DE2543542A1 - Gelierfaehige massen - Google Patents

Gelierfaehige massen

Info

Publication number
DE2543542A1
DE2543542A1 DE19752543542 DE2543542A DE2543542A1 DE 2543542 A1 DE2543542 A1 DE 2543542A1 DE 19752543542 DE19752543542 DE 19752543542 DE 2543542 A DE2543542 A DE 2543542A DE 2543542 A1 DE2543542 A1 DE 2543542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gellable
copolymer
polymer
mass according
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543542
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543542C2 (de
Inventor
Hans Dipl Chem Dr Boessler
Joachim Buechse
Peter Dr Quis
Hubert Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE2543542A priority Critical patent/DE2543542C2/de
Priority to US05/727,013 priority patent/US4071653A/en
Priority to FR7628958A priority patent/FR2326435A1/fr
Priority to IT69330/76A priority patent/IT1074269B/it
Priority to GB40653/76A priority patent/GB1513994A/en
Priority to JP51117917A priority patent/JPS5242590A/ja
Priority to BE171114A priority patent/BE846793A/xx
Priority to SE7610876A priority patent/SE423239B/xx
Publication of DE2543542A1 publication Critical patent/DE2543542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543542C2 publication Critical patent/DE2543542C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/909Polymerization characterized by particle size of product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • Y10T428/12236Panel having nonrectangular perimeter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Description

röhm
GmbH Darmstadt
Pat.Dr.Hh/Emm/9 25 A 3
Gelierfähige Massen
Die Erfindung betrifft gelierfähige Massen, die in der Technik im allgemeinen als Piastisole bezeichnet werden. Piastisole sind üblicherweise aus feinteiligem Polyvinylchlorid, das in einem flüssigen Weichmacher verteilt ist, und Füllstoffen aufgebaut. Beim Erwärmen geliert die anfangs flüssige bis pastenförmige Masse zu einem flexiblen Körper, wobei sich die PVC-Partikel in dem Weichmacher lösen.
Obwohl sich PVC als polymere Komponente in Plastisolen in vieler Hinsicht gut bewährt hat, wird es zunehmend als Nachteil empfunden, daß dieses Polymere beim Erhitzen Chlorwasserstoff abspaltet, der vielfältige Korrosionsprobleme hervorrufen kann und allgemein als umweitschädlich angesehen wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Plastisole herzustellen, die keinen Chlorwasserstoff abspalten.
Im Gegensatz zu Plastisolen, die bei Raumtemperatur über mehrere Monate flüssig bis pastenförmig bleiben und erst beim Erhitzen gelieren, werden für andere Zwecke sogenannte Plastigele eingesetzt, die schon bei Raumtemperatur unmittelbar nach dem Zusammenmischen der Komponenten gelieren. Sie werden z.B. zur Herstellung von Formabdrücken verwendet. Sie bestehen ebenfalls aus PVC und einem Weichmacher, der jedoch das PVC bei Raumtemperatur rasch lösen muß. Sie können weitere Zusätze enthalten, die den Geliervorgang beschleunigen. Bei derartigen Plastigelen ist es auch bekannt, neben oder anstelle von PVC Polymere auf Basis von Acryl-
— 2 —
709815/0956
röhm
GmbH Darmstadt " *■ -
oder Methacrylestern einzusetzen, die sich unter dem Einfluß von Gelierungsbeschleunigern besonders schnell auflösen. Da die Plastigele nicht erhitzt werden, tritt bei ihnen das Problem der Chlorwasserstoffabspaltung nicht auf, unabhängig davon, ob sie PVC enthalten oder nicht.
Die Aufgabe, ein beim Erhitzen nicht Chlorwasserstoff abspaltendes Plastisol herzustellen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß PVC durch Polymerisate ersetzt wird, an deren Aufbau Vinylchlorid nicht beteiligt ist. Die erfindungsgemäßen Plastisole sind flüssige bis pastenförmige, bei Temperaturen über 90° gelierende Massen, bestehend zu
A) 10 bis 50 Gew.-% aus Polymethylmethacrylat oder einem Mischpolymerisat aus mindestens 50 Gew.-^ (bez. auf das Mischpolymerisat) Methacrylsäuremethylester und bis zu 50 Gew.-% anderen, damit mischpolymerisierbaren Monomeren, in Form von Partikeln mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 200, vorzugsweise bis 60 μηι,
Β) 10 bis 75 Gew.-^, jedoch nicht mehr als das 1,5-fache der Menge an A, aus einem Weichmacher für A mit einem Siedepunkt über 250° und einem Schmelz- bzw. Erweichungspunkt unterhalb Raumtemperatur,
C) 15 bis 6o Gew.-% aus anorganischen Füllstoffen.
Die neuen Plastisole sind bei Raumtemperatur oder darunter über mehrere Wochen bis zu mehreren Jahren lagerfähig und gelieren beim Erhitzen über 90 , wobei der Temperaturbereich von 120 bis 200° am vorteilhaftesten ist.
709815/0956
föhm
GmbH Darmstadt -^f-
Die Polymerisatkomponente A liegt in dem Plastisol in Teilchen einer Größe von 0,1 bis 200um vor. Teilchen von etwa 20 bis 200 am Durchmesser lassen sich in bekannter Weise durch Suspensionspolymerisation in wäßriger Phase erzeugen. Sie lassen sich von der Wasserphase durch Filtrieren oder Zentrifugieren in einfacher Weise trennen. Teilchen über 60 um sind in der Regel nicht gut zu verarbeiten und werden nur ausnahmsweise verwendet. Teilchen einer Größe von 0,1 bis 20 und insbesondere bis 10 μπι Durchmesser werden bevorzugt. Sie lassen sich nur durch Emulsionspolymerisation erzeugen. Die dadurch erzeugten Latexpartikel haben in der Regel Teilchengrößen zwischen 0,1 und 1 um, bilden jedoch bei der Isolierung des Polymerisats durch Koagulieren oder durch Sprühtrocknung Aggregate mit Teilchendurchmessern bis zu 10 oder 20 um. Durch Sprühtrocknung gewonnene Teilchen haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen, insbesondere wenn bei der Sprühtrocknung Temperaturen vermieden worden sind, bei denen die Primärteilchen des Emulsionspolymerisats in den Teilchenaggregaten zu einem harten Körper zusammensintern.
Pur viele Zwecke ist eine Polymerisatphase A aus Polymethylmethacrylat gut geeignet. Um die Eigenschaften des gelierten Körpers, z.B. seine Zähigkeit oder seine Haftfestigkeit an anderen Werkstoffen, sowie um die Gelierungstemperatur und -geschwindigkeit zu beeinflussen, können Mischpolymerisate verwendet werden, die neben wenigstens 50 Gew.-% Einheiten des Methylmethacrylats Einheiten von weiteren damit misehpolymerisierbaren Comonomeren enthalten können. Diese Monomeren sollen nicht Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid sein. Geeignet sind z.B. Alkylester der Acrylsäure oder die mehr als 1 C-Atom im Alkylrest enthaltenden Alkylester der Methacrylsäure, weiterhin Acrylnitril, Styrol, Vinyltoluol,
709815/0956 - 4 -
röhm
GmbH Darmstadt -Jf-
α-Methyls tyrol, Vinylester u.a. Comonomere mit besonderen funktioneilen Gruppen, wie z.B. Hydroxyalkylester der Acryl- oder Methacrylsäure, diese Säuren selbst, ihre Amide, Methylolamide oder Methylolätheramide oder Vinylpyrrolidon bilden, wenn sie zur Erzielung besonderer Eigenschaften in den Mischpolymerisaten enthalten sind, Anteile von zusammengenommen nicht mehr als 10 # des Mischpolymerisats.
Eine besondere Gruppe von Comonomeren des Mischpolymerisats A sind solche mit einem basischen Stickstoffatom, wie z.B. Dimethylaminoäthylacrylat oder -methacrylate Butylaminoäthylacrylat oder -methacrylat, Morpholinoäthylacrylat oder -methacrylat oder Piperidinoäthylacrylat oder -methacrylat. Besonders bevorzugt sind Comonomere mit einem Imidazolin- oder Imidazolidinring, wie Imidazolinyläthylacrylat oder -methacrylat, N-Vinylimidazolidin, N-Vinyl-2-methylimidazolidin und N-Vinylimidazol. Das letztgenannte Comonomere ist am meisten bevorzugt. Die Monomeren mit basischen Stickstoffatomen können einen Anteil zwischen 0,2 und 10 Gew.-^ des Mischpolymerisats A bilden, jedoch sind Mengen über 5 % nur in seltenen Fällen erforderlich, wenn das betreffende Monomere ein besonders hohes Molekulargewicht hat. Mengen zwischen 1 und 5 % sind in der Regel am vorteilhaftesten. Diese Monomeren verleihen dem Plastisol eine hohe Haftfestigkeit auf verschiedenen metallischen oder nicht-metallischen Untergründen .
Es hat sich erwiesen, daß die Durchführung der Polymerisation einen deutlichen Einfluß auf die Eigenschaften, insbesondere die Pastenstabilität, der erfindungsgemäßen Plastisole ausübt. Besonders vorteilhaft sind die durch Emulsionspolymerisation erzeugten Mischpolymerisate A dann, wenn sie durch Emulsionspolymerisation in der Weise hergestellt worden sind, daß das Monomere mit einem basischen Stickstoffatom zum überwiegenden Teil erst nach der Polymerisation von wenigstens der Hälfte der übrigen Monomeren zugesetzt worden ist. Man geht z.B. so vor,
709815/0956
röhm
GmbH Darmstadt «. β1 _
daß man die Emulsionspolymerisation in an sich bekannter V/eise bis zu einem Umsatz von 50 oder sogar 70 % in Abwesenheit des stickstoffhaltigen Monomeren durchführt und dieses erst während der letzten 50 oder 30 % des Monomerumsatzes allmählich zugibt. Man kann auch mit dem größeren Teil des stickstoffhaltigen Monomeren in dieser Weise verfahren und einen kleineren Teil von Anfang an zugeben. Der Effekt dieser Maßnahme ist bei Vinylimidazol besonders ausgeprägt.
Die Pastenstabilität, d.h. die Lagerfähigkeit des Plastisols im ungelierten Zustand, wird weiterhin durch die reduzierte Viskosität des Mischpolymerisats A beeinflußt. Sie soll vorzugsweise einen Wert η3ρ/ο > 500 ml/g haben.
Der Weichmacher bildet in der Regel einen etwa gleichgroßen, höchstens jedoch den anderthalbfachen Anteil des Plastisols wie das Mischpolymerisat A. Es werden die von den PVC-Plastisolen bekannten Weichmacher verwendet, die einen Siedepunkt über 250° und einen Schmelz- bzw. Erweichungspunkt unterhalb Raumtemperatur haben. Die Pastenstabilität hängt in starkem Maße von der Wahl des Weichmachers ab. Er soll bei niedrigen Temperaturen ein geringes Lösevermögen für die Polymerisatkomponente haben und nach dem Gelieren damit verträglich sein. Diese Forderungen werden dann erfüllt, wenn sich das Polymerisat und der Weichmacher in ihrem polaren Charakter nicht zu nahe kommen. Unpolare Polymerisate werden daher bevorzugt mit verhältnismäßig polaren Weichmachern verarbeitet und umgekehrt. Je geringer der Unterschied in der polaren Natur dieser Komponenten ist, umso höher sollte das Molekülargewicht des Weichmachers liegen. Die Polymerisatkomponente ist als verhältnismäßig polar anzusehen, wenn sie Monomereinheiten mit basischen Stickstoffatomen oder mit Carboxyl-, Carbonamid- oder Hydroxylgruppen enthält. Einheiten der Methyl- und A'thylester der
709815/0956
röhm
GmbH Darmstadt -S-
Acryl- oder Methacrylsäure führen eine geringere aber immer noch deutliche Polarität des Polymerisats herbei, während Propyl-, Isopropyl- und Isobutylester die Polarität wenig beeinflussen. Die n-Butylester und die Alkylester mit 5 oder mehr C-Atomen machen die Polymerisate stark unpolar. Der polare Charakter des Mischpolymerisats ergibt sich dementsprechend aus dem relativen Anteil und der Stärke des polaren Charakters der einzelnen Comonomeren.
Bei einer extremen Abweichung zwischen der Polarität des Weichmachers von der des Polymerisats kann es zur Unverträglichkeit nach dem Gelieren kommen, was sich durch allmähliches Ausschwitzen des Weichmachers bemerkbar macht. Hochmolekulare Weichmacher neigen weniger zum Ausschwitzen. Der polare Charakter der Weichmacher richtet sich nach den gleichen Kriterien, die auch für die Polymerisatkomponente gelten. Wenn man nach diesen Auswahlregeln vorgeht, genügen im allgemeinen wenige orientierende Versuche, um zu jedem Polymerisat den geeigneten Weichmacher zu finden.
Weichmacher von deutlich polarer Natur sind Glykole, Di-, Tri- oder Tetraäthylenglykole, schwach kondensierte Harnstoff -Pormaldehydharze oder Carbamidsäureharze. Von unpolarem Charakter sind Phthalsäure- oder Adipinsäureester, wie Dibutyl-, Dioctyl- oder Benzylbutylphthalat, Linevolphthalat oder Dioctylphthalat. Eine mittlere Stellung nehmen höhere Polyglykole, Phthalsäurepolyester oder Adipinsäurepolyester ein. Eine große Zahl technisch gebräuchlicher Weichmacher und ihre Verträglichkeit mit verschiedenen Polymerisattypen geben P. Stühlen und L. Meier in der "Kunststoff-Rundschau", Jg. 19 (I972)s. 251-260 u. 316-319 an.
- 7 709815/0956
röhm
GmbH Darmstadt - Jf —
•2r.
Zur Steigerung der Zähigkeit der gelierten Masse und ihrer Haftung am Untergrund können neben dem Weichmacher in Mengen bis zu 10 Gew.-$ polymerisierbar Zusätze verwendet werden, die aus einem mehrfach ungesättigten, radikalisch polymer!- sierbaren Monomeren und einem radikalbildenden Initiator bestehen. Typische Monomere dieser Art sind die Acryl- und Methacrylester von Polyolen, wie z.B. 1,4-Butandiol-dimethacrylat, Triäthylenglykoldimethacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat, Trimethylolpropan-trimethacrylat, Glycerintriacrylat oder Pentaerythrit-tetramethacrylat. Zu ihrer Polymerisation während des Geliervorganges werden radikalbildende Initiatoren verwendet, die bei der Gelierungstemperatur zerfallen, beispielsweise Dicumylperoxid, Cumolhydroperoxid oder tert.Buty!hydroperoxid.
Die Plastisole enthalten in Mengen von 15 bis 60 Gew.-^ anorganische Füllstoffe, wie feinteüLge Kieselsäure, Quarzmehl, Kreide, Kaolin, Schwerspat, Titandioxyd, Asbestmehl und dergleichen. Die Plastisole werden als Überzüge auf metallischen oder mineralischen Untergründen verwendet. Sie werden durch Tauchen, Spritzen oder Streichen in einer Schichtdicke von 0,1 bis 5 mm aufgetragen und durch Erhitzen auf Temperaturen über 90° geliert. Typische Anwendungsbeispiele sind die Beschichtung von Drähten, die Innenbeschichtung von Rohren, das Überziehen von Asbestzement-Formkörpern oder der Unterbodenschutz von Kraftfahrzeugen.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Komponenten in Gewichtsteilen (T) angegeben. Die Komponenten werden bei Raumtemperatur gleichmäßig vermischt und bilden dann ein pastenförmiges Plastisol. Beschichtungsversuche werden teilweise auf blankem Eisenblech und zum Teil auf elektrophoretisch grundierten Eisenblechen (EG-Blech) durchgeführt. Die Prozentangaben bei den Polymerisatzusammensetzungen beziehen sich jeweils auf das Gewicht des Polymerisats.
- 8 709815/0956
röhm
GmbH Darmstadt -^f-
-AC.
Beispiel 1
20 T feines Perlpolymerisat aus 94 % Methylmethacrylat und 6 % Methylacrylat, Teilchengröße 40 bis 60 um, reduzierte Viskosität η /g = 70 bis 90 ml/g y
20 T Dibutylphthalat
25 T Glasmehl
5 T Trimethylolpropan-trimethacrylat
0,25 T Dicumylperoxid
Das Plastisol geliert bei einer Filmstärke von 2 mm in 20 Minuten bei l40°.
Beispiel 2
20 T sprühgetrocknetes Emulsionspolymerisat aus
86 % Methylmethacrylat, 12 % Butylmethacrylat, 2 % Vinylimidazol, red.Visk. ηδρ/ο = 592 ml/g, Teilchengröße < 5 um
^O T Diootylphthalat
50 T Kreide
Das Plastisol wird in 3 mm Dicke auf EC-Blech aufgetragen und geliert in 10 Minuten bei l8o°.
Ein ähnliches Plastisol erhält man aus einem Emulsionspolymerisat aus 87 % Methylmethacrylat, 12 % Butylmethacrylat und 1 % Dirnethylaminoäthylmethacrylat.
Beispiel 3
20 T sprühgetrocknetes Emulsionspolymerisat mit einer
Zusammensetzung und Teilchengröße wie in Beispiel 2, jedoch mit risp/c = 358 ml/g
30 T Dibutylphthalat
50 T Kreide
Das Plastisol wird mit einer Zahnrakel auf EC-Blech aufgetragen und geliert in 25 Minuten bei 120° zu einem festhaftenden, streifenförmigen Überzug.
709815/0956 _ g _
röhm
GmbH Darmstadt - 9^ ~
Beispiel 4 , /f/J t
20 T sprühgetrocknetes Emulsionspolymerisat aus 87,5 # Methyl· methacrylat, 12 Jg Butylmethacrylat, 0,5 % Vinylimidazol, red.Visk, r\Sg/c = 484 ml/g, Teilchengröße < 5 um. (Das Vinylimidazol wurde bei der Emulsionspolymerisation während des letzten Viertels des Umsatzes allmähli ch züge s e t ζ t.)
7,5 T Dibutylphthalat
22,5 T Dioctylphthalat
50 T Kreide
Das Plastisol wird mit einer Zahnrakel auf EC-Blech aufgetragen und geliert bei l80° in 10 Minuten.
Beispiel 5
20 T sprühgetrocknetes Emulsionspolymerisat aus 87 $ Methylmethacrylat, 12 % Butylmethacrylat, 1 % Hydroxyäthylraethacrylat, red.Visk. TSp/c = 496 ml/g, Teilchengröße < 5 lim
50 T niedrigviskoses Urethan-Pormaldehyd-Weichmacherharz 50 T Kreide
5 T Trimethylolpropan-trimethacrylat 0,25 T Dicumylperoxid
Das Plastisol wird 3 mm dick auf blankes Eisenblech oder EC-Blech aufgetragen und haftet auf beiden Untergründen nach einer Gelierzeit von 15 Minuten bei l60°.
Beispiel 6
Das Verfahren gemäß Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch wird als Komponente A) ein Polymethylmethacrylat-Perlpolymerisat mit einer red.Visk. von TlSp/c = I70 ml/g und einer Teilchengröße von 5 bis 4o um eingesetzt. Das Plastisol geliert in 10 Minuten bei l80°. Mit einem gleichartigen Perlpolymerisat mit 60 bis 110 um Perldurchmesser ist eine Gelierzeit von 30 Minuten erforderlich.
Beispiel 7
Beispiel 2 wird mit einem sprühgetrockneten Emulsionspolymerisat aus 85 % Methylmethacrylat und I5 % Kthylacrylat mit einer red.Visk. η/ο = 200 ml/g wiederholt.
709815/0956
- 10 - 214871

Claims (7)

röhm GmbH Darmstadt - 105 - Patentansprüche
1. Flüssige bis pastenförmige, bei Temperaturen über 90°C gelierende Masse, bestehend zu
A) 10 bis 50 Gew.-% aus Polymethylmethacrylat oder
einem Mischpolymerisat aus mindestens 50 Gew.-^ (be: . auf das Mischpolymerisat) Methacrylsäuremethylester und bis zu 50 Gew.-^ anderen, damit mischpolymerisierbaren Monomeren, in Form von Partikeln mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 200, vorzugsweise bis 60 um,
B) 10 bis 75 Gew.-^, jedoch nicht mehr als das 1,5-
fache der Menge an A, aus einem Weichmacher für A mit einem Siedepunkt über 250c und einem Schmelz- bzw. Erweichungspunkt unterhalb Raumtemperatur,
C) 15 bis 6o Gew.-% aus anorganischen Füllstoffen.
2. Gelierfähige Masse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,2 bis 10 Gew.-% an Monomereinheiten mit einem basischen Stickstoffatom in dem Mischpolymerisat A.
J). Gelierfähige Masse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat A ein Emulsionspolymerjfeat ist.
4. Gelierfähige Masse nach den Ansprüchen 2 und 3* dadurch gekennzeichnet, daß das Emulsionspolymerisat in der Weise hergestellt worden ist, daß das Monomere mit einem basischen Stickstoffatom zum überwiegenden Teil erst nach der Polymerisation von wenigstens der Hälfte der übrigen Monomeren zugesetzt worden ist.
- 11 -709815/0956 214871
Iff"·! H^ iff*'- -
föhm
GmbH Darmstadt - Λ -
5. Gelierfähige Masse nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere mit einem basischen Stickstoffatom N-Vinylimidazol, N-Vinylimidazolin oder N-Vinyl-2-Methylimidazolin ist.
6. Gelierfähige Masse nach den Ansprüchen 1 bis 5> gekennzeichnet durch den zusätzlichen Gehalt von bis zu 10 Gew.-c/o eines Gemisches aus einem mehrfach ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Monomeren und einem radikalbildenden Initiator.
7. Gelierfähige Masse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere A eine reduzierte Viskosität n^/c = 300 ml/g hat.
5P
7098 1 B/09B6
DE2543542A 1975-09-30 1975-09-30 Verfahren zur Herstellung eines Plastisols Expired DE2543542C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543542A DE2543542C2 (de) 1975-09-30 1975-09-30 Verfahren zur Herstellung eines Plastisols
US05/727,013 US4071653A (en) 1975-09-30 1976-09-27 Powdery copolymer comprising methyl methacrylate and monomer having a basic nitrogen atom
FR7628958A FR2326435A1 (fr) 1975-09-30 1976-09-27 Copolymere pulverulent
IT69330/76A IT1074269B (it) 1975-09-30 1976-09-29 Copolimero in polvere particolarmente per plastisol
GB40653/76A GB1513994A (en) 1975-09-30 1976-09-30 Pulverulent copolymers
JP51117917A JPS5242590A (en) 1975-09-30 1976-09-30 Powder copolymers
BE171114A BE846793A (fr) 1975-09-30 1976-09-30 Copolymere pulverulent
SE7610876A SE423239B (sv) 1975-09-30 1976-09-30 Forfarande for framstellning av ett pulverformigt sampolymerisat for anvendning som gelbildande medel i plastisoler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543542A DE2543542C2 (de) 1975-09-30 1975-09-30 Verfahren zur Herstellung eines Plastisols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2543542A1 true DE2543542A1 (de) 1977-04-14
DE2543542C2 DE2543542C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=5957815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543542A Expired DE2543542C2 (de) 1975-09-30 1975-09-30 Verfahren zur Herstellung eines Plastisols

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4071653A (de)
JP (1) JPS5242590A (de)
BE (1) BE846793A (de)
DE (1) DE2543542C2 (de)
FR (1) FR2326435A1 (de)
GB (1) GB1513994A (de)
IT (1) IT1074269B (de)
SE (1) SE423239B (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529732A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-13 Teroson Gmbh Plastisole
US4210567A (en) 1974-11-15 1980-07-01 Teroson G.M.B.H. Plastisol of an acrylate polymer and a plasticizer
US4309331A (en) 1977-03-22 1982-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Surfactant-free acrylic plastisols and organosols compositions
US4613639A (en) * 1983-03-12 1986-09-23 Basf Aktiengesellschaft Preparation of plastisols and organosols having a long shelf life
EP0294663A2 (de) * 1987-06-06 1988-12-14 Röhm Gmbh Sprühgetrocknetes Emulsionspolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung und daraus bereitete Formmasse
EP0299344A2 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Röhm Gmbh Staubarmes sprühgetrocknetes Emulsionspolymerisat und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
DE3816710A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Pegulan Werke Ag Verwendung von acrylat-plastisolen zur herstellung von laufschichten fuer pvc-bodenbelaege
EP0477708A2 (de) * 1990-09-22 1992-04-01 Röhm Gmbh Durch Weichmacherzusatz weichgemachte thermisch verfilmbare Masse auf Polymethacrylatbasis
EP0539031A1 (de) 1991-10-24 1993-04-28 Zeneca Limited Plastisolzusammensetzungen
EP0774483A2 (de) 1995-11-16 1997-05-21 Röhm Gmbh Plastisole auf der Grundlage von durch Weichmacherzusatz weichgemachte Polymermassen
US5668209A (en) * 1990-10-31 1997-09-16 Teroson Gmbh Plastisol composition
US6566441B1 (en) 1999-06-21 2003-05-20 Roehm Gmbh & Co Kg Poly(meth)acrylate plastisols and process for the production thereof
WO2006000342A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-05 Röhm Gmbh Plastisole auf basis eines methylmethacrylat-mischpolymerisats
US6989409B2 (en) 2002-06-21 2006-01-24 Roehm Gmbh & Co. Kg Method for synthesis of spray-dried poly(METH)acrylate polymers, use of same as polymer components for plastisols, and plastisols produced therewith
DE102004037472A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Röhm GmbH & Co. KG Additive für Epoxid-Harze
DE102007040304A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Evonik Röhm Gmbh Verbesserte Bindemittel für Plastisole
DE102007061509A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Flammfeste Plastisole
DE102007061503A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Flammfeste Plastisole enthaltend Blähgraphit

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1591924A (en) * 1976-10-25 1981-07-01 Berger Jenson & Nicholson Ltd Polymer aggregates
DE2722752B2 (de) * 1977-05-20 1979-04-12 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Piastisole auf Basis von Methylmethacrylat-Mischpolymerisaten
US4286020A (en) * 1978-07-05 1981-08-25 Environmental Chemicals, Inc. In-flight encapsulation of particles
US4273831A (en) * 1978-09-01 1981-06-16 Kemtec, Inc. Powdered polymer compositions produced by electron beam polymerization of polymerizable compositions
US4255308A (en) * 1979-07-12 1981-03-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Water based acrylic lacquer composition
US4353962A (en) * 1980-05-15 1982-10-12 Environmental Chemicals, Inc. In-flight encapsulation of particles
DE3323951A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Acrylatharze als bindemittel fuer farbmittelkonzentrate
DE3713462C1 (de) * 1986-09-22 1988-11-24 Gurit Essex Ag Lagerstabile Plastisole und Organosole,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4034725A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Teroson Gmbh Plastisolzusammensetzung
JP3049894B2 (ja) * 1991-11-27 2000-06-05 日本ゼオン株式会社 アクリル酸エステル系共重合体プラスチゾル組成物
US5817206A (en) * 1996-02-07 1998-10-06 Dtm Corporation Selective laser sintering of polymer powder of controlled particle size distribution
DE19650939C1 (de) * 1996-12-07 1998-06-04 Roehm Gmbh Plastisole auf der Basis von Methylmethacrylat- Copolymerisaten
DE19918435A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Roehm Gmbh Überzugs- und Bindemittel für orale oder dermale Arzneiformen
FR2791353B1 (fr) * 1999-03-23 2001-05-25 Chavanoz Ind Composition plastique ignifugeante, fil et structure textile enduits avec cette derniere
EP1546211B1 (de) * 2002-07-23 2010-09-08 Kolon Industries, Inc. Herstellung von acrylpolymersol zum beschichten
KR101379051B1 (ko) * 2006-02-23 2014-03-28 미츠비시 레이온 가부시키가이샤 (메트)아크릴계 중합체 입자, 그 제조 방법, 플라스티졸 및물품
DE102006038715A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Evonik Röhm Gmbh Plastisole auf Basis eines Methylmethacrylat-Mischpolymerisats
DE102020201334A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Tesa Se Hoch Tg Acrylatcopolymere mit Stickstoff enthaltender aromatischer heterocyclischer Gruppe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248356A (en) * 1963-09-26 1966-04-26 Dow Chemical Co Multisperse acrylic latexes
US3880814A (en) * 1971-02-02 1975-04-29 Kiyoshi Mizutani Gel chromatography material and preparation thereof
JPS5233677B2 (de) * 1973-01-24 1977-08-30
DE2340060A1 (de) * 1973-08-08 1975-02-20 Scherer Gmbh R P Magensaftresistente gelatinekapseln und verfahren zu deren herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 25 45 235 DE-OS 24 54 235 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210567A (en) 1974-11-15 1980-07-01 Teroson G.M.B.H. Plastisol of an acrylate polymer and a plasticizer
DE2529732A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-13 Teroson Gmbh Plastisole
US4309331A (en) 1977-03-22 1982-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Surfactant-free acrylic plastisols and organosols compositions
US4613639A (en) * 1983-03-12 1986-09-23 Basf Aktiengesellschaft Preparation of plastisols and organosols having a long shelf life
EP0294663A2 (de) * 1987-06-06 1988-12-14 Röhm Gmbh Sprühgetrocknetes Emulsionspolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung und daraus bereitete Formmasse
EP0294663A3 (en) * 1987-06-06 1989-09-06 Rohm Gmbh Spray-died emulsion polymer, process for its preparation and the use of such a prepared composition
US5017631A (en) * 1987-06-06 1991-05-21 Rohm Gmbh Method for making a spray dried emulsion polymer
EP0299344A2 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Röhm Gmbh Staubarmes sprühgetrocknetes Emulsionspolymerisat und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
EP0299344A3 (en) * 1987-07-17 1989-09-06 Rohm Gmbh Low dust spray-dried emulsion polymerisate and its preparation and use processes
DE3816710A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Pegulan Werke Ag Verwendung von acrylat-plastisolen zur herstellung von laufschichten fuer pvc-bodenbelaege
EP0477708A2 (de) * 1990-09-22 1992-04-01 Röhm Gmbh Durch Weichmacherzusatz weichgemachte thermisch verfilmbare Masse auf Polymethacrylatbasis
EP0477708A3 (en) * 1990-09-22 1993-03-10 Roehm Gmbh Thermically film forming matter based on polymethacrylate and plasticized by addition of plasticizer
US5668209A (en) * 1990-10-31 1997-09-16 Teroson Gmbh Plastisol composition
EP0539031A1 (de) 1991-10-24 1993-04-28 Zeneca Limited Plastisolzusammensetzungen
EP0539031B2 (de) 1991-10-24 2001-01-31 Avecia Limited Plastisolzusammensetzungen
EP0774483A2 (de) 1995-11-16 1997-05-21 Röhm Gmbh Plastisole auf der Grundlage von durch Weichmacherzusatz weichgemachte Polymermassen
US6566441B1 (en) 1999-06-21 2003-05-20 Roehm Gmbh & Co Kg Poly(meth)acrylate plastisols and process for the production thereof
US6989409B2 (en) 2002-06-21 2006-01-24 Roehm Gmbh & Co. Kg Method for synthesis of spray-dried poly(METH)acrylate polymers, use of same as polymer components for plastisols, and plastisols produced therewith
WO2006000342A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-05 Röhm Gmbh Plastisole auf basis eines methylmethacrylat-mischpolymerisats
DE102004037472A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Röhm GmbH & Co. KG Additive für Epoxid-Harze
DE102007040304A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Evonik Röhm Gmbh Verbesserte Bindemittel für Plastisole
DE102007061509A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Flammfeste Plastisole
DE102007061503A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Flammfeste Plastisole enthaltend Blähgraphit

Also Published As

Publication number Publication date
IT1074269B (it) 1985-04-20
SE423239B (sv) 1982-04-26
SE7610876L (sv) 1977-03-31
DE2543542C2 (de) 1986-10-02
GB1513994A (en) 1978-06-14
JPS5242590A (en) 1977-04-02
BE846793A (fr) 1977-01-17
FR2326435B1 (de) 1980-06-06
US4071653A (en) 1978-01-31
JPS6159344B2 (de) 1986-12-16
FR2326435A1 (fr) 1977-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543542A1 (de) Gelierfaehige massen
DE2454235B2 (de) Plastisole auf der basis von acrylat-polymerisaten
DE3217658A1 (de) Klebstoffmasse und ihre verwendung
DE2301508A1 (de) Polymermassen und deren verwendung zum pulverbeschichten von metalloberflaechen
DE2225578A1 (de) Formmasse zur herstellung lichtstreuender formkoerper
DE1934850B2 (de) Thermoplastische Vinylchloridpolymerisat-Massen
DE2529732A1 (de) Plastisole
EP0261499B1 (de) Plastisole auf Basis von Styrol/Acrylnitril-Mischpolymerisaten
EP0076368B1 (de) Plastisole aus Copolymerisaten des Methylmethacrylats mit verbesserter Haftfestigkeit und ihre Verwendung
EP0030590B1 (de) Plastisol
DE2000166C3 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines carboxylierten Acrylsäureester-Copolymerisats
DE1939544A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenmodifizierung anorganischer Fuellstoffe fuer Thermoplaste
EP0118009B1 (de) Verwendung einer wässrigen Poly(meth)acrylat-Sekundärdispersion als verdickendes Bindemittel für Buntsteinputz
CH402410A (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymer-Dispersion
DE2523178A1 (de) Material mit verbesserter verschleiss- und/oder wetterfestigkeit, verfahren zu seiner herstellung und ueberzugsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2547970A1 (de) Filmbildende waessrige kunststoffdispersionen und ihre verwendung als bindemittel fuer anstrichfarben
DE1720551A1 (de) Bitumenmischung
EP1017747A1 (de) Thermisch verfilmbare massen mit einem polymerisierbaren bestand teil (reaktiv-plastisole)
DE1467950C3 (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Finger- und Zehennägel oder Nagelergänzungen
DE2165370B2 (de) Glasfaserverstaerkte formmassen aus styrolpolymerisaten
AT265634B (de) Vinylpolymermischung
AT232275B (de) Verfahren zur Herstellung einer frei fließfähigen Dispersion eines polaren synthetischen Polymers in einer relativ nichtpolaren Flüssigkeit
DE1047422B (de) Durch Waermeeinwirkung haertbare Kunstharzpasten
DE1519085A1 (de) Praeparat mit verbesserter Haft- und Klebfaehigkeit
DE4400509A1 (de) Plastisolzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition