DE2543290B2 - Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger - Google Patents
Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-TrägerInfo
- Publication number
- DE2543290B2 DE2543290B2 DE19752543290 DE2543290A DE2543290B2 DE 2543290 B2 DE2543290 B2 DE 2543290B2 DE 19752543290 DE19752543290 DE 19752543290 DE 2543290 A DE2543290 A DE 2543290A DE 2543290 B2 DE2543290 B2 DE 2543290B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- motor vehicle
- vehicle license
- slot
- row
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/18—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/18—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
- G09F2007/1873—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the type of sign
- G09F2007/1895—Licence number plates
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen auf die unterschiedliche Länge von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder einstellbaren
Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger, der aus einer Platte aus nachgiebigem Material besteht und
einen umlaufenden Randwulst aufweist.
Kennzeichenschilder für Kraftfahrzeuge sind relativ dünn, um die Buchstaben und Zahlen mit einem so
geringen Aufwand wie möglich einprägen zu können. Soweit die Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder satt auf
einem Untergrund, z. B. auf dem ebenen Teil einer Karosserie, aufliegen, ist dies kein Nachteil. Soweit sie
jedoch lediglich teilweise aufliegen, z. B. an der vorderen Stoßstange des Kraftfahrzeugs befestigt sind,
biegen sie sich schon bei geringer Belastung durch und werden schwer lesbar und unansehnlich. Es ist daher
bekannt, dem Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild einen Träger aus stabilerem Material unterzulegen. Das dabei
auftretende Problem besteht darin, daß Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder unterschiedlich lang sind. So sind
in der Bundesrepublik Deutschland Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder mit einer Länge von 52, 49, 48,46,
44, 43 und 40 cm gängig. Es ist folglich sowohl aus Gründen der guten Auflage und stabilen Befestigung als
auch aus ästhetischen Gründen notwendig, den Träger den Abmessungen der Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder
anzupassen. Will man vermeiden, daß für jede Abmessung des Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilds ein
Träger bereit gestellt wird, muß der Trägtr verstellbar ausgeführt sein.
Es ist bekannt, Träger aus Aluminium in zwei Teilen auszusführen, die gegeneinander auf das gewünschte
Maß des Kennzeichenschildes verschiebbar und arretierbar sind. Diese Ausführung ist aufwendig und genügt
auch nicht den heutigen Anforderungen an die
ίο Verformbarkeit vorstehender Kraftfahrzeug-Teile. Es
ist weiterhin ein Träger aus Kunststoff für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder bekannt, der aus drei Teilen
besteht, nämlich einem Mittelteil und zwei spiegelbildlich gleichen Endteilen. Der Mittelteil wird auf die
Länge des aufzunehmenden Kennzeichenschildes geschnitten; die Endteile werden dann mittels angeformter
Zungen an das Mittelteil von seiner Stirnseite her geschoben und von Warzen gehalten. Um den gesamten
Träger läuft auf der Vorderseite eine Randwulst Bei diesem Träger bedarf es zur Ablängung des Mittelteils,
auf dem sich keine Markierungen befinden, eines besonderen Werkzeugs. Die Zahl der Einzelteile des
Trägers ist verringerungsfähig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen auf die unterschiedliche Länge von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
einstellbaren Träger zu schaffen, der allen Anforderungen an die Auflage-Stabilität, an eine
einfache Handhabung, insbesondere Längeneinstellung, und an die Ästhetik genügt, bei Berührung mit
Fremdkörpern aber nachgiebig ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Träger der eingangs
genannten Art dadurch gelöst, daß die Platte in der Nähe einer ihrer beiden Stirn- bzw. Seitenkanten mit
parallel zu ihren Stirnkanten verlaufenden Schlitzen, einer zu jedem Schlitz parallelen, jeweils gleichen
Lochreihe versehen ist, daß eine aus demselben Material wie die Platte bestehende Leiste vorgesehen ist, die eine
der Form des Randwulstes im Bereich der Stirnkanten im wesentlichen gleiche Form und auf ihrer Rückseite
eine der Lochreihe angepaßte Nockenreihe aufweist. Bei der Erfindung ist der Träger leicht durch Trennen an
einem der vorgegebenen Schlitze auf die benötigte Länge einzustellen. Durch Einstecken der Leiste mit
ihren Nocken in die zugehörige Lochreihe erhält der Träger wieder sein einheitliches Aussehen. Der Träger
besteht nur aus der Platte und der einen Leiste. Es ist nach Aufbringen des Kennzeichenschildes, abgesehen
von den schmalen Berührungsschlitzen zwischen der Leiste und der Randwulst, nicht sichtbar, daß der Träger
gekürzt wurde. Die Nocken können konisch ausgeführt sein; sie können mit den Löchern zusätzlich verklebt
werden. Das Gummi oder der Kunststoff können farbig sein.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Platte bei einer Länge der Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder
von ao über a, bis a„ und einer Breite der Randwulst im
Bereich der Stirnkanten von b eine Länge von a„ + 2b,
den ersten Schlitz im Abstand ao bis b von einer der Stirnkanten, weitere Schlitze im Abstand ax + b von
dieser Stirnkante und je eine Lochreihe in Abstand V2
auf der dieser Stirnkante zugewandten Seite jedes Schlitzes auf. Bei dieser Weiterbildung befinden sich die
Schlitze im Bereich einer der Stirnkanten. Das erleichtert durch Einlegen des Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildes
an den Randwulst der anderen Stirnkante die Feststellung, in welchem Schlitz die Abtrennung
erfolgen muß.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in verkleinertem Maßstab die Ansicht eines Kraftfahrzeug- Kennzeichenschild-Trägers von der
Vorderseite;
F i g. 2 die zu F i g. 1 gehörende Ansicht der Rückseite;
Fig.3 die Ansichten einer in den Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger
einsteckbaren Leiste von der Rück-und der Stirnseite.
Der ak Ausführungsbeispiel gewählte Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger
weist eine Platte 1 aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff auf, die auf der Vorderseite mk einem umlaufenden Randwulst 2
versehen ist Die Breite der Randwulst beträgt b. In der Platte 1 sind parallel zu ihren Stirnkanten eine Reihe
von Schlitzen 3 vorgesehen. Parallel zu jedem Schlitz 3 ist eine Lochreihe 4 angeordnet Die Lochreihen 4 sind
untereinander gleich und weisen den gleichen Abstand von den zugehörigen Schlitzen 3 auf.
Zu dem Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger gehört eine Leiste 5, die aus demselben Material besteht
wie die Platte 1 und die eine der Randwulst 2 im Bereich der Stirnkanten im wesentlichen gleiche Form aufweist.
Auf der Rückseite der Leiste 2 ist eine der Lochreihe 4 angepaßte Nockenreihe 6 vorgesehen.
In der Bundesrepublik' Deutschland sind für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder
Längen von 52, 49,48,46, 44, 43 und 40 cm üblich. Bezeichnet man die kleinste Länge eines Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildes mit aa
die größte Länge mit a„ und die dazwischen liegenden Längen mit a» — die Breite der Randwulst 2 wurde
bereits mit b bezeichnet —, weist die Platte 1 eine Länge a„ + 2b, den ersten Schlitz 3 etwa im Abstand ao + b
von einer der Stirnkanten, weitere Schütze 3 etwa im Abstand 3* + b von dieser Stirnkante und je eine
Lochreihe 4 im Abstand b/t auf der dieser Stirnkante
zugewandten Seile jedes Schlitzes 3 auf. Soll bei dieser Ausgestaltung ein Schild mit der Länge von 43 cm auf
dem Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger befestigt werden, wird dieses Schild zunächst in Anlage an den —
in der Zeichnung linken — Wulst in den Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger
eingelegt. Der — ebenfalls in der Zeichnung von links gerechnete — erste sichtbare
Schlitz ist dann der in der Zeichnung zweite Schlitz von links. Dieser Schlitz wird mit einem Messer o. dgl.
abgetrennt, danach die Leiste 5 mit ihrer Nockenreihe 6
in die zugehörige Lochreihe 4 gesteckt und möglicherweise verklebt Es ergibt sich dann ein an das
Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild von 43 cm angepaßter Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger — in der
Zeichnung gestrichelt dargestellt —. Hat das Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild
eine andere Länge, wird der zugehörige Schlitz 3 durchtrennt und die Leiste 5 mit
ihrer Nockenreihe 6 in die zugehörige Lochreihe 4 eingesteckt
In der Längsachse der Platte 1 sind der einen Stirnkante benachbart ein Befestigungsschlitz 7 und der
anderen Stirnkante benachbart eine Reihe von Befestigungslöchern 8 vorgesehen. Durch den Befestigungsschlitz 7 und die Befestigungslöcher 8 treten die
Schrauben, die zur Befestigung des Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildes an dem zugehörigen Kraftfahrzeug-Teil
vorgesehen sind. Die Löcher der Lochreihe 4 und die Befestigungslöcher 8 sind als von der
Vorderseite der Platte 1 ausgehende Sacklöcher; der Befestigungsschlitz 7 als nach der Vorderseite der Platte
1 offene Nut ausgebildet. Die Rückseite der Platte weist somit zunächst keine Offnungen auf. Erst für die
symmetrische Befestigung des Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildes am Kraftfahrzeug wird in Übereinstimmung
mit den an der Befestigungsstelle vorhandenen öffnungen zunächst eine der Sackbohrungen 8 durchstoßen
und dann mit der Möglichkeit, stufenlos anzupassen, die Nut bzw. der Schlitz 7 an der
Befestigungssteile. Nach der Befestigung sind somit an dem Träger lediglich die beiden öffnungen durchstoßen
— durch sie sind die Befestigungsschrauben gesteckt — die für die Befestigung des Trägers und damit des
Kennzeichenschildes unbedingt notwendig sind. Dies erhöht zugleich die Stabilität der Platte 1. Jeder Schlitz 3
ist als Doppelschlitz ausgebildet, der in derselben Ebene auf beiden Seiten der Platte 1 vorgesehen ist und
insgesamt etwa zwei Drittel der Plattenstärke beträgt. Diese Ausgestaltung erleichtert das Abtrennen der
Platte 1 entlang dem gewünschten Schlitz 3. Die durch die relativ tiefen Schlitze 3 hervorgerufenen Einbußen
in der Stabilität der Platte 1 werden einmal durch den Randwulst 2 ausgeglichen. Zum anderen weist die Platte
1 auf der Rückseite parallel zur Längsachse durchgehende Verstärkungsstreifen 9 auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Auf die unterschiedliche Länge von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder
einstellbarer Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger, der aus einer Platte aus nachgiebigem Material besteht und einen
umlaufenden Randwulst aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) in der Nähe
eines ihrer beiden Stirn- bzw. Seitenkanten mit parallel zu ihren Stirnkanten verlaufenden Schlitzen
(3), einer zu jedem Schlitz (3) parallelen, jeweils gleichen Lochreihe (4) versehen ist, daß eine aus
demselben Material wie die Platte (1) bestehende Leiste (5) vorgesehen ist, die eine der Form des
Randwulstes (2) im Bereich der Stirnkanten im wesentlichen gleiche Form und auf ihrer Rückseite
eine der Lochreihe (4) angeoaßte Nockenreihe (6) aufweist
Z Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte
(1) bei einer Länge der Kennzeichenschilder von ao über ax bis a„ und einer Breite b des Randwulstes (2)
im Bereich der Stirnkanten eine Länge a„ + 2b, den ersten Schlitz (3) im Abstand ao+ b von einer der
Stirnkanten, weitere Schlitze im Abstand ax + b von
dieser Stirnkante und je eine Lochreihe (4) im Abstand bli auf der dieser Stirnkante zugewandten
Seite jedes Schlitzes (3) aufweist
3. Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Schlitz (3) als Doppelschlitz ausgebildet ist, der in derselben Ebene auf beiden Seiten der Platte (1)
vorgesehen ist und insgesamt etwa zwei Drittel der Plattenstärke beträgt.
4. Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Platte (1) auf der Rückseite parallel zur Längsachse durchgehende Verstärkungsstreifen
(9) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752543290 DE2543290C3 (de) | 1975-09-27 | 1975-09-27 | Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752543290 DE2543290C3 (de) | 1975-09-27 | 1975-09-27 | Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2543290A1 DE2543290A1 (de) | 1977-04-07 |
DE2543290B2 true DE2543290B2 (de) | 1979-12-06 |
DE2543290C3 DE2543290C3 (de) | 1980-08-14 |
Family
ID=5957685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752543290 Expired DE2543290C3 (de) | 1975-09-27 | 1975-09-27 | Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2543290C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006013745U1 (de) * | 2006-09-05 | 2008-01-24 | Aspöck Systems GmbH | Kennzeichenhalter |
BE1018985A3 (nl) * | 2010-03-13 | 2011-12-06 | Car Plate Service & Solutions Cpss Bvba | Plaathouder en wijze voor het vervaardigen van deze. |
DE102020104728B4 (de) | 2020-02-24 | 2024-09-05 | Audi Aktiengesellschaft | Montageanordnung zur Befestigung eines Kennzeichenschildes |
CN112874451B (zh) * | 2021-02-08 | 2022-08-23 | 东风柳州汽车有限公司 | 一种号牌安装结构 |
-
1975
- 1975-09-27 DE DE19752543290 patent/DE2543290C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2543290A1 (de) | 1977-04-07 |
DE2543290C3 (de) | 1980-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1926439U (de) | Rinnenfoermiger streifen. | |
DE3119595A1 (de) | Tuersystem fuer den seitlichen abschluss des fahrgastraums eines motorfahrzeugs | |
DE2127492C3 (de) | Ablagevorrichtung für Kleider | |
DE2104050B2 (de) | Klemmhalterung | |
DE2852387A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2543290C3 (de) | Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger | |
DE2325080C3 (de) | Meßgerätegehäuse aus Kunststoff | |
DE2047112B2 (de) | Dreiteiliger halter aus kunststoff fuer tafeln von unterschiedlicher laenge, insbesondere fuer kraftfahrzeug-nummernschilder | |
DE2903432C2 (de) | Scharnier | |
DE1509727A1 (de) | Metallprofil zur Verwendung beim Bau von Tuer- und Fenstereinfassungen od.dgl. | |
DE8009110U1 (de) | Armlehne fuer einen fahrzeugsitz | |
DE4341943A1 (de) | Gestellrahmen | |
EP3626317A1 (de) | Tor | |
DE953409C (de) | Aus Gummi bestehende Leiste zur Befestigung von Fensterscheiben, insbesondere von Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen | |
DE3603518C2 (de) | ||
DE2905607A1 (de) | Jalousie fuer fenster | |
DE69105380T2 (de) | Treppengeländer. | |
DE7442393U (de) | Nummernschild-Träger | |
DE2749874C3 (de) | Nut-Feder-Verbindung für zusammensetzbare Wandelelemente | |
DE19648606C1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements | |
CH646016A5 (en) | Switchboard apparatus having an attachment element | |
DE2541456C3 (de) | Zusatzfensterrahmen | |
DE2440943B2 (de) | Verkleidung der Wandöffnung eines Fensters o.dgl | |
DE7706370U (de) | Nummernschild-Träger | |
DE2154400C3 (de) | Rollo für Fenster von Fahrzeugen, insbesondere Autobussen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |