DE2543632A1 - Verfahren zur herstellung von fluoridfreien phosphaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von fluoridfreien phosphatenInfo
- Publication number
- DE2543632A1 DE2543632A1 DE19752543632 DE2543632A DE2543632A1 DE 2543632 A1 DE2543632 A1 DE 2543632A1 DE 19752543632 DE19752543632 DE 19752543632 DE 2543632 A DE2543632 A DE 2543632A DE 2543632 A1 DE2543632 A1 DE 2543632A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- phosphoric acid
- phosphate
- alkali metal
- calcium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/003—Phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/01—Treating phosphate ores or other raw phosphate materials to obtain phosphorus or phosphorus compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/18—Phosphoric acid
- C01B25/185—Preparation neither from elemental phosphorus or phosphoric anhydride nor by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. by reacting phosphate-containing material with an ion-exchange resin or an acid salt used alone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/18—Phosphoric acid
- C01B25/22—Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/18—Phosphoric acid
- C01B25/22—Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
- C01B25/222—Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen
- C01B25/223—Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen only one form of calcium sulfate being formed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/18—Phosphoric acid
- C01B25/234—Purification; Stabilisation; Concentration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/30—Alkali metal phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/30—Alkali metal phosphates
- C01B25/301—Preparation from liquid orthophosphoric acid or from an acid solution or suspension of orthophosphates
- C01B25/303—Preparation from liquid orthophosphoric acid or from an acid solution or suspension of orthophosphates with elimination of impurities
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/32—Phosphates of magnesium, calcium, strontium, or barium
- C01B25/328—Defluorination during or after the preparation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/46—Preparation involving solvent-solvent extraction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F11/00—Compounds of calcium, strontium, or barium
- C01F11/20—Halides
- C01F11/22—Fluorides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05D—INORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
- C05D9/00—Other inorganic fertilisers
- C05D9/02—Other inorganic fertilisers containing trace elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Description
Patentanwalt 21>
4 J b J ^ Hofbrunnstraße 47
Telefon: (069)7915050
Telegramm: monopolweber
münchen
P 102
PENlTZOIL GONPAEI
8015 St. "Vincent Street
Shreveport, Louisiana 71106 TJ S A
8015 St. "Vincent Street
Shreveport, Louisiana 71106 TJ S A
Verfahren zur Herstellung von fluoridfreien Phosphaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von fluoridfreien
Alkalimetallphosphaten und fluoridfreier Phosphorsäure durch Ansäuern von Phosphatgestein und insbesondere ein Verfahren
zur Ansäuerung von Phosphatgestein bei praktischem Fehlen einer Fluor entwicklung, zur Gewinnung der Fluoride als wertvolle
Nebenprodukte und zur Gewinnung von fluoridfreien Produkten.
Phosphorsäurefabriken werden häufig unter Anwendung des grundlegenden
und an sich bekannten Prozesses zur Ansäuerung von Phosphatgestein betrieben, wobei dieser die Eeaktion des Gesteins
ait Schwefelsäure zur Bildung von Phosphorsäure mit anschließender
Eeaktion der Phosphorsäure mit z. B. Ammoniak zur Herstellung von Monoammoniumphosphat (HAF) und Diammoniumphosphat (DAP) umfaßt.
Die bei diesea Prozeß gebildete Phosphorsäure wird als
S0981E/0999
nach dem "Naßverfahren" hergestellte Phosphorsäure bezeichnet. Bei dieser Reaktion wird als Nebenprodukt Gips mit der Formel
CaSCL.2HoO erhalten. Praktisch alles Phosphatgestein enthält
einen geringen Anteil an Fluor, üblicherweise im Bereich von
3,0 bis 4,0 %, und die Ansäuerungsreaktion erzeugt im allgemeinen
gasförmige Fluoride.
In den letzten Jahren sind die Gesetze und Anforderungen hinsichtlich
der Luftverschmutzung und der Wasserverschmutzung strenger geworden, und sie werden derzeit noch weiter verschärft.
Bei den Fabriken traten zahlreiche Probleme hinsichtlich Verunreinigungen durch Fluorimission in die Atmosphäre auf, weiterhin
mit dem Nebenprodukt Gips aus solchen Phosphorsäurefabriken. Ein wesentliches Problem beim Betrieb solcher Phosphorsäurefabriken
nach dem Naßverfahren waren die kostspieligen Methoden zur Handhabung der großen Mengen an Fluorverbindungen, welche
in den gasförmigen und wäßrigen Abgabeprodukten aus solchen Fabriken freigesetzt werden. Bei einigen Phosphatfabriken können
von 10 000 bis 30 000 Tonnen Fluorverbindungen pro Jahr nach verschiedenen Methoden freigesetzt werden. Es wird angenommen,
daß bei einer typischen Phosphorsäurefabrik nach dem Faßverfahren
ein Teil der Fluoride in die Atmosphäre in Gasform freigesetzt werden, z. B. als Fluorwasserstoff und als Siliziumtetrafluorid,
welche die Vegetation zerstören können und andere Einrichtungen in der Nähe der Fabrik negativ beeinträchtigen
können, falls solche Produkte nicht ausgewaschen werden, wobei solche Auswaschsysteme jedoch nicht immer leistungsfähig sind.
Ein zweiter Teil des Fluors findet sich in den Gipshalden und
ist einem Auswaschvorgang in Grundwasser und fließendes Wasser ausgesetzt. Ein noch anderer Anteil des Fluors verbleibt in
den Endprodukten, und wenn solche Produkte eingesetzt werden, z. B. wenn Düngemittel auf den Boden aufgestreut werden,
verändern sie die Gehalte an löslichem und unlöslichem Fluorid.
G09Ö1S/0993
Erst in den letzten Jahren wurden Untersuchungen hinsichtlich der Einflüsse von in dem Endprodukt enthaltenen Fluoriden
gemacht, und es scheint klare Anzeichen dafür zu geben, daß sie einen nachträglichen Einfluß auf die Langzeit-Ertragskraft
des Bodens haben, siehe z. B. Eudzin et al., Chem. Ab. 22l (1970),
870534.
In diesen Systemen erfüllt das Phosphorsäure-Naßverfahren zwei hauptsächliche Aufgaben, nämlich:
(1) die Ansäuerung des Phosphatgesteins, und
(2) das Wachstum von leicht filtrierbaren Calciumsulfatkristallen,
entweder in Form des Dihydrates (Gips) oder als Hemihydrat.
Die konventionelle Phosphorsäuretechnologxe bewältigt diese beiden Aufgaben im wesentlichen simultan, was beinahe zwangsläufig
zu einer Anzahl von Problemen hinsichtlich der Umwelt und der Reinigung führt. Die Anwesenheit von starker Schwefelsäure
bei der Ansäuerungsphase setzt Fluoride als HF, SiF^ und/
oder H2SiFc frei. Hierdurch werden große Probleme hinsichtlich
eines Mchtentweichenlassens des Fluoride und der nachfolgenden
Gewinnung hiervon geschaffen. Falls nicht überschüssige Sulfatmengen sorgfältig und in engen Grenzen eingehalten werden, können
weiterhin kleine Gipskristalle Gesteinsteilchen zusetzen und tun dies auch tatsächlich, so daß sich üblicherweise eine
schlechte Gewinnung von PpOc ergibt. Die Anwesenheit von freier
HoSiF^ in dem Säuresystem führt zu einer starken Korrosion und
zu übermäßigen Unterhaltskosten, selbst bei verbesserten Auslegungen, um einen solchen Effekt auf ein Minimum herabzusetzen.
In der Literatur und in Patentschriften sind zahlreiche Versuche
beschrieben, um die Fluoridmengen aus fluorhaltigea Phosphatgestein
beim Betrieb einer Phosphorsäurefabrik zu entfernen,
einschließlich von Methoden zur Unterdrückung der Entwicklung von Fluoriden bei der Durchführung eines Verfahrens und/oder
809815/0999
des Versuches zum Auswaschen des Fluors aus den Abgasen und den Abwässern. Zwei solche Arbeitsweisen sind in den US-Patentschriften
2 954 275 und 2 976 141 beschrieben«, wobei diese
Natrium- oder Kaliumverbindungen zur Unterdrückung der Fluoride anwenden, so daß diese in dem Gipskuchen konzentriert werden.
In diesen Patentschriften ist angegeben, daß dies durch Zugabe einer hemmenden Menge an Alkalimetallsalzen bei der Ansäuerurigsreaktion
erreicht wird. Jedoch wurden diese Arbeitsweisen in Anwesenheit von Schwefelsäure in dem Seaktionsgefäß für die Ansäuerung
durchgeführt, und bei der Arbeitsweise war eine unvollständige
Kontrolle der Fluordzersetzung iind der Entwicklung
während der Ansäuerung gegeben.
In anderen Patentschriften wird angegeben, daß das Problem der Fluorentwicklung und die Verminderung der in den Endprodukten
enthaltenen Fluormengen versucht wurde. So ist in der GB-Patentschrift
735 086 die Ansäuerung von Phosphatgestein nach einer
Zweistufenarbeitsweise beschrieben, wobei eine starke Mineralsäure
wie Salpetersäure oder Salzsäure verwendet wird. Entsprechend dieser Patentschrift wird ein anfängliches Niedertemperaturansäuern
bei 20 bis 50 0C unter Zusatz eines Alkalis, z. B. von Ammoniak oder Kalk als Ausfällmittel in ausreichender Menge,
um praktisch die Gesamtmenge an Fluor und anderen Verunreinigungen auszufällen, jedoch nicht in ausreichender Menge, um
eine wesentliche Menge von Calciumphosphaten auszufällen, durchgeführt.
Nach der Ausfällung und der eventuellen Entfernung dieses liederschlages, welcher als Calciumfluorid in dieser Patentschrift
bezeichnet wird, wird das Gemisch auf 75 0C erwärmt,
und die insäuerung wird durch Zugabe einer weiteren Menge eines alkalischen Ausfällungsmittels abgeschlossen. In dieser Patentschrift
wird jedoch nicht nahegelegt, daß die Verwendung der starken Mineralsäure bei der Nxedertemperaturarbeitsweise soweit
geht, daß eine ausreichende Reaktion herbeigeführt wird, welche
wenigstens eine gewisse Fluorentwicklung ergibt. Darüber hinaus
ist es zweifeläeft, ob die gewonnene Ausfällung in Form eines
Calciumfluorides vorlag« Obwohl in dieser Patentschrift daher
das Konzept him. Versuch der Entfernung der Fluoride vor dem Abschluß
der Ansäuerungsreaktion angegeben ist, ergibt sich hieraus, daß der beabsichtigte Zweck nicht erreicht wurde.
In der US-Patentschrift 3 431 096 ist eine ähnliche Arbeitsweise zur Verminderung der „Entwicklung von Fluorverbindungen bei der
.fach
Herstellung von Dr ea/superphosphat dünger durch Reaktion von Phosphatgestein und Phosphorsäure beschrieben, bei welchem Ammoniak oder Harnstoff zur Unterdrückung der Fluorentwicklung zugesetzt wird. Jedoch wird bei der Arbeitsweise dieser Patentschrift keine Vorsorge zur Entfernung des Fluorgehaltes aus dem Produkt getroffen, und selbst bei Verhinderung der Fluorentwicklung wird daher der Fluorgehalt in dem entstandenen Produkt zurückgehalten und damit auf dem Boden verteilt, wenn das Produkt als Dünger verwendet wird.
Herstellung von Dr ea/superphosphat dünger durch Reaktion von Phosphatgestein und Phosphorsäure beschrieben, bei welchem Ammoniak oder Harnstoff zur Unterdrückung der Fluorentwicklung zugesetzt wird. Jedoch wird bei der Arbeitsweise dieser Patentschrift keine Vorsorge zur Entfernung des Fluorgehaltes aus dem Produkt getroffen, und selbst bei Verhinderung der Fluorentwicklung wird daher der Fluorgehalt in dem entstandenen Produkt zurückgehalten und damit auf dem Boden verteilt, wenn das Produkt als Dünger verwendet wird.
In einer Reihe von Patentschriften sind Arbeitsweisen zur Fluorentfernung
aus Phosphatgestein und zur Herstellung von von Fluor befreiten Calciumphosphaten beschrieben. In den US-Patentschriften
2 337 498, 2 442 969, 2 893 834 und 2 997 367 wird die
Reaktion zur Fluorentfernung so durchgeführt, daß ein Gemisch
aus Phosphatgestein, Phosphorsäure und einem Alkalimetallmaterial einer Calcinierung unterworfen wird, d. h. durch Reaktion bei
so hohen !Temperaturen wie 1000 0C bis 2200 0C. Offensichtlich
wird unter diesen Bedingungen das Fluor zu rasch entwickelt oder, falls es nicht entwickelt wird, bleibt es sicherlich im
Endprodukt zurück, wobei dies ein Tierfuttermittel ist. Daher wird in diesen Patentschriften keine Lösung des Problems der
Fluorentwicklung und des Zurückhaltens von Fluor im Endprodukt gegeben.
609816/OdQQ
In den US-Patentschriften 2 567 227 und 2 728 635 ist die Ansäuerung
von Phosphatgestein mit Phosphorsäure unter Bildung von Eonocalciumphosphat, das Abkühlen zur Verfestigung des
Monocalciumphosphates und dann dessen Umwandlung zu Dicalciumphosphat durch Hydrolyse beschrieben. In der US-Patentschrift
2 567 227 ist angegeben, daß das Fluor in dem Gestein in dem
System verdampft wird, durch das System zirkuliert und/oder das System mit dem Calciumphosphat verläßt. In der US-Patentschrift
2 728 635 ist angegeben, daß die Arbeitsweise der US-Patentschrift
2 567 227 ein Caiciumphosphat als Endprodukt lieferte,
das einen zu hohen Calciumgehalt, um als Tierfutterqualität zu gelten, besaß. Die Lösung dieses Problems gemäß US-Patentschrift
2 728 635 bestand in der Zugabe von einer gewissen Menge von verdünnter Schwefelsäure in der Ansäuerungsstufe, was selbstverständlich
zu einer zusätzlichen Fluorentwicklung während der ersten Stufe führt.
Weiterhin ist es aus Patentschriften auf dem Fachgebiet bekannt, Phosphatgestein mit Phosphorsäure anzusäuern und dann festes
Monocalciumphosphat durch Abkühlen der erhaltenen Lösung und Abtrennen des Monocalciumphosphates zu gewinnen. Arbeitsweisen
dieser Art sind z. B. in den US-Patentschriften 3 4-94- 735 und
3 645 676 beschrieben. Weiterhin ist in den US-Patentschriften
3 619 136 und 3 792 151 die Reaktion von Phosphatgestein mit
rückgeführter Phosphorsäure bei Temperaturen von etwa 52 bis 83 0C (125 - 180 0F) unter Bildung einer Monocalciumphosphatlösung,
die Reaktion der letztgenannten Lösung mit Schwefelsäure zur Bildung von Phosphorsäure und Calciumsulfat, das Ausfällen
des Calciümsulfates und die Rückführung eines Teiles der Phosphorsäure zu der Reaktion mit Phosphatgestein beschrieben.
In diesen Patentschriften ist angegeben, daß Fluoride unter den angegebenen Bedingungen nicht freigesetzt bzw. entwickelt sondern
hauptsächlich ohne Reaktion zurückbleiben, und daß sie
609815/09S9
zusammen mit unlöslichen Materialien gefunden werden, obwohl ein Anteil in dem Produkt der Hie _phcrsä'-.>v :'sung zurückbleibt.
Balier sind solche Produkte mit Fluoriden -verunreinigt. Weiterhin
ist es bekannt, Phosphatgestein oder eine soiubilisierte Form
Mit Schwefelsäure und KHSO^, in Kombination mit anderen Stufen
reagieren zu lassen, und diese Reaktion ist in den US-Patentschriften 3 697 246 und 3 718 253 beschrieben. In keiner dieser
Patentschriften ist jedoch die einzigartige Kombination der Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren erzielten Vorteile beschrieben.
/widere Patentschriften auf den Gebieten Phosphorsäure und Fluoride
schlagen Methoden vor, nämlich die Anwendung von Wasch- und Rückführanlagen,
um die entwickelten bzw. freigesetzten Fluoride zurückzuhalten oder umzuwandeln, so daß der größtmöglichste 'Teil
des Fluors gewonnen werden kann. Jedoch wurde bei allen diesen früheren Versuchen zur Lösung des Problems keine Vorsorge getroffen,
die Menge von annähernd einem Zehntel oder mehr des in dem Endprodukt enthaltenen Fluorides zu entfernen, noch wurde hierbei
Vorsorge getroffen, uta die Fluoride in brauchbare Produkte
umzuwandeln.
In der finnischen Patentschrift 4-7 081 ist die Reaktion von
EpSiF6 mit KOH und Kalk unter letztlicher Bildung von Calciumfluorid
beschrieben. Jedoch wird das KrfiiEr nicht bei der Ansäuerung
von Phosphatgestein erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Ansäuerung von Phosphatgestein, wobei praktisch
reine Alkalimetallphosphate, Calciumphosphate und Phosphorsäure, die praktisch frei von Fluoriden sind, hergestellt werden und
der Fluoridgehalt aus dem Ausgangsphosphatgestein in brauchbarer Form gewonnen wird.
Überraschenderweise wurde nun ein Verfahren gefunden, welches
die anfängliche Ansäuerung von Phosphatgestein mit einer Phosphorsäurelösung,
welche ausreichend Alkalimetallverbindung zur
809815/0999
Lieferung von IL-jO in das System, wobei R Alkalimetall "bedeutet,
enthält, um die Phosphate zu solubilisieren und einen unlöslichen Niederschlag zu bilden, der ein Gemisch von Verunreinigungen,
Sand (SiC^) und den Fluoriden enthält, aus welchen die Fluoride in brauchbarer Form gewonnen werden können, umfaßt. Weiterhin
wurde gefunden, daß nach Entfernung des die Fluoride enthaltenden Niederschlages ein Teil der Lösung von Phosphorsäure und
Calciumphosphat mit Schwefelsäure und EHSCL oder RpSCL, wobei
R ein Alkalimetall ist, unter Bildung einer Lösung von RHpPCL
und Phosphorsäure umgesetzt werden kann, und daß wenigstens ein. Teil der RHpPCL- und der Phosphorsäurelösung zu der Anfangsansäuerung
rückgeführt werden kann, um die Ansatzmengen von RoO
und Phosphorsäure zu liefern. Der restliche Teil der Lösung von Calciumphosphat und Phosphorsäure kann zur Gewinnung von brauchbaren
Produkten wie Monocalciumphosphat und/oder Dicalciumphosphat,
Phosphorsäure, Alkalimetallphosphaten und Calciumsulfat weiterverarbeitet
werden.
Hieraus ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren eine Verbesserung gegenüber den vorbekannten Arbeitsweisen bietet.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert ein System, welches das Problem der Fluorentwicklung beim Ansäuern von fluorhaltigem
Phosphatgestein mit Phosphorsäure praktisch aufhebt, wobei nützliche Produkte aus der Ansäuerungsreaktion gewonnen werden
und das in dem Gestein enthaltene Fluor in brauchbarer Form anfällt. Das erfindungsgemäße Verfahren weist daher durch seine
Kombination von Stufen bislang nicht erzielbare Vorteile auf, und keine der vorgenannten Druckschriften zeigt diese einzigartige
Kombination von Stufen, und die erfindungsgemäß erzielbaren Ergebnisse, nämlich die Möglichkeit zur Herstellung von
relativ reiner Phosphorsäure und relativ reinen Alkalimetallphosphaten, welche im wesentlichen frei von Fluoriden, Eisen,
Aluminium, Magnesium oder anderen Verunreinigungen sind, wobei eine Fluorentwicklung und somit eine Verunreinigung praktisch
vermieden wird und die Fluoride in fester Form bei der Reaktion
809815/0998
in wirksamer Weise gewonnen werden können. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß relativ reine
Kaliumphosphate und reine Phosphorsäure aus Phosphatgestein gewonnen werden können, wobei K^O-Verluste ausgeschaltet oder
stark vermindert werden und dennoch die Fluoride in brauchbarer Form gewonnen werden. Die bei dem Vielstufenverfahren gemäß der
Erfindung zur Behandlung von Phosphatgestein konzentrierten,
unlöslichen Fluoridverbindungen liegen in wiedergewinnbarer Form vor, so daß sie für eine Gewinnung von Fluor und K^O verarbeitet
werden können und damit eine Verschmutzung der Umwelt und eine Verunreinigung der Endprodukte durch Anwesenheit von Fluorverbindungen
vermieden werden kann. Durch die Ansäuerung des Phosphatgesteins mit Phosphorsäure bei Anwesenheit von KpO, welches zur
Ausfällung der Fluoride und der Verunreinigungen in dem Gestein in wiedergewinnbarer Form dient, kann dies erreicht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansäuerung von Phosphatgestein und zur Herstellung von praktisch reinen Calciumphosphaten,
Alkalimetallphosphaten und Phosphorsäure, welche im wesentlichen frei von Fluorid-, Eisen- und Aluminiumverunreinigungen
sind und bei welchen der Fluorgehalt des Ausgangsphosphatgesteines in brauchbarer Form gewonnen werden kann, zeichnet sich
durch folgende Stufen aus: Ansäuern des Phosphatgesteins mit einer Phosphorsäurelösung, welche Alkalimetallverbindungen als
RoO, wobei E ein Alkalimetall bedeutet, in ausreichenden Mengen
enthält, um die Phosphate zu solubilisieren und um einen unlöslichen,
filtrierbaren Niederschlag zu bilden, welcher ein Gemisch von Verunreinigungen, Sand (SiOo) und die Fluoride als EoSiF^,
wobei E Alkalimetall bedeutet, enthält und aus welchem die Fluoride in brauchbarer Form gewonnen werden können, Entfernung
des Niederschlages und Gewinnung einer Lösung von Calciumphosphat in Phosphorsäure aus der Ansäuerungsreaktion.
609815/0999
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird wenigstens ein Teil
der Lösung von Phosphorsäure und aufgelöstem Calciumphosphat
mit Schwefelsäure und RHSO^ oder
1^S(X, wobei R Alkalimetall bedeutet, unter Bildung einer Lösung
von HHoPOa und Phosphorsäure umgesetzt und wenigstens ein Teil
C.
der EHgPO^-LÖBung zu der anfänglichen An sau erungs stufe rückgeführt,
um die IL-,O-Gehalte und Phosphorsäure anzuliefern.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Gewinnung von brauchbaren Produkten wie Monocalciumphosphat, Dicalciumphosphat,
Phosphorsäure, Alkalimetallphosphaten, Calciumsulfat und Fluoridverbindungen. Bei einer alternativen Ausführungsform
kann die Lösung von Calciumphosphaten und Phosphorsäure, welche
aus der Ansäuerungsreaktion erhalten wurde, zur Gewinnung von Calciumphosphaten und Phosphorsäure verarbeitet werden, oder
die Lösung kann mit einem Salz der Formel BHS(X oder RoSO^ umgesetzt
werden, wobei R Alkalimetall bedeutet, um ein Alkalimetalldihydrogenphosphat oder ein Alkalimetalldihydrogenphosphat
und Phosphorsäure und Calciumsulfat zu bilden, oder mit Schwefelsäure umgesetzt werden, um Phosphorsäure und Calciumsulfat zu
bilden. Weiterhin ist die Gewinnung von Alkalimetalldihydrogenphosphat- und Phosphorsäureprodukten sowie von CaSO^, die
Dehydratisierung der Alkalimetalldihydrogenphosphate unter Bildung von Alkalimetallpolyphosphaten, die Gewinnung von radioaktivem
Uran aus den Phosphor säur e/Phosphat-lösungen und die Bildungen von elementarem Phosphor aus den Calciumphosphaten
möglich. Weiterhin können diese Reaktionen kontinuierlich durchgeführt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert;
in der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein schematisches Fließdiagramm für das allgemeine
Verfahren gemäß der Erfindung; und
0098 1 S/0999
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform einschließlich alternativen
Abänderungsmöglichkeiten des Verfahrens zur Durchführung einer spezifischen Ausführungsform.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens näher erläutert. Wie zuvor beschrieben, betrifft die Erfindung
ein Vielstufenverfahren zur Herstellung von im wesentlichen
fluoridfreien Produkten, vorzugsweise Alkalimetallphosphaten und Phosphorsäure, durch Ansäuerung von Phosphatgestein, wobei
das Verfahren bei praktischer Abwesenheit einer Fluorverunreinigung und unter möglicher Gewinnung der Fluoride in brauchbarer
Form durchgeführt wird.
Wie bereits bekannt, enthalten die kommerziell wichtigen Phosphaterze,
die in den USA und insbesondere in Florida abgebaut werden, 3 bis 4 % Fluor nach der Aufbereitung. Das Fluor ist ein Bestandteil
des Fluorapatits, der üblicherweise als Caq(PO^)g.CaFp
bezeichnet wird, und es kann ebenfalls als Calciumfluosilikat, CaSiFg, vorliegen. Siliziumdioxid ist ein Bestandteil von Phosphatgestein
und es ist üblicherweise bei den meisten Gesteinssorten häufig vorhanden, die üblicherweise zur Herstellung von Phosphorsäure
nach dem Naßverfahren eingesetzt werden. Bei den üblichen Arbeitsweisen reagieren die Fluorverbindungen in dem Phosphatgestein
mit Schwefelsäure während des Angriffes auf das Gestein, so daß das Fluor in Dampfform als Fluorwasserstoffsäure (HF),
Siliziumtetrafluorid (SiF^.) vorliegt, oder als anderes Gas, sowie
in der Pho sphor säur el ö sung als Fluokieselsäure (HpSiF^) und/ oder Fluosilikatsalze oder in anderen Formen. Säuren aus einem
Gestein mit niedrigem Siliziumgehalt können ebenfalls freie Fluorwasserstoffsäure enthalten. Wie bereits zuvor beschrieben,
sind Pho sphorsäureanlagen eine immer größere Quelle für die Luft-■und
Wasserverschmutzung, und die Fluoride haben sich als Verunreinigungsstoff
e bei den Endprodukten in Form von Düngemitteln oder von anderen handelsüblichen Produkten aus diesen Anlagen
herausgestellt, was wahrscheinlich, noch wesentlicher ist.
Die Erfindung liefert eine Lösung für die Probleme der Fluoridverunreinigung, indem ein Verfahren geschaffen wird, um die
Fluoridentwicklimg auf ein Minimum herabzusetzen, während praktisch alle Fluoride in fester Form gewonnen werden und
damit verhindert wird, daß die Fluoride die Umgebung und die gewünschten Produkte verunreinigen. Weiterhin ist es gemäß der
Erfindung möglich, eine Reihe von wesentlich reineren und brauchbareren Produkten wie auch neue Verfahrensweisen zur Herstellung
dieser Produkte ohne Fluoridverunreinigung zu erhalten.
Wie zuvor beschrieben, betrifft eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens die Herstellung von Alkalimetallphosphaten und Phosphorsäure und bei einer Hauptausführungsform der
Erfindung ist das Alkalimetallphosphat ein Alkalimetalldihydrogenphosphat.
Ein bevorzugtes Produkt ist KH^PO^, welches einen
hohen Nährwert für Pflanzen besitzt und als Düngemittel hochgeschätzt ist. NaHpPO^, ein anderes Produkt, wird weit verbreitet
in der WaschmittelIndustrie und auf anderen Gebieten angewandt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in kontinuierlicher Weise bei der optimalen Ausführungsform durchgeführt.
In der Anfangsstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
Phosphatgestein von beliebigem Ursprung, jedoch üblicherweise
des zuvor beschriebenen Typs, welches wenigstens einen gewissen Anteil an Fluoriden enthält, mit einer Lösung von Phosphorsäure,
welche Gehalte an RpO» wobei R Alkalimetall bedeutet, enthält,
von Zimmertemperatur bis zu etwa 105 0C und vorzugsweise von
etwa 70 bis 95 0C, für eine ausreichende Zeit, um eine im
wesentlichen vollständige Ansäuerung zu erreichen, üblicherweise von etwa 0,5 bis 3 Stunden in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur und unter Verwendung einer ausreichenden Lösung der
Phosphorsäure zur vollständigen Solubilisierung des gebildeten Calciumphosphates angesäuert. Bei dieser Stufe müssen ebenfalls
G0981S/0999
ausreichende Mengen an EpO in der Phosphorsäurelösung verwendet
werden, um die Ausfällung der Fluoride als dichten, filtrierbaren Niederschlag, hauptsächlich als RpSiIV zusammen mit SiC>2
und Al- und Fe-Verunreinigungen, herbeizuführen. Bei der bevorzugten
Ausführungsform werden die R^O-Gehalte durch RHpPO^-
Salze, welche in der rückgeführten Phosphorsäurelösung enthalten
sind, angeliefert. KH^PO^ ist besonders bevorzugt, jedoch
können auch andere Verbindungen zur Anlieferung von R2O, wobei
R Alkalimetall bedeutet, verwendet werden, z. B. EOH, KpC03,
Kaliumformiat (HCOOiQ, Kaliumacetat (CH^COOK) usw.. Im allgemeinen
können die RpO-Gehalte als beliebige Kalium- oder Hatriumverbindung
definiert werden, welche in den erfindungsgemäßen Systemen ionisieren und die beschriebene Ausfällung von Fluoriden
herbeiführen.
Bei der Durchführung dieser Anfangsstufe wird eine Menge an
Phosphorsäurelösung, welche die RpO-Gehalte, vorzugsweise ΣΕ^ΡΟ^
enthält, in ausreichendem Überschuß angewandt, um eine im wesentlichen vollständige Ansäuerung und Solubilisierung des
Calciums in dem Phosphatgestein herbeizuführen. Der PoOc-Gehalt
der Phosphorsäure sollte von etwa 20 bis 55 Gew.-% und vorzugsweise
von etwa 25 bis 40 Gew.-% betragen. Im allgemeinen sollte ein Phosphorsäureüberschuß verwendet werden, und vorzugsweise
etwa 35 "bis 90 Mol Phosphorsäure auf jeweils 6 Mol Phosphat in
dem Phosphatgestein, bzw. ein Molverhältnis von PpOc in der
Säure zu Έ^ρ^ in dem Gestein von etwa 6 : 1 bis 15 · 1- Ebenfalls
sollten etwa 1,0 bis 10 Mol Rp0
> vorzugsweise etwas mehr als etwa 1 Mol zur Herbeiführung eines geringen Überschusses
von R^O auf jeweils 3 Mol Phosphatgestein der lormel Caq(POit)g
vorliegen. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die als Endprodukt aus der Reaktion gewonnene Rückführströmung
verwendet, um das Gestein anzusäuern, wie im folgenden noch beschrieben wird, und sie enthält diese bevorzugten Verhält
nisse an Reaktionsteilnehmern. Daher führt die Erfindung von selbst zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in
kontinuierlicher Weise.
609815/0999
Wie bereits beschrieben, liegt die Phosphorsäure in ausreichenden Mengen vor, um das in dem Phosphatgestein enthaltene
Calcrumphosphat zu solubilisieren. Weiterhin sind die R2O-Gehalte
wie das RHoPO^-SaIz in der Phosphorsäure in einer ausreichenden
Menge enthalten, um die Fluoride als dichte, kristalline Feststoffe auszufällen, welche leicht gewonnen werden
können. Während daher bei der Ansäuerungsstufe die Calciumphosphate
solubilisiert werden, wird ein Gemisch von Feststoffen ausgefällt, aus welchem die Fluoride gewonnen werden können.
Dieser Niederschlag enthält Sand oder SiC^ >
die Fluoride hauptsächlich als RpSiFg und Verunreinigungen wie Eisen- und
Aluminiumphosphate. Da der Niederschlag als dichter, kristalliner Feststoff vorliegt, kann er durch Filtration oder Dekantieren
aus der Mutterlösung von Calciumphosphat in Phosphorsäure entfernt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die Fluoride,
weil diese Stufe unter relativ milden Bedingungen durchgeführt
wird, im wesentlichen als RpSiFg nicht solubilisiert sind, daß
die Verunreinigungen nicht unter Bildung von kolloidalen Suspensionen peptisiert werden und daß, falls überhaupt, nur eine
geringe Korrosion als Folge der Anwesenheit von freier HoSiFg
in der Lösung auftritt. Der entstandene, feste Niederschlag kann durch Dekantieren, durch Anwendung einer Eindickeinrichtung,
eines Filters, einer Zentrifuge oder eines Hydrozyklons abgetrennt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Verwendung von Phosphorsäure als Behandlungsäure zur Ansäuerung des Phosphatgesteins ein
wesentliches Merkmal der Erfindung darstellt. In dieser Hinsicht ist die verwendete Phosphorsäure von den stärkeren Mineralsäuren
wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorwasserstoffsäure und
dergleichen zu unterscheiden. Wie in zahlreichen Lehrbüchern
gezeigt, besitzt Phosphorsäure eine schwächere Ionisierungskonstante als Mineralsäuren des zuvor genannten Typs. Da Phosphorsäure
unter den angegebenen Reaktionsbedingungen zur Durchführung
809815/0999
der Ansäuerungsreaktion in Anwesenheit der Alkalimetallionen schwächer ist, tritt kein Problem im Hinblick auf die Entwicklung
von Fluoridmaterialien aus dem Gestein auf, wenn die Ansäuerungsreaktion voranschreitet. Dies unterscheidet die Verwendung von
Phosphorsäure von derjenigen stärkerer Säuren wie Schwefelsäure,
Salpetersäure und Salzsäure, da solche Säuren unter zahlreichen Bedingungen die Entwicklung von wenigstens einem geringen Anteil
des Fluorides während der Ansäuerungsreaktion bewirken. Unter dem Ausdruck "Phosphorsäure" ist eine Säure zu verstehen, die
zu weniger als 90 % bei einer Stärke oder Konzentration von 0,1 normal ionisiert ist. Entsprechend diesem Kriterium wird
Phosphorsäure als mäßig starke und nicht als starke Säure angesehen.
Bei der gleichen Definition sind Schwefelsäure, Salpetersäure
und Salzsäure bei Konzentrationen von 0,1 normal zu 90 %, 92 % bzw. 93 % ionisiert und sie werden als starke Säuren angesehen.
Ein weiteres Kriterium zur Definition der Säurestärke
ist die Ionisationskonstante. So besitzt Phosphorsäure und irgendeine äquivalente Säure, welche bei der erfindungsgemäßen
Reaktion verwendet wird, eine Ionisationskonstante von nicht
—Ti
größer als 7»5 x 10 .
größer als 7»5 x 10 .
Ohne sich auf irgendeine Theorie hinsichtlich des Mechanismus des Verfahrens zu beschränken, wird dennoch angenommen, daß
die Anwesenheit von überschüssigem RpO, wobei R Alkalimetall
bedeutet, in der rückgeführten Strömung während der Ansäuerungsreaktion das Gleichgewicht der Reaktion in Richtung auf die
Bildung von R2SiIV als Produkt verschiebt, wobei dieses als
leicht entfernbarer, kristalliner Feststoff ausfällt. Dies steht im Gegensatz zu den anderen ausgefällten Produkten, welche
kolloidal und schwierig abzutrennen sind, und zu der normalen Ansäuerung beim Malverfahren, welche im allgemeinen einen Teil
der Fluoride in■gasförmiger Form entwickelt. Die gemäß der Erfindung
ausgefällten Produkte besitzen eine ausgeprägte kristalline
609815/0999
Struktur, welche die beinahe vollständige Abtrennung der Fluoride
zusammen mit dem Sand oder SiO2 in dem Niederschlag, wenn eine
hohe Dichte hiervon gegeben ist, ermöglicht. Dies ist daher ein wesentliches und besonders neues Merkmal der Erfindung.
Der enthaltene Niederschlag, welcher das Gemisch aus SiOp und RpSiFg enthält, kann gegebenenfalls weiterverarbeitet werden,
um die hierin enthaltenen, wertvollen Fluoridbestandteile zu
gewinnen. Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Gemisch mit Alkalimetallhydroxid unter Bildung von Alkalimetallfluoriden,
SiOp und Wasser umgesetzt werden, aus welchem wertvolle Calciumfluoride
durch Reaktion mit Calciumhydroxid gewonnen werden können. Gegebenenfalls kann das Calciumfluorid weiter mit
Schwefelsäure unter Bildung von Gips und Fluorwasserstoff umgesetzt werden. Diese Gewinnungsstufen lassen sich durch
folgende Gleichungen darstellen:
Sand
1) K2SiF6 + 4-KOH >
6KF + SiOp + 2HpO
2) 6KF + 3Ca(OH)2 —■ >
6K0H +
3) 3CaFp + 3H2SO4 » 6HF +
Nach dem Abschluß der Ansäuerungsreaktion werden die Niederschläge
von unlöslichem Fluorid/Sand aus dem System, wie zuvor beschrieben, entfernt, um eine Lösung von Calciumphosphat,
üblicherweise von Monocalciumphosphat, in der Phosphorsäure
zu erhalten. Selbst nach der Entfernung der ausgefällten Fluoride kann diese Lösung jedoch kleinere Mengen von kolloidalen
Verunreinigungen in Suspension enthalten, und für bevorzugte Anwendungen können diese Verunreinigungen nach konventionellen
Methoden des Eindickens und Abtrennens entfernt werden, um Endprodukte mit hoher Reinheit zu erhalten. Wenn Produkte mit
niedrigerer Reinheit ausreichen, kann diese Abtrennstufe selbstverständlich ausgelassen werden.
609815/0999
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die anfängliche Ansäuerungsreaktion bei einer Temperatur
von etwa 90 bis 100 0C durchgeführt, bis die Ansäuerung praktisch
abgeschlossen ist, und alles in dem Gemisch in dieser Stufe enthaltene, nicht aufgelöste Material wird bei etwa derselben
Temperatur, z. B. etwa 95 °C, abgetrennt. Bei dieser
Temperatur umfassen die unlöslichen Anteile hauptsächlich Sand, Schlamm und andere Materialien dieses Typs, jedoch nicht notwendigerweise
das Alkalimetallfluosilikat.
Die entstandene, klare Lösung wird dann rasch um etwa 40 bis
50 0C abgekühlt, um einen kristallinen niederschlag des Alkalimetallfluosilikat
es zu erhalten, und dieses Produkt wird durch Eindicken und/oder Filtration abgetrennt. Der entstandene Feststoff
in Form von Alkalimetallfluosilikat ist relativ rein und er ist für eine Verarbeitung zur Gewinnung von Calciumfluorid
oder von anderen Produkten, wie zuvor beschrieben, geeignet. Die bei dieser Abtrennung erhaltene Lösung ist eine Lösung von
Monocalciumphosphat in Phosphorsäure und kann, wie beschrieben,
behandelt werden. Diese Ausführungsform liefert daher eine
Verfahrensweise zur Durchführung einer vorangehenden Auftrennung
von Schlämmen und Alkalimetallfluosilikaten, so daß letztere in relativ reiner Form erhalten werden.
Nachdem diese festen Produkte entfernt wurden, kann die entstandene
Lösung gegebenenfalls zur Gewinnung von hierin enthaltenen, wertvollen Produkten verarbeitet werden. So kann die Lösung
abgekühlt oder Wasser hieraus abgedampft werden, um die Ausfällung von festem Monocalciumphosphat herbeizuführen und diesen
Feststoff von der Phosphorsäure abzutrennen. Alternativ kann die Lösung unter geeigneten Bedingungen erhitzt werden, um
Dicalciumphosphat in Übereinstimmung mit dem Phasendiagramm auszufällen, wie es von Wazer, Phosphorus and its Compounds,
Vol.· 1 (1958) veröffentlicht wurde. Bei der bevorzugten Ausführungsform
wird diese Lösung jedoch in zwei Teile unterteilt,
6098 1 S/0999
wobei ein Teil zur Lieferung der Rückführströmung für die Ansäueiungsstufe
verwendet wird und der zweite Teil zur Gewinnung der anderen Produkte dient. Unter Berücksichtigung der umzusetzenden
Menge an Gestein und Rückführströmung sollte eine ausreichende
Menge der Strömung, d. h.der zweite Teil, abgezogen werden, um 3 Mol PpOc aus dem System zu entfernen, um die geeignete Menge
von rückgeführter HJPO4 und rückgeführtem EHpPOn in dem System
aufrecht zu erhalten.
Bei diesem Verfahren wird der Anteil der rückzuführenden, klaren
dieser
Lösung entfernt, wobei/vorzugsweise etwa 60 Mol Monocalcium-
Lösung entfernt, wobei/vorzugsweise etwa 60 Mol Monocalcium-
phosphat und etwa 34£>
Mol H5JPO4 enthält. Diese Lösung wird mit
einem Gemisch von Schwefelsäure und Alkalimetallsulfat (EHSO4,
RpSO2, oder Gemisch hiervon) in stÖchiometrischen Anteilen (vorzugsweise
etwa 5 Mol KHSO4 und 55 Mol H2SO4 oder 2,5 Mol K3SO4
und 57,5 Mol H2SO4) zur Bildung von RH2PO4-SaIz, Phosphorsäure
und CaSO^-Niederschlag durch Reaktion bei einer Temperatur von
etwa 50 bis 90 0C für 0,5 bis 8 Stunden umgesetzt. Bei der
Entfernung des CaSO^-lTiederschlages durch Filtration wird eine ausreichende Menge der entstandenen Lösung von RH2PO4 in Phosphorsäure (bei einem Verhältnis von etwa 35 Mol H^PO4 und 1 Mol
RH2PO4) zu dem Hauptreaktionsgefäß rückgeführt, um die Ansäuerung von 6 Mol des Gesteines durchzuführen. Gegebenenfalls kann ein Teil dieser Strömung zur Gewinnung der Urangehalte aus dem
HjPO4, wie im folgenden noch beschrieben, behandelt werden.
Entfernung des CaSO^-lTiederschlages durch Filtration wird eine ausreichende Menge der entstandenen Lösung von RH2PO4 in Phosphorsäure (bei einem Verhältnis von etwa 35 Mol H^PO4 und 1 Mol
RH2PO4) zu dem Hauptreaktionsgefäß rückgeführt, um die Ansäuerung von 6 Mol des Gesteines durchzuführen. Gegebenenfalls kann ein Teil dieser Strömung zur Gewinnung der Urangehalte aus dem
HjPO4, wie im folgenden noch beschrieben, behandelt werden.
Der zweite Teil der Lösung von Oalciumphosphat in H^PO4 kann
aus dem System für die Weiterverarbeitung und die Gewinnung
von brauchbaren Produkten hieraus entfernt werden. Bei einer
Ausführungsform der Erfindung wird die Lösung zu einem Kristallisator geführt, abgekühlt und auf einer Temperatur von etwa
25 bis etwa 60 C, vorzugsweise unter Vakuum, für eine ausreichende Zeit gehalten, um die Kristallisation und Ausfällung des Monocalciumphosphates zu induzieren.Unter diesen Bedingungen
aus dem System für die Weiterverarbeitung und die Gewinnung
von brauchbaren Produkten hieraus entfernt werden. Bei einer
Ausführungsform der Erfindung wird die Lösung zu einem Kristallisator geführt, abgekühlt und auf einer Temperatur von etwa
25 bis etwa 60 C, vorzugsweise unter Vakuum, für eine ausreichende Zeit gehalten, um die Kristallisation und Ausfällung des Monocalciumphosphates zu induzieren.Unter diesen Bedingungen
809815/0999
können etwa 20 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise etwa 30 "bis
60 Gew.-% des Monocalciumphosphates ausgefällt werden. Nach
der Kristallisation kann das feste Monocalciumphosphat von der zurückbleibenden Lösung von Monocalciumphosphat in Phosphorsäure
durch Filtration, Zentrifugieren oder durch andere Trenneinrichtungen wie in einem Eindicker/Separator abgetrennt werden.
Das feste Monocalciumphosphat kann dann für weitere Reaktionen
oder weitere Verarbeitungen, wie im folgenden beschrieben, entfernt werden. Die erhaltene Lösung von Monocalciumphosphat
in Phosphorsäure kann ebenfalls verwendet werden.
Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß das der gewonnene Monocalciumphosphatfeststoff
ein Produkt mit hoher Reinheit ist, da es nicht mit den Fluoriden und Materialien, welche in den
unlöslichen Abfällen enthalten sind, verunreinigt ist, da diese beiden Verunreinigungen zuvor entfernt wurden. Daher stellt
die Reinheit der gewonnenen Calciumphosphate ein weiteres vorteilhaftes
Merkmal der Erfindung dar.
Nachdem der Monocalciumphosphatfeststoff erhalten wurde, kann
er mit verschiedenen anderen Reaktionsteilnehmern zur Bildung von weiteren Produkten umgesetzt werden. Bei einer Ausführungsform kann das Monocalciumphosphat zu Dicalciumphosphat umgewandelt
werden. Das feste Monocalciumphosphat kann in Dicalciumphosphat und Phosphorsäure durch Erhitzen einer Aufschlämmung
von Monocalciumphosphat bei einer Temperatur von etwa 50 bis
100 0C für 1 bis 6 Stunden und Filtrieren bei 25 bis 100 0C
umgewandelt werden. Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Dicalciumphosphat aus Monocalciumphosphat durch Reaktion mit
einem Calciumsalz gebildet werden, wie dies in den US-Patentschriften
1 137 806 und 2 906 602 beschrieben ist. Gemäß einer
weiteren Ausführungsform können das feste Monocalciumphosphat- und/oder Dicalciumphosphatprodukt nach an sich bekannten Methoden
609815/0999
zur Herstellung von elementarem Phosphor behandelt werden, z. B. im Schachtofen wie in der US-Patentschrift 2 897 057
beschrieben, durch Anwendung eines Wirbelbettes, wie z.B. in der US-Patentschrift 2 974· 016 beschrieben, oder durch
Verwendung eines Elektroofens, wie z. B. in der US-Patentschrift 3 010 796 beschrieben, und nach ähnlichen Methoden. Bei einer
hauptsächlichen Ausführungsform der Erfindung wird jedoch das hierbei hergestellte Monocalciumphosphat oder Dicalciumphosphat,
oder ein Gemisch hiervon oder eine Lösung des Calciumphosphates
in Phosphorsäure umgesetzt mit: oder RHSO
(1) einem Gemisch eines Alkalimetallsalzes der Formel RgSO^ /
wobei R Alkalimetall in Form von K oder Na bedeutet, oder Mischungen hiervon; .
(2) Mischungen von RHSO^. und Schwefelsäure oder
(3) Schwefelsäure alleine.
Als Ergebnis der Reaktion mit den Sulfatsalzen sind die entstandenen
Produkte Alkalimetalldihydrogenphosphate und Phosphorsäure hoher Reinheit. Die Reaktion mit Schwefelsäure ergibt
die Bildung einer hochprozentigen Phosphorsäure. Insbesondere
reagiert Monocalciumphosphat mit einem RoSO^-SaIz und Dicalciumphosphat
mit EHSO^-SaIz, wobei hauptsächlich RHpPO^-SaIz und
Gips erhalten werden, während Monocalciumphosphat mit RpSO^/RHSO^-
Gemischen RHgPO^-Salze und Phosphorsäure ergibt. Bei der Reaktion
mit Schwefelsäure wird als Produkt hochreine Phosphorsäure erhalten. Ebenfalls kann ein Teil des Calciumphosphatproduktes mit
dem RpSO^-SaIz und ein zweiter Teil mit Schwefelsäure umgesetzt
werden, wobei, sich eine vorteilhafte Abänderung des Verfahrens ergibt.
Der Reaktionsteilnehmer in Form von Alkalimetallsulfat oder
-bisulfat, vorzugsweise in Form einer wäßrigen Lösung, umfaßt
sowohl Sulfate als auch Hydrogensulfate, ferner Mischungen hiervon. Daher kann der Sulfatreaktionsteilnehmer sein: KHSO^,
, NaHSO^, Na^SO^ oder Mischungen hiervon. Bevorzugte
6098 1 S/0999
Reaktionsteilnehmer sind Kaliumhydrogensulfat (KHSO^) und
Kaliumsulfat (K
Bei dieser Ausführungsform wird festes Honocalciumphosphat
oder Dicalciumphosphat mit RHSO^ oder R2SO^ und/oder Schwefelsäure
in Wasser und/oder Phosphorsäurelösung in stöchiometrischen
Verhältnissen bei Temperaturen von etwa 50 bis 130 0G
für 2 bis 8 Stunden umgesetzt, um das Kristallwachstum von CaSO^, auf einen optimalen Wert zu bringen. Die erhaltene Aufschlämmung
wird dann filtriert, und das CaSO^, wird entfernt,
wobei eine Lösung von RHpPO^-SaIz oder Mischungen hiervon mit
Phosphorsäure zurückbleibt. Diese Bestandteile des Endproduktes können gegebenenfalls aufgetrennt und gewonnen werden, da alternative
Arbeitsweisen verfügbar sind, um eine Ausfällung des RHpPO^,-Salzes aus der Phosphorsäurelösung herbeizuführen. Bei
einer Arbeitsweise kann die Lösung nach an sich bekannten Methoden konzentriert oder eingedampft werden, z. B. durch Abkühlen
im Vakuum, wodurch eine Kristallisation des RH2PO2J-Pr odukt es
hervorgerufen wird, das dann durch Filtration entfernt und anschließend getrocknet wird.
Bei einer anderen Ausführungsform kann die g^^^
durch Lösungsmittelausfällung gespalten werden, wie dies in der US-Patentschrift 3 697 246 beschrieben ist. Das bevorzugte
Lösungsmittel für diese Arbeitsweise umfaßt einen niederen Alkylalkohol oder ein niederes Alkylketon. Methanol und Aceton
sind besonders bevorzugt. Das Lösungsmittel wird üblicherweise zu der Lösung in etwa gleichem Volumen zugesetzt, oder es kann
auch ein Überschuß des Lösungsmittels verwendet werden. Die Zugabe des Lösungsmittels zu der Lösung sollte bei einer Temperatur
von etwa 25 bis 50 0O erfolgen, und unter diesen Bedingungen
ergibt sich eine Ausfällung des festen RHgPO^-Produktes
aus der Lösung der Phosphorsäure und des wiederverwendeten Lö sungsmi tt els.
609815/0999
Bei einer alternativen Arbeitsweise zur Gewinnung kann die EH2PO2IZPIiOsphorsäurelösung mittels Lösungsmittelextraktionsarbeitsweisen
zur Gewinnung von Produkten behandelt werden. Bei diesen Arbeitsweisen wird eine Lösung des Alkalimetalldihydrogenphosphates
und der Phosphorsäure mit im allgemeinen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln wie Dialkyläthern
und Dialkylformalen mit Alkylgruppen von etwa 1 bis 7 Kohlenstoffatomen
oder mit Cr-C^Q-Alkylalkoholen, welche die freie
IUPCL in die organische Phase komplexieren, extrahiert. Die
zurückbleibende wäßrige Lösung von Alkalimetalldihydrogenphosphat wird dann konzentriert, und festes BHoPCL wird hieraus auskristallisiert.
Die Phosphorsäure wird aus der organischen Phase durch Zugabe von Wasser und Zuführen von Värme gewonnen, wodurch
die organische Phase für eine Rückführung geeignet wird.
Bei einer alternativen Ausführungsform kann das feste Monocalciumphosphat
mit Schwefelsäure bei einer Temperatur von etwa 50 bis
80 °C umgesetzt werden, um eine hochkonzentrierte Phosphorsäure zu liefern. Bei dieser Reaktion wird Calciumsulfat ausgefällt,
und die Entfernung des Calciumsulfates liefert eine Phosphorsäure hoher Reinheit. Ein Teil der Phosphorsäure wird zur Verwendung
als Säure zum Einspeisen abgezogen. Die zurückbleibende Säure mit hoher Reinheit kann zur Ansäuerungsreaktion rückgeführt
werden.
Bei einer weiteren Alternativausführungsform kann Monocalciumphosphat
mit E^SO^ und Dicalciumphosphat mit dem RHSO^-SaIz
unter den angegebenen Reaktionsbedingungen umgesetzt werden, um R^PO^-Salz in wäßriger Lösung zu liefern. Aus dieser Lösung
kann festes R^PO^ durch Eonzentrieren, wie zuvor beschrieben,
gewonnen werden. Jedoch reicht in diesem besonderen Fall das Verdampfen des Wassers aus, um das feste Produkt anzuliefern.
Die als Endprodukte in einer beliebigen Stufe des Verfahrens gewonnenen Phosphorsäurelösungen, die einer Rückführung und
Eegenerierungsstufen bei kontinuierlichem Betrieb des Verfahrens unterworfen wurden, können nun angereichert sein, um
höhere Urankonzentrationen zu liefern, und als solches wird das Uran leichter unter Anwendung bekannter Methoden extrahiert,
z.B. wie sie in der US-Patentschrift 2 835 552 beschrieben sind.
Auf diese Weise kann das Uran durch kontinuierliche Rückführung der Phosphatlösung gewonnen werden, bis der optimale Gehalt an
Uran in der Phosphatlösung aufgebaut worden ist. Danach kann das Uran aus der Säure nach an sich bekannten Flüssig-Flüssig-Extraktionsarbeitsweisen
unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln, z. B. Phosphorsäureestern von einwertigen Alkylalkoholen,
gewonnen werden.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist eine spezifische Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Bei dieser Ausführungsform werden die R^O-Gehalte für die Ansäuerungen
durch KHoPO^ angeliefert, und es ist ein kontinuierliches System
dargestellt. Wie in der Zeichnung gezeigt, wird Phosphatgestein
aus der Leitung 2 in das Reaktionsgefäß 1 eingeführt, worin es mit einer aus der Leitung 3 eingeführten Rückführ strömung umgesetzt
wird, um die Solubilisierung des Phosphatgesteines herbeizuführen und eine Lösung von Calciumphosphat in Phosphorsäure
sowie einen Niederschlag der unlöslichen Anteile und der Fluoride zu bilden. Für jedes Mol an eingeführtem Phosphatgestein
enthält die Ansatzströmung ein Verhältnis von etwa 35 Mol EUPO^
und 1 Mol KHgPO^. Die Reaktionsbedingungen umfassen eine Aufenthaltszeit
von etwa 2 Stunden und eine Temperatur von 80 0C. Das Reaktionsgefäß 1 kann ein Einzelreaktionsgefäß oder ein
Vielstufen-Gegenstromreaktor sein, jedoch ist letzterer vorzugsweise mit Einrichtungen für eine interne Rückführung von
Aufschlämmungen ausgerüstet. Die aus der Lösung in dem Reaktions
gefäß Λ stammende Aufschlämmung wird über die Leitung 4 zu
einem Filterseparator 5 geführt, woraus die filtrierbaren
Niederschläge über die Leitung 6 aus der Lösung von Monocalciumphosphat und Phosphorsäure entfernt werden. Der Niederschlag,
der KpSiFk und Sand enthält, wird über die Leitung 6
zur Gewinnung der festen Fluoride durch weitere Verarbeitung entfernt.
Zwischenzeitlich wird die aus dem Separator erhaltene, klare Lösung über die Leitung 7 zu dem Behälter 8 geführt, wo die
Lösung unterteilt wird. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Lösung jedoch auch weiter zur Entfernung von ausflockenden
Verunreinigungen behandelt werden. So kann die Lösung über die Leitung 9 zu einem Eindicker 10 geführt werden, wo die
Verunreinigungen ausreichend durch an sich bekannte Einrichtungen verdickt werden, um abgetrennt zu werden und über die Leitung
11 zum Entfernen verworfen zu werden. Danach wird die klare Lösung über die Leitung 12 zur Leitung 7 rückgeführt. In den
Behälter 8 wird ein Teil der Lösung, vorzugsweise eine 3 Mol PpCv enthaltende Menge, aus dem System über die Leitung 13 für
die gewünschte weitere Verarbeitung im Reaktionsgefäß 14,wie die Gewinnung von Monocalciumphosphat und Phosphorsäure und/oder
die Umwandlung zu KHpPCL und/oder H^PO2, f abgezogen. Diese
Eeaktionen wurden zuvor im einzelnen beschrieben.
In der Zwischenzeit wird der restliche Teil der Lösung aus dem Behälter 8 über die Leitung 15 zu dem Reaktionsgefäß 16 zur
Reaktion mit einer aus der Leitung 17 eingeführten, eine stöchiometrische
Menge von KHSO2, und Schwefelsäure enthaltenden Lösung
geführt. Diese Lösung enthält vorzugsweise ein 11 : 1 Molverhältnis von HgSO^ : KHSO^, das zur Reaktion mit der Lösung
von Monocalciumphosphat in Phosphorsäure erforderliche Verhältnis, um das geeignete 35 · 1 Molverhältnis EUPO^/KHpPO^, zu erhalten,
das bei der Angriffsphase auf das Gestein erforderlich ist.
ÖO9"815/O999
In dem Reaktionsgefäß 16 werden diese Materialien bei einer Temperatur von 70 0C für 2 Stunden miteinander umgesetzt,
um die vorhandenen Mengen an Calcium und Sulfaten als CaSCL auszufällen und die Aufschlämmung wird über die Leitung 18 zum
Filter 19 entfernt. Aus dem Filter 19 wird der CaSC>4-Feststoff
über die Leitung 20 entfernt, und die Lösung wird über die Leitung 21 zur Einführung in das Hauptreaktionsgefäß 1 über
die Leitung 3 entnommen. Diese Lösung enthält normalerweise die angenommenen Mengen von EHoPO^, und H^PO^. Jedoch kann
frisches Ansatzmaterial von beiden Stoffen eingeführt werden, um ein System im Gleichgewicht aufrecht zu erhalten.
Bei alternativen Ausführungsformen kann die an einer beliebigen geeigneten Stelle innerhalb dieses Schemas gewonnene
Phosphorsäure extrahiert werden, um die Urangehalte zu gewinnen, wie zuvor beschrieben. Nachdem das Uran gewonnen worden ist, kann
die erhaltene Phosphorsäure je nach Wunsch verwendet oder zu dem Hauptreaktionsgefäß rückgeführt werden.
Das aus dieser Reaktion als festes Produkt gewonnene Alkalimetalldihydrogenphosphat
kann als solches vermarktet werden, oder es wird weiter mit oder ohne Einstellung des I>20c>/'S.20-Verhältnisses
durch Erhitzen (Dehydratisieren) auf eine Temperatur von 150 bis 450 0C unter Bildung von Alkalimetallpolyphosphatprodukten
verarbeitet.
Hieraus ist ersichtlich, daß die Hauptstufen des erfindungsgemäßen
Verfahrens zusammen mit den verschiednene alternativen Arbeitsweisen, welche durch die einzigartige und hohe Reinheit
der aus der Anfangsstufe gewonnenen Monocalciumphosphat und Phosphorsäure möglich gemacht wurde, wirklich vorteilhafte
Arbeitsweisen für die Ansäuerung von Phosphatgestein mit der
Gewinnung von wertvollen, hierin enthaltenen Produkten bei
609815/0999
praktischem Fehlen einer Fluorverunreinigung und Verunreinigung durch andere Komponenten oder andere Verunreinigungen liefern.
So sind bei dem Verfahren wahlweise Arbeitsweisen möglich, wodurch die verschiedenen Vorteile erzielt werden, welche
die Gewinnung von wertvollen Produlden wie Alkalimetalldihydrogenphosphaten,
reiner Phosphorsäure, radioaktiven, in der Phosphorsäure enthaltenen Materialien und Fluoriden als brauchbare,
feste Produkte aus ihrer Mischung in dem Phosphatgestein ermöglichen. Das erfindungsgemäße Verfahren weist daher gegenüber
dem Stand der Technik einen großen Fortschritt auf.
In der Fig. 2 der Zeichnung ist eine spezifische und bevorzugte
Ausführungsform einer kontinuierlichen Durchführung der Erfin-
B ei
dung ge zeigt./dieser Ausführungsform wird ein Eauptreaktionsgefäß 100 auf 85 - 95 0C gehalten, wobei das Reaktionsgefäß aus einer Reihe von Reaktionsgefäßen mit interner Rückführung für das reagierende Gemisch bestehen kann. In das Reaktionsgefäß wird eine Rückführströmung aus Phosphorsäure über die Leitung 101 eingespeist, welche einen geringen Prozentsatz an E^O enthält, das in dem System durch die Zugabe des in einer späteren Stufe produzierten KH^PO^ vorliegt. Phosphatgestein wird in das Reaktionsgefäß 100 über die Leitung 102 eingeführt. Die Zugabe von Gestein und Säure werden so gesteuert, daß etwa 420 Mol H5PO4, welche 12 Mol KH^PO^ enthalten, (35 : 1-Verhältnis von EUPO^/KH^PO^) auf jeweils 6 Mol Phosphatgestein angeliefert werden. Beim Abschluß der Reaktion wird der Inhalt zu einem Separator bzw. einer Trenneinrichtung geführt, um unlösliche Materialien zu entfernen.
dung ge zeigt./dieser Ausführungsform wird ein Eauptreaktionsgefäß 100 auf 85 - 95 0C gehalten, wobei das Reaktionsgefäß aus einer Reihe von Reaktionsgefäßen mit interner Rückführung für das reagierende Gemisch bestehen kann. In das Reaktionsgefäß wird eine Rückführströmung aus Phosphorsäure über die Leitung 101 eingespeist, welche einen geringen Prozentsatz an E^O enthält, das in dem System durch die Zugabe des in einer späteren Stufe produzierten KH^PO^ vorliegt. Phosphatgestein wird in das Reaktionsgefäß 100 über die Leitung 102 eingeführt. Die Zugabe von Gestein und Säure werden so gesteuert, daß etwa 420 Mol H5PO4, welche 12 Mol KH^PO^ enthalten, (35 : 1-Verhältnis von EUPO^/KH^PO^) auf jeweils 6 Mol Phosphatgestein angeliefert werden. Beim Abschluß der Reaktion wird der Inhalt zu einem Separator bzw. einer Trenneinrichtung geführt, um unlösliche Materialien zu entfernen.
Bei einer Ausführungsform zur Durchführung dieser Reaktion
wird ein Gegenstromextraktionsreaktor verwendet, da hierdurch Vorteile gegeben sind. Bei dieser Ausführungsform wird eine
Säule verwendet, wobei das Gestein im Oberteil der Säule eingeführt wird und Phosphorsäure in den Boden der Säule mit solcher
£09815/0999
Geschwindigkeit eingeführt wird, daß das reagierende Gestein in Suspension gehalten wird. Wenn die Reaktion fortschreitet,
kann die Schlämme enthaltende Phosphorsäurelösung am Oberteil
der Säule entfernt werden und die Kieselerdefeststoffe mit
höherer Dichte am Boden entfernt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform kann das Gemisch auf der Reaktionstemperatur zu einem Heißseparator für die Abtrennung
der unlöslichen Schlamm-Materialien geführt werden. Die Schlämme enthalten Spurennährstoffe und sie können vorzugsweise mit
Gips vereinigt werden, der aus einer späteren Stufe gewonnen wird, um einen Spurenelementedünger zu liefern. Die entstandene,
klare und heiße Lösung aus dem Separator kann dann einer Vakuumkristallisation bei einer Temperatur geringer um etwa 40 bis
50 0C als die Reaktionstemperatur, z. B. von etwa 50 0C, unterworfen
werden. Ein rasches Abkühlen wird bevorzugt, z. B. unter Verwendung eines Schnellkühlers. In dieser Stufe fällt
EpSiFg in relativ reiner Form aus und kann abgetrennt, gewönne
und behandelt werden, wie dies zuvor beschrieben wurde.
Jedoch wird der Inhalt des Reaktionsgefäßes 100 bei der bevorzugten
Ausführungsform von Fig. 2 über die Leitung 103 in eine Eindiclnings-/Dekantiereinrichtung 104 geführt. Unter Verwendung
der Eindickungs-/Dekantiervorrichtung wird eine Unterströmung über die Leitung 105 entfernt, welche die unlöslichen Fluoride
wie KgSiF^ enthält, wobei dieses Produkt dann zu dem Reaktionsgefäß 106 für die Verarbeitung und/oder Gewinnung geführt wird.
In diesem letztgenannten Reaktionsgefäß 106 werden gemäß der bevorzugten Arbeitsweise über die Leitung 10? 4 Mole KOH als
50 %ige wäßrige Lösung in das Reaktionsgefäß auf jeweils 1 Mol KpSiFc zugeführt, um KF in einer wäßrigen Lösung zu bilden und
das SiÜ2 auszufällen. Der Sand und die Schlämme werden über die
Leitung 109 entfernt und behandelt, wie im folgenden noch näher beschrieben wird. Calciumhydroxid wird dann über die Leitung
S0981S/0999
in ausreichenden Mengen zugesetzt, um mit der KF-Lösung zu
reagieren und Flußspat (CaF2) zu "bilden, der ausfällt. Das
CaF2 wird über die Leitung 110 für eine gewünschte Verwendung
gewonnen, da es praktisch rein ist.
Demgegenüber ist der überströmende Anteil aus der Verdickungs-/ Dekan-fervorrichtung, welcher sich auf erhöhter Temperatur
befindet, eine Lösung von Monocalciumphosphat in Phosphorsäure,
und diese Lösung wird über die Leitung 111 zu einem Kristallisierverdampfer
112 geführt, wo die Ausfällung durch Abkühlen der Lösung auf etwa 50 0C herbeigeführt wird. In diesem System
kann ein Schnellkühler 113 verwendet werden, um das Abkühlen herbeizuführen, z. B. durch kontinuierliches Abziehen eines
Teiles des Gemisches über die Leitung 114, Durchführen durch den Schnellkühler 113 und dann Einleiten des gekühlten Gemisches
in den Kristallisator über die Leitung 115· Durch diese Arbeitsweise
kann eine konstante Temperatur von 50 0C oder einem anderen Wert in dem Kristallisator beim kontinuierlichen Betrieb
aufrechterhalten werden. Alternativ kann ein Verdampfer verwendet werden, um Wasser zu entfernen und das feste Monocalciumphosphat
durch Abdampfen bis auf eine F-^O^-Konzentration von
etwa 30 bis 40 % auszufällen.
Gemäß der Hauptausführungsform wird aus dem Kristallisator in der Leitung 116 eine Aufschlämmung von festem Monocalciumphosphat
als Unterströmung gewonnen, die dann auf verschiedenen
Wegen behandelt werden kann. Bei einer Arbeitsweise wird die Aufschlämmung zur Gewinnung von hochreinem, festem Monocalciumphosphat
zentrifugiert. Alternativ kann die Aufschlämmung aus der Leitung 116 über die Leitung 117 zu einem Reaktionsgefäß 118 für eine Reaktion bei 50 bis 90 0C mit einer stöchiometrischen
Menge von K2SO^., KHSO^ oder Schwefelsäure aus der
Leitung 134 geführt werden, wobei KfL^PO^ und CaSO^ und K2
Phosphorsäure und CaSO^ mit Schwefelsäure gebildet werden.
6098 1 δ/0999
Offensichtlich liefert KHSO^, ein Gemisch von K^0^ un<i H4
Gemische aus K^PO^/H^PO^. Das Reaktionsgemisch aus dem
Reaktionsgefäß 118 wird dann in einen Verdicker oder in einen anderen Separator 120 über die Leitung 119 geführt, wo das
CaSO2^ über die Leitung 121 von der Lösung KHpPO^/H^PO^ oder
IUPO2P die über die Leitung 122 entnommen werden kann, getrennt
wird. lalls erforderlich, kann KHgPO^ von der H^PO^ abgetrennt
werden, um die Gewinnung von beiden Produkten zu ermöglichen, wie zuvor be schrieb en. Wenn ein Verdicker verwendet wird, kann"
alternativ das CaSO^, das eine geringe Menge an KH2PO4 enthalten
kann, als Unterströmung über die Leitung 123 zu der Gipssynthese in dem Reaktionsgefäß 124, wie im folgenden beschrieben,
geführt werden.
Die Monocalciumphosphat-H^PO^-Lösung aus dem Kristallisator
oder die Lösung aus dem Bypass 125, der den Kristallisator umgeht, kann über die Leitung 126 zur Gipssynthese und zur
Phosphor säur eregenerierung im Reaktor 124- durch Reaktion mit
Schwefelsäure aus der Leitung 127 in stöchiometrischen Mengen
geführt werden, wobei diese Reaktion zur Bildung von Phosphorsäure und Gips (CaSO2^.2B^O) führt. Obwohl Gips per se eine
bevorzugte Ausführungsform für die Gewinnung von CaSO2^ darstellt,
führen die Anwendung von höheren Temperaturen und höheren PpO,--Konzentrationen
oder von beiden Maßnahmen von selbst zur Gewinnung eines stabilen Hemihydrates (CaSO2^. 1/2 HpO), das sich in
den Fällen, wo diese Form gewünscht wird, als vorteilhaft herausstellt. Das CaSO2, oder der Gips aus der Verdickungs-ZTrenneinrichtung
120, welche eine geringe Menge KHp^PO^ enthalten
können, kann in diese Reaktion über die Leitung 123 zur Rekombination
der CaSO^-Produkte eingeführt werden. Die entstandene Aufschlämmung wird über die Leitung 128 zu einem Filter 129
geführt und gewaschen, und praktisch reiner Gips kann bei 13I
aus dem Filter über die Leitung 130 gewonnen werden. Der gewonnene
Gips kann anschließend aus der Leitung 136 für die Herstellung
609815/0999
von Produkten wie Wandplatten verwendet werden, oder er kann
mit dem Sand und den Spur ennähr stoff schlämmen aus der Leitung
109 vereinigt werden, um Spurenelementdüngerprodukte ( 0-20-0) herzustellen, welche für eine direkte Anwendung oder für ein
Vermischen geeignet sind.
Die EUPO^-Lösung aus dem Filter 129 wird über die Leitung 132
entfernt, und gegebenenfalls kann das Produkt IUPO2, über die
Leitung 135 entnommen werden. Die restliche Phosphorsäure,
welche eine geringe Konzentration an KpO enthält, wird über
die Leitung 132 zu der Vorrichtung 133 zur Einstellung der
H^PO2J- und ^O-Konzentration, z. B. durch Verdampfen, geführt.
Die erhaltene Eückführströmung aus Phosphorsäure mit geringem
K^O-Gehalt wird dann über die Leitung 101 für die weitere
Reaktion mit dem Phosphatgestein in das Hauptreaktionsgefäß
geführt.
Die Arbeitsweise gemäß Fig. 2 zeigt einen kontinuierlichen Prozeß zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einschließlich
der Gewinnung der verschiedenen, alternativen Produkte, und sie zeigt daher die Vielseitigkeit des Verfahrens,
wobei alles davon abhängt, daß zu Beginn eine fluoridfreie Lösung von Calciumphosphat in Phosphorsäure erhalten wird.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert,
wobei alle Angaben in Teilen sich auf Gewicht beziehen, falls nichts anderes angegeben ist.
In diesem Beispiel wurde Phosphat ge stein mit KB^PO^, enthaltender
Phosphorsäure bei einer Temperatur von 60 0C und einer Aufenthaltszeit von 3 Stunden umgesetzt. Bei dieser Reaktion
wurde das Phosphatgestein mit einer Rückführlösung von
eO981
Phosphorsäure und KHpFG^, umgesetzt, die die im folgenden angegebene
Konzentration enthielt.
Die Reaktionsteilnehmer und die Produkte ergaben folgende Analyse (in Gewicht):
eingesetzte Menge in Gewicht CaO K2O ^2Oc Fe Al Mg F Gesamt
Phosphatgestein 60,0 0,4447,0 0,4 0,9 0,2 4,4
Phosphorsäure 8,1 424,0 - - - 0,6 1300
K2SiF6 (Rückführung) 1,3 1,9
Gesamteinsatzmenge 1431
entnommene Menge in Gewicht
Trockenschlämme 0,7 3,2 0,2 0,1 0,6 - 3,4 37,5
Filtrat 43,0 9,1 490,0 0,4 0,4 0,1 2,4 1410,0
entnommene Gesamtmenge 1447,5
Während der Reaktion wurde keine Entwicklung von Fluor nachgewiesen.
Beim Abschluß der Reaktion wurden die ausgefällten und nicht aufgelösten Feststoffe filtriert und getrocknet, um
ein festes Produkt und ein Filtrat zu erhalten. Das Materialgleichgewicht und die Analyse der Produkte wurden zuvor angegeben.
Das nach der Entfernung des kristallinen Monocalciumphosphates erhaltene Filtrat - wie im Beispiel 2 gezeigt - enthält immer
noch nennenswerte Mengen an aufgelöstem CaO. Dieses Filtrat wird dann mit einer ausreichenden Menge von 1/11 Molverhältnis
KHSO^ (aufgelöst in 90 % H2SO^) behandelt, um das Calciumion
vollständig bei 70 0C auszufällen. Die entstandene Phosphorsäurelösung
wird leicht von dem gebildeten CaSO^ dekantiert, und die erhaltene Aufschlämmung wird mittels konventioneller
Einrichtungen filtriert. Das auf diese Weise hergestellte Filtrat liefert dann die Phosphorsäureansatzmenge zur Ansäuerung von
weiterem Phosphatgestein in dem Rückführungssystem.
G0981 S/0999
Eine 1410 g Probe der IiItratlösung, welche aus dem System in
Beispiel 1 nach der Anfangsfiltration entnommen worden war, wurde auf 25 0C für 5 Stunden abgekühlt, um festes Monocalciumphosphat
auszufällen.Bei der Filtration wurde eine Gesamtmenge
von 40,5 6 festem Monocalciumphosphat gewonnen.
Diese 40,5 6 festes Monocalciumphosphat und 50 g Wasser wurden
in einen Reaktionsbehälter eingegeben, der mit Rückflußkühler und Rührer ausgerüstet war. Nachdem die Temperatur auf 70 0C
gebracht worden war, wurden folgende Stoffe während einer 3-stündigen Periode bei 70 0C unter Rühren zugesetzt: eine
Lösung von 150 g Wasser, 10,1 g 85 %iger H5PO4 und 11,4 g KH2PO4
und 23,9 g festem KHSO4. Am Ende der J-stündigen Periode wurde
die Reaktion für weitere 2 Stunden fortgeführt. Dann wurde die Aufschlämmung bei 70 0C filtriert, und das feste CaSO4 wurde
mit Wasser gewaschen.
Die Analyse des erhaltenen Filtrates ergab, daß es eine Lösung von KHpPO4 in EUPO4 war, wobei ein KpO:PpOt--Verhältnis von 9 '·
anfiel. Der Calciumoxidgehalt betrug 0,68 Teile, und der Sulfatgehalt betrug 1,6 Teile.
In diesem Beispiel wurde der Feststoff aus der Anfangsfiltration, welcher hauptsächlich K2SiFg umfaßte, das Verunreinigungen
enthalten kann, mit einer etwa stöchiometrischen Henge von
KOH durch Zugabe von KOH als 5 %ige wäßrige Lösung zu einem gerührten Gemisch des K2SiF^ bei 85 - 100 0C für 2 Stunden umgesetzt.
Beim Abkühlen wurde das ausgefällte SiO2 abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die erhaltene Lösung von KF in Wasser
wurde mit einem 5 bis 10 %igen molaren Überschuß von Calciumhydroxid,
enthalten in einer 25 %igen wäßrigen Suspension, durch Erhitzen auf 75 0C für 1 Stunde umgesetzt. Beim Abkühlen
fiel festes CaF2 aus, wurde abfiltriert und gewaschen.
609815/0999
In diesem Beispiel wurde Phosphatgestein kontinuierlich mit einer Rückfuhrlösung von KHpPO^ enthaltender Phosphorsäure in
einem Verhältnis von 420 Mol Phosphorsäure, welche 12 Mol KHpPCL enthielten, auf jeweils 6 Mol des Phosphatgesteins umgesetzt.
Die Ansäuerungsreaktion wurde bei einer Temperatur von 90 0G
vorzugsweise in einem Reaktionsgefäß vom Gegenstrom-Extraktionstyp durchgeführt, um eine vollständige Reaktion zu erhalten. Beim
Abschluß der Reaktion wurde die erhaltene Lösung, die einige unlösliche Anteile enthielt, dann in einen kontinuierlichen
Filter bei 90 0C filtriert, um einen die Schlämme umfassenden
und im wesentlichen Sand und andere unlösliche Anteile enthaltenden Filterkuchen zu erhalten. Das Filtrat aus dieser Heißfiltration
war eine klare Lösung, die dann in einen Vakuumkristallisator geleitet und rasch auf 50 0C mit einem Schnellkühler abgekühlt wurde. Während des AbkühlVorganges trennten
sich Kristalle aus der Lösung ab, und die erhaltene Aufschlämmung von 50 0C wurde dann bei dieser Temperatur filtriert. Die
erhaltenen Kristalle wurden analysiert, wobei sie sich als relativ reines Kaliumfluosilikat herausstellten. Die klare Lösung
des Filtrates wurde dann zu einem Verdampfer geführt, der mit einem Vakuumkühler verbunden war und es wurde hieraus Wasser
verdampft, um eine Lösung zu erhalten, die bei der Analyse 35 %
PpOc enthielt. Bei diesem Punkt kristallisierten Feststoffe aus
der Lösung aus. Beim Absetzen nach dem Abdampfen wurde die Flüssigkeit von dem Feststoff dekantiert. Es wurde gefunden,
daß die Flüssigkeit Phosphorsäure enthielt, welche das restliche, lösliche Monocalciumphosphat enthielt. Der aus der Dekantation
erhaltene Filterkuchen bestand aus relativ reinem Monocalciumphosphat.
Das feste Monocalciumphosphat wurde dann mit einer stöchiometrischen
Menge von Kaliumsulfat in wäßriger Lösung zur Bildung von
609815/0999
p^ und Calciumsulfat umgesetzt. Der Calciumsulfatniederschlag
wurde durch. Filtration abgetrennt und gewonnen. Die Lösung oder das Filtrat dieser Filtration wurde einem Eindampfen
zur Ausfällung von Kaliumdihydrogenphosphat unterzogen, das
anschließend durch Filtration gewonnen wurde.
Die Flüssigkeit aus dem Verdampfer wurde mit einer stöchiometrischen
Menge von Schwefelsäure bei 60 0C zur Bildung von Phosphorsäure
und Gips umgesetzt. Der Gips wurde durch Filtration für eine Gewinnung entfernt. Die Phosphorsäurekonzentration kann
eine Einstellung erfordern, und eine ausreichende Menge wird dann entfernt, um eine Phosphorsäurelösung zu erhalten, welche
KHgPCL in dem geeigneten Verhältnis für eine Rückführung zu
dem Ansäuerungsreaktxonsgefäß enthält.
609815/0999
Claims (1)
- Patentansprüche(i) Verfahren zur Herstellung von fluoridfreien Phosphaten, dadurch gekennzeichnet, daß Phosphatgestein mit einer Lösung von Phosphorsäure, welche Mengen an Alkalimetallionen enthält, in einem Ansäuerungsreaktionsgefäß unter Verwendung von ausreichend Phosphorsäure zur vollständigen Solubilisierung des vorhandenen Calciumphosphates und unter Verwendung von ausreichend Alkalimetallionen zur Herbeiführung der Ausfällung der in dem Phosphatgestein vorhandenen Fluoride im wesentlichen als feste Alkalimetallfluosilikate und zur Bildung einer Aufschlämmung der Feststoffe in einer Lösung von Monocalciumphosphat und Phosphorsäure umgesetzt wird, daß das feste Alkalimetallfluosilikat abgetrennt wird, und daß eine Lösung von Calciumphosphat in Phosphorsäure gewonnen wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Lösung von Calciumphosphat in Phosphorsäure aus dem System entfernt wird, und daß der restliche Teil mit einem Gemisch von ILjS0Zi. 0<3-er EHSO^ und ^SO^, wobei R Alkalimetall bedeutet, zur Ausfällung von Calciumsulfat behandelt wird, daß das Calciumsulfat entfernt und die erhaltene Lösung zu dem Ansäuerungsreaktionsgefäß geführt wird, um Η,ΡΟ^. und Alkalimetallgehalte in Form eines Salzes der Formel BRrJEO^ anzuliefern.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnis von etwa 35 Hol Phosphorsäure und 1 Mol BHpPO^ in dem Ansäuerungsreaktor auf jeweils 1 Mol Phosphatgestein vorliegen.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansäuerungsreaktion bei einer Temperatur im Bereich von Zimmertemperatur bis zu etwa 105 0C bei einer Aufenthaltszeit von etwa 0,5 bis 3 Stunden durchgeführt wird.609815/0999Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er das Alkalimetallfluosilikat enthaltende Niederschlag durch Filtration entfernt wird, daß er mit KOH zur Bildung einer Lösung von KF unter Entfernung von ausgefälltem SiOp umgesetzt wird und daß das KF mit Calciumhydroxid zur Bildung von CaFp uncL KOH umgesetzt wird.C.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Filtration des festen Alkalimetallfluosilikates gewonnene Lösung einem Eindicken zur Ausfällung von irgendwelchen vorhandene, kolloidalen Verunreinigungen unterworfen wird und die Verunreinigungen entfernt werden.7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansäuerungsreaktion "bei einer Temperatur von etwa 90 bis 100 0C bis zum praktisch vollständigen Abschluß der Reaktion durchgeführt wird, daß unlösliche Materialien bei der Ansäuerung stemperatür abgetrennt werden, daß die erhaltene Lösung um eine Temperaturdifferenz von etwa 30 bis 50 C zur Ausfällung von relativ reinen AlkalimetallfluoSilikaten abgekühlt wird, daß der Niederschlag entfernt wird, und daß die Lösung von Calciumphosphat in Phosphorsäure gewonnen wird.8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Lösung, welcher aus der Gesamtlösung entfernt wird, etwa 3 Mol des PoOc, welche pro Mol an eingesetztem Fluorapatitphosphatgestein vorliegen, enthält.9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als RH2PO4-SaIz KH2PO4 verwendet wird.10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der restliche Teil der Lösung von Monocalciumphosphat in Phosphorsäure mit 5 Mol KHSO4 und 55 Mol H2SO4 oder mit 2,5 Mol K609815/0 999und 57»5 Mol HpSO. auf jeweils 60 Mol Monoealciuniphosphat und 340 Mol H ,PO^ durch Reaktion bei einer Temperatur vonetwa 50 bis 90 °C umgesetzt wird, daß das ausgefällte Calciumsulfat entfernt wird und daß eine erhaltene Lösung, welche etwa 420 Hol H5PO^ und 12 Mol KH2PO^ enthält, zu dem Ansäuerungsreaktionsgefäß zur Reaktion mit jeweils 6 Mol an Phosphatgestein rückgeführt wird.11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem System entfernte Calciumphosphatlösung mit einer wäßrigen Lösung von R^SO^ oder RHSO^, wobei R Alkalimetall bedeutet, und/oder B2SO^ zur Bildung einer Lösung von und/oder Phosphorsäure, oder mit H2SO^ zur Bildung von ^ umgesetzt wird, wobei das Calciumsulfat ausgefällt, das Calciumsulfat entfernt und das REUPO^ und/oder Η,ΡΟ^ oder Mischungen hiervon aus der erhaltenen Lösung gewonnen werden.12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem System entfernte Calciumphosphatlösung auf eine Temperatur von 25 bis 50 0C zur Kristallisation von festem Monocalciumphosphat abgekühlt wird, und daß das feste Monocalciumphosphat aus der Phosphorsäurelösung abgetrennt wird.13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Monocalciumphosphat mit (a) R2SO^ oder (b) RHSO^, wobei R Alkalimetall bedeutet, zur Bildung von (a1) RHpPO^ oder (b1) RH2PO^ + HJPO^ unter Ausfällung von Calciumsulfat oder (c) mit H2SO^ zur Bildung von Phosphorsäure unter Ausfällung des Calciumsulfates umgesetzt wird.Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Reaktion (a) das RH2PO^ aus der Phosphorsäurelösung durch Konzentrieren der Lösung nach Entfernung des Calciumsulfates kristallisiert wird.609815/099915· Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung von Alkalimetalldihydrogenphosphat und Phosphorsäure aus (b) nach der Entfernung des Galciumsulfates mit einem mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel behandelt wird, welches einen niederen Alkylalkohol oder ein niederes Alkylketon enthält, welches die Phosphorsäure auflöst und die Ausfällung des Alkalimetallhydrogenphosphates bewirkt und daß das Lösungsmittel von der Lösung zur Gewinnung der Phosphorsäure entfernt wird.16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung von Alkalimetalldihydrogenphosphat und Phosphorsäure aus (b) nach der Entfernung des Calciumsulfates mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahiert wird, welches einen Dialkyläther, Dialkylformal oder einen Cc-Cyig-Alky!alkohol enthält, wobei dieses freie H-,PC\ in die organische Phase komplexiert, daß die zurückbleibende, wäßrige Alkalimetalldihydrogenphosphatlösung dann konzentriert wird und daß festes RHpPO. hieraus kristallisiert wird, wobei die Phosphorsäure aus der organischen Phase durch Zuführung von Wasser und Wärme gewonnen wird und die organische Phase für eine Rückführung geeignet wird.17e Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Monocalciumphosphat mit Schwefelsäure zur Bildung von Phosphorsäure und Calciumsulfatniederschlag umgesetzt wird, daß der Niederschlag entfernt wird, und daß die Phosphorsäure gewonnen wird.18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Monocalciumphosphat Dicalciumphosphat gebildet und mit KHSO4 zur Bildung von KHpPO^ und Wasser umgesetzt und das KHpPO^ gewonnen wird.609815/099919. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß festes Monocalciumphosphat oder ein Gemisch hiervon mit H5-PCl mit Koks und Sand in einem Phosphorofen zur Herstellung von elementarem Phosphor umgesetzt wird.20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß festesDicalciumphosphat oder Mischungen hiervon mit Monocalciumphosphat mit Koks und Sand in einem Phosphorofen zur Herstellung von elementarem Phosphor umgesetzt wird.21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geklärte Phosphatlösung mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel zur Gewinnung der hierin enthaltenen Urangehalte behandelt wird.22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reaktionsteilnehmer in IOrm von (a) der Lösung von Monocalciumphosphat und Phosphorsäure, (b) festem Monocalciumphosphat, das aus der Lösung von Monocalciumphosphat undund PhosphorsäurePhosphorsäure gewonnen wurde,/oder (c; einer Aufschlämmung von Monocalciumphosphat in einer Phosphorsäure, hergestellt durch Konzentrieren der Lösung von Monocalciumphosphat in Phosphorsäure, mit einem Reaktionsteilnehmer in Form von (a) RpS(X und/oder Schwefelsäure, (b) RpS(X umgesetzt wird, und die Produkte gewonnen werden, wobei R Alkalimetall bedeutet.609815/0999
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51287774A | 1974-10-07 | 1974-10-07 | |
US05/608,973 US4086322A (en) | 1974-10-07 | 1975-08-29 | Production of fluoride-free phosphates |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2543632A1 true DE2543632A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2543632C2 DE2543632C2 (de) | 1987-04-02 |
Family
ID=27057693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2543632A Expired DE2543632C2 (de) | 1974-10-07 | 1975-09-30 | Verfahren zum Herstellen einer Lösung von Monocalciumphosphat in Phosphorsäure |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7506392A (de) |
CA (1) | CA1042626A (de) |
DE (1) | DE2543632C2 (de) |
FR (1) | FR2287417A1 (de) |
GB (1) | GB1485227A (de) |
IL (1) | IL48207A (de) |
IT (1) | IT1047699B (de) |
MX (1) | MX3058E (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2930825A1 (de) * | 1978-08-02 | 1980-02-21 | Pennzoil Co | Verfahren zur herstellung von monocalciumphosphat und phosphorsaeure |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113511924B (zh) * | 2020-04-09 | 2022-10-11 | 国家能源投资集团有限责任公司 | 液体硅钙肥及其制备方法和应用 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1173205A (en) * | 1966-06-03 | 1969-12-03 | Int Minerals & Chem Corp | Process for the Manufacture of Phosphate Fertilizers |
US3554694A (en) * | 1969-06-02 | 1971-01-12 | Cities Service Co | Process for producing fluosilicates |
DE2014014A1 (de) * | 1970-03-24 | 1971-10-07 | Knapsack Ag | Verfahren zur Herstellung von Phosphor |
DE2050008A1 (de) * | 1970-10-12 | 1972-04-13 | Budenheim Rud A Oetker Chemie | Verfahren zur Reinigung von technischer Phosphorsäure |
DE2320877A1 (de) * | 1972-04-26 | 1973-11-15 | Albright & Wilson | Verfahren zur reinigung von durch nassaufschluss gewonnener phosphorsaeure |
US3792151A (en) * | 1971-10-18 | 1974-02-12 | Atlantic Richfield Co | Process for producing phosphoric acid |
US3840640A (en) * | 1972-08-28 | 1974-10-08 | Pennzoil Co | Production of fluoride-free nitrates |
-
1975
- 1975-09-30 DE DE2543632A patent/DE2543632C2/de not_active Expired
- 1975-09-30 IL IL48207A patent/IL48207A/xx unknown
- 1975-10-01 GB GB40089/75A patent/GB1485227A/en not_active Expired
- 1975-10-02 BR BR7506392*A patent/BR7506392A/pt unknown
- 1975-10-02 CA CA236,917A patent/CA1042626A/en not_active Expired
- 1975-10-03 IT IT51653/75A patent/IT1047699B/it active
- 1975-10-06 FR FR7530524A patent/FR2287417A1/fr active Granted
- 1975-10-07 MX MX002821U patent/MX3058E/es unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1173205A (en) * | 1966-06-03 | 1969-12-03 | Int Minerals & Chem Corp | Process for the Manufacture of Phosphate Fertilizers |
US3554694A (en) * | 1969-06-02 | 1971-01-12 | Cities Service Co | Process for producing fluosilicates |
DE2014014A1 (de) * | 1970-03-24 | 1971-10-07 | Knapsack Ag | Verfahren zur Herstellung von Phosphor |
DE2050008A1 (de) * | 1970-10-12 | 1972-04-13 | Budenheim Rud A Oetker Chemie | Verfahren zur Reinigung von technischer Phosphorsäure |
US3792151A (en) * | 1971-10-18 | 1974-02-12 | Atlantic Richfield Co | Process for producing phosphoric acid |
DE2320877A1 (de) * | 1972-04-26 | 1973-11-15 | Albright & Wilson | Verfahren zur reinigung von durch nassaufschluss gewonnener phosphorsaeure |
US3840640A (en) * | 1972-08-28 | 1974-10-08 | Pennzoil Co | Production of fluoride-free nitrates |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2930825A1 (de) * | 1978-08-02 | 1980-02-21 | Pennzoil Co | Verfahren zur herstellung von monocalciumphosphat und phosphorsaeure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL48207A0 (en) | 1975-11-25 |
FR2287417A1 (fr) | 1976-05-07 |
IT1047699B (it) | 1980-10-20 |
MX3058E (es) | 1980-03-13 |
CA1042626A (en) | 1978-11-21 |
IL48207A (en) | 1978-12-17 |
FR2287417B1 (de) | 1981-11-20 |
DE2543632C2 (de) | 1987-04-02 |
GB1485227A (en) | 1977-09-08 |
BR7506392A (pt) | 1976-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4639359A (en) | Process of removing cationic impurities from wet process phosphoric acid | |
DE69132718T2 (de) | Herstellung von Phosphorsäure | |
DE2726182A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure | |
DE3231084C2 (de) | ||
DE1263718B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff | |
DE2753868C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gips enthaltendem Natriumhexafluorosilikat | |
DE1265725B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Phosphorsaeureloesungen von erhoehter Reinheit | |
US4222990A (en) | Production of fluoride-free phosphates | |
DE60000930T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsäure durch kristallisation von phosphorsäure hemihydrat | |
DE1283205B (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat und Phosphaten oder Phosphaten, die als Duenge- und Futtermittel verwendet werden, aus Reaktionsgemischen, die durch Aufschluss von Rohphosphaten mit Salpetersaeure gewonnen werden | |
US4086322A (en) | Production of fluoride-free phosphates | |
DE1947643C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumdihydrogenphosphat | |
EP0396043B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumphosphat | |
DE3429921A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphaten aus alkalisch behandelten phosphatgesteinen | |
DE2365881C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Naßphosphorsäure | |
DE2543632A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluoridfreien phosphaten | |
DE2930825C2 (de) | ||
DE3873872T2 (de) | Verfahren zur reinigung von kalciumnitrat, in loesung oder schmelze abgeschieden aus einer durch aufloesen von phosphatgesteinen mit salpetersaeure gewonnenen mischung. | |
DE2735873B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumammoniumhydrogenphosphat und Ammoniumchlorid aus Naßverfahren-Phosphoräure | |
DE2320877A1 (de) | Verfahren zur reinigung von durch nassaufschluss gewonnener phosphorsaeure | |
US4324774A (en) | Method for the manufacture of defluorinated phosphatic products | |
DE1467131A1 (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Phosphatmineralen mit Salpetersaeure | |
DE2157267C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat und Gips aus apatithaltigem Erz | |
DE2162576A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumdihydrogenphosphat/Kaliumnitrat-Gemischen und deren Verwendung in Düngemitteln | |
DE2161849B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumdihydrogenphosphat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |