DE2544634A1 - Klemme - Google Patents

Klemme

Info

Publication number
DE2544634A1
DE2544634A1 DE19752544634 DE2544634A DE2544634A1 DE 2544634 A1 DE2544634 A1 DE 2544634A1 DE 19752544634 DE19752544634 DE 19752544634 DE 2544634 A DE2544634 A DE 2544634A DE 2544634 A1 DE2544634 A1 DE 2544634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistant
clamp
clamp according
liquid
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752544634
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Francois Roos
Horst Werner Sass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIDENT PLASTICS L Pty
Original Assignee
TRIDENT PLASTICS L Pty
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB3968075A priority Critical patent/GB1468118A/en
Application filed by TRIDENT PLASTICS L Pty filed Critical TRIDENT PLASTICS L Pty
Priority to DE19752544634 priority patent/DE2544634A1/de
Publication of DE2544634A1 publication Critical patent/DE2544634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/101C-clamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Gh 3373
TRIDENT PLASTICS (PROPRIETARY) LIMITED, Parow/Südafrika
Klemme
Die Erfindung betrifft eine Klemme zum Halten eines Werkstückes in seiner Stellung in einem elektrolytisch oxydierenden Bad.
Es ist so zu verstehen, daß der Ausdruck "elektrolytisch oxydierende Bäder" im Zusammenhang mit dieser Erfindung nicht nur auf reine elektrolytisch oxydierende Bäder beschränkt ist, sondern|daß mit diesem Ausdruck alle Bäder erfaßt werden sollen, deren enthaltene Flüssigkeit normale Metalle angreift bzw. korrodieren läßt.
In elektrisch oxydierenden Bädern werden bisher Elektroden oder andere Elemente meist mit Hilfe von Metallschrauben in ihrer Stellung gehalten. Ein Nachteil besteht darin, daß die Säure des Bades auf die Schrauben einwirkt, was dazu führt, daß sie schnell zerstört werden, und wodurch sie verhältnismäßig früh und häufig ersetzt werden müssen. Eine Verbesserung stellt die Verwendung von Titan-Bolzen oder -Klemmen dar, die die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Säureangriff überwinden, jedoch den Nachteil hoher Materialkosten aufweisen. Ein weiterer bekannter Vorschlag ist die Verwendung von Aluminiumklemmen ι, diese sind jedoch rasch abgenutzt.
709815/0988
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klemme zu schaffen, durch die die oben erwähnten Nachteile überwunden sind.
Bei einer Klemme der eingangs genannten Art wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß sie wenigstens teilweise aus einem Material hergestellt ist, das gegenüber der im oxydierenden Bad enthaltenen Flüssigkeit beständig ist.
Das Material kann wenigstens eine äußere Schicht eines synthetischen Plastikmateriales enthalten, das gegenüber der im elektrisch oxydierenden Bad enthaltenen Flüssigkeit beständig ist.
Die Klemme kann ferner vollkommen aus Plastikmaterial hergestellt sein, das gegenüber der Badflüssigkeit beständig ist.
Das synthetische Plastikmaterial kann ein thermoplastisches oder ein durch Wärme härtbares Material sein, wie z.B. Polyphenylenoxyd oder ein Derivat daraus.
Die Klemme kann wenigstens eine Kontaktspitze aus einem harten und verschleißfesten Material aufweisen, das ebenfalls gegenüber der im elektrolytisch oxydierenden Bad enthaltenen Flüssigkeit beständig ist.
Es können zwei sich gegenüberliegende Kontaktspitzen zum Einklemmen eines Werkstückes vorgesehen sein.
Die KOntaktspitze oder -spitzen kann bzw. können teilweise in dem Klemmenmaterial eingebettet sein.
Diese Kontaktspitze oder -spitzen kann bzw. können eine Konusform aufweisen.
7098 15/0985
Wenigstens eine Kontaktspitze kann aus Titan hergestellt sein.
Die Klemme kann ferner in geeigneter Weise durch Verstärkungsrippen verstärkt sein.
Die Erfindung erstreckt sich ferner auf ein Verfahren zum Halten eines Werkstückes in seiner Stellung in einem eine Flüssigkeit enthaltenden elektrolytisch oxydierenden Bad. Erfindungsgemäß zeichnet sich dieses Verfahren aus durch ein Pestklemmen des Werkstückes mittels einer Klemme, die wenigstens teilweise aus einem gegenüber der Flüssigkeit beständigem Material hergestellt ist, das insbesondere eine äußere Schicht eines gegenüber der Flüssigkeit beständigen synthetischen Plastikmateriales besitzt.
in/
Im folgenden sei die Erfindung anhand eines/der schematisch gehaltenen Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Klemme; Fig. 2 eine Endansicht gemäß Pfeil II in Fig. 1; Fig. 3 eine Endansicht gemäß Pfeil III in Fig. 1.
Die in der Zeichnung veranschaulichte Klemme, die allgemein mit 10 bezeichnet ist, enthält einen ü-förmigen Teil und eine (Gewinde-) Schraube 14; beide Teile sind aus einem thermoplastischen Material, z.B. Polyphenylenoxyd, hergestellt. Der ü-förmige Teil ist in geeigneter Weise verstärkt, beispielsweise durch Verstärkungseinsätze (nicht dargestellt) und Rippen 16.
Die Schraube 14 besitzt eine konusförmige Spitze 18, die aus Titan hergestellt ist. Sie wirkt mit einer gleichartigen
709815/0985
-Jf- 6
Spitze 20 zusammen, die in dem äußeren Steg des ü-förmigen Teiles 12 eingebettet und ebenfalls aus Titan hergestellt ist.
Bei der Verwendung wird ein Werkstück zwischen die Spitzen 18 und 20 fest- bzw. eingeklemmt, und. es wird dann für die Behandlung in ein elektrisch oxydierendes Bad eingesetzt. Das Fluid des Bades kann die Schraube 14 und den Teil 12 nicht angreifen, und zwar aufgrund des Materiales, aus dem diese Teile hergestellt sind. Dieses Fluid greift ebenfalls die Titanspitzen 18 und 20 nicht an. Es ergibt sich auf diese Weise eine Klemme mit erhöhter Lebenserwartung.
709815/098 5 ORIGINAL INSPECTED

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    f 1. Klemme zum Halten eines Werkstückes in seiner Stellung in einem elektrolytisch oxydierenden Bad, dadurch gekennzeichnet , daß sie wenigstens teilweise aus einem Material hergestellt ist, das gegenüber der im oxydierenden Bad enthaltenen Flüssigkeit beständig ist.
  2. 2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material wenigstens eine äußere Schicht aus synthetischem Plastikmaterial enthält, das gegenüber der im elektrolytisch oxydierenden Bad enthaltenen Flüssigkeit beständig ist.
  3. 3· Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie vollkommen aus dem Plastikmaterial hergestellt ist, das gegenüber der im elektrolytisch oxydierendan Bad enthaltenen Flüssigkeit beständig ist.
  4. H. Klemme nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Plastikmaterial ein thermoplastisches oder durch Wärme härtbares Material ist, z.B. ein Polyphenylenoxyd oder ein Derivat daraus.
  5. 5. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Kontaktspitze (18, 20) aus einem harten und verschleißfesten Material aufweist, das ebenfalls gegenüber der im elektrolytisch oxydierenden Bad enthaltenen Flüssigkeit beständig ist.
  6. 6. Klemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich gegenüberliegende Kontaktspitzen (18, 20) zum Festklemmen eines Werkstückes zwischen ihnen vorgesehen sind.
    709815/0985 ORIGINAL INSPECTED
    - a - r
  7. 7· Klemme nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktspitze oder -spitzen (18, 20) teilweise in dem Klemmenmaterial eingebettet ist bzw. sind.
  8. 8. Klemme nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktspitze bzw. -spitzen (18, 20) konusförmig sind.
  9. 9· Klemme nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kontaktspitze (l8, 20) aus Titan hergestellt ist.
  10. 10. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, daß sie in geeigneter Weise durch Verstärkungsrippen(l6) verstärkt ist.
  11. 11. Verfahren zum Halten eines Werkstückes in einem eine Flüssigkeit enthaltenden elektrolytisch oxydierenden Bad, gekennzeichnet durch ein Festklemmen des Werkstückes mittels einer Klemme, die wenigstens teilweise aus einem gegenüber der Flüssigkeit beständigen Material hergestellt ist, das insbesondere eine äußere Schicht eines gegenüber der Flüssigkeit beständigen synthetischen Kunststoffmateriales besitzt.
    709815/0985
DE19752544634 1975-09-27 1975-10-06 Klemme Pending DE2544634A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3968075A GB1468118A (en) 1975-09-27 1975-09-27 Clamping arrangement
DE19752544634 DE2544634A1 (de) 1975-09-27 1975-10-06 Klemme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3968075A GB1468118A (en) 1975-09-27 1975-09-27 Clamping arrangement
DE19752544634 DE2544634A1 (de) 1975-09-27 1975-10-06 Klemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2544634A1 true DE2544634A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=25769480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544634 Pending DE2544634A1 (de) 1975-09-27 1975-10-06 Klemme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2544634A1 (de)
GB (1) GB1468118A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242546A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Tripp GmbH, 5970 Plettenberg Klemme zum halten eines werkstueckes bei einer elektrolytischen behandlung
US4606891A (en) * 1984-06-28 1986-08-19 Nl Industries, Inc. Electrode holder useful in a corrosion testing device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606468B1 (fr) * 1986-11-06 1989-03-24 Outillage Rationnel Precision Dispositif de raccordement d'au moins deux elements a raccorder, a piece de raccordement permettant un raccordement selon au moins deux directions angulaires distinctes avec une vis de fixation unique
EP1889951B1 (de) 2006-08-18 2010-11-03 Wolf-Thilo Fortak Industrieberatung und techn. Sevice für die Galvanotechnik Vorrichtung und Verfahren zum Anodisieren von Behandlungsgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242546A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Tripp GmbH, 5970 Plettenberg Klemme zum halten eines werkstueckes bei einer elektrolytischen behandlung
US4606891A (en) * 1984-06-28 1986-08-19 Nl Industries, Inc. Electrode holder useful in a corrosion testing device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1468118A (en) 1977-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen eloxieren von aluminium
DE7538508U (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2415619A1 (de) Schneidschrauben
CH635369A5 (de) Bipolare elektrode und verfahren zu deren herstellung.
DE2544634A1 (de) Klemme
EP0436078B1 (de) Anodenanordnung für elektrolytische Zwecke
DE3231662C2 (de) Verfahren zum elektrochemischen Ätzen von Aluminiumfolien
DE3236095A1 (de) Aluminium-elektrolytkondensator
DE1907950B2 (de) Isolationsauftrennende kontaktklemme
DE3115285C2 (de)
DE3311223A1 (de) Befestigungselement fuer schrauben
DE2161844A1 (de) Elektrolytischer Kondensator
DE2907323A1 (de) Elektrode zum elektrischen widerstandsschweissen
DE2550178A1 (de) Zusammenstellung aus kathode und haengeschiene
DE3242546C2 (de) Klemme zum Halten eines Werkstückes bei einer elektrolytischen Behandlung
DE1085260B (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren, vorzugsweise Papierwickelkondensatoren, mit sehr enger Kapazitaetstoleranz
DE2527265A1 (de) Stopfbuchse fuer elektrische kabel
DE2402087A1 (de) Blanke anreihklemmen fuer null- oder schutzleiteranschluesse
DE2357525A1 (de) Negative anschlussleitung fuer einen elektrolyt-kondensator
DE2138083A1 (de) Verfahren zum Anlöten von Ausgangsverbindungen an Kondensatoren und Nadel zur Herstellung der Ausgangsverbindungen
DE2816673C2 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3006285A1 (de) Tantalkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2434214A1 (de) Kathoden, insbesondere fuer die kupferraffination
DE1515602C (de) Batterieklemme
DE3447575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aluminiumfolie zur verwendung bei elektrolytkondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee