DE2544521C2 - Knäuelwickelmaschine - Google Patents

Knäuelwickelmaschine

Info

Publication number
DE2544521C2
DE2544521C2 DE19752544521 DE2544521A DE2544521C2 DE 2544521 C2 DE2544521 C2 DE 2544521C2 DE 19752544521 DE19752544521 DE 19752544521 DE 2544521 A DE2544521 A DE 2544521A DE 2544521 C2 DE2544521 C2 DE 2544521C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeder
sleeve
magazine
label
winding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752544521
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544521A1 (de
Inventor
Roland 7947 Mengen Buzengeiger
Kurt 7968 Saulgau Farger
Hans-Georg Joosten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752544521 priority Critical patent/DE2544521C2/de
Priority to IT2796876A priority patent/IT1070730B/it
Publication of DE2544521A1 publication Critical patent/DE2544521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544521C2 publication Critical patent/DE2544521C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/64Winding of balls
    • B65H54/66Winding yarns into balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Knäuelwickelmaschine mit umlaufend angetriebenen, Hülsen aufnehmenden ä0 Wickelköpfen, mit Fadenführern zum Zuführen der Fäden zu den Wickelköpfen und mit Vorrichtungen zum automatischen Auflegen von aus einem Magazin vereinzelten Etiketten.
Bei einer aus der Praxis bekannten Knäuelwickelmaschine dieser Gattung erfolgt das Auflegen von Etiketten automatisch mittels eines pneumatisch arbeitenden Zubringers, der die Etiketten aus einem Magazin vereinzelt und den Knäueln zuführt. Infolge manuellen Aufsteckens der Hülsen auf die Wickelköpfe jedoch kann diese Wickelmaschine nur einen begrenzten Produktionsausstoß erzielen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Knäuelwickelmaschine dahingehend zu verbessern, daß sowohl das Auflegen der Etiketten auf die Knäuel als auch das Zuführen der Hülsen zu den Wickelköpfen automatisch erfolgt.
Erfinduiigsgemäß wird dies erreicht durch den Wickelköpfen zugeordnete an sich bekannte Hülsenmagazinier- und -zuführeinrichtungen, bestehend aus einem zwischen einer Aufnahmeposition unterhalb eines Stapelmagazins und einer Bereitstellungsposition verfahrbaren Mitnehmertisch sowie aus einem von diesem Mitnehmertisch eine Hülse aufnehmenden und an den Wickelkopf abgebenden Zubringer.
Durch die erfindungsgemäße verbesserte Knäuelwikkelmaschine wird eine wesentlich höhere Produktionsleistung gegenüber bekannten Wickelmaschinen erreicht, insofern als sowohl die Zufuhr der Etiketten als auch die der Hülsen unter Ausschalten manueller Tätigkeit erfolgt.
Dabei bildet der Mitnehmertisch die untere Begrenzung des Hülsenmaganzins und weist zur Aufnahme einer Hülse sowie zum Hindurchführen des Zubringers eine Durchgangsbohrung auf mit einer in dieser angeordneten, aus der Bewegungsbahn des Zubringers zurückschiebbaren federnd gelagerten Auflage.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der von einer Kolbenstange eines Zylinders getragene Zubringer aus einem in einer Gleithülse entgegen einem Federelement axial einwärts verschiebbaren, mit Klemmitteln versehenen Tragkörper besteht.
Ferner zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß dem Mitnehmertiidi ein Etikettenmagazin zugeordnet ist, daß bei Übernahme einer Hülse vom Hülsenmagazin gleichzeitig das Etikettenmagazin zur Übernahme eines Etiketts durch einen Etikettenzubringer bereit steht
Schließlich sind der Zubringer für die Hülsen und der Etikettenzubringer in axialer Verlängerung sich schneidend angeordnet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer Hülsenmagazinier- und -zuführeinrichtung,
F i g. 2 eine dazugehörige Seitenansicht,
Fig.3—7 verschiedene Bewegungsabläufe dieser Einrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kommt in einer Knäuelwickelmaschine zur Anwendung, bestehend aus einer Vielzahl in einer Reihe liegender, rotierend angetriebener Wickelköpfe 2 mit zugehörigen Wickelflügeln 3 als Fadenführung.
In bekannter Weise besteht ein Wickelkopf 2 aus einem Spreizkörper zum Halten der Hülsen für den Wickelvorgang. Wie insbesondere aus F i g. 4 ersichtlich, befindet sich in axialer Ausrichtung, dem Wickelkopf gegenüberliegend, ein Zubringerelement 4, an einer Kolbenstange 5 eines vom Maschinengestell 7 aufgenommenen Pneumatikzylinders 6 befestigt. Das Element 4 weist eine Gleithülse 8 mit einem in dieser entgegen einer Feder 9 axial verschiebbaren Tragkörper 10 zur Aufnahme der Hülse 1 auf.
Hierzu wurde der Tragkörper 10 an seinem Umfang mit Kiemmitteln 15 ausgestattet, in Fig. 2 besonders deutlich sichtbar, die beispielsweise federnd gelagerte, seitlich aus der Oberfläche heraustretende Kugeln sein können.
Unmittelbar neben dem Zubringer 4 befindet sich, ebenfalls vom Rahmen 7 getragen, ein Hülsenmagazin 16. Seine untere Begrenzung bildet ein querverschiebbarer Mitnehmertisch 17, der über nicht dargestellte Antriebsmittel in eine Aufnahme- sowie in eine Bereitstellungsposition verfahrbar ist. Tisch 17 weist zur Aufnahme einer Hülse 1 eine Durchgangsbohrung 18 auf, mit einer in dieser angeordneten, zum Hindurchfüh-
ren einer Hülse zurückschiebbaren, federnd gelagerten Auflage 19, F ig. 3.
In Aufnahmeposition des Tisches 17 befindet sich die Durchgangsbohrung 18 direkt unter dem Hülsenmagazin 16, so daß eine Hülse 1 aufgenommen werden und sodann in eine Bereitstellungsposition durch Querverschiebung des Tisches gefahren werden kann. Bohrung 18 dient ferner zur Aufnahme bzw. zum Hindurchführen des Zubringers 4 zum Wickelkopf 2 hin. Und zwar fährt der Zubringer b^i seiner Abwärtsbewegung in eine bereitgestellte Hülse 1 und nimmt sie mit seinem Tragkörper auf, um sie bei seinem weiteren Abwärtsbewegen durch die Durchgangsbohrung 18 hindurch unter Zurückschieben der Auflage 19 dem Wickelkopf 2 zuzuführen. Eine Übergabe der Hülse an den Wickelkopf geschieht in der Weise, daß der Tragkörper 10 sich am Wickelkopf 2 abstützt und dabei entgegen der Feder 9 in die Gleithülse 8 geschoben wird.
Am Mitnehmertisch 17 wurde ferner ein an sich bekanntes Etikettenmagazin 22 installiert, Fig. 1, das axial auf einen im Maschinenrahmen 23 gelagerten Etikelienzubringer 24 ausgerichtet ist. Zubringer 4 für die Hülsen und der Etikettenzubringer 24, der lüs einem an einer Kolbenstange eines Pneumatikzylinrlers 25 befestigten Saugkopf 26 besteht, weisen eine solche Lage zueinander auf, daß sie sich in axialer Verlängerung schneiden.
Die Anordnung des Etikettenmagazins wurde derart gewählt, daß sich dies in der Aufnahmeposition des Tisches 17 unterhalb des Hülsenmagazins unter dem Etikettenzubringer 24 befindet, um somit gleichzeitig die Abnahme eines Etikettes zu ermöglichen.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
In der Aufnahmeposition, Fig.3, nimmt der Mitnehmertisch 17 mit seiner Durchgangsbohrung 18 aus dem Hülsenmagazin 16 eine Hülse 1 auf und zur gleichen Zeit fährt der Etikettenzubringer 24 zur Aufnahme eines Etikettes 21 in das Magazin 22. Nach Querverfahren des Mitnehmertisches 17 in die Bereitstellungsposition, F i g. 4, wird der Zubringer 4 in die Hülse 1 gefahren, um sie mit seinem Tragkörper 10 aufzunehmen und bei seiner weiteren Abwärtsbewegung durch die Bohrung 18 hindurch dem Wickelkopf 2 zuzuführen.
Fig.5 zeigt den Wickelkopf 2 unmittelbar nach Aufnahme der Hülse 1 und Fig.6 z.;igt den für den Wickelvorgang zum Wickelflügel 3 gemäß der Pfeilrichtung geschwenkten Wickelkopf 2.
Nach Abschluß der GrundwickhVyg bremst die Knäuelwickelmaschine automatisch ab end der Zubringer 4 legt das Etikett 21 auf das Knäuel la, Fig.7. Anschließend wird der Wickelvorgang zu Ende geführt, wobei eine Fixierung des Etikettes 21 auf dem Knäuel la mittels einer Saugluftdüse im Wickelkopf 2 erreicht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Knäuelwickelmaschine mit umlaufend angetriebenen, Hülsen aufnehmenden Wickelköpfen, mit Fadenführern zum Zuführen der Fäden zu den Wickelköpfen und mit Vorrichtungen zum automatischen Auflegen von aus einem Magazin vereinzelten Etiketten auf die Knäuel, gekennzeichnet durch den Wickelköpfen (2) zugeordnete an sich bekannte Hülsenmagazinier- und -zuführeinrichtun- to gen, bestehend aus einem zwischen einer Aufnahmeposition unterhalb eines Stapelmagazins (16) und einer Bereitstellungsposition verfahrbaren Mitnehmertisch (17) sowie aus einem von diesem Mitnehmertisch (17) eine Hülse (1) aufnehmenden und an is den Wickekopf (2) abgebenden Zubringer (4).
2. Knäuelwickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmertisch (17) die untere Begrenzung des HOlsenmagazins (16) bildet umi zur Aufnahme einer Hülse sowie zum Hindurchführen des Zubringers (4) eine Durchgangsbohrung (18) aufweist, mit einer in dieser angeordneten, aus der Bewegungsbahn des Zubringers zurückschiebbaren, federnd gelagerten Auflage (19).
3. Knäuelwickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Kolbenstange (5) eines Zylinders (6) getragene Zubringer (4) aus einem in einer Gleithülse (8) entgegen einem Federelement (9) axial einwärts verschiebbaren, mit so Klemmmitteln (15) versehenen Tragkörper (10) besteht
4. Knäuelwickelmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mitnehmertisch (17) ein Etikettenmagazin (22) -erart zugeordnet ist, daß bei Übernahme einer Hülse (1) vom Hülsenmagazin (16) gleichzeitig das Etikettenmagazin zur Übernahme eines Etiketts durch einen Etikettenzubringer (24) bereitsteht.
5. Knäuelwickelmaschine nach Anspruch 1 bis 4, *o dadurch gekennzeichnet, daß der Zubringer (4) für die Hülsen (1) und der Etikettenzubringer (24) in axialer Verlängerung sich schneidend angeordnet sind.
DE19752544521 1975-10-04 1975-10-04 Knäuelwickelmaschine Expired DE2544521C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544521 DE2544521C2 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Knäuelwickelmaschine
IT2796876A IT1070730B (it) 1975-10-04 1976-10-04 Macchina per la formazione di gomitoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544521 DE2544521C2 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Knäuelwickelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2544521A1 DE2544521A1 (de) 1977-04-14
DE2544521C2 true DE2544521C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=5958345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544521 Expired DE2544521C2 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Knäuelwickelmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2544521C2 (de)
IT (1) IT1070730B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2544521A1 (de) 1977-04-14
IT1070730B (it) 1985-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631657C2 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen mit einer Beschickungseinrichtung
DE2849510A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine sowie verfahren zum herstellen von buersten
DE2613900C3 (de) Verfahren zum Abnehmen der Kopse von einer Spindelreihe und zum Aufsetzen von Hülsen auf die Spindeln einer Spinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1233696B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zu- und Abfoerderung von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen, insbesondere von Kolben an einer Drehbank
DE3934961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer anzahl von teilen auf in zueinander geneigten ebenen verlaufenden oberflaechenbereichen eines flaechigen werkstueckes
DE2544521C2 (de) Knäuelwickelmaschine
DE8516494U1 (de) Blindnietvorrichtung
DE3527377C2 (de)
DE1160821B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestuecken von Buerstenkoerpern
CH667435A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anbringen eines pfeiletiketts im mittelloch eines garnknaeuels.
DE1502012A1 (de) Werkstueckzufuehreinrichtung fuer Mehrspindel-Drehautomaten zum kopfseitigen Bearbeiten stangenfoermiger Werkstuecke
AT391439B (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines elastischen ringes in einer ringnut eines zylindrischen koerpers
DE2225441A1 (de) Blindnietvorrichtung zum setzen von hohlnieten
DE3246471C2 (de)
EP3296056A1 (de) Schraubvorrichtung
DE546312C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papierhuelsen mit Verstaerkungskonus fuer die Textilindustrie
DE189125C (de)
CH320352A (de) Einrichtung zum Lackieren und Bedrucken von Hohlkörpern
DE2826350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines druckknopfbetaetigten, mechanischen fuellminenstiftes
DE1811356A1 (de) Maschine zum Bedrucken,Lackieren,Ausruesten,Etikettieren usw.von Tuben,Huelsen oder rohrfoermigen Werkstuecken in kontinuierlichem Fluss
DE351222C (de) Bogenanlegevorrichtung mit Anlegemarken und Ausrichtgreifern
DE3429028A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ueberfuehren von samenkoernern aus einem samenvorrat in einen behaelter oder zu pflanzflaechen
DE283885C (de)
DE1916193A1 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Transport von auszuwechselnden Werkzeugen
DE2165403C3 (de) Einrichtung zum Transport von Rohlingen für Wirknadeln bei deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee