DE2543714C2 - Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware

Info

Publication number
DE2543714C2
DE2543714C2 DE19752543714 DE2543714A DE2543714C2 DE 2543714 C2 DE2543714 C2 DE 2543714C2 DE 19752543714 DE19752543714 DE 19752543714 DE 2543714 A DE2543714 A DE 2543714A DE 2543714 C2 DE2543714 C2 DE 2543714C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
formation
knitting
thread
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752543714
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543714B1 (de
Inventor
Christian 6051 Rembrücken Wilkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE19752543714 priority Critical patent/DE2543714C2/de
Priority to US05/727,073 priority patent/US4055969A/en
Publication of DE2543714B1 publication Critical patent/DE2543714B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543714C2 publication Critical patent/DE2543714C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • D04B27/28Shogging devices therefor with arrangements to reduce the number of members of pattern chains
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kettcnwirkware mit Flor auf einer flachen Kettenwirkmaschine, bei dem zur Bildung der Florschleifen auf der vorderen und der hinteren Warenseite je ein Fadensystem im Absiand von mindestens zwei Wirkzyklen über an der Bildung der Grundware unbeteiligten Wirknadeln gelegt wird, von denen die Schlingen abgeworfen werden.
Die bekannten Verfahren dieser Art dienen zur Herstellung von durchgehend mit Flor versehenen Warenbahnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches mit geringem maschinellen Aufwand die Bildung florfreier Quersireifen in der Ware ermöglicht, so daß die Ware auf einfache Weise zu Handtüchern u. dgl. weiterverarbeitet werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Bildung von florfreien Querstreifen die eine der beiden Florfadensysteme legenden Legebarren bei gleichem Versatz Legungen durchführt, die um wenigstens eine Nadelteilung verschoben sind, so daß über die an der Bildung der Grundware unbeteiligten Wirknadeln in jedem Wirkzyklus ein Faden gelegt wird. Durch die Verschiebung nur einer der Florfaden legenden Legebarren wird eine Maschenbildung unter Beteiligung beider Florfadensysteme auf den sonst keine Maschen bildenden Wirknadeln ermöglicht, so daß sämtliche aus den Florfadensystemen gebildeten Schlingen zu Maschen abgebunden werden. Weil der Versatz des verschobenen Fadensystems gleichbleibt wie bei, der Herstellung der Warenabschnitte mit Flor, ist der Fadenbedarf im Bereich der Querstreifen ebenso groß wie im Bereich der Warenabschnitte mit Flor, so daß eine Veränderung der Kettfadenablaßgeschwindigkeit nicht erforderlich ist. Die Verschiebung der Legungen wenigstens um eine Nadelteilung kann mit einer der vielen bekannten Maschinen mit Keilgetrieben od. dgl. erfolgen. Es ist besonders zweckmäßig, daf3 lediglich die hinten liegende ein Florfadensystem legende Legebarre verschoben wird.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Legungsbildes erläutert.
Bei der Herstellung eines Frolteehandtuches mit Querstreifen auf einer Kettenwirkmaschine mit vier Legebarren arbeitet die vordere Legebarre L\ die Frotteeschlingen auf der einen Warenseite. Die Legebarren L2 und Lz sind die Grundlegebarren, sie bilden Fransen und Schußlegungen. Die hintere Legebarre U arbeitet die Schlingen auf der anderen Warenseite. In dem Abschnitt 1 der Ware wird der Frotteestoff gearbeitet; in dem anschließenden Abschnitt 2 entsteht ein Querstreifen ohne Schlingen. Der Übergang vom Abschnitt 1 zum Abschnitt 2 wird dadurch erreicht, daß lediglich die Legebarre L4 einen Positionswechsel erhält, d. h. sie wird in eine andere Nullstellung verschoben, und zwar bei gleichem Versatz. Es ist schon anhand der Zeichnung erkennbar, daß im Abschnitt 2 der gleiche Fadenverbrauch wie bei dem vorhergehenden Abschnitt 1 beibehalten wird. Durch die Positionsverschiebung der Legebarre U erhalten die bisherigen Nadeln 3 nun auch die Maschen der Fäden der Legebarre und die Maschen der bisherigen Leernadeln 4 der Legebarre L. werden auf die Fransennadeln verlagert, so daß die Maschen nicht mehr wie vorher abgeworfen werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit Flor auf einer flachen Kettenwirkmaschine, bei dem zur Bildung der Florstreifen auf der vorderen und der hinteren Warenseite je ein Fadensystem im Abstand von mindestens zwei Wirkzyklen über an der Bildung der Grundware unbeteiligten Wirknadeln gelegt wird, von denen die Schlingen abgeworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von florfreien Querstreifen die eine der beiden Florfadensysteme legenden Legebarren bei gleichem Versatz Legungen durchführt, die um wenigstens eine Nadelteilung verschoben sind, so daß über die an der Bildung der Grundware unbeteiligten Wirknadeln in jedem Wirkzyklus ein Faden gelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die hinten liegende ein Florfadensystem legende Legebarre verschoben wird.
DE19752543714 1975-10-01 1975-10-01 Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware Expired DE2543714C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543714 DE2543714C2 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
US05/727,073 US4055969A (en) 1975-10-01 1976-09-27 Method and apparatus for producing terry cloth toweling on a warp knitting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543714 DE2543714C2 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2543714B1 DE2543714B1 (de) 1977-03-03
DE2543714C2 true DE2543714C2 (de) 1977-10-13

Family

ID=5957902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543714 Expired DE2543714C2 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4055969A (de)
DE (1) DE2543714C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192159A (en) * 1977-05-17 1980-03-11 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Apparatus for the production of loop pile ware on warp knitting machine
DE3827265A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Mayer Fa Karl Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung von polware
DE3909013A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Mayer Textilmaschf Verfahren zur herstellung einer mit flor versehenen kettenwirkware und zugehoerige kettenwirkmaschine
KR100865066B1 (ko) * 2008-07-18 2008-10-23 이성근 후렌지 경편기의 상부바늘 구동장치
CN108691088B (zh) * 2018-06-12 2019-11-12 江南大学 经编贾卡三色提花织物的织造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE475105A (de) * 1946-08-14
US3527066A (en) * 1962-07-26 1970-09-08 Liebrandt Karl Warp knitting machine with a mechanism for saving pattern chain links
US3555853A (en) * 1967-11-09 1971-01-19 Cocker Machine & Foundry Co Guide control means for raschel knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
US4055969A (en) 1977-11-01
DE2543714B1 (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138255C1 (de)
DE3909013C2 (de)
DE2543714C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE19647508C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Polware
DE4414876C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kettenwirkware, Kettenwirkmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und Kettenwirkware
DE2364587C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware
DE2857400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DE652268C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkware auf Milanesewirkmaschinen
DE2452572A1 (de) Textiles flaechengebilde in form von naehwirkstoff oder kettenwirkware und verfahren zu seiner herstellung
DE4202981C1 (de)
DE1585082A1 (de) Kettenwirkware,insbesondere Gardinenstoff,sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
DE868204C (de) Strickverfahren
DE3037294A1 (de) Textiles flaechenerzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE2614598A1 (de) Beidseitig aufrauhbare, einflaechig kettgewirkte plueschware
DE1067170B (de)
DE927463C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0228660A1 (de) Kettenwirkware mit einem Warengrund, bestehend aus einer Trikotlegung und einer Fransenlegung sowie eingewirkten Polschlaufen
DE2003457A1 (de) insbesondere Naehwirkmaschinen,zur Herstellung von Vliesgewirken insbesondere Naehwikrmaschinen,zur Herstellung von Vliesgewirken
DE864600C (de) A-jour-Ware und Rundwirkmaschine zur ihrer Herstellung
DE2618316A1 (de) Einflaechige maschenware und verfahren zur herstellung dieser maschenware
DE1286258B (de) Verfahren zur Herstellung von flauschiger Kettenwirkware fuer Decken od. dgl.
DE2504427A1 (de) Jacquardkettengewirke und verfahren zu seiner herstellung
DE330643C (de) Verfahren zur Herstellung einer gemusterten, einflaechigen, nicht durchbrochenen Kulierwirkware
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE2003928C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polschlingen versehener Ware

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee