DE2542899A1 - Substituierte chinoxalin-2-carboxamid-1,4-dioxide - Google Patents
Substituierte chinoxalin-2-carboxamid-1,4-dioxideInfo
- Publication number
- DE2542899A1 DE2542899A1 DE19752542899 DE2542899A DE2542899A1 DE 2542899 A1 DE2542899 A1 DE 2542899A1 DE 19752542899 DE19752542899 DE 19752542899 DE 2542899 A DE2542899 A DE 2542899A DE 2542899 A1 DE2542899 A1 DE 2542899A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- methyl
- methyl group
- hydrogen atom
- hydrogen atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 48
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 26
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 23
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 23
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- -1 pyrrolidino, piperidino, morpholino, thiomorpholino Chemical group 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 9
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 6
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000004066 1-hydroxyethyl group Chemical group [H]OC([H])([*])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 40
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 29
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 29
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- OKEAMBAZBICIFP-UHFFFAOYSA-N 3-oxido-2,1,3-benzoxadiazol-3-ium Chemical compound C1=CC=CC2=[N+]([O-])ON=C21 OKEAMBAZBICIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 16
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 16
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 15
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 14
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002585 base Substances 0.000 description 9
- WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N diketene Chemical compound C=C1CC(=O)O1 WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 8
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 7
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 7
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 6
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 6
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 6
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 6
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 6
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 6
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 6
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 4
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- CKIHZSGJPSDCNC-UHFFFAOYSA-N Quindoxin Chemical compound C1=CC=C2N([O-])C=C[N+](=O)C2=C1 CKIHZSGJPSDCNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282849 Ruminantia Species 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 3
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 150000004798 β-ketoamides Chemical class 0.000 description 3
- ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxy-2-naphthoate Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(C(=O)O)=CC2=C1 ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXRCUYVCPSWGCC-UHFFFAOYSA-N Ethyl pyruvate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=O XXRCUYVCPSWGCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 2
- 101100208721 Mus musculus Usp5 gene Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 235000021120 animal protein Nutrition 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 229940036811 bone meal Drugs 0.000 description 2
- 239000002374 bone meal Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 229940117360 ethyl pyruvate Drugs 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 2
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- UPUZGXILYFKSGE-UHFFFAOYSA-N quinoxaline-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C(=O)O)=CN=C21 UPUZGXILYFKSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEVPHFIFGUWSMG-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chloro-3-nitrophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 YEVPHFIFGUWSMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLLHZHAFSZJULJ-UHFFFAOYSA-N 1-oxido-4-oxoquinoxalin-4-ium-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=CC2=[N+]([O-])C(C(=O)N)=C[N+]([O-])=C21 GLLHZHAFSZJULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- GRNHLFULJDXJKR-UHFFFAOYSA-N 3-(2-sulfanylethyl)-1h-quinazoline-2,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCS)C(=O)NC2=C1 GRNHLFULJDXJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYMYQYLZCXHPCY-UHFFFAOYSA-N 4-(3-piperidin-1-yl-3-pyrrolidin-1-ylthiomorpholin-4-yl)morpholine Chemical compound N1(CCCC1)C1(N(CCSC1)N1CCOCC1)N1CCCCC1 FYMYQYLZCXHPCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIOAVQYSSKOCQP-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxynaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(=O)O)=CC(O)=C21 NIOAVQYSSKOCQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000114726 Acetes Species 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010082495 Dietary Plant Proteins Proteins 0.000 description 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 241001331845 Equus asinus x caballus Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- 101000993347 Gallus gallus Ciliary neurotrophic factor Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 description 1
- 102000001974 Hyaluronidases Human genes 0.000 description 1
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 1
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241000282339 Mustela Species 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 description 1
- GHVZOJONCUEWAV-UHFFFAOYSA-N [K].CCO Chemical compound [K].CCO GHVZOJONCUEWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- GCPWJFKTWGFEHH-UHFFFAOYSA-N acetoacetamide Chemical compound CC(=O)CC(N)=O GCPWJFKTWGFEHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N acetyl Chemical compound C[C]=O TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229950003153 amsonate Drugs 0.000 description 1
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide Substances CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid Chemical compound CCS(O)(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N ethenone Chemical compound C=C=O CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N ethoxide Chemical compound CC[O-] HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000007952 growth promoter Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 229960002773 hyaluronidase Drugs 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- YECIFGHRMFEPJK-UHFFFAOYSA-N lidocaine hydrochloride monohydrate Chemical compound O.[Cl-].CC[NH+](CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C YECIFGHRMFEPJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- KPADFPAILITQBG-UHFFFAOYSA-N non-4-ene Chemical compound CCCCC=CCCC KPADFPAILITQBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 235000008935 nutritious Nutrition 0.000 description 1
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- CTRLRINCMYICJO-UHFFFAOYSA-N phenyl azide Chemical class [N-]=[N+]=NC1=CC=CC=C1 CTRLRINCMYICJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- MOODSJOROWROTO-UHFFFAOYSA-N salicylsulfuric acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1OS(O)(=O)=O MOODSJOROWROTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229940071103 sulfosalicylate Drugs 0.000 description 1
- 235000020238 sunflower seed Nutrition 0.000 description 1
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012485 toluene extract Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 description 1
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000005019 zein Substances 0.000 description 1
- 229940093612 zein Drugs 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/36—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D241/50—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
- C07D241/52—Oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIi ALFRED HOEPP6NER
DR. JUR. DIPL-CHL-M. H.-J. WOLPP Dt. JUR. HANS CHR. BEIL
DR. JUR. DIPL-CHL-M. H.-J. WOLPP Dt. JUR. HANS CHR. BEIL
6U FKANKFUKI AM MAJN-HOCNSt
2542899 25. Sep. 1975
Unsere Nr. 20 154
Pfizer Inc. New York, N.Y., V.St.A.
Substituierte Chinoxalin-2-carboxamid-l,il-dioxide
Gegenstand der Erfindung sind substituierte Chinoxalin-2-carboxamid-l^-dioxide
der allgemeinen Formel
worin X ein in der 6- oder 7-Stellung befindlicher Formyl-,
Acetyl-, Hydroxymethyl- oder 1-Hydroxyäthylrest oder der
Rest
CH2 O
609821/0970
— ? —
worin Y ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe ist; R1 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe; R2, als
einzelner Substituent, ein Wasserstoffatom oder eine CL-bis
C^-Alky!gruppe; R,, als einzelner Substituent, ein
Wasserstoffatom, eine CL- bis C1.-Alkylgruppe oder eine
der Gruppen
H -(CH2)nOH, -(CH2JnOCH3, -(CH2)nNH2, -(CH3JnN oder
CH,
-(CH2)nN
CH,
worin η 2 oder 3 ist, oder R_ und R, zusammen mit dem Stickstoffatom,
an das sie gebunden sind, einen Pyrrolo-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholine-, Piperazino-,
N-(nied.-Alkyl)-piperazino-, N-Hydroxy-(nied.-alkyl)-piperazino-, N-(nied.-Alkanoyl)-piperazino- oder N-Carbo-(nied.-alkoxy)-piperazinorest
bedeuten, sowie die pharmazeutisch brauchbaren Säureanlagerungssalze der Verbindungen,
bei denen R? einen 6?-Aminoalkylrest aufweist.
Die Verbindungen besitzen eine antibakterielle Wirksamkeit
gegenüber verschiedenen pathogenen Mikroorganismen und fördern das Wachstum von Tieren.
Demzufolge sind weitere Gegenstände der Erfindung antibakterielle pharmazeutische Zusammensetzungen sowie Mittel
zur Förderung tierischen Wachstums mit einem Gehalt an einem oder mehreren der vorgenannten Verbindungen als Wirkstoff.
Es ist bekannt, daß verschiedene Analoga der erfindungsgemäßen
Verbindungen für derartige Zwecke brauchbar sind (vgl.
609821/0970
z.B. US-PSn 3 660 391 und 3 682 906). Zwar weisen diese bekannten Analoga eine brauchbare Wirksamkeit für die
zuvor genannten Anwendungen auf, jedoch wurde gefunden, daß sie, wenn sie beispielsweise in Tierfutter benutzt
werden, bestimmte toxische Nebenwirkungen aufweisen. Demgegenüber weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen überraschenderweise
eine beträchtliche Verminderung dieser Nebenwirkungen auf; können infolgedessen mit einem höheren
Sicherheitsgrad oder in größeren Mengen zur schnelleren Bekämpfung verschiedener pathogener Mikroorganismen und/oder
zur Förderung des tierischen Wachstums angewandt werden.
Im vorliegenden werden unter niederen Alkyl-, niederen Alkoxy-, niederen Alkanoyloxy- und niederen Alkanoylgruppen
derartige Gruppen verstanden, welche 1 bis k Kohlenstoffatome
aufweisen, d.h. solche, welche aus leicht zugänglichen Ausgangsstoffen zweckmäßigerweise hergestellt
werden können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wirksame antibakterielle Wirkstoffe sowohl in vitro als auch in vivo.
Außerdem zeigen sie eine wachstumsfördernde Wirksamkeit bei Tieren, insbesondere Schweinen und Geflügel.
Speziell bevorzugte erf indungsgemäße Verbindungen sind
diejenigen der obigen allgemeinen Formel, bei denen X die Acetylgruppe ist. Unter diesen sind diejenigen insbesondere
bevorzugt, bei denen R^ die Methylgruppe und R2 und R, Wasserstoff
atome oder Methylgruppen sind. Wieder eine andere bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind diejenigen, bei denen
X die Hydroxymethylgruppe, R1 die Methylgruppe und R_ sowie
R, Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen. Einer
weiterenbevorzugten Gruppe gehören Verbindungen an, bei denen X die 1-Hydroxyäthylgruppe, R^ die Methylgruppe und R_ sowie
R- Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten.
609821/0970
Einer insbesondere bevorzugten Gruppe von Verbindungen gehören diejenigen an, bei denen X den. Rest
R,. die Methylgruppe und R? sowie R-, Wasserst off atome oder
Methylgruppen bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach verschiedenen
Verfahren hergestellt werden, die zum besseren Überblick zunächst kurz und sodann weiter unten im einzelnen beschrieben
werden.
Bei dem Verfahren A wird das entsprechende Benzofuroxan mit dem die gewünschte Aminogruppe enthaltenden Reaktionspartner,
z.B. HNRpR,, und Diketen in zumindest äquimolaren Mengen um-^
gesetzt. Bei dem Verfahren B wird ein Benzofuroxan mit einem entsprechenden ß-Ketoamid, wie z.B. R1-CO-CH2-CO-NR2R,,in
Gegenwart eines basischen Katalysators umgesetzt. Das Verfahren C besteht in der Umsetzung eines Esters eines entsprechenden
2-Chinoxalin-carbonsäure-l,fJ-dioxids mit dem die
entsprechende· Aminogruppe: enthaltenden Reaktionsteilnehmer, d.h. mit HNRpR,. Bei dem Verfahren D wird das entsprechende
Benzofuroxan mit einem Acetoester und dem die entsprechende Aminogruppe enthaltenden Reaktionsteilnehmer, d.h. HNR-R,,
umgesetzt.
Verbindungen, bei denen X der Rest
2—er γ
609821/0970
bedeutet, werden aus den Pormyl- oder Acetylderivaten hergestellt,
indem man sie mit Äthylenglycol in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines sauren Katalysators
umsetzt.
Das erste der vorgenannten Verfahren (Verfahren A) ist das bevorzugte Verfahren, weil bei ihm leicht zugängliche
Materialien verwendet werden, weil es einfach und zweckmäßig ist und gute Ausbeuten an dem gewünschten Produkt gewährleistet.
Bei diesem Verfahren wird das geeignete Benzofuroxan mit dem die gewünschte Aminogruppe enthaltenden
Reaktionspartner, beispielsweise HNRpR,, und Diketen (d.h.
das Dimere von Keten) in zumindest äquimolaren Mengen umgesetzt. In der Regel wird ein Oberschuß an Amin verwendet,
da die Umsetzung mit dem Benzofuroxan am leichtesten in Gegenwart einer Base als Katalysator durchführbar ist. Pur
dieses Verfahren dient zweckmäßigerweise ein Überschuß an dem Amin, das häufig der am leichtesten zugängliche und
billigste Reaktionsteilnehmer ist, als Katalysator. Die Menge des überschüssigen Amins ist nicht kritisch. Jedoch ist es
vorteilhaft, einen bis zu 50 Zigen molaren Oberschuß an
Amin zu verwenden, bezogen auf das verwendete Diketen oder Benzofuroxan, um zu gewährleisten, daß eine vollständige
Umsetzung erreicht wird und genügend Base vorliegt, um als Katalysator zu wirken. Die Anwendung von größeren Überschüssen
an Amin scheint zu keinen Vorteilen zu führen. Anstelle eines Aminüberschusses kann jedoch auch eine getrennte
Base verwendet werden, welche nicht in die Umsetzung eingreift, mit Ausnahme ihrer Punktion als Katalysator. Die
getrennte Base kann ein tertiäres Amin, ein Alkalimetallalkoxid, ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid oder ein
Metallhydrid sein. Beispiele für derartige Basen sind 1,5-Diaza-bicyclo£l.3.Q?5-nonen,
Triäthylamin, 1,2-Dimethyll,*t,5»6-tetrahydropyrimidin,
Natriummethyl at, Kaliumäthylat,
609821/0970
alkoholische Kaliumhydroxidlösung sowie Natriumhydrid.
In solchen Fällen wird, wie zuvor erwähnt, das Amin in annähernd äquimolaren Verhältnissen zum Diketen oder Benzofuroxan
angewandt. Die getrennte Base wird normalerweise in einer Menge bis zu einem halben Mol pro Mol Diketen oder
Benzofuroxan angewandt. Größere Mengen an Base bieten keine ersichtlichen Vorteile. Sie kann zum Reaktionsgemisch vor,
zusammen mit oder nach dem Amin oder mit dem Benzofuroxan
zugegeben werden.
Die Umsetzung wird gewöhnlich in einem geeigneten Lösungsmittelsystem
durchgeführt, d.h. in einem reaktionsinerten Lösungsmittel oder Losungsinittelgemisch, welches dazu dient,
zumindest die Reaktionsteilnehmer aufzulösen, und daä keine
nachteilige Umsetzungen mit den Reaktionsteilnehmern oder -produkten eingeht. Geeignete Lösungsmittel sind Äther, wie
z.B. Diäthyläther, Diisopropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylather des Äthylen- und Diäthylenglycols, Alkohole,
insbesondere die Alkohole niederen Molekülargewichts mit
bis zu J} Kohlenstoffatomen, Ν,Ν-Dimethylformamid, Benzol,
Toluol, Xylol, Acetonitril, Halogenkohlenwasserstoffe, wie z.B. Chloroform und Methylenchlorid, sowie Gemische dieser
Lösungsmittel.
Die Umsetzung wird in der Regel im Temperaturbereich von etwa 0 bis etwa 100°C durchgeführt. Zwar können höhere Temperaturen
angewandt werden, jedoch scheinen sie keinen Vorteil zu bieten und sie können in gewissen Fällen sogar Zersetzung
hervorrufen. Wie erwartet, hängt die Reaktionszeit von den Reaktionsteilnehmern und der angewandten Temperatur ab. Bei
gleichen Reaktionsteilnehmern gilt, daß die Reaktionszeit umso kürzer ist, je höher die Reaktionstemperatur, und umgekehrt.
609821/0970
Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionsteilnehmer ist hinsichtlich des Erfolgs des Verfahrens nicht kritisch.
Die Umsetzung kann durchgeführt werden, indem man gleichzeitig oder stufenweise die verschiedenen Reaktionsteilnehmer,
einschließlich des überschüssigen Amins oder der getrennten Base als Katalysator, zugibt.
Um eine maximale Ausbeute an dem gewünschten 2-Chinoxalincarboxamid-l,4-dioxid
zu erhalten, ist es unter praktischem Gesichtspunkt vorteilhaft, vor Zugabe des Benzofuroxans das
Diketen und den die· Aminogruppen enthaltenden Reaktionsteilnehmer
zusammen in einem geeigneten Lösungsmittelsystem eine kurze Zeit lang umzusetzen. Bei einem bevorzugten Verfahren
wird eine Lösung des gewünschten Amins in einem reaktionsinerten Lösungsmittel zu einer zumindest äquimolaren Lösung
des Diketens in dem gleichen oder einem anderen reaktionsinerten Lösungsmittel zugegeben, welches mit dem Lösungsmittel *
des Amins bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 30°C mischbar ist. Das Gemisch wird sodann unverzüglich mit dem Katalysator
und Benzofuroxan behandelt, indem man diesen letzeren Reaktionsteilnehmer in dem Gemisch aus Amin und Diketen löst.
Die Temperatur dieser Reaktionsphase ist nicht kritisch, sie kann jedoch im Bereich bis zu etwa 1000C liegen. In den
meisten Fällen wird die Temperatur dieser Reaktionsphase unterhalb etwa 600C gehalten. Häufig wird hierbei bei Raumtemperatur
während Zeiträumen bis zu 24 Stunden gearbeitet. In den meisten Fällen wird das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur
mehrere Stunden, z.B. über Nacht, stehen gelassen.
Die Reaktionsprodukte scheiden sich häufig aus dem Reaktionsgemisch als Feststoffe, oft als kristalline Feststoffe, aus,
welche durch Filtrieren oder Zentrifugieren und gegebenenfalls
Umkristallisieren, um eine weitere Reinigung zu erhalten, gewonnen werden. Wenn es sich bei den Produkten nicht um Fest-
60982 i/0970
stoffe handelt, welche sich beim Stehen ausscheiden, werden sie durch Zugabe eines geeigneten Lösungsmittels, welches
ein Nicht-Lösungsmittel- für das Reaktionsprodukt ist, aus
dem Reaktionsgemisch gewonnen. Das ausgefällte Produkt wird sodann wie oben beschrieben aufgearbeitet. Das Reaktionsprodukt kann jedoch auch durch Eindampfen des Lösungsmittels
gewonnen werden.
Die zweite Methode (Verfahren B) umfaßt die Umsetzung eines Benzofuroxans mit einem entsprechenden N-substituierten ß-Ketoamid
der allgemeinen Formel
worin die Gruppen R die zuvor genannten Bedeutungen besitzen, in Gegenwart eines basischen Katalysators. Vorzugsweise wird
ein Amin, z.B. Ammoniak, ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin, als Katalysator verwendet, weil diese die
Umsetzung im Vergleich zu anderen Basen beschleunigen zu scheinen. Die Kommentare, welche weiter oben bezüglich des
Verfahrens A hinsichtlich Lösungsmittel, Reihenfolge der Zugabe und Verhältnisse der Reaktionsteilnehmer, Temperaturen
und Produktgewinnung gegeben wurden, gelten auch für dieses
Verfahren. Dieses Verfahren ist nicht so allgemein anwendbar wie es das 'Verfahren A ist, weil eine Vielzahl von ß-Ketoamiden
nicht leicht oder gar nicht zugänglich sind.
Nach diesen beiden Verfahren werden sowohl die 6- als auch 7-Isomeren derjenigen Verbindungen erhalten, bei denen X eine
andere Bedeutung als Wasserstoff besitzt, und zwar aufgrund eines dynamischen, tautomeren Gleichgewichts im X-substituierten
Benzofuroxan. Die Isomeren,tatsächlich ein Gemisch von Isomeren, werden nach herkömmlichen Verfahren gewonnen.
Bei vielen der im vorliegenden erläuterten Herstellungsverfahren scheidet sich aus dem Reaktionsgemisch ein festes,
609821/0970
oft kristallines,Material aus. Der Peststoff scheint vorwiegend
aus einem der Isomeren zu bestehen, welches durch wiederholtes Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel
bis zum Erhalt eines konstanten Schmelzpunktes gereinigt werden kann. Das andere Isomere,· welches in geringeren
Anteilen im festen Material vorliegt, ist das in der Mutterlauge vorherrschende Produkt. Es kann hieraus nach herkömmlichen
Methoden gewonnen werden, wie z.B. durch Ver- bzw. Eindampfen der Mutterlauge und wiederholte Kristallisation
des Rückstandes, bis ein Produkt mit konstantem Schmelzpunkt erhalten wird. Das Reaktionsgemisch kann aber auch mit
einem geeigneten Lösungsmittel, und zwar vor oder nach dem Eindampfen zur Trockne, extrahiert werden, und das extrahierte
Material, welches beide Isomeren enthält, kann weiter durch Umkristallisieren gereinigt werden. Im vorliegenden wurden
verschiedene 6- und 7-Isomere getrennt und identifiziert. Beide Isomere einer bestimmten Verbindung zeigen jedoch die
gleiche Art der Wirksamkeit, z.B, als Wachsturnsförderer bei
Tieren oder als antibakterieller Wirkstoff, bis zu einem signifikanten Grad.
Bei einem weiteren Verfahren (Verfahren C) wird ein Ester eines entsprechenden 2-Chinoxalincarbonsäure-l,iJ-dioxids,
z.B. der Äthylester, mit dem die entsprechende Aminogruppe enthaltenden Reaktionsteilnehmer (vgl. Verfahren A, oben)
in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt. Die Umsetzung wird durchgeführt, indem man den Ester mit dem Amin in einem
Lösungsmittel, wie z.B. Acetonitril, Wasser oder Methanol, bei einer Temperatur von etwa 200C bis etwa Rückflußtemperatur
des Lösungsmittels während eines Zeitraums von etwa einer Stunde bis mehreren Tagen vermischt. Die Reaktionszeit hängt
bei einem gegebenen System selbstverständlich von der Temperatur ab. Die Reaktionsteilnehmer werden vorzugsweise in
einem Molverhältnis vonl:l vermischt, obgleich Überschüsse an beiden Reaktionsteilnehmern angewandt werden können. Die
609821 /0970
Produkte werden, wie zuvor bei dem Verfahren A beschrieben, isoliert.
Man kann aber auch das Benzofuroxan sich mit einem Acetoester, z.B. Acetessigsäureäthylester oder Brenztraubensäureäthylester,
und mit dem die entsprechende Aminogruppe· enthaltenden Reaktionsteilnehmer (vgl. Verfahren A, oben) in
einem geeigneten Lösungsmittel umsetzen lassen. Die Umsetzung wird auf eine ähnliche Weise wie das Verfahren C, oben, durchgeführt.
Verbindungen, bei denen X den Rest
CH2-
CH2
bedeutet, werden durch Umsetzung des Formyl- oder Acetylderivats
mit Äthylenglycol, üblicherweise einem Überschuß an Äthylenglyeol, in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart
eines sauren Katalysators, wie z.B. p-Toluolsulfonsäure, Methan- oder Äthansulfonsäure, Salzsäure oder Zinkchlorid,
umgesetzt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein
Gemisch des entsprechenden Formyl- oder Acetyl-benzofuroxanderivats mit einem Überschuß an Äthylenglycol unter Rückfluß
erwärmt, und zwar in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure (etwa 2 bis 10 Mol.-%, bezogen auf das Benzofuroxan) in einem
Lösungsmittel, welches eine azeotrope Wasserentfernung ermöglicht.
Geeignete Lösungsmittel sind Benzol und Toluol.
Solche Verbindungen sind, abgesehen davon, daß sie antibakterielle Wirksamkeit aufweisen, brauchbare Zwischenprodukte '
zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Überführung
des Formyl- oder Acetylrestes des Benzofuroxan-Ausgangsmaterials in das entsprechende Äthylenacetal oder-ketäl
bietet bessere Ausbeuten an dem S-Chinoxalincarboxamid-l,^-
dioxid-Endprodukt als die direkte Umsetzung des Formyl- oder Acetyl-benzofuroxans in den im vorliegenden beschriebenen Verfahren.
609821/0970
Die 2-(ls3-Dioxolanyl)- und 2-(2-Methyl-l,3-dioxolanyl)-Gruppen
werden sodann wieder durch Hydrolyse in Formyl- oder Acety!gruppen überführt. Das übliche Verfahren umfaßt
die Hydrolyse mittels einer Säure, wie z.B. Salz-, Schwefeloder Perchlorsäure, in einem Lösungsmittel, wie z.B. Aceton,
bei Rückflußtemperatur. Es können die verschiedensten Lösungsmittel,
wie z.B. Benzol, Toluol, Methanol oder Methyläthylketon,
verwendet werden. Die Temperatur ist nicht kritisch. Jedoch wird die Umsetzung in der Regel bei einer Temperatur
oberhalb 500C durchgeführt, um sie zu beschleunigen.
Die Herstellung der erforderlichen Benzofuroxan-Ausgangsmaterialien
ist nachfolgend in den"Präparaten"beschrieben.
Andere erforderliche Reaktionsteilnehmer sind entweder leicht
zugänglich oder können nach herkömmlichen Syntheseverfahren leicht erhalten werden.
Die Säureanlagerungssalze derjenigen erfindungsgemäßen Verbindungen,
welche eineω-Aminoalkylgruppe aufweisen, werden
nach an sich bekannten Methoden hergestellt. Eine zweckmäßige Methode besteht in der Auflösung der freien Base in
einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, Wasser, einem niederen Alkanol, wie z.B. Äthanol oder Isopropanol, welches
die gewünschte Säure enthält oder dem die gewünschte Säure sodann zugesetzt wird. Die Salze werden durch Filtrieren,
Ausfällen mit einem Nicht-Lösungsmittel, Abdampfen des Lösungsmittels,
oder im Falle von wässrigen Lösungen durch Gefriertrocknen gewonnen. Auf diese Weise können z.B. folgende
Salze hergestellt werden:
das Hydrochlorid, Sulfat, Nitrat, Phosphat, Acetat, Propionat, Butyrat, Zitrat, Glukonat, Benzoat, 1,1 -Methylen-bis-2-
das Hydrochlorid, Sulfat, Nitrat, Phosphat, Acetat, Propionat, Butyrat, Zitrat, Glukonat, Benzoat, 1,1 -Methylen-bis-2-
1 1
hydroxy-3-naphthoat (Pamoat), 1I,1! -Diaminostilben-2,2 -disulfonat
(Amsonat), Tatrat, 3-Hydroxy-2-naphthoat und Sulfosalicylat.
609821 /0970
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind bemerkenswert
wirksam bei der Bekämpfung einer großen Anzahl pathogener Mikroorganismen; infolgedessen sind sie als industrielle
antimikrobielle Wirkstoffe brauchbar, z.B. bei der Behandlung von Wasser und Schlamm, zur Konservierung von Farben und
Holz sowie zur topischen Anwendung als Desinfektionsmittel.
Zur Anwendung in vitro, z.B. zur topischen Anwendung, ist es oft zweckmäßig, den Wirkstoff mit einem pharmazeutisch
brauchbaren Trägerstoff zu kompoundieren, z.B. mit einem Pflanzen- oder Mineralöl oder einer weichmachenden Creme.
Sie können auch in flüssigen Trägern oder Lösungsmitteln, wie z.B. Wasser, Alkohol oder Glycolen oder deren Gemischen
oder anderen pharmazeutisch brauchbaren inerten Medien, das sind solche, welche auf den Wirkstoff keine schädliche Wirkung
ausüben, gelöst oder dispergiert werden. Für derartige Zwecke werden in der Regel Konzentrationen an Wirkstoff(en) von
etwa 0,01 bis etwa 10 %t bezogen auf die Gesamtzusammensetzung,
angewandt.
Im Gegensatz zu den üblichen, gramnegativ wirksamen Chinoxalinl,lj-dioxiden,
zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Breitbandwirkung, d.h. eine Wirkung gegenüber sowohl gramnegativen als auch gram-positiven Bakterien, wie z.B.
Staphylococcus aureus, Streptomyces pyogenes, Escherichia coli
und Pasturella multocida.
Wenn sie für derartige Zwecke in vivo angewandt werden, können die erfindungsgemäßen Verbindungen oral oder parenteral, z.B.
in Form einer subkutanen oder intramuskulären Injektion, in einer Dosis von etwa 1 mg bis etwa 100 mg pro kg Körpergewicht
verabreicht werden. Zur parenteralen Injektion geeignete Vehikel können entweder wässrig sein, wie z.B.
Wasser, isot._pnische Kochsalzlösung, isot^jonische Dextrose,
Ringers-Lösung; sie können aber auch nicht-wässrig sein, wie
609821/0970
z.B. Fettöle pflanzlichen Ursprungs (Baumwollsamen-, Erdnuß-, Mais- oder Sesamöl), Dimethylsulfoxid und andere nichtwässrige Vehikel, welche die therapeutische Wirksamkeit der
Zubereitung nicht stören und die in der angewandten Menge oder dem angewandten Volumen nicht toxisch sind (Glycerin,
Propylenglycol oder Sorbit). Ferner können auch vorteilhafterweise Zusammensetzungen gemacht werden, welche zur
Herstellung von Lösungen an Ort und Stelle unmittelbar vor Verabreichung geeignet sind. Beispiele für derartige Zusammensetzungen
sind flüssige Verdünnungsmittel, wie z.B. Propylenglycol, Diäthylearbonat, Glycerin und Sorbit; Puffer,
Hyaluronidase, Lokalanästhetika sowie organische Salze, um
die erwünschten pharmakologischen Eigenschaften zu gewährleisten.
Diese Verbindungen können auch mit verschiedenen pharmazeutisch brauchbaren inerten Trägern kombiniert werden,
wie z.B. mit festen Streckmitteln, wässrigen Vehikeln, nichttoxischen organischen Lösungsmitteln in Form von Kapseln,
Tabletten, Pastillen, Trockengeraischen, Suspensionen, Lösungen, Elixieren und parenteralen Lösungen oder Suspensionen. Im
allgemeinen werden die Verbindungen in verschiedenen Dosierung» formen in Konzentrationen von etwa 0,5 bis etwa 90 Gew.-%
der Gesamtzusammensetzung benutzt. Andere Methoden sind zum Beispiel das Einmischen in Tierfutter, die Herstellung von
Futterkonzentraten und -zusätzen, sowie verdünnte Lösungen oder Suspensionen, beispielsweise eine 0,1 5Sige Lösung, zur
Tränke.
Der Zusatz eines oder mehreren der erfindungsgemäßen substituierten
Chinoxalin-2-carboxamid-l,^-dioxide in geringer Konzentration
zur Nahrung gesunder Tiere, und zwar sowohl Wiederkäuer als auch Nicht-Wiederkäuer, so daß diese Tiere das
Produkt über einen ausgedehnten Zeitraum, in einer Konzentration
von etwa 1 mg pro kg bis etwa 100 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, insbesondere über einen Grdfceil ihrer aktiven
Wachstumszeit hinweg, aufnehmen, führt zu einer Beschleunigung
609821/0970
der Wachstumsgeschwindigkeit und verbessert die Effizienz
des Putters (die Anzahl kg Futter, welche zu einem Gewichtszuwachs von 1 kg führt). Unter die zuvor genannten beiden
Tierklassen fallen Geflügel (Hühner, Enten, Truhähne), Vieh, Schafe, Hunde, Katzen, Schweine, Ratten, Mäuse, Pferde, Ziegen,
Maultiere, Kaninchen, Nerze und dergleichen. Die vorteilhaften Wirkungen bei der Wachstumsbeschleunigung und Puttereff
izienz übertreffen diejenigen, welche normalerweise mit nahrhafter Vollnahrung, welche alle Nährstoffe, Vitamine,
Mineralien sowie andere Paktoren, die bekanntermaßen zu einem maximalen gesunden Wachstum derartiger Tiere erforderlich sind,
enthält. Demzufolge erreichen die Tiere schneller und mit weniger Putter Marktgröße.
Die zuvor beschriebenen Futterzusammensetzungen sind insbesondere für Schweine wertvoll. In manchen Fällen kann der
Wirksamkeitsgrad je nach Geschlecht der Tiere schwanken. Die Produkte können selbstverständlich in einer Futterkomponente
verabreicht werden, oder sie können gleichmäßig mit eineni Mischfutter vermischt werden; sie können aber auch, wie zuvor
erwähnt, in einer ausreichenden Menge mit der Wasserration für das Tier verabreicht werden. Es wird darauf hingewiesen,
daß die verschiedensten Futterkomponenten in einem hährstoffmäßig
ausgewogenen Futter verwendet werden können. Jede Tierfutterzusammensetzung kann hergestellt werden, um den
üblichen Nährstoffenergieausgleich, Proteine, Mineralien und
Vitamine zusammen mit einem oder mehreren der Chinoxalinl,*»-dioxide
zu enthalten. Einige der verschiedenen Komponenten sind üblicherweise Getreide, wie z.B. vermahlenes Getreide,
und Getreidenebenprodukte; tierische Proteinsubstanzen, wie z.B. Fleisch- und Fischnebenprodukte; vitaminhaltige Gemische,
wie z.B. Gemische von Vitamin A und D, Riboflavin-Zusätze und andere Vitamin B-Komplexe sowie Knochenmehl, Kalkstein
und andere anorganische Verbindungen, um die Mineralstoffe zur Verfügung zu stellen.
609821 /0970
Die relativen Anteile der erfindungsgemäßen Verbindungen im Futter und in Putterkonzentraten können etwas schwanken,
je nach Verbindung, dem Futter, mit dem zusammen sie benutzt werden, und dem Tier, welches dieses aufnimmt. Diese
Substanzen werden vorteilhafterweise mit genießbaren Trägerstoffen in solchen relativen Anteilen kombiniert, daß Vorgemische
oder Konzentrate zur Verfügung stehen, welche leicht mit nährstoffmäßig ausgewogenen Standardfuttern vermischt
werden können, oder welche selbst als Beigabe zu Normalfutter verwendet werden können.
Bei der Herstellung von Konzentraten können die verschiedensten Trägerstoffe, wie z.B. Sojabohnenölmehl, Maisglutenmehl,
Baumwolleamenölmehl, Sonnenblumensamenmehl, Leinsamenölmehl,
Maismehl, Kalkstein und Maiskolbenmehl, verwendet werden, um eine gleichmäßige Verteilung der Wirkstoffe in dem Endfutter
zu erleichtern, mit dem das Konzentrat vermischt wird. Das Konzentrat kann gewünschtenfalls mit verschiedenen proteinhaltigen
Stoffen oder genießbaren Wachsen oberflächenbeschichtet sein, wie z.B. Zein, Gelatine, mikrokristallines
Wachs und dergleichen, um einen Schutzfilm zu erhalten, welcher die Wirkstoffe in sich einschließt. Die Mengen an
dem Arzneimittelpräparat in derartigen Konzentraten können in weiten Bereichen schwanken, da die Menge an Wirkstoff(en)
im Endfutter dadurch eingestellt werden kann, daß man die geeignete Menge an Konzentrat mit dem Futter vermischt, um
den gewünschten Grad der Futterergänzung zu erreichen. Bei der Herstellung von Konzentraten hoher Wirksamkeit, d.h.
Vorgemischen, welche zur Vermischung durch die Futtermittelhersteller zur Herstellung von Endfutter oder Konzentraten
geringerer Wirksamkeit geeignet sind, kann der Arzneimittelgehalt im Bereich von etwa 0,1 bis50 g pro 45^ g Konzentrat
betragen. Die Konzentrate hoher Wirksamkeit können durch den Futterhersteller mit proteinhaltigen Trägerstoffen, wie z.B.
Sojabohnenmehl,vermischt werden, um konzentrierte Zusätze
herzustellen, die zur direkten Verfütterung an Tiere geeignet
609821/0970
sind. Der Anteil an dem Arzneimittel in diesen Zusätzen
kann von etwa 0,1 bis 10 g pro 45*1 g Zusatz betragen. Ein
besonders brauchbares Konzentrat wird erhalten, indem man 2 g Arzneimittel mit M53 g Kalk oder *I53 g eines Gemisches
aus Kalkstein und Sojabohnenölmehl im Verhältnis 1:1 vermischt.
Gegebenenfalls können zu den Konzentraten andere Futterzusätze, wie z.B. Vitamine und Mineralstoffe, zugegeben
werden.
Die zuvor beschriebenen Konzentrate können auch zum Tierfutter zugesetzt werden, um ein nährstoffmäßig ausgewogenes Fertigfutter
herzustellen, welches etwa 5 bis etwa 125 g der erfindungsgemäßen
Verbindung(en) pro Tonne Fertigfutter enthält.
Im Falle von Wiederkäuern sollte das Fertigfutter Protein, Fett, Faserstoff, Kohlenhydrat, Vitamine und
Mineralstoffe jeweils in einer solchen Menge enthalten, daß die Erfordernisse des Tieres, an das das Futter verfüttert
werden soll, erfüllt sind. Die meisten dieser Substanzen liegen in natürlich vorkommenden Futterstoffen vor, wie z.B.
Luzerne, Heu oder Mehl, Maisschrot, ganzer Hafer, Sojabohnenölmehl,
Maissilofutter, vermahlene Maiskolben, Weizenklaie sowie getrocknete Molassen* Knochenmehl, Kalkstein, mit Jod
versetztes Salz und Spurenmineralien werden häufig zugesetzt, um die erforderlichen Mineralstoffe zu liefern, sowie Harnstoff,
um weiteren Stickstoff zur Verfügung zu stellen.
Bekanntermaßen sind die Futtermittelarten in Abhängigkeit von ihrem Zweck, der Art der Verfütterung, der Tiergattung usw.
außerordentlich verschieden. Spezielle Futtermittel für
verschiedene Zwecke sind im Anhang zur Monographie Morrison, "Feeds and Feeding", Morrison Publishing Company, Clinton,
Iowa, 1959 zusammengestellt.
609821/0970
Im Falle von nicht wiederkäuenden Tieren, wie z.B. Schweinen,
Gew,-
kann ein geeignetes Putter etwa 50 bis 80 % Korn, 3 bis 10
Gew.-% tierisches Protein, 5 bis 30 Gew.-Z pflanzliches
Protein sowie 2 bis 4 Gew.-% Mineralien, zusammen mit
ergänzenden Vitaminquellen,enthalten.
Die antibakterielle Wirksamkeit der Chinoxalin-l,4-dioxide
gemäß der Erfindung in vitro wird durch die herkömmliche Zweifach-Serienverdünnungsmethode in einer Gehirn-Herz-Infusionsbrühe
(Difco) nachgewiesen. Die Brühe wird mit Bakterien inokuliert, mit de» zu testenden Chinoxalin-1,4-dioxid
versetzt und sodann über Nacht unter anaeroben Bedingungen inkubiert. Am nächsten Tag wird der Test visuell
ausgewertet. Die minimale Hemmungskonzentration (MIC) der getesteten Verbindung ist die niederste Konzentration, welche
eine Trübung, d.h. ein Wachstum der Mikroorganismen, vermeidet.
Wirksamkeit der
Bei der Bestimmung der/erfindungsgemäßen Chinoxalin-1,4-dioxide in vivo wird die zu testende Verbindung an Mäuse verabreicht, welche durch intraparenterale Injektion eines lethalen Inokulums pathogener Bakterien infiziert wurden. Die zu testende Verbindung wird unter Anwendung eines Mehrfach dosierungs Schemas und des oralen (p.o.) oder subkutanen (se.) Weges verabreicht. Das Bakterieninokulum beträgt etwa das 1- bis etwa 10-fache der Menge, welche erforderlich ist, um 100 % der Mäuse unter den Testbedingungen zu töten. Nach Beendigung des Tests wird die Wirksamkeit der Verbindung ermittelt, indem man die Anzahl der überlebenden unter den behandelten Tieren zählt. Für eine Anzahl von erfindungsgemäßen Verbindungen sind die in vitro- und in vivo-Wirksamkeiten, die wie zuvor beschrieben ermittelt wurden, zusammengestellt:
Bei der Bestimmung der/erfindungsgemäßen Chinoxalin-1,4-dioxide in vivo wird die zu testende Verbindung an Mäuse verabreicht, welche durch intraparenterale Injektion eines lethalen Inokulums pathogener Bakterien infiziert wurden. Die zu testende Verbindung wird unter Anwendung eines Mehrfach dosierungs Schemas und des oralen (p.o.) oder subkutanen (se.) Weges verabreicht. Das Bakterieninokulum beträgt etwa das 1- bis etwa 10-fache der Menge, welche erforderlich ist, um 100 % der Mäuse unter den Testbedingungen zu töten. Nach Beendigung des Tests wird die Wirksamkeit der Verbindung ermittelt, indem man die Anzahl der überlebenden unter den behandelten Tieren zählt. Für eine Anzahl von erfindungsgemäßen Verbindungen sind die in vitro- und in vivo-Wirksamkeiten, die wie zuvor beschrieben ermittelt wurden, zusammengestellt:
f 609821/0970 O
NH2 | - | 6-COCH3 | CH3 | IN VITRO | E. . coil |
IN VIVO |
(a) t
se. 'bzw. (p.0.) |
5/5 | 0/10 | I | |
NH2 | 7r-COCH3 | CH3 | MIC (meg/ml) | «£0,391· | Überlebende | 25 rng/ks | 8/10 |
3/10(c)
3/10 |
OO
I |
||
NH2 | 6(7J-COCH3 | CH | Strep. ' pyogenea |
«£0,391 | 50 mg/kg | ■ E. coli |
8/10(7/10J | ||||
JSHCH3 . | 6-COCI-I3. | CH3 | «,391 | 0/195 | Strap, pyogenea |
10/10(9/10) 5/5(5/5) | 5/10(9/10) 6/10 6/10(5/10fc) 1/5(0/5) |
||||
NHCH3 .N(CH3J2 |
7-COCH3 ·
6-COCH3 |
CH3 | 0,391 | * 0,391 | 5/5 (4/5) | 6/10(2/10) | |||||
N(CH3J2 | 7-COCK3 | . CH | 0,195 |
0/391
6,25 |
8/10 | 5/10(2/10) , 8/10(1/10J |
|||||
NHCH2CH2OH
MECH2CH2OH |
6-COCH . .
6(7J-COCH3 |
0H3 | 0,781 | 6/25 | 3/5(2/5) | ||||||
Q) |
0,391
6,25 |
-£0,391
25 |
|||||||||
09821 | 6,25 | ||||||||||
ο co |
'«£0,391
1,562 |
||||||||||
O | |||||||||||
(a) se. = subkutan
(b) (p.o.) = die Zahlen in Klammern beziohen sich auf orale Verabreichung
(c)Dosierung = 100 mg/kg
(c)Dosierung = 100 mg/kg
R . | X | H | IN VITRO | * E. coil |
IN VIVO | E. coli |
|
NHCH3 | 6(7)-COCH3 : | CH3 CH3 |
MIC (mcg/ml) | 1( 562 | Überlebencle se," | 0/10 | |
NPI2 | '-ν CH3 6(7)-·" |
CH3 | Strep, pyögenea |
12,5 3,125 |
5/5(3/5) ;5/10 |
||
NHCH- | • 6(7)- Μ | CH3 | ^0,391. | 12,5 | bzw. (p.o, | 8/10 | |
W(CH3)2 - | 6(7)- " '.. | CH3 | 6,25. | 100 | 50 mg/kg 25 mg/kg | 1/10 | |
609821/ | NHCH2CH2OH | 6(7)- " | CH3 | -£0,391 | 50 | Strep, pyogenes |
4/10 |
ο co |
NHCH CH-N(C | :η3)2 6(7)- " | H | 25 | 100 | 10/10(8/1OJ | . 0/10 |
O | NH2 | 6(7)- » | H ' | 25 | -£0,391 | 4/5(4/5) 8/10(8/10) |
0/10 |
SECH3 | 6(7)-.;" | CH3 | 6/25 | 25 | 4/10(4/10) | 6/10 | |
NH2 | 6(7J-CH(OH)CH3 | CH3 · | 3/125 | 25 | •7/10(8/10) | 9/10 | |
NHCH | 6(7J-CH(OH)CH3 6 (7 J -CH (OH) CH3 |
CH3 . | . ZO,391 | 25 50 |
0/10(0/10) | 5/10 7/10 |
|
NHCH2CH2OH | 6(7J-CH(OHJCH3 | 100 | 100 | 6/10(3/10) | 3/9 | ||
. .100 . 50 |
7/10 (8/10) | ||||||
7200 | ,9/10(9/10) | ||||||
2/10(4/10) | |||||||
10/10(9/10) 3/10(3/10) |
|||||||
•1/10(1/10) " | |||||||
NJ OD CD CD
σ co -j ο
NHCH CH2N (CH3 & 6(7) -CH (OH) CH3.
ι—γ
N N-CH3 · -HCl 6 (7 )-CH(0H)CH3
NHCH N(CH3J2
NHCH CH OH 1NEL
6(7)
6(7)
6(7)
6(7)-CHO
6(7)
CHO CHO CHO
-ΓΙ
NHCH.
6(7) .6(7)-
■'■" 6(7)-•NKCH2
CHN(CH3)2 V6 (7)-
N^N-CH, ' 6(7).-
N (CH3) KHCH2CH2OH
CH.
CH.
CH-
CH.
CH.
CH3 CH3
IN VITRO
MIC (mcg/ml)
Strep. E.
pyogenea coil
100
200-
IN VIVO
Uberleb'ende sc.bzw. (p.o.)
50mg/kg 25 mg/kg
Strep,
pyogenes
pyogenes
E.
coli
4/10(0/10) 2/10
1/10(1/10) 4/10
3/125 | 1/562 | 2/10(1/10) | 3/10 | 542899 | ■ |
1,562 | .3/125 | 0/10(0/10) | 3/10 |
I
ro O |
|
6>25 | 12/5 | 0/10(0/10) | ■2A0 | I | |
25 | 25 | 5/10(2/10) | • 3/10 | ||
6,25 | • 6,25 | 7/10(3/10) | 6/10 | ||
0/781 | •6,25 | .4/10(5/10) | 2/10 | ||
6/25 | 50 | • ■ 0/10(0/10) | 0/10 | ||
0/781 12*5 3.125 |
25 50 . 25 , |
2/10(3/10) . 10/10(8/10) • " 1/10 (l/io) |
.3/10 " 0/10 .0/10 |
||
R | X | Ri | IN VITRO | coli | IN VIVO | mg/kg | ) | ■cn ^o OO <£> |
|
NH2 ' ' | 6(7)-CH2OH | CH3 | 25 | Έ. coli |
|||||
NHCH
3 |
6(7)-CH2OH | CH3 | 25 | Überlebende se»bzw. (d.o. | 10/10 | ||||
-NHCH3 | 7-CH2OH | CH3 | MIC (mcg/ml) | 6(25 | 50 mg/kfs 25 | 8/10 | |||
N (CH3) 2 | . 6(7J-CH2OH | CH3 . | Strep, pyogenea |
50 | Strep, pyogenes |
9/10 | |||
NHCH2CK2OH | 6(7J-CH2OH | CH3 | 25 | 100 | 2/10(3/10) | 6/10 | |||
OJ
O CO |
OCH CEL
2 3 |
6(7J-CH0OH | CH3 | 50 | 25 | 3/10(3/10) | 3/10 | ||
OO
K) |
NHCII-CH0N(CH,) | 2 6(7J-CH2OH | ~*200 | 100 | 2/10(1/10) | 4/ib | |||
O | ι—ι N N-CH. · HCl I ι 3 |
6(7J-CH2OH. | CH3 | 50 | 50. | 3/10 C.1/10) | 2/10 | ||
co |
NH
2 |
617J-CH2OH | H | 7-200 | -^.0,391 | 3/10(1/10) | 3/10" | ||
O | NHCH3 | 6(7J-CH2OH · | ' H " ' . | . 25 | 1,562 | 6/10(5/10) | 7/10 | ||
NKCH2CH2OH
NHCH2CK2N(CH3), |
6 (7)-CH OH 2 . 6(7J-CH2OH : |
Ή H |
25 | '. 23. 6,25 |
3/10(1/10) | 4/10 | |||
12,5 | 0/10(2/10) | 0/10. | |||||||
6,25 | 10/10(4/10) | ||||||||
0,781 | 10/10(6/10) | ||||||||
25 | 10/10(10/10) | ||||||||
Nachfolgende Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Hierin entsprechen die alphabetischen Bezeichnungen
der Verfahren den weiter oben benutzten.
Dieses Beispiel erläutert das Verfahren A, welches nach
folgender Gleichung abläuft:
CHo
R2R3NH , %
Äthylenacetal des 6 (bzw. 7)-Formyl-N-(2-hydroxyäthyl)-3-methyl-2-chinoxalincarboxamid-l>4-dioxids
Eine Lösung von 0,92 g (0,015 Mol) 2-Hydroxyäthylamin in
4 ml Tetrahydrofuran wurde zu einer gerührten Lösung von
1*32 g (0,015 Mol) Diketen in 7 ml Tetrahydrofuran bei einer
Temperatur von 00C gegeben. Unter kräftigem Rühren wurde das
Reaktionsgemisch mit 3,12 g (0,015 Mol) des Äthylenacetals von 5(bzw. 6)-Formylbenzofuroxan in 7 ml Tetrahydrofuran
versetzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen^und das Produkt wurde abfiltriert. Umkristallisation
aus Methanol führte zu 3*25 g (Ausbeute: 64 %) des gewünschten Produktes mit einem Schmelzpunkt von
199 bis 200°C.
609821 /0970
Dieses Beispiel erläutert das Verfahren B, welches nach folgender Gleichung abläuft:
0 +
6- (bzw. 7)-Acetyl-3-methyl-2-chinoxalincarboxamid-l,4-dioxid
Äthylenketal des
6,66 g (0,03 Mol)/5(bzw. 6)-Acetylbenzofuroxansund 3»O3 g (0,03 Mol) Acetoacetamid wurden in 25 ml Tetrahydrofuran gelöst. -1 ml einer 40 £igen wässrigen Lösung von Methylamin wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Der hellgelbe Peststoff wurde durch Absaugen abfiltriert und sorgfältig mit Tetrahydrofuran gewaschen. Auf diese Weise wurden 7,68 g (Ausbeute: 8^ %) des gewünschten Produktes mit einem Schmelzpunkt von 207 bis 2O9°C erhalten. Aufgrund von Spektraldaten bestand das Produkt aus einem Gemisch der 6- und 7-Isomeren im Verhältnis von 50:50.
6,66 g (0,03 Mol)/5(bzw. 6)-Acetylbenzofuroxansund 3»O3 g (0,03 Mol) Acetoacetamid wurden in 25 ml Tetrahydrofuran gelöst. -1 ml einer 40 £igen wässrigen Lösung von Methylamin wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Der hellgelbe Peststoff wurde durch Absaugen abfiltriert und sorgfältig mit Tetrahydrofuran gewaschen. Auf diese Weise wurden 7,68 g (Ausbeute: 8^ %) des gewünschten Produktes mit einem Schmelzpunkt von 207 bis 2O9°C erhalten. Aufgrund von Spektraldaten bestand das Produkt aus einem Gemisch der 6- und 7-Isomeren im Verhältnis von 50:50.
27 g (0,089 Mol) auf diese Weise hergestellten Xthylenketals wurden in 2,5 1 Aceton und 150 ml 1 η Salzsäure gelöst, und
die Lösung wurde 5 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Während dieser Zeit schieden sich gelbe Kristalle aus, welche durch
Absaugen nach Abschluß der Reaktion abfiltriert wurden. Die Kristalle wurden sorgfältig mit Aceton gewaschen, wobei 11,5
g (Ausbeute: 50 %) eines Produkts mit dem Schmelzpunkt 229 bis 2300C erhalten wurden; aufgrund der Spektraldaten bestand
es aus dem 7-Isomeren (weniger als 10 % 6-Isomeres
609821/0970
lag vor). Beim Einengen der Mutterlauge unter Vakuum wurden
weitere 10,4 g (Ausbeute: 45 %) eines Niederschlags mit dem
Schmelzpunkt 216 bis 217°C erhalten; aufgrund der Spektraldaten
bestand es aus dem 6-Isomeren (weniger als 10 % des 7-Isomeren lagen vor), die Gesamtausbeute an 6- und 7-Isomerembetrug
95 % d. Th..
Dieses Beispiel erläutert das Verfahren C, welches nach folgender Gleichung abläuft:
HOCH
Ϊυ Λ CH2COR
hoc:
S-(bzw. 7)-Hydroxymethyl-3-methyl-2-chinoxalincarbonsäureäthylester-l,4-dioxid
2,00 g (0,013 Mol) 5(bzw. 6)-Hydroxymethylbenzofuroxan und
2,24 g (0,017 Mol) Acetess^igsäureäthylester wurden in 50 ml 2-Propanol gelöstt und das Gemisch wurde auf 60°C gehalten. Nun
wurden 0,097 g (0,0013 Mol) Calciumhydroxid in kleinen Anteilen zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde mehrere Stunden auf
60°C gehalten. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand
wurde in Chloroform aufgenommen, und nach Zugabe von Methanol kristallisierte die in einer Menge von 1,64 g (Aus-
609821/0970
beute: 45 %) erhaltene gewünschte Verbindung; F. = 188 bis 1900C.
N,3-Dimethyl-6(bzw. 7)-hydroxymethyl-2-chinoxalinca3?boxamid-1,4-dioxid
10 ml einer 40 iigen wässrigen Methylaminlösung wurden mit
1,00 g (0,0036 Mol) 6(bzw. 7)-Hydroxymethyl-3-methyl-2-chinoxalincarbonsäureäthylester-l,^·-dioxid
versetzt. Die Aufschlämmung wurde auf einem Wasserdampfbad erwärmt, wobei
Auflösung erfolgte, und sodann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Produkt wurde abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert.
Dieses Beispiel erläutert das nach folgender Gleichung ablaufende Verfahren D:
> + CH_CC0R 3
N-Methyl-6(bzw.7)-hydroxymethyl-2-chinoxalincerboxamid-l,Jldioxid
;
3,32 g (0,02 Mol) 5(bzw.6)-Hydroxymethylbenzofuroxan und 5,30
g (0,02 Mol) Brenztraubensäureäthylester wurden in 40 ml Acetonitril gelöst, und Methylamingas wurde während 8 Minuten
in das Reaktionsgemisch einperlen gelassen. Innerhalb weniger Stunden fiel ein Peststoff aus, welcher abfiltriert wurde,
wobei 2,3 g (Ausbeute: 45 %) des gewünschten Produkts mit
einem Schmelzpunkt von 209 bis 211°C erhalten wurden.
609821/0970
Nach einem der zuvor beschriebenen Verfahren wurden nachfolgende Verbindungen der allgemeinen Formel
hergestellt, die im folgenden zusammengestellt sind:
NHCH,
NHCH,
NHCH
2CH2OH
NHCH2CH2OH
6-COCH
3
7-COCH
6(7)-COCH.
6-COCH3
7-COCH
6-COCH
7-COCH3
6-COCH,
CH, CH.
CH, CH.
6(7)-COCH3 CH3
NHCH3 |
6(7)-COCH
3 |
ΓΠ 0 0 /χ |
H | 0 |
NH
2 |
7- ... H3C |
Il | CH3 | |
NH2 | 6(7)- | Il | CH3 | |
NHGH3 | 6(7)- | It | CH3 | |
N(CH3)2 | 6(7)- | Il | CH3 | |
NHCH CH OH | 6(7)- | 1/097 | CH3 | |
609 82 |
Schmelzpunkt
216-217
229-230
217-220.
208-209
196-198
192-194
188-190
183-184
190-192
248-249
214-215
207-209 196-197 113-116 100-105
NHCH2CH2N(CH )2 6(7)-
6(7)-6(7)-
6(7)-6(7)-
NHCH.
NHCH.
NHCII2CH OH
NHCH2CH2N(CH3)
NHCH2CH2N(CH3)
N H-CH · HCl
3
3
NHCH3
N(CH3)2
N(CH3)2
NHCH2CH2OH
NH„
NH„
NHCH
N(CH3)2
NHCH2CH2OH
N N-CH^
NHCHo
Il
ti
6(7)-6(7)-
6(7)-
6(7)-
6(7)-
6(7)-
6(7)
6(7)
6(7)
9H
CHCH
CHCH
2H
CHCH
OH
CIICH
CIICH
SH
CHCH. OH.
CHCH-OH 3
CHCH3
0
κ
CH
κ
CH
- CH
~ CH
6(7)·
6(7)
6(7)
NHCH2CH2N(CH3)2 6(7)
Il
ti
•t
it
6(7)
6(7)
6(7)
617)·
609821 /0970
ι -CH OH
-CH2OH
CH3
CH. CH, CH, CU,
CH3
CH3 CH3 CH3
CH3
CH-
CH, CH.
CH, CH.
C°c)
76-85
I2O5-2O6
241-244
I2O5-2O6
241-244
j 220-221 . ■
202-204
202-204
208-211 87-90
68-72
214-215 233-23.4 216-213 195-197 236^237
177-179
196-198 184-187 199-200 76-85
175-178 225-226 173-176
NHCH.
7-CH2OH
N(CH3) 2 6(7)-CH2OH
NHCH2CH2OH 6(7)-CH2OH
NHCH2CH2N(CH3)2 6(7)-CH2OH
N-CH.
NHCH.
CH, CH.
6 (7)-CH2OH CH. 6(7)-CH2OH H
6(7)-CH2OH K NKCH-CH-OH 6(7)-CH9OH H
NHCH2CH2H(CH3) 6(7)-CH2OH H
Schmelzpunkt
199-201 . 218-219 •.195-198.-. 162-164
210r213 215-216
209-211 176-178 183-184
609821/0970
O CO CD
Nach einem geeigneten, zuvor beschriebenen Verfahren wurden folgende Verbindungen
hergestellt:
S
6 (7)-X
CHO
CH2OH COCH,
COCH.
CII(0H)CH3
• CK2OH
-CC
H | NHC2H5 |
CH3 | NHn-C4H9 |
Ca3 | N(n-C4H9)2 |
H | HCt-C4H9J2" · |
H | : N(CH2J3OH |
GII3 | N(CH2J2OCH3 |
H | ·' ' N(CH2J3OCH3 |
ro
VO
ro
cn
OO CD
CD O CO
6 (7) -X
CH2OH
CbCH3 COCH3 CH(OH)CH
CHO
CHjOH
COCH3
CH (OH) CH
CHO
CHO
CH2-O'
CH2OH
COCH3
CH(OH)CH3
-JX H ■
CH
OH,
CH3
CH3 CH3
H . CH3
H CH.
(CH2)
(CH2>
(CHj9NH(CHJ (CH2J3NH(CH3)
(CH2J3N(CH3) 2
(CH2)jN(CH3)2
-NCH=CHCH=CH ·
-NCHjCHjCHjCHj
-NCHjCHjCHjCHjCHj
-NCHjCHjOCHjCHj
-NCH2CHjSCH2CH2
-NqHjCHjNHCH2CH2'
-lJlCHjCHjN (CH3) CHjCH2 ·
-NCH2CH2N(t.C4H9)CHjCH2
•τ· | OJ | OJ |
OJ
K |
■ο
CM |
W
J-CJ |
"CJ | |
OI | Γ°ο, | OJ | |
υ |
W
CJ |
K | O |
EO | CJ | ||
O | κ" | «—· | cn |
CM | ο | % | |
8 | CD | η | CJ |
ο | ο | ||
OJ | ο | O | |
SJ | I | CJ | H. |
CJ | 55 | 55 | |
Jg | 53 | OJ | ο» |
OJ | Ol | δ. | δ |
CJ |
K
υ |
OI | Ol |
OJ | OJ | K | id |
K | CJ | CJ | |
(j | ο | -53 | -53 |
"53 | |||
W -U
η W O O
O CJ
κ | W | η | |
U | |||
CJ | U | ||
ro a
id O
CJ OJ O
CJ CJ CJ
Ol
O OJ I O
OJ OJ
CJ δ — Cj α
609821 /0970
Die nachfolgenden Präparate erläutern die Herstellung von typischen Benzofuroxan-Ausgangsstoffen, welche in den vorhergehenden
Beispielen eingesetzt wurden.
Präparat 1
5(bzw.6)-Acetylbenzofuroxan
a) Diazoniumsalz-Verfahren
4*1.
Ein Gemisch von 45,5 g (0,25 Mol) 3~Nitro-4-äminoacetophenon,
80 ml Eiswasser, 375 ml Essigsäure und 190 ml konzentrierte Schwefelsäure wurden in einen 2 1-Dreihalskolben gebracht,
welcher mit einem Rührer, Thermometer und Tropftrichter ausgestattet war. Nach Inbetriebnahme des Rührers wurde der
Kolben in einem Eis-Methanol-Bad gekühlt, bis die Temperatur des Gemisches 0 bis 5 C betrug. Nachdem diese Temperatur erreicht
war, wurde das AminhydroChlorid durch tropfenweise Zugabe einer Lösung von 38 g Natriumnitrit in 75 ml Wasser
diazotiert. Es wurde sodann eine weitere halbe Stunde bei 0 bis 5°C gerührt. Zur Zerstörung überschüssiger salpetriger
Säure wurden 38 g Harnstoff in 75 ml Wasser zugegeben. Sodann wurde das Reaktionsgemisch unter Rühren mit einer Lösung von
17,3 g (0,25 Mol) Natriumazid in 75 ml Wasser versetzt. Fast sogleich bildete sich ein hellgelber Niederschlag, welcher
nach Nachlassen der Stickstoffentwicklung (20-30 Minuten)
auf einem Büchner-Trichter gesammelt wurde. 100 ml Toluol in einem 500 ml Rundkolben, welcher mit einem Rückflußkühler
und einem Dean-Stark-Abscheider versehen war, wurden mit
diesem Phenylazid-Rohprodukt versetzt. Das Gemisch wurde 3
609821/0970
Stunden unter Rückfluß erwärmt, bis keine Gasentwicklung mehr erkennbar war. Die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt,
und nach wenigen Minuten fiel ein hellgelber Peststoff aus. Dieser wurde auf einem Sinterglastrichter aufgefangen;
seine Menge betrug 23,1 g, sein Schmelzpunkt 90 bis 91 C
Beim Eindampfen der Toluolmutterlauge wurden weitere 20 g des Oxids mit einem Schmelzpunkt von QH bis 86°C erhalten,
welches durch Umkristallisieren aus Methanol gereinigt werden kann, wobei ein Material mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 91C
C erhalten wurde. Die Gesamtausbeute betrug 39,2 g (88 %).
b) Chlorsubstitutions-Verfahren
Ein Gemisch von 112 g (0,56 Mol) 4-Chlor-3-nitroacetophenon
und 36,5 g (0,56 Mol) Natriumazid in 675 ml Dimethylsulfoxid wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 2 1 Wasser gegossen, und die Lösung wurde
mit 7 Portionen von je 300 ml Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und sodann unter Rückfluß erwärmt, bis die Stickstoffentwicklung
aufhörte (ca. 1 Stunde). Das Lösungsmittel wurde unfce»
Vakuum abgezogen, wobei I^ g (Ausbeute: 7*1%) eines gelben
Peststoffs mit einem Schmelzpunkt von 89 bis 91°C erhalten
wurden.
609821 /0970
Präparat
2
5(bzw.6)-AQetyl-benzofuroxan-äthylenketal
+ HOCH GH OH
11,0 g (0,062 Mol) 5(bzw.6)-Acetyl-benzofuroxan, gelöst
in 900 ml Toluol, wurden mit 160 ml Äthylenglycol und 0,7 g
p-Toluolsulfonsäure versetzt. Das Zweiphasengemisch wurde
6 Stunden unter Rückfluß erwärmt, und das Wasser wurde während des Reaktionsverlaufs mit einem Dean-Stark-Abscheider
entfernt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann auf Raumtemperatur abgekühlt, und die Toluolschicht wurde abgetrennt und viermal
mit Portionen zu je 300 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet. Das Toluol wurde im
Vakuum abgezogen und der erhaltene Peststoff wurde aus einem Gemisch von Äther und Hexan umkristallisiert, wobei 10,3 g
(Ausbeute: 83 %) gelber Kristalle mit einem Schmelzpunkt von
80 bis 81 ®e erhalten wurden.
Präparat 5
5(bzw.6)^(l^Hydroxyäthyl)-benzofuroxan
OH CH3CH
SO 9 8 21 /0970
10,0 g (0,056 Mol) 5(bzw.6j-Acetyl-benzofuroxan wurden in
M50 ml Methanol gelöst. Innerhalb von 10 Minuten wurden 0,63
g (0,017 Mol) Natriumborhydrid in kleinen Anteilen zugegeben, wobei die Lösung rot wurde. Das Reaktionsgemisch wurde
weitere 10 Minuten gerührt, und 70 ml Wasser wurden zugegeben. Das Methanol wurde im Vakuum abgezogen, und die verbliebene
wässrige Lösung wurde 5mal mit Portionen von je 50 ml Chloroform extrahiert. Die vereinten Chloroformextrakte wurden
über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei 8,9 g (Ausbeute:
89 %) einer gelb-orangen Flüssigkeit erhalten wurden.
Präparat
H
5(bzw.6)-Formyl-benzofuroxan-äthylenketal
Il
HC
21,0 g (0,128 Mol) 5(bzw.6)-Formyl-benzofuroxan, gelöst in 1.100 ml Toluol, wurden mit 300 ml Äthylenglycol und l,l|
g p-Toluolsulfonsäure versetzt. Das Zweiphasengemisch wurde
5 Stunden unter Rückfluß erwärmt, und daa Wasser wurde während des Reaktionsverlaufs mit einem Dean-Stark-Abscheider
entfernt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann auf Raumtemperatur
abgekühlt, und die Toluolschicht wurde abgetrennt und dreimal mit Portionen von je 100 ml Wasser gewaschen und
über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Toluol wurde im Vakuum abgezogen, und der erhaltene Feststoff wurde
aus einem Gemisch von Äther und Hexan umkristallisiert: gelbe Kristalle; 22,9 g (Ausbeute: 86 %); F. = 60 - 62°C.
609821 /0970
25A2899
Präparat 5
5(bzw.6)-Hydroxymethyl-benzofuroxan
+NaBH,, ν HOCH2
10,0 g (0,06l Mol) 5(bzw.6)-Formyl-benzofuroxan wurden in 500 ml Methanol gelöst. Innerhalb von 10 Minuten wurden
0,73 g (0,019 Mol) Natriumborhydrid in kleinen Anteilen zugegeben, wobei sich die Lösung rot verfärbte. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 10 Minuten gerührt, und 70 ml Wasser
wurden zugegeben. Das Methanol wurde im Vakuum abgezogen, und die verbleibende wässrige Lösung wurde 5mal mit Portionen
zu je 50 ml Chloroform extrahiert. Der vereinte Chloroformextrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet,
und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, wobei eine gelbe Flüssigkeit erhalten wurde, welche beim Abkühlen auf
5 C auskristallisierte. Beim Umkristallisieren aus einem Gemisch von Sther und Hexan wurden 9,0 g (Ausbeute: 90 %)
hellgelber Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 58 - 59°C
erhalten.
Die Säureanlagerungssalze derjenigen Verbindungen gemäß der Erfindung, welche eine tt>
-Amino alky !gruppe aufweisen, werden hergestellt, indem man 0,01 Mol des entsprechenden
3-substituierten Chinoxalin-2-carboxamid-l,1l-dioxids in
Äthanol löst und sodann eine stöchiometrische Menge der aus-
609821/0970
gewählten Säure zugibt. Die erhaltene Lösung wird bei Raumtemperatur
30 Minuten gerührt, und das Säuresalz kann durch Verdampfen des Lösungsmittels oder durch Ausfällen mit einem
Nicht-Lösungsmittel, wie z.B. Äther, gewonnen werden. Auf
diese Weise können die Anlagerungssalze folgender Säuren
hergestellt werden: Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Salzsäure, Propionsäure, Buttersäure,
Zitronensäure, Gluconsäure, Benzoesäure, ty,*l -Diaminostilben-2,2
-disulfonsäure, 1,1 -Methylen-bis^-hydroxy^-naphtoesäure,
Weinsäure, 3-Hydroxy-2-naphthoesäure sowie SuIfosalicy!säure.
609821 /0970
Claims (13)
- Patentansprüche:bedeutet» worin Y ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe ist, R1 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, Rp, für sich allein, ein Wasserstoffatom oder eine C.-bis C^-Alky !gruppe, R , für sich allein, ein Wasserstoffatom , eine C,- bis C1.-Alkylgruppe, oder eine der GruppenH -(CH2)nOH, -(CH2)nOCH3, -(CH2JnNH2, -(CH2)nN oderCH,CH, ->-(CH2)nN ,
CH,worin η 2 oder 3 ist, und R„ und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, die Pyrrolo-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-609821/0970oder Piperazinogruppe, oder eine N-(niedr.-Alkyl)-piperazinogruppe, N-Hydroxy-(niedr.-alkyl)-piperazinogruppe, N-(niedr.-Alkanoyl)-piperazino- oder N-Carbo-(niedr.-alkoxy)-piperazinogruppe bedeuten, sowie die pharmazeutisch brauchbaren Säureanlagerungssalze derjenigen Verbindungen, bei denen Rp eine tu-Aminoalkylgruppe besitzt. - 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X die Acetylgruppe, R1 die Methylgruppe, und Rp und R,
Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen. - 3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X die Hydroxymethylgruppe; R1 die Methylgruppe und R_ und
R.J. Wasserst off atome oder Methylgruppen darstellen. - k. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X die 1-Hydroxyäthylgruppe; R1 die Methylgruppe und Rp und R., Wasserst off atome oder Methylgruppen darstellen.
- 5. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X die Gruppe 'CHO—R1 die Methylgruppe und Rp und R-. Wasserstoffatome oder
Methylgruppen darstellen, wobei Y ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe ist. - 6. Verbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Rp und R Wasserstoffatome bedeuten.609821 /0970- ko - - 7. Verbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rp ein Wasserstoffatom und R, die Methylgruppe ist.
- 8. Verbindung gemäß Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß Rp und R, Wasserstoffatome bedeuten.
- 9. Verbindung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Rp ein Wasserstoffatom und R, die Methylgruppe bedeuten.
- 10. Verbindung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 und R, Methylgruppen bedeuten.
- 11. Verbindung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daßY die Methylgruppe und R_ und R Wasserstoffatome bedeuten.
- 12. Antibakterielle pharmazeutische Zusammensetzungen, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer oder mehreren Ver- | bindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 11 als Wirkstoff(e).
- 13. Mittel zur Förderung des Wachstums von Tieren, gekennzeichnet" durch den Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 11 als Wirkstoff(e).Für: Pfizer Inc.New York, N.Y./J V.St.A.Dr.H.J.Wölff Rechtsanwalt609821 /0970
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/525,183 US3948911A (en) | 1974-11-19 | 1974-11-19 | Substituted quinoxaline-2-carboxamide 1,4-dioxides |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2542899A1 true DE2542899A1 (de) | 1976-05-20 |
DE2542899B2 DE2542899B2 (de) | 1979-05-10 |
DE2542899C3 DE2542899C3 (de) | 1980-01-10 |
Family
ID=24092261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2542899A Expired DE2542899C3 (de) | 1974-11-19 | 1975-09-26 | Substituierte Chinoxalin-2-carboxamid-l,4-dioxide |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3948911A (de) |
DE (1) | DE2542899C3 (de) |
GB (1) | GB1476860A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001618A2 (de) * | 1977-10-25 | 1979-05-02 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von neuen Chinoxalin-di-N-oxiden sowie ihre Verwendung als Arzneimittel |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT7869686A0 (it) * | 1978-11-24 | 1978-11-24 | Loranze Torino A | Procedimento di preparazione di 2metil 3 bidrossietilcarbamollchinossalina i.4 di n ossido puroed altri composti ad esso simili |
IT7967949A0 (it) * | 1979-05-07 | 1979-05-07 | Marxer Spa | Preparato farmacologico composto da un derivato chinossalinico miscelato a bicarbonato di sodio |
AT379805B (de) * | 1981-11-06 | 1986-03-10 | Ind Quimica Agropecuaria S A | Verfahren zur herstellung einer chinoxalinverbindung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1670935C3 (de) * | 1967-10-04 | 1975-12-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 2-Methyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-1,4-dl-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel |
DE1813918C3 (de) * | 1968-12-11 | 1979-02-15 | Bayer Ag | 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel |
US3803145A (en) * | 1970-02-05 | 1974-04-09 | Pfizer | Quinoxaline-di-n-oxides |
US3663697A (en) * | 1970-10-07 | 1972-05-16 | Pfizer | 3 - methylquinoxaline - 2 - carboxamide-1,4-dioxides for the control of salmonella choleraesuis infections |
-
1974
- 1974-11-19 US US05/525,183 patent/US3948911A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-09-26 DE DE2542899A patent/DE2542899C3/de not_active Expired
- 1975-11-18 GB GB4753975A patent/GB1476860A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001618A2 (de) * | 1977-10-25 | 1979-05-02 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von neuen Chinoxalin-di-N-oxiden sowie ihre Verwendung als Arzneimittel |
EP0001618A3 (de) * | 1977-10-25 | 1979-05-16 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von neuen Chinoxalin-di-N-oxiden sowie ihre Verwendung als Arzneimittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2542899B2 (de) | 1979-05-10 |
DE2542899C3 (de) | 1980-01-10 |
GB1476860A (en) | 1977-06-16 |
US3948911A (en) | 1976-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1620114C3 (de) | Schiffsche Basen von 2 Formyl chinoxalin 1,4 dioxiden | |
DE2354252A1 (de) | Neue derivate des chinoxalin-n hoch 1, n hoch 4 -dioxids und diese enthaltende physiologisch und pharmakologisch wirksame mittel | |
DE3121977A1 (de) | (chinoxalin-2-yl-1,4-dioxyd)-(aethen-1'-yl)-ketone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungenenthaltende arzneimittel sowie beifuttermittel, futtermittelkonzentrate und futtermittel | |
DE2542899A1 (de) | Substituierte chinoxalin-2-carboxamid-1,4-dioxide | |
DE2531114C2 (de) | ||
DE2035480A1 (de) | Neue Chinoxahncarboxamid 1,4 dl N oxide | |
DE2801412A1 (de) | 1,4-dioxo- und 4-oxo-chinoxalin-2- carboxaldehyd-sulfonylhydrazone und bestimmte derivate hiervon | |
DE2105112A1 (de) | Chinoxahn di Noxide und ihre Verwendung in einem pharmazeutischen Gemisch | |
DE2111710C3 (de) | 1 ^-Dioxido-S-methyl-chinoxalin-2-carbonsäure-2-hydroxyethyIester und denselben enthaltendes Tierfutter oder denselben enthaltender Tiertrank | |
DE2212932A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxiden | |
DD209813A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cycloalkanderivaten | |
DE2120501C3 (de) | Substituierte Chinoxalin-2-carboxamid-l,4-dioxide | |
DE2501875A1 (de) | Alkylsulfonylmethyl- und alkylsulfinylmethylchinoxalin-1,4-dioxide | |
DE2052097A1 (de) | Lactone, Verfahren zu deren Her stellung und deren Verwendung | |
DE2448564C3 (de) | Verwendung von heterocyclischen Carbonsäuren | |
DE2052096A1 (de) | Lactone, Verfahren zu deren Her stellung und deren Verwendung | |
DE3881770T2 (de) | Zusammensetzungen zum Fördern der Tierwachstums. | |
DE2608516A1 (de) | Chinoxalin-1,4-dioxid-ester und tierarznei- und wachstumsfoerderungsmittel, die diese verbindungen enthalten | |
DE3121978C2 (de) | ||
DE2936865A1 (de) | Verwendung von pikromycin-derivaten als nutritiva | |
DE2215320A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxyden | |
DE2215231A1 (de) | Chinoxalin-di-N-oxide und deren Verwendung | |
DE2711945A1 (de) | Neue benzimidazol-2-carbamat-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen | |
EP0907648B1 (de) | 7-(3-vinyl-1,4-piperazin-1-yl)-substituierte chinoloncarbonsäuren | |
EP0073390A1 (de) | Wirkstoffkombination aus Kitasamycin und Chinoxalin-di-N-oxiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |