DE2544130C2 - 3-(1-Aminoäthyliden)-5-cinnamoyl- 2H-pyran-2,6(3H)-dion-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

3-(1-Aminoäthyliden)-5-cinnamoyl- 2H-pyran-2,6(3H)-dion-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2544130C2
DE2544130C2 DE2544130A DE2544130A DE2544130C2 DE 2544130 C2 DE2544130 C2 DE 2544130C2 DE 2544130 A DE2544130 A DE 2544130A DE 2544130 A DE2544130 A DE 2544130A DE 2544130 C2 DE2544130 C2 DE 2544130C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyran
dione
hydroxy
compound
ethylidene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2544130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544130A1 (de
Inventor
Chester Rhodes Kingston Willis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlaxoSmithKline LLC
Original Assignee
SmithKline Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Corp filed Critical SmithKline Corp
Publication of DE2544130A1 publication Critical patent/DE2544130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544130C2 publication Critical patent/DE2544130C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/34Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/36Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/38Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms one oxygen atom in position 2 or 4, e.g. pyrones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

20 O OH CH3
ii ι i
/c\/\fc\ (id
CH3 T T NHR K '
25 OO
in der R die angegebene Bedeutung hat, mit einem Benzaldehyd der allgemeinen Formel
R1C6H4CHO
30 t
in der R1 die angegebene Bedeutung hat, umsetzt. E
5. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 3 bei der Behandlung allergischer Krankheiten. |
1.
Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstände.
Die in früheren Arbeiten, z. B. von R. H. Wiley und Mitarb., J. Org. Chem. Bd. 21 (1956), S. 686 bis 688, dem
Umseizungsprodukt von Acetondicarbonsäure und Essigsäureanhydrid, der sogenannten »5-Carboxy-
40 dehydroessigsäure« und deren Carbarnylderivaten, zugeschriebene Struktur wird von A. K. Kiang und Mitarb.,
J. Chem. Soc. (c) (1971), S. 2721 bis 2726, angezweifelt. Nach Kiang und Mitarb., a.a. 0., erhält man als Produkt dieser Umsetzung eine Verbindung der nachstehenden Strukturformel
OH
CH3CO-TfY-COCH3 (III)
HO—\n/\
° 50
die durch Umsetzung mit Anilin in eine Verbindung der Formel IV
OH r
X ί' ^
CH3CO-/Λ—C = N-^J)> (IV)
60 überführt werden kann.
Auf Grund von NMR-Spektren unter Verwendung von 13CundRöntgenstrukturanalysen wurde jedoch festgestellt, daß die Umsetzung von Acetondicarbonsäure mit Essigsäureanhydrid eine Verbindung ergibt, die die (oU genden tautomeren Strukturen aufweist:
CH3
O OH O
HO
CH3
O OH O
CH3
O OH O
OH
Diese Verbindung wird nachstehend als 3,5-Diacetyl-4,6-dihydroxy-2H-pyran-2-on bezeichnet, was mit der von Kiang und Mitarb, angegebenen Struktur (vgl. Formel IH) übereinstimmt. Die Tautomerisierungsgeschwindigkeit der vorstehend unter (A) genannten Verbindung wird u. a. durch das in der I3C-Spektralanalyse verwendete Lösungsmittel beeinflußt Demgemäß erhält man durch Umsetzung dieser Verbindung mit einem Amin der allgemeinen Formel
RNH2
in der R ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Halogenphenyl-. Hydroxyphenyl-, Methoxyphenyl-, p-Mercaptophenyl- oder eine Aminophenylgruppe bedeutet, eine Verbindung der nachstehenden tautomeren Strukturen
O OH CH3
CH3
HO
NR
CH3
0 OH CH3
CH
NR
OH
in der R die vorstehend genannte Bedeutung hat, was auch mit der von Kiang und Mitarb, angegebenen Struktur der Verbindung gemäß Formel IV übereinstimmt.
Zwar konnten 4.ie tautomeren Formen der vorstehend unter (B) genannten Verbindung in Lösung mittels '^-Spektralanalyse nicht ganz genau identifiziert werden, jedoch ergab die Röntgenstrukturanalyse der Verbindung in kristalliner Form, daß die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen wegen ausgedehnter Konjugation über das ganze Molekül verteilt hybridisiert sind und daß deshalb die Bindungslängen zwischen den Weiten der Doppel- und der Einfachbindung liegen. Da jedoch die austauschbaren Wasserstoffatome in dieser Verbindung sich am Stickstoffatom befinden, wurde aus praktischen Gründen die Enaminpyran-2.6-dion-Form zur Bezeichnung sämtlicher Verbindungen, die durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (A) mit einem Amin der allgemeinen Formel RNH2 erhalten werden, gewählt.
Die Struktur der Verbindungen der allgemeinen Formel Tist daher vollständiger durch die nachsahenden tautomeren Strukturen wiedergegeben:
0 OH CH3
O OH CH3
NHR
R1
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel f, in denen R eine Hydroxyphenyl- oder Aminophenylgruppe und R1 eine Hydroxylgruppe ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema hergestellt
O OH CH3
CHO
CH3
NHR
Formel Il
Formel I
in dem R ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-, HaIogenphenyl-, Hydroxyphenyl-, Methoxyphenyl-, p-Mercaptophenyl- oder eine Aminophenylgreppe bedeutet und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-, Methoxy- oder Dimethoxygruppe ist. Dementsprechend wirü ein S-Ci-AminoäthylidenJ-S-acetyl^H-pyran^oO^-dion mit einem Benzaldehyd in einem inerten Lösungs-S mittel, wie Choroform, und in Gegenwart von Piperidan 4 bis 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt
Die verfahrensgemäß eingesetzte Verbindung der allgemeinen Formel II kann durch Umseizung von 3,5-Diacetyl-4,6-dihydroxy-2H-pyran-2-on mit dem entsprechenden Amin der allgemeinen Formel RNH2 hergestellt werden. Die Reaktionsteilnehmer werden in einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Methanol, 2 bis 1? Stunden unter Rückfluß erhitzt. S.S-DiacetyM.o-dihydroxy^H-pyran^-on wird durch Umsetzung
Yon Acetondicarbonsäure mit Essigsäureanhydrid in Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur erhalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvoll als Wirkstoffe zur Hemmung bestimmter Antigen-Antikörperreaktionen UPd eignen sich insbesondere zur Behandlung von allergisch bedingten Erscheinungen. Sie hemmen die Freisetzung und/oder Bildung von pharmakologisch wirksamen Mediatoren aus Mastzellen, die durch die Reaktion eiües Antigens mit einem bestimmten, an der Zelloberfläche fixierten Antikörper ausgelöst wird. Sie sind daher wertvoll zur Behandlung von Allergosen, wie Asthma, Rhinitis und Urticaria.
Diese, die Freisetzung von Mediatoren in sensobilisiertem Gewebe hemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird daran gemessen, wie stark der Wirkstoff die passive cutane Anaphylaxie (PCA) bei Ratten bwimmL Bei diesem Test wird titriertes und entsprechend verdünntes Rattenserum von Tieren, die vorher durch Injektion von Ovalbuminaluminiumhydroxid i. p. oder Ovalbumin i. m., Bordatella pertussis U. S. P. i. p.
und N. Brasiliensis i. p. immunisiert worden waren, und das gegen Ovalbumin gerichtete Antikörper vom Typ IgE (Reagine) enthält, normalen ausgewachsenen männlichen Ratten intradermal an vier SUilen des Rückens injiziert, die vorher rasiert worden warer 48 Stunden später wird den Tieren intravenös 0,5 ml rsotone Kochsalzlösung injiziert, die 5 mg des Ovalburain-Antigens und 5 mg Evans-Blau enthält. Als Folge einer lokalen Zellenanaphylaxie werden an den sensibilisierten Stellen chemischen Mediatoren, wie Histamin und Seroionin, freigesetzt und bewirken eine erhöhte Durchlässigkeit der Kapillaren, Austritt von Plasma und Bildung einer Quaddel. Durch die Bindung des Evans-Blau an das Plasmaprotcin wird die Quaddel sichtbar. 30 Minuten nach der Antigeninjektion werden die Tiere getötet, die Rückenhaut wird abgezogen und der Durchmesser der Quaddeln gemessen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden zunächst 0,5 Minuten vor der Antigeninjektion intravenös injiziert, die Vorbehandlung kann jedoch auch früher erfolgen, und es können andere Verabreichungsformen gewählt werden, d. h. die Verbindung kann oral oder intraperitoneal verabreicht werden. Der Prozentsatz der Hemmung wird aus der Differenz zwischen dem durchschnittlichen Durchmesser der Quaddeln der mit der erfindungsgemäßen Verbindung behandelten Gruppe und dem durchschnittlichen Quaddeldurchmesser von mit Kochsalzlösung oder mit entsprechenden Verdünnungen der erfindungsgemäßen Verbindung behandelten Kontrollgruppen errechnet. Bei der mit der Kochsalzlösung behandelten Kontrollgruppe beträgt die Fläche der Quaddel im Durchschnitt 12 mm2.
Die intravenöse Injektion von 0,5 bis 10 mg/kg Körpergewicht einer erfindungsgemäßen Verbindung führt zu einer starken Hemmung der PCA-Reaktion bei Ratten. Das erfindungsgemäß bevorzugte 3-[l-'o-Hydroxyphenylamino)äthyliden]-4-hydroxy-5-(m-hydroxycinnamoyl)-2H-pyran-2,6(3H)-dion bewirkt bei i. v. Gabe von 1,5 mg/^g eine 82prozentige Hemmung der PCA-Reaktion bei Ratten. Eine weitere, erfindungsgemäß bevorzugte Verbindung, 3-[l-(o-Aminophenylamino)äthylit';n]-4-hydroxy-5-(m-hydroxycinnamoyl)-2H-pyran-2,6(3H)-dion bewirkt eine 65prozentige Hemmung der PCA-Reaktion bei Ratten bei einer Dosis von 0,5 mg/kg i. v. Die Untersuchung des Wirkungsmechanismus der erfindungsgemäßen Verbindungen ergibt, daß diese, bei ansonsten gleichen Versuchsbedingungen wie vorstehend geschildert, eine etwa gleich starke PCA-Reaktion, die jedoch durch intracutane Injektion von Histamin und Serotonin ausgelöst wurde, nicht in gleichem Maße hemmtn.
Bei oraler Verabreichung von 25 mg/kg 3-[l-(o-Hydroxyphenylamino)äthyliden]-4-hydroxy-5-(m-hydroxycinnamoyl)-2H-pyran-2,6(3H)-dion bzw. S-tHo-AminophenylarninoJäthylidenM-hyriroxy-S-Cm-hydroxycinnamoyl)-2H-pyran-2,6(3H)-dion 15 Minuten vor der Antigeninjektion wird die PCA-Reaktion 48 Stunden nach der Sensibilisierung üer Ratten um 46% bzw. um 35% gehemmt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung
Beispiel '
Eine siedende Lösung von 4,24 g (0,02 Mol) 3,5-Diacetyl-4,6-dihydroxy?H-pyran-2-on in 200 r.i! Methanol wird mit 2,18 g (0,02 Mol) o-Hydroxyanilin versetzt, 12 bis 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt und hierauf filtriert. Man erhält 3-[l-(o-Hydroxyphenylarnino)äthyliden]-4-hydroxv-5-acetyl-2H-pyran-2,6(3H-dion vom
F. 210 bis 212°C.
Eine Lösung von 0,606 g des erhaltenen Pyrandions und 0,244 g m-Hyuroxybenzaldehyd in 150 ml Chloroform wird mit 4 Tropfen Piperidin versetzt, etwa 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt, anschließend gekühlt und mit 50 ml 1 η Salzsäure und 50 mi Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird die Lösung eingedampft. Man erhält 3-[l-(o-Hydroxyphenylamino)äthyliden]-4-hydroxy-5-(m-hydröxycinnamoVl)-2H-pyran-2,6(3H)-dion vom F. 180 bis 182° C (Zers.).
Auf ähnliche Weise wird eine Lösung von 2,42 g des vorstehenden Pyrandions und 0,876 g p-Hydroxybenz-
f.5 aldehyd in 15Qsril Chloroform und 16 Tropfen Piperidin 6 Stunden unte RückQuß erhitzt. Nach dem Aufarbeiten erhält man 3-[l-(o-Hydroxyphenylamino)äthyliden]-4-hydroxy-5-(p-hydroxycinnamoyl)-2H-pyran-2,6(31I)-dion vom F. 257 b'u 260° C.
Beispiel 2
Eine Lösung von 1,2 g (0,004 Mol) S-tl-io-HydroxyphenylaminoiäthylidenH-hydroxy-S-acetyl^H-pyran-2,6(3 H)-dion und 0,664 g (0,004 Mol) 2,3-Dimethoxybenzaldehyd in 150 ml Chloroform und 6 Tropfen Piperidin wird 90 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel abdestiiliert, der Rückstand in <H einer möglichst geringen Menge Chloroform gelöst und zur Ausfällung des Produktes mit Petroläther versetzt. Man erhält 3-(l-(o-Hydroxyphenylamino)äthyiiden]-4-hydroxy-5-(2,3-dimethoxycinnamxoyl)-2H-pyran-2,6(3H)-dion vom F. 176 bis 1800C.
Beispiel 3
Eine siedende Lösung von 4,2 g (0,02 MoI) 3,5-Diacetyl-4,6-dihydroxy-2H-pyran-2-on in 150 ml eines Gemisches von Benzol und Methanol wird mit 1,2 g (0,02 Mol) n-Propylamin versetzt und 12 bis 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, filtriert und der erhaltene Feststoff mit Wasser digeriert. Man erhält reines 3-[l-(n-Propylamino)äthylidenj-4-hydroxy-5-acetyl-2H-pyran-2,6(3H)-dion vom F. 145 bis 148° C.
Ein Gemisch von 1.0 g (0,004 Mol) des erhaltenen Pyrandions und 6,664 g (0,004 Mol) 2,3-Dimethoxybenzaldehyd in 200 ml Chloroform und 6 Tropfen Piperidin wird 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgsrpiisch wird eingedampft und der Rückstand mit Athcr digeriert. Man erhält 3-[J-(n-Prüpy!äfninö)äihyiidcnj-4-hydroxy-5-(2,3-dimethoxycinnamoyl)-2H-pyran-2,6(3H)-dion vom F. 180 bis 1850C.
Beispiel 4
Eine heiße Lösung von 4,2 g (0,02 Mol) 3.5-Diacetyl-4,6-dihydroxy-2H-pyran-2-on in Methanol wird mit 2,1 g (0,02 Mo!) o-Phcny!endiamin versetzt un. hierauf 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und filtriert. Man erhält 3-[l-(o-Aminophenylamino)äthyliden]-4-hydroxy-5-acetyl-2H-pyran-2,6(3H)-dion vom F. 179 bis 181° C.
Ein Gemisch von 0,3 g (0,01 Mol) des erhaltenen Pyrandions, ;-,4 g (0,01 Mol) o-Methoxybenzaldehyd, 20 Tropfen Piperidin und 200 ml Chloroform wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft und mit Methanol digeriert. Man erhält 3-[l-(o-Aminophenylamino)äthyliden]-4-hydroxy-5-(o-methoxycinnamoyl)-2H-pyran-2,6(3H)-dion vom F. 148 bis 1500C.
Durch Umsetzung des Pyrandions mit einer äquivalenten Menge 2,3-Dimethoxybenzaldehyd nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhält man 3-[l-(o-Aminophenylamino)äthyliden]-4-hydroxy-5-(2,3-dimethoxycinnamoyl)-2H-pyran-2,6(3H)-dion vom F. 212 bis 215° C.
35 Beispiel 5
Ein Gemisch von 3,02 g (0,01 Mol) S-fHo-AminophenylaminoJäthylidenM-hydroxy-S-acetyl^H-pyran-2,6(3H)-dion, 1,2 g (0,01 Mol) m-Hydroxybenzaldehyd, 30 Tropfen Piperidin und 250 ml Chloroform wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die erhaltene Lösung wird eingedampft. Der Rückstand wird in einer geringen Menge Chloroform gelöst, zur Ausfällung des Produkts mit Äther versetzt und bei Raumtemperatur 12 bis 15 Stunden stehengelassen. Nach Filtration des Gemischs erhält man 3-[l-(o-Aminophenylamino)äthyliden]-4-hydroxy-5-(m-hydroxycinnamoyl)-2H-pyran-2,6(3H)-dion vom F. 245 bis 247° C.
DasentsprechendeS-il-io-AminophenylaminoJäthylidenH-hydroxy-S-ip-hydroxycinnamoyU^H-pyran^.o-(3H)-dion vom F. 223 bis 225° C erhält man durch Umsetzung des Pyrandions mit einer äquivalenten Menge p-Hydroxybenzaldehyd nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren.
Beispiel 6
5,3 g 3,5-Diacetyl-4,6-dihydroxy-2H-pyran-2-on werden in 200 ml siedendem Toluol gelöst und mit einer äquivalenten Menge p-Chloranilin versetzt. Das Gemisch wird 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt, hierauf gekühlt und filtriert. Man erhält 3-[l-(p-Chloφhenylamino)äthyliden]-4-hydroxy-5-acetyl-2H-pyran-2,6(3H)-dion vom F. 205 bis 206° C.
Gemäß Beispiel 1 werden äquivalente Mengen des erhaltenen Pyrandions und Benzaldehyd in Chloroform in Gegenwart von Piperidin umgesetzt. Man erhält S-fl-ip-ChlorphenylaminoiäthylidenM-hydroxy-f-cinnarnoyl-2H-pyran-2,6(3H)-dion.
Beispiel 7
Ein Gemisch von 2,12 g S^-DiacetyM.o-dihydroxy^H-pyran^-on, 1,25 g p-Aminothiophenol und 75 inl Methanol wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, hierauf gekühlt und filtriert. Man erhält 3-[l-(p-MercaptophenyIamino)äthylidenM-hydroxy-5-acetyl-2H-pyran-2,6(3H)-dion vom F. 207 bis 210° C.
Wie vorstehend beschrieben, werden äquivalente Mengen des erhaltenen Pyrandions und m-Hydroxybenzaldehyd in Chloroform in Gegenwart von Piperidin umgesetzt. Man erhält 3-[l-(p-Mercaptophenylamino)äthyl- !deri]-4-hydroxy-5-(m-hydroxydnnamoyl)-2H-pyrar.-2,6(3H)-dion.
Beispiel 8
Eine siedende Lösung von 3,0 g (0,014 Mol) S.S-DiacetyM^-dihydroxy^H-pyran^-on in 25 ml Benzol wird mit 1,4 g (0,015 Mol) Anilin versetzt und 12 bis 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Hieraufwird da:s Reaktionsgemisch gekühlt und filtriert. Man erhält S-IHPhenylaminoJäihylidenM-hydroxy-S-acctyl-ZH-pyran^oQH)· dion vom F. 184 bis 1860C.
Diese Verbindung wird wie vorstehend beschrieben mit einer äquivalenten Menge p-Hydroxybenzaldehyd ift Chloroform in Gegenwart von Piperidin umgesetzt. Man erhält 3-[l-(Phenylamino)äthyliden.]-4-hydroxy-5-(p-hydroxycinnamoyl)-2H-pyran-2,6(3H)-dion.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. S-Cl-AmnoäftylidenVS-ciimamoyl-IH-pyran^oOHVdion-Derivate der allgemeinen Formel
    O OH CH3
    O)
    ίο xv O " O
    in der R ein verzweigter oder unverzweigter Alkylres t mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-, HaIogenphenyl-, Hydroxyphenyl-, Methoxyphenyl-, p-Mercaptophenyl- oder Aminophenylgruppe bedeutet und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-, Methoxy- oder Dimethoxygruppe ist. 15 2. 3-[l-(o-Hydroxyphenylamino)äthyliden]-4-hydroxy-5-(m-hydroxycinnamoyl)-2H-pyran-2,6(3H)-d:on.
    3. S-il-io-AminophenylaminoJäthylidenj^-hydroxy-S-im-hydroxycinnamoyO^H-pyran^^iSHJ-dion.
    4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein 3-(l-Aminoäthyliden)-5-acetyl-2H-pyran-2,6(3H)-dion der allgemeinen Formel
DE2544130A 1974-10-02 1975-10-02 3-(1-Aminoäthyliden)-5-cinnamoyl- 2H-pyran-2,6(3H)-dion-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2544130C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51115274A 1974-10-02 1974-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2544130A1 DE2544130A1 (de) 1976-04-15
DE2544130C2 true DE2544130C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=24033663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544130A Expired DE2544130C2 (de) 1974-10-02 1975-10-02 3-(1-Aminoäthyliden)-5-cinnamoyl- 2H-pyran-2,6(3H)-dion-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS6039674B2 (de)
BE (1) BE834082A (de)
CA (1) CA1064510A (de)
DE (1) DE2544130C2 (de)
FR (1) FR2324296A1 (de)
GB (1) GB1527375A (de)
IE (1) IE41904B1 (de)
ZA (1) ZA756230B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB1527375A (en) 1978-10-04
JPS6039674B2 (ja) 1985-09-06
JPS5159868A (de) 1976-05-25
FR2324296B1 (de) 1978-09-01
CA1064510A (en) 1979-10-16
IE41904L (en) 1976-04-02
FR2324296A1 (fr) 1977-04-15
AU8537975A (en) 1977-04-07
IE41904B1 (en) 1980-04-23
ZA756230B (en) 1976-09-29
DE2544130A1 (de) 1976-04-15
BE834082A (fr) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265212B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 33disubstituierten-1^2,4-triazolderivaten
DE2603600A1 (de) Alpha-aminomethyl-5-hydroxy-2- pyridinmethanol-derivate
DE2020864A1 (de) Phenoxyhydroxypropylamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE3102769A1 (de) &#34;bis-moranolinderivate&#34;
DE2544130C2 (de) 3-(1-Aminoäthyliden)-5-cinnamoyl- 2H-pyran-2,6(3H)-dion-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2332707A1 (de) Tricyclische tetrahydronaphthalinderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1470139C3 (de) 5,11-Dihydrodibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu-1,4-oxazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2462963C2 (de) Derivate des 2-Phenyl-3-amino-pyrrols deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2544131C2 (de) 3-Cinnamoyl-2H-pyran-2,6(3H)-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2533843C2 (de) 2H-Pyran-2,6(3H)-dionderivate und deren Verwendung
EP0000013A1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
DE3205388C2 (de)
DE2148552A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE1470102A1 (de) 2-Hydroxymethyl-5-nitroimidazole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2235667A1 (de) Hexahydrobenz/e/indolderivate
CH624400A5 (de)
DE2849572A1 (de) 4,5,6,7-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 4,5-c eckige klammer zu pyridin- derivate
AT336001B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-(4-biphenylyl)-1-butanolen und ihren estern
DE851066C (de) Verfahren zur Herstellung von antihistaminischen Substanzen
EP0037062A2 (de) Substituierte 3-Aryl-2-cycloalken-1-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
AT282629B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
DE1470275C (de) Oxazohdon (2)-denvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1645993A1 (de) Aroylalkylderivate von 1,2,3,4-Tetrahydro-5H-pyrido-[4,3b]-indolen und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee