DE2544592B2 - Wendevorrichtung für einen Drehpflug - Google Patents

Wendevorrichtung für einen Drehpflug

Info

Publication number
DE2544592B2
DE2544592B2 DE19752544592 DE2544592A DE2544592B2 DE 2544592 B2 DE2544592 B2 DE 2544592B2 DE 19752544592 DE19752544592 DE 19752544592 DE 2544592 A DE2544592 A DE 2544592A DE 2544592 B2 DE2544592 B2 DE 2544592B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pin
plow
turning device
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544592C3 (de
DE2544592A1 (de
Inventor
Noel Bourg De Peage Bourguignon (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONSTRUCTIONS AGRICOLES DU DAUPHINE - BOURGUIGNON BOURG DE PEAGE (FRANKREICH) Ste
Original Assignee
CONSTRUCTIONS AGRICOLES DU DAUPHINE - BOURGUIGNON BOURG DE PEAGE (FRANKREICH) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONSTRUCTIONS AGRICOLES DU DAUPHINE - BOURGUIGNON BOURG DE PEAGE (FRANKREICH) Ste filed Critical CONSTRUCTIONS AGRICOLES DU DAUPHINE - BOURGUIGNON BOURG DE PEAGE (FRANKREICH) Ste
Publication of DE2544592A1 publication Critical patent/DE2544592A1/de
Publication of DE2544592B2 publication Critical patent/DE2544592B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544592C3 publication Critical patent/DE2544592C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/42Turn-wrest ploughs
    • A01B3/426Turn-wrest ploughs with a headstock frame made of two or more parts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wendevorrichtung für einen Drehpflug, bei dem ein mit der Anhängekupplung der Zugmaschine zusammenwirkendes, durch einen Bedienungshebel betätigbares Betätigungsgestänge mit dem drehbaren Teil des Pfluges verbunden ist, wobei das Gestänge zum Entriegeln eines parallel zur Drehachse des drehbaren Teils in einer Muffe längsverschiebbaren, in Verriegelungsrichtung federbclasteten Verriegelungszapfens aus Ausnehmungen ein kraftschlüssig mit einer Abschrägung zusammenwirkendes Anschlagteil aufweist.
Beim Pflügen mit einem derartigen Drehpflug muß am Ende jeder Furche der Pflug nach dem Hochheben um 180° gedreht werden. Im allgemeinen ist der Pflug mit einer Zugmaschine verbunden, wobei das Hochheben des Pfluges durch die hydraulische Vorrichtung der Zugmaschine bewirkt wird.
Bei einer bekannten derartigen Wendevorrichtung (DE-AS 11 67 082, DE-AS 12 01 595, BE-PS 5 15 159) weist das Betätigungsgestänge zur Entriegelung des Verriegelungszapfens einen keilförmigen Körper auf, der mit einem kegelförmigen Bund des Verriegelungszapfens zusammenwirkt. Durch Verschieben des keil
förmigen Körpers quer zur Bewegungsrichtung des Verriegelungszapfens gleitet der Körper auf der Abschrägung des Zapfenbundes, wodurch der Zapfen in Längsrichtung bewegt wird, was eine Entriegelung oder Verriegelung bewirkt.
Nachteilig ist jedoch, daß die Reibung zwischen Körper und Bund des Verriegelungszapfens groß ist, was eine erhebliche Kraftanwendung bei der Entriegelung erforderlich macht und keine sichere Verriegelung des Pflugbalkens gewährleistet. Nachteilig ist weiterhin, daß die aufwendige Bauweise die Störanfälligkeit der Wendevorrichtung, insbesondere bei Einsatz des Pfluges unter schwierigen Bodenverhältnissen, noch vergrößert, wodurch zeitaufwendige Instandsetzungsarbeiten an der Wendevorrichtung notwendig werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Wendevorrichtung für einen Drehpflug der genannten Art derart auszubilden, daß eine sichere Verriegelung des Pflugbalkens in der gewünschten Stellung gewährleistet ist und auch bei Einsatz in unterschiedlichen Bodenverhältnissen und bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen die Verstellung des Pflugbalkens sicher ermöglicht wird, wobei die Konstruktion der Wendevorrichtung einfach und daher, dem rauhen Betrieb der Landwirtschaft angepaßt, störunanfällig ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Muffe an der von der Zugmaschine abgewandten Seite die Abschrägung aufweist, die in beiden Arbeitsstellungen des Pf1UgCS in einer vertikalen, im spitzen Winkel zur Arbeitsrichtung angeordneten Ebene liegt, daß am hinteren Ende des in der Muffe um seine Längsachse drehbaren Zapfens einseitig eine Lasche angeordnet ist, deren vordere Kante mit der Abschrägung der Muffe zusammenwirkt, daß die Lasche eine Öse aufweist, in die die mit dem Bedienungshebel gelenkig verbundene Zugstange eingreift und daß die beiden Ausnehmungen auf einem einstückig ausgebildeten Konstruktionsieil diametral versetzt zueinander angeordnet ist.
Durch diese Ausbildung ist der Verriegelungszapfen ohne großen Kraftaufwand des Bedieners in einer Glcit-Drehbewegung aus seiner verriegelten Stellung in die Freigabestellung bewegbar, andererseits jedoch in der Verriegelungsstellung stets sicher gehalten. Hinzu kommt, daß die Richtung der Drehbewegung des Verriegeliingszapfens beim Entriegelungsvorgang jeweils mit der Drehbewegung des Drehpfluges übereinstimmt, wodurch eine besonders leichte Betätigung des Drehplluges gewährleistet wird.
Vorteilhaft sind auf dem Konstruktionsteil Nocken angeordnet, deren einander zugewandte Enden Abschrägungen als Gleitfläche für den Verriegelungszapfen aufweisen.
An der Muffe sind vorzugsweise ein Anschlag angeordnet, und vorteilhaft ist jedem Nocken ein Zahn zugeordnet, der den Anschlag jeweils derart in seiner Endstellung hält, daß der Zapfen in die entsprechende Bohrung einschiebbar ist.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Wendevorrichtung in verriegelter Stellung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 und 3 die Wendevorrichtung nach Fig. 1 in Zwischenstellungen in u.nverriegeltem Zustand,
Fig. 4 eine Wendevorrichtung mit selbsttätiger Auslösung in ihrer zweiten Stellung.
Nach Fig. 1 hat eine Wendevorrichtung eine Schwenkachse 1 an einem Pflugbalken 2 eines Drehpfluges. Die dar Schwenkachse 1 zugewandte
Seilenfläche des Pflugbalkens hat zwei Hülsen 3 und 4, in denen die Schwenkachse in der Art eines Scharnieres geführt ist. Auf der anderen Seitenfläche des Pflugbalkens ist eine Muffe 5 angeordnet, in der ein Verriegelungszapfen 6 verschiebbar geführt ist. Der Zapfen 6 wird von einer schematisch dargestellten Druckfeder 7 gehallen, die sich an ihrem einen Ende an einer Zentriernase 8 abstützt, die auf einem am Pflugbalken 2 angeschweißten Anschlag 9 befestigt ist, während das andere Ende der Feder auf den Zapfen 6 wirkt. Der Zapfen 6 ist mit einer seillichen Lasche 10 verbunden, an der das eine Ende einer Stange 11 angelenkt ist, deren anderes Ende am Ende eines Armes 12a eines gewinkelten Hebels 12 befestigt ist. Der andere Arm 126 dieses Hebels ist lotrecht nach oben gerichtet. Das der Stange Il abgewandte Ende des Armes 12a ist drehbar in einer waagerecht angeordneten Achse 13 geführt, die in einer auf einem Konstruktionsteil 15 angeordneten Gabel 14 befestigt ist. Das scheibenartige Konstruktionsteil '5 ist am Ende der Schwenkachse 1 senkrecht zur Schwenkachse angeordnet. Die Schwenkachse l.das Konstruktionsteil 15 und die Gabel 14 sind an der Anhängekupplung der Zugmaschine angeordnet.
Die Vorderseite 5a der Muffe 5, d. h. die dem Konstruktionsieil 15 abgewandte Seite der Muffe 5, ist im Winkel zur geometrischen Längsachse des Zapfens 6 abgeschrägt. Auf dem Konstruktionsteil 15 sind diametral versetzt zueinander zwei Nocken 16 und 17 angeordnet, die jeweils eine Ausnehmung 16a, 17a (Fig. 3) mit einem etwas größeren Durchmesser als dem Durchmesser des Zapfens 6 aufweisen.
In jeder der beiden Stellungen des Pflugbalkens 2 ist der Zapfen 6 in die Ausnehmungen einschiebbar. Die Ausnehmungen sind in einem Winkel von 180° zueinander angeordnet. Nach Fig. 1 ist der Zapfen 6 in die nicht dargestellte Ausnehmung 17a geschoben, so daß der Pflugbalken des Drehpfluges in bezug zur Zugmaschine festgelegt ist und der Pflug in einer der beiden Arbeitsstellungen ist.
Am Ende einer Furche wird der Pflug mit Hilfe einer bekannten Hubvorrichtung der Zugmaschine hochgehoben und dann der Hebel 12 an seinem Arm 126 von Hand betätigt. Durch Ziehen des Hebels in Richtung des mit /-'bezeichneten Pfeiles schwenkt der Hebelarm 12a nach oben, wobei er die Stange 11 und die Lasche 10 nach oben zieht. Dadurch wird der Zapfen 6 gedreht und gleichzeitig wegen der Absehrägung der Vorderseite 5a der Muffe 5 entgegen der Wirkung der Feder 7 zurückgezogen. Somit ergibt sich die Stellung nach der Fig. 2. Der Zapfen ist außer Eingriff mit der Ausnehmung 17a, so daß der Pflugbalken 2 um seine Schwenkachse I bewegbar ist. Durch Weiterbewegen des Armes 126 in Richtung des mit F bezeichneten Pfeiles dreht sich der Pflugbalken 2 um seine Schwenkachse 1 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung.
IU Wird der Hebel 12 genügend kräftig bewegt, so schwenkt der Pflugbalken 2 aufgrund seiner Trägheit über den oberen Totpunkt entsprechend Fig. 3 in die Stellung nach Fig. 4. jeder der Nocken 16 und 17 weist Abschrägungen 166 und 176 auf, die zwischen den Ausnehmungen 16a und 17;) und dem Teil 15a des Konstruktionsteils 15a angeordnet sind. Weiterhin haben die Nocken 16 und 17 jeweils einen Zahn 16c und 17c, an denen sich ein an der Muffe 5 befestigter Anschlag 18 abstützt, wenn der Zapfen 6 sich gegenüber einer der Ausnehmungen 16a und I7a befindet.
Während der durch die Bewegung des Hebels 12 hervorgerufenen Drehung des Pflugbalkens 2 gleitet das aus der Ausnehmung 17a herausgezogene Ende des Zapfens 6 nacheinander über die Absehrägung 176, das
21) Teil 15a des Konstruktionsteils 15 und schließlich über die Absehrägung 166, die sein Zurückschieben entgegen der Wirkung der Feder bewirkt. Schlägt der Anschlag 18 gegen den Zahn 16c, so gleitet der Zapfen 6 in die Ausnehmung 16a, so daß der Pflugbalken 2 in bezug zur
«> Anhängekupplung der Zugmaschine verriegelt iss.
Die Vorwärtsbewegung des Zapfens 6, wenn er in eine der Ausnehmungen 16a, 17a eingleitet, bewirkt aufgrund der abgeschrägten Vorderseite 5a der Muffe 5 eine Drehung des Zapfens 6 und der Lasche 10, so daß
3r> die Lasche to selbsttätig in ihre Ruhestellung zurückkehrt. Nach Fig.4 ist der Pflug nunmehr in der Arbeitsstellung zum Pflügender nächsten Furche.
Nach Fig. 4 ist der Winkelhebel 12 durch einen hydraulischen Zylinder 19 erset7t, wobei der Zylinder an
ίο einer an dem Konstruktionsteil 115 befestigten Halterung 20 befestigt ist, während sein Kolben mit dem einen Ende der Stange 11 verbunden ist, deren anderes Ende an der Lasche 10 angelenkt ist. Durch einen geeigneten Steuerschieber ist die Stange 11 über den
*'> hydraulischen Zylinder ähnlich wie durch den Winkelhebel 12 bewegbar.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1 Wendevorrichtung für einen Drehpflug, bei dem ein mit der Anhängekupplung der Zugmaschine zusammenwirkendes, durch einen Bedienungshebel betätigbares Betätigungsgestänge mit dem drehbaren Teil des Pfluges verbunden ist, wobei das Gestänge zum Entriegeln eines parallel zur Drehachse des drehbaren Teils in einer Muffe längsverschiebbaren, in Verriegelungsrichtung federbelasteten Verriegelungszapfens aus Ausnehmungen ein kraftschlüssig mit einer Abschrägung zusammenwirkendes Anschlagteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (5) an der von der Zugmaschine abgewandten Seite die Abschrägung (5a) aufweist, die in beiden Arbeitsstellungen des Pfluges in einer vertikalen, im spitzen Winkel zur Arbeitsrichtung angeordneten Ebene liegt, daß am hinteren Ende des in der Muffe um seine Längsachse drehbaren Zapfens (6) einseitig eine Lasche (10) angeordnet ist, deren vordere Kante mit der Abschrägung der Muffe zusammenwirkt, daß die Lasche eine öse aufweist, in die die mit dem Bedienungshebel (12a, 126,) gelenkig verbundene Zugstange (11) eingreift und daß die beiden Ausnehmungen (16a, 17a^ auf einem einstückig ausgebildeten Konstruktionsteil (15) diametral versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. 2. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Konstruktionsteil (15) Nocken (16, 17) angeordnet sind, deren einander zugewandte Enden Abschrägungen (166, \7b) als Gleitfläche für den Verriegelungszapfen (6) aufweisen.
  3. 3. Wendevorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Muffe (5) ein Anschlag (18) angeordnet ist und daß jedem Nocken (16, 17) ein Zahn (16c-, 17c·^ zugeordnet ist, der den Anschlag jeweils derart in seiner Endstellung hält, daß der Zapfen (6) in die entsprechende Bohrung (16a, 17a^einschiebbar ist.
DE19752544592 1974-10-04 1975-10-04 Wendevorrichtung für einen Drehpflug Expired DE2544592C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7434184A FR2286594A1 (fr) 1974-10-04 1974-10-04 Perfectionnements aux dispositifs de retournement des charrues

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544592A1 DE2544592A1 (de) 1976-04-22
DE2544592B2 true DE2544592B2 (de) 1978-04-13
DE2544592C3 DE2544592C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=9143957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544592 Expired DE2544592C3 (de) 1974-10-04 1975-10-04 Wendevorrichtung für einen Drehpflug

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE834111A (de)
DE (1) DE2544592C3 (de)
FR (1) FR2286594A1 (de)
IT (1) IT1043104B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484185A1 (fr) * 1980-06-17 1981-12-18 Delbecq Leon Engin de retournement pour une charrue
GB2288231B (en) * 1991-10-22 1996-02-21 Marconi Gec Ltd Light emitting diode assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2286594B1 (de) 1978-09-15
DE2544592C3 (de) 1978-12-14
DE2544592A1 (de) 1976-04-22
FR2286594A1 (fr) 1976-04-30
BE834111A (fr) 1976-02-02
IT1043104B (it) 1980-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235918C2 (de)
DE2618332C2 (de) Kupplungshaken für ein Dreipunktgestänge an Ackerschleppern
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
DE1683704B2 (de) Vorrichtung zur Betätigung und Abdichtung von schiebbaren oder kipp- und/oder schwenkbaren Flügeln von Fenstern oder Türen
DE1296023B (de) Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Sattelschlepper
DE2544592C3 (de) Wendevorrichtung für einen Drehpflug
DE102006002830A1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE1931851A1 (de) Selbstoeffnender Schneidkopf
DE1063930B (de) Beschlag fuer die Fluegel, insbesondere Kipp-Schwenk-Fluegel, von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE188102C (de)
DE3331867C2 (de)
DE641616C (de) Einrichtung zum Einziehen eines in der Turebene versenkbaren Tuergriffes
AT204440B (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel für Fenster, Türen od. dgl.
DE1087936B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenk-Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE654817C (de) Oberlichtoeffner
DE1925533C3 (de) Sattelkupplung
DE942841C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben von landwirtschaftlichen Maschinen und Geraeten
DE202022100553U1 (de) Manuelle Fleischpresse
DE1557717C3 (de) Wendevorrichtung für Drehpflüge
DE157618C (de)
DE185199C (de)
DE1630441A1 (de) Stuetzrad,insbesondere fuer einachsige Anhaenger oder Anhaengemaschinen
DE2442900C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Fahrzeuges, insbesondere eines landwirtschaftlichen Schleppers mit einem Gerät oder Anhänger
DE2952126A1 (de) Fahrbarer sammelbehaelter mit einer verriegelungseinrichtung
DE677596C (de) Oberlichtoeffner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee