DE2531114C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2531114C2
DE2531114C2 DE2531114A DE2531114A DE2531114C2 DE 2531114 C2 DE2531114 C2 DE 2531114C2 DE 2531114 A DE2531114 A DE 2531114A DE 2531114 A DE2531114 A DE 2531114A DE 2531114 C2 DE2531114 C2 DE 2531114C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl group
feed
general formula
derivatives
antibiotic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2531114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531114A1 (de
Inventor
Robert L. New Ross Ind. Us Hamill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2531114A1 publication Critical patent/DE2531114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531114C2 publication Critical patent/DE2531114C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/195Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Monoäther- und Monothioäther-Derivate des Antibiotikums A204I, die gegen Kokzidien und gegen Mikroben wirkende Mittel darstellen, Verfahren zur Herstellung dieser Derivate und diese Derivate enthaltende Tierfutterzubereitungen.
Die Kokzidiose ist eine gut bekannte Protozoen-Erkrankung, die durch eine Infektion durch eine oder mehrere der Spezien Eimeria oder Isospora verursacht wird (siehe den zusammenfassenden Artikel von Lund und Farr in "Diseases of Poultry", Fifth Ed. Biester und Schwarte, Eds., Iowa State University Press, Ames, Ia., 1965, Seiten 1056 bis 1096). Wenn keine Behandlung erfolgt, führen schwere Kokzidiose-Infektionen zu einer schlechten Gewichtszunahme, zu einer verminderten Futterverwertung, zu einer hohen Morbidität und einer hohen Mortalität des Geflügels. Die durch Kokzidiose-Infektionen verursachte Morbidität und Mortalität führen zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten, wenn diese Infektionen unbehandelt und unkontrolliert bleiben. Die Bekämpfung dieser Erkrankung ist daher für die Geflügelindustrie von immenser Bedeutung. Im Zuge der Bestrebungen, verbesserte Mittel zur Bekämpfung dieser Krankheit zu finden, hat sich die verminderte Toxizität als eine der wünschenswertesten Verbesserungen erwiesen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein gegen Kokzidien wirkendes Mittel mit geringer Toxizität bereitzustellen.
Die Erfindung betrifft nunmehr Monoäther und Monothioäther des Antibiotikums A204I, die der allgemeinen Formel I entsprechen, in der
  • Y ein Sauerstoffatom und
    R eine C₁-C₆-Alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkoxy-C₂-C₅-alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₂-C₅-alkylgruppe, eine Amino-C₂-C₅-alkylgruppe, eine Monohydroxy-C₂-C₅- alkylgruppe, eine 2,3-Dihydroxypropylgruppe, eine Mono-, Di- oder Trihalogen-C₂-C₅-alkylgruppe mit jeweils gleichen Halogenatomen oder eine Gruppe der Formel C₆H₅(CH₂) n -, oder
    Y ein Schwefelatom und
    R eine C₁-C₆-Alkylgruppe oder eine Gruppe der Formel (R′) m -Phenyl-
    bedeuten, worin
    R′ eine C₁-C₄-Alkylgruppe,
    m 0 bis 2 und
    n 0 bis 3
    darstellen, sowie die physiologisch verträglichen kationischen Salze dieser Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen A204I-Derivate der allgemeinen Formel I erhält man dadurch, daß man das Antibiotikum A204I (der Formel II) in an sich bekannter Weise mit einem veräthernden Mittel der allgemeinen Formel HYR, worin Y und R die für die allgemeine Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt. Das Antibiotikum A204I und dessen Salze sind in der US-PS 37 05 238 beschrieben. Die Struktur des Antibiotikums A204I wurde durch Röntgenbeugungsuntersuchungen bestimmt [Noel D. Jones, Michael O. Chaney, James W. Chamberlin, Robert L. Hamill und Sue Chen, J. Amer. Chem. Soc. 95, 3399-3400 (1973)]. Diese Struktur ist in der folgenden Formel II wiedergegeben.
Die hierin verwendeten Ausdrücke "Alkylgruppe" und "Alkoxygruppe" stehen für geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen und Alkoxygruppen.
"Physiologisch verträgliche" kationische Salze sind jene Salze, die mit Kationen gebildet sind, die die Gesamttoxizität der Verbindung gegenüber warmblütigen Tieren nicht erhöhen. Abgesehen davon ist die Identität des salzbildenden Kations nicht kritisch, obwohl in gewissen Fällen ein Kation ausgewählt werden kann, das besondere Vorteile ergibt, beispielsweise hinsichtlich der Löslichkeit oder der Leichtigkeit der Kristallisation. Repräsentative und geeignete Kationen sind die der Alkalimetalle, wie Natrium, Kalium und Lithium; die der Erdalkalimetalle, wie Calcium, Magnesium und Strontium; die der Schwermetalle, wie Kupfer und Zink; und das Ammoniumkation.
Aus Gründen der Vereinfachung steht der hierin verwendete Ausdruck "A204I-Derivat" für eines der oben definierten Derivate des Antibiotikums A204I.
Im Fall einiger der als Ausgangsmaterialien eingesetzten Alkohole oder Thiole kann es erwünscht sein, einen sauren Katalysator zuzusetzen, um die Reaktion zu beschleunigen. Geeignete Katalysatoren schließen Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Selendioxid und Bortrifluorid ein.
Ein Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, Aceton, Benzol, Äther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, kann zur Erleichterung der Reaktion zugesetzt werden. Die Reaktionen erfolgen im allgemeinen bei Raumtemperatur, obwohl auch höhere Temperaturen angewandt werden können.
Obwohl die üblichen Techniken zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches in gewissen Fällen ausreichen, kann eine zusätzliche Reinigung erforderlich sein, um die Verbindungen der allgemeinen Formel I zu erhalten. Diese Reinigung kann in an sich bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch Säulenchromatographie, durch Dünnschichtchromatographie, durch fraktionierte Kristallisation oder durch andere gut bekannte Methoden. Beispiele für geeignete Adsorbenzien für die chromatographischen Trennungen schließen Kieselgel, Aluminiumoxid, Magnesiumsilikat (Florisil®), Kohlensoff und Ionenaustauscherharze ein.
Bevorzugte A204I-Derivate sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y ein Sauerstoffatom und R eine C₁-C₆-Alkylgruppe bedeuten. Diese bevorzugten Derivate erhält man durch Umsetzen des Antibiotikums A204I mit Alkoholen, die im allgemeinen leichter erhältlich und billiger sind als die als Ausgangsmaterialien eingesetzten Alkohole oder Thiole, die zur Herstellung der anderen Verbindungen der allgemeinen Formel I verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen A204I-Derivate der allgemeinen Formel I sind antimikrobielle Mittel. Einer bevorzugten Anwendungsform der Verbindungen der allgemeinen Formel I zufolge stellen die A204I-Derivate wirksame Mittel gegen die Kokzidien dar. Die A204I-Derivate stellen insbesondere bei der Verabreichung an Geflügel wirksame Mittel zur prophylaktischen Behandlung und zur Bekämpfung der Kokzidiose dar. Die A204I-Derivate der allgemeinen Formel I sind weniger toxisch als das Antibiotikum A204I der Formel II. Gegenstand der Erfindung sind ferner Zubereitungen, die ein A204I-Derivat enthalten, und die bei dem Zusatz zu Tierfutter wirksame Mittel zur Bekämpfung von Kokzidien darstellen. Eine Reihe der A204I-Derivate besitzt ferner eine akarizide und insektizide Wirkung führt zu einer Steigerung der Futterverwertung von Wiederkäuern.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft Zubereitungen, die ein A204I-Derivat der allgemeinen Formel I in Form einer innigen Dispersion oder Mischung in bzw. mit einem eßbaren, inerten, festen Träger oder Verdünnungsmittel, die Vormischungen oder Arzneimittel-Beifutter darstellen. Ein inertes Trägermaterial oder Verdünnungsmittel ist ein Material, das in bezug auf das A204I-Derivat nicht reaktiv ist. Das Trägermaterial oder das Verdünnungsmittel ist vorzugsweise ein Material, das ein Tierfutter oder einen Bestandteil davon darstellt.
Die bevorzugten Zubereitungen sind Futtervormischungen, in denen ein A204I-Derivat der allgemeinen Formel I in relativ großen Mengen enthalten ist. Diese Zubereitungen können direkt oder nach dem Verdünnen oder Vermischen zu dem Geflügelfutter zugesetzt werden. Beispiele für Trägermaterialien oder Verdünnungsmittel, die für solche Zubereitungen geeignet sind, sind Tierfutterbestandteile, wie bei der Alkoholdestillation anfallende getrocknete Kornrückstände, ungesiebtes Sojabohnenmahlgut, Luzernkörnchen, Weizenmittelgut, Maisglutenmehl, abgeblätterte Hydrobiotite, Maismehl, Zitrusmehl, Gärungsrückstände, vermahlene Austernschalen, Attapulgitton, Weizensiebrückstände, lösliche Anteile der Melasse, Maiskolbenmehl, eßbare pflanzliche Substanzen, geröstetes enthülstes Sojabohnenmehl, Sojabohnenfutter, Sojabohnenfuttermehl, antibiotisches Mycel, Sojagries, Kaolin, Talkum und zerkleinerter Kalkstein. Die bevorzugten Verdünnungsmittel sind Sojabohnenprodukte, wie ungesiebtes Sojabohnenmahlgut und Sojabohnenfutter, Luzerneprodukte, wie Luzernekörnchen und Maisprodukte, wie Maisglutenmehl und Maisgries.
Die Zubereitungen werden dadurch hergestellt, daß man ein A204I- Derivat der allgemeinen Formel I in dem festen inerten Trägermaterial innig dispergiert oder innig damit vermischt, was man beispielsweise durch Vermahlen, Verrühren oder Trommeln bewirkt. In gewissen Fällen kann das A204I-Derivat auf dem Träger adsorbiert werden, indem man eine Lösung des Materials in eine rotierende Mühle einspritzt, in der das Verdünnungsmittel enthalten ist. Durch die Auswahl geeigneter Verdünnungsmittel und durch Verändern des Verhältnisses von Trägermaterial zu Wirkstoff können Zubereitungen beliebiger Konzentration hergestellt werden.
Die Futtervormischungen werden derart formuliert, daß der gesamte Wirkstoff in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-% und das Verdünnungsmittel oder das Trägermaterial entsprechend in einem Mengenbereich von 95 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Vormischung, vorhanden sind. Ein bevorzugtes Verhältnis ist etwa 40 Gew.-% des A204I-Derivats zu etwa 60 Gew.-% des Verdünnungsmittels. Die Vormischungen können weiter mit einem Tierfutterzusatz verdünnt oder direkt dem Tierfutter zugesetzt werden, so daß man ein geeignetes, mit einem Arzneimittel versehenes Futter erhält, das direkt von dem Geflügel gefressen werden kann.
Die mit dem Futterzusatz verdünnte Vormischung kann weiter mit Materialien, wie Maismehl oder Sojabohnenmehl verdünnt werden, bevor man sie in das Tierfutter einarbeitet. Dieses Verdünnen kann dazu dienen, die gleichmäßige Verteilung der gegen Kokzidien wirkenden Mittel in dem Endfutter zu erleichtern. Das fertiggestellte Futter ist ein Futter, das eine Fettquelle, Protein, Kohlenhydrate, Mineralstoffe, Vitamine und andere Nährfaktoren enthält.
Wenn das Material zur prophylaktischen Behandlung der Kokzidiose eingesetzt wird, sind relativ geringe Gehalte eines A204I- Derivats der allgemeinen Formel I in dem Geflügelfutter ausreichend, um dem Geflügel einen guten Schutz gegen die Kokzidiose zu verleihen. Beispielsweise verabreicht man eine nicht-toxische Menge eines A204I-Derivats vorzugsweise oral und täglich an Hühner in einer Menge von etwa 0,001 bis 0,05 Gew.-% der täglichen Futteraufnahme und vorzugsweise verabreicht man eine Menge im Bereich von 0,0025 bis 0,01 Gew.-%. Die vorteilhafteste Dosierung variiert natürlich entsprechend besonderen Umständen, wie der Art und der Schwere der zu behandelnden Kokzidieninfektion, der täglichen Futteraufnahme der Vögel und anderer Überlegungen.
Vor der Verabreichung des Arzneimittelfutters an das Geflügel wird die Vormischung unter Anwendung geeigneter Mischtechniken gleichmäßig in dem Tierfutter dispergiert.
Zur Behandlung des Geflügels mit einem A204I-Derivat der allgemeinen Formel I versorgt man 1 Tag alte Brathühnchenküken mit dem Arzneimittelfutter, das ein A204I-Derivat enthält. Dieses Verfahren kann auf Brathühnchen, Brathähnchen, Backhühnchen und die Ersatztiere für Legegeflügel oder Bratgeflügel angewandt werden. Das Bratgeflügel wird während seiner gesamten Lebenszeit mit dem erfindungsgemäßen Arzneimittelfutter versorgt. Die Ersatztiere von Legekulturen werden in mindestens 14 bis 22 Wochen mit diesem Arzneimittelfutter versorgt.
Alternativ kann man ein A204I-Derivat oder ein Salz davon direkt zu einem üblichen Grundfutter zusetzen, das die folgenden Bestandteile enthalten kann: Fleisch- und Knochenreste, Fischmehl, Vitamin B₁₂, Geflügelnebenproduktmehl, enthülstes Sojabohnenölmehl, entwässertes Luzernemehl, Maisglutmehl, pulverisierter Hafer, gemahlene Gerste, Maismehl, Weizenmittelgut, getrocknete lösliche Produkte der Korn- und Molkegärung, Calciumsalz der 2-Hydroxy-4-(methylthio)-buttersäure, Cholinchlorid, Nikotinsäure, Tierfett, 2-Methyl-1,4-naphthochinon-natriumbisulfit, Vitamin-E-Zusatz, butyliertes Hydroxytoluol, Vitamin-A- Palmitat, deaktiviertes Tiersterin, Calciumcarbonat, defluoriertes Phosphat, Natriumchlorid, Calciumjodat, Manganoxid, Zinkoxid, Kobalthydroxid, Kobaltcarbonat, Riboflavin und Calciumpantothenat.
Eine solche Wirkstoff-Futterzubereitung stellt man dadurch her, daß man das A204I-Derivat in einer Menge zu der Grundration zusetzt, die etwa 0,001 bis 0,05 Gew.-% der Endmischung ausmacht. Die Bestandteile werden gut vermischt, um das Futter zu ergeben, das an junge Hühner verabreicht wird.
Die gegen Kokzidien erzielte Wirkung der A204I-Derivate wird durch die Wirkung verschiedener Verbindungen dieser Art zur Bekämpfung von Infektionen von Hühnern verdeutlicht, die durch einen Mikroorganismus, nämlich Eimeria tenella, Eimeria necatrix, Eimeria mivati oder Eimeria brunetti oder durch mehrere Mikroorganismen verursacht sind, nämlich Eimeria maxima und Eimeria tenella.
Für diese Untersuchungen werden Gruppen von 5 Hühnern mit einem Alter von 7 Tagen mit einer Breidiät gefüttert, die ein gleichmäßig dispergiertes A204I-Derivat enthält. Nach Verabreichung dieser Ration während 48 Stunden wird jeder Vogel mit Oozysten, die Sporen gebildet haben, der besonderen untersuchten Eimeria- Spezies angeimpft.
Andere Gruppen von 5 Hühnern mit einem Alter von 7 Tagen werden mit einer Breidiät versorgt, die kein A204I-Derivat enthält. Einige dieser Gruppen werden ebenfalls nach 48 Stunden mit Eimeria-Spezies angeimpft und dienen als infizierte Kontrolltiere. Weitere Gruppen werden nicht mit Eimeria angeimpft und dienen als normale Kontrolltiere. Die Ergebnisse der Behandlung werden 7 Tage nach dem Animpfen bewertet. Die Vögel werden gewogen, geschlachtet und in bezug auf Kokzidien-Schädigungen untersucht. Das Auftreten der Kokzidiose wird mit einem willkürlichen Maßstab bewertet, der sich von 0 (kein Anzeichen der Kokzidiose) bis 4 (maximale Entwicklung der untersuchten Eimeria- Spezies) erstreckt. Die prozentuale Verminderung der Schädigungsbewertung wird dadurch berechnet, daß man die mittlere Schädigungsbewertung der behandelten Gruppe von der mittleren Schädigungsbewertung der infizierten Kontrollgruppe subtrahiert, die Differenz durch die mittlere Schädigungsbewertung der infizierten Kontrolltiere dividiert und den Quotienten mit 100 multipliziert.
Die prozentuale Gewichtszunahme wird in der Weise berechnet, daß man die Gewichtszunahme der normalen Kontrolltiere als 100% ansetzt.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in den folgenden Tabellen I bis V zusammengestellt.
Tabelle I (Test 1)
Wirksamkeit von A204I-Derivaten gegen Eimeria tenella im Fall von Brathähnchen
Tabelle I (Test 2)
Wirksamkeit von A204I-Derivaten gegen Eimeria tenella im Fall von Brathähnchen
Tabelle II
Wirksamkeit von A204I-Derivaten gegen Eimeria necatrix im Fall von Brathähnchen
Tabelle III
Wirksamkeit von A204I-Derivaten gegen Eimeria mivati im Fall von Brathähnchen
Tabelle IV
Wirksamkeit von A204I-Derivaten gegen Eimeria brunetti im Fall von Brathähnchen
Tabelle V
Wirksamkeit von A204I-Derivaten gegen eine gemischte Infektion von Brathähnchen durch Eimeria maxima und Eimeria tenella
Weiterhin steigern die erfindungsgemäßen A204I-Derivate der allgemeinen Formel I die Futterverwertung von Weiderkäuern mit entwickelter Pansenfunktion. Junge Wiederkäuer, insbesondere die noch nicht entwöhnten, verhalten sich wie monogastrische Tiere. In dem Maße, in dem die jungen Wiederkäuer festes Futter zu fressen anfangen, beginnen sich die Pansenfunktion zu entwickeln und die mirkobiologische Bevölkerung des Pansens zu vergrößern. Nachdem das Tier während einer gewissen Zeit festes Futter gefressen hat, erreicht seine Pansenfunktion die volle Entwicklung und bleibt während der gesamten Lebensdauer des Tieres erhalten. Einige wirtschaftlich bedeutende wiederkäuende Tiere sind Rinder, Schafe und Ziegen.
Die A204I-Derivate der allgemeinen Formel I zeigen ihre typische Steigerung der Futterverwertung, wenn sie täglich oral in Dosierungen von etwa 0,25 bis 12,5 mg/kg an die Wiederkäuer verabreicht werden. Die günstigsten Ergebnisse erzielt man mit einer Dosis von etwa 0,5 bis 7,4 mg/kg pro Tag. Eine bevorzugte Verabreichungsmethode der Verbindungen der allgemeinen Formel I besteht darin, sie mit dem Tierfutter zu vermischen. Sie können jedoch auch in anderer Weise verabreicht werden, beispielsweise in Form von Tabletten, Boli oder Kapseln. Die Formulierung dieser verschiedenartigen Dosierungsformen kann mit Hilfe von in der Veterinärpharmazie bekannten Verfahrensweisen erfolgen. Jede einzelne Dosiseinheit sollte eine Verbindung der allgemeinen Formel I in einer Menge enthalten, die in direkter Beziehung zu der geeigneten täglichen Dosierung steht, die an das zu behandelnde Tier verabreicht werden soll.
Die Fähigkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I, die Futterverwertung von Wiederkäuern zu steigern, wird durch den folgenden in-vitro-Test verdeutlicht.
Man gewinnt die Pansenflüssigkeit eines Ochsen über eine chirurgisch angelegte Fistelöffnung im Pansen. Der Ochse wird mit einer großen Futterration der folgenden Zusammensetzung versorgt:
69,95%grob gemahlener Mais 10,00%gemahlene Maiskolben  8,00%Sojabohnenmehl (50% Protein)  5,00%Luzernemehl  5,00%Melasse  0,60%Harnstoff  0,50%Dicalciumphosphat  0,50%Calciumcarbonat  0,30%Salz  0,07%einer Vitamin-A- und -D₂-Vormischung*)  0,05%einer Vitamin-E-Vormischung**)  0,03%einer Spurenmineralvormischung***)
*)Die Vormischung enthält pro 453,6 g 2 Millionen internationale Einheiten Vitamin A, 227 200 internationale Einheiten Vitamin D₂ und 385,7 g Sojabohnenfutter mit 1% zugesetztem Öl. **)Getrocknete Körner der Maisdestillation mit löslichen Anteilen, die pro 453,6 g 20 000 internationaler Einheiten d-α- Tocopherylacetat enthalten. ***)Enthält Mangan(II)-oxid, Kaliumjodid, Kobaltcarbonat, Kupferoxid und Zinksulfat.
Eine Probe der Pansenflüssigkeit wird durch vier Lagen Gaze filtriert, und das Filtrat wird aufgefangen. Das durch die Gaze zurückgehaltene teilchenförmige Material wird in einer ausreichenden Menge physiologischer Pufferlösung suspendiert, um es auf das ursprüngliche Volumen der Pansenflüssigkeit zu bringen, wonach diese Suspension erneut filtriert wird. Der verwendete Puffer besitzt die folgende Zusammensetzung: (siehe auch Cheng et al. in J. Dairy Sci. 38 (1955), Seiten 1225 bis 1230.)
Die beiden Filtrate werden vereinigt und stehengelassen, bis sich ein teilchenförmiges Material an der Oberfläche abscheidet. Die klare Schicht wird abgetrennt, mit dem gleichen Puffer (1 : 1) verdünnt und dann auf einen pH-Wert von 6,8 bis 7,0 eingestellt.
Die verdünnte Pansenflüssigkeit (10 ml) wird zusammen mit 40 mg des oben beschriebenen Futters, weiteren 5 mg Sojabohnenprotein und der zu untersuchenden Verbindung in einem 25-ml-Kolben eingebracht. Pro Behandlung werden vier Kolben verwendet. Es werden ferner zwei Gruppen von jeweils vier Kontrollkolben verwendet. Es wird eine Kontrolle zum Zeitpunkt Null und eine inkubierte Kontrolle zum Zeitpunkt 16 Stunden angewandt. Sämtliche Testkolben werden während 16 Stunden bei 38°C inkubiert. Nach dem Inkubieren wird der pH-Wert gemessen und der Kolben mit 2 ml einer 25%igen Metaphosphorsäurelösung versetzt. Man läßt die Proben sich absetzen und analysiert die überstehende Flüssigkeit gaschromatographisch auf Propionat-, Acetat- und Butyrat-Verbindungen. Die wirksamen Verbindungen steigern in signifikantem Ausmaß die Propionatbildung im Vergleich zu den Kontrollproben.
Die mit den zu untersuchenden Verbindungen erhaltenen Ergebnisse werden statistisch mit Kontrollergebnissen verglichen. In der folgenden Tabelle VI ist das Verhältnis der flüchtigen Fettsäurekonzentrationen (VFA) in den behandelten Kolben zu den entsprechenden Konzentrationen in den Kontrollkolben angegeben.
Tabelle VI
Wirkung von A204I-Derivaten auf die Futterverwertung
Gewisse A204I-Derivate stellen ferner Insektizide und Akarizide dar. Beispielsweise sind die A204I-Methylätherderivate und -Äthylätherderivate wirksam gegen Insekten, wie die Baumwollraupe, die Stubenfliege und gegen Milben, beispielsweise die zweifleckige Blattspinnmilbe, wenn die Materialien in geringen Mengen von 1000 ppm verabreicht werden und sind ebenfalls bei einer Verabreichung in Dosierungen von lediglich 20 ppm wirksam gegen Moskitolarven.
Die A204I-Derivate der allgemeinen Formel I inhibieren ferner das Wachstum anderer pathogener Organismen. Beispielsweise inhibieren sowohl das Äthylätherderivat als auch das Methylätherderivat des Antibiotikums A204I das Wachstum von Bacillus subtilis und Mycobacterium avium bei Dosierungen von lediglich 1,25 Mikrogramm/ml und inhibieren anaerobe Bakterien in Dosierungen von lediglich 0,5 Mikrogramm/ml.
Die A204I-Derivate der allgemeinen Formel I sind weniger toxisch als das Antibiotikum A204I der Formel II. Die akute Toxizität des oral an Mäuse verabreichten Antibiotikums A204I, ausgedrückt als DL₅₀, beträgt 10 mg/kg. Die akuten Toxizitäten von ebenfalls auf oralem Wege an Mäuse verabreichten verschiedenen A204I- Derivaten, ausgedrückt als DL₅₀, sind die folgenden:
Ein Vergleich der Wirkung von A204I-n-Propyläther mit der Wirkung des Antibiotikums A204I bei Verfütterungsuntersuchungen an Ratten gibt einen weiteren Hinweis auf die Vorteile der A204I-Derivate. Zum Zwecke dieser Untersuchung werden 5 Ratten eines jeden Geschlechts während 14 Tagen bei jeder Behandlungsdosis untersucht.
Die mittlere Veränderung des Körpergewichts und die mittlere Menge des aufgenommenen Futters werden für jede Gruppe berechnet. Ein Vergleich der Ergebnisse dieser Untersuchungen ist in der folgenden Tabelle VII angegeben.
Tabelle VII
Futteruntersuchungen an Ratten
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Beispiel 1
Man löst 20 g des Natriumsalzes des Antibiotikums A204I in 1 l Methanol und gibt langsam 500 ml Wasser zu. Man stellt die Lösung durch Zugabe von 6 n Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 3,0. Die erhaltene Lösung wird während 1 Stunde gerührt und dann mit einem gleichen Volumen Chloroform extrahiert. Dieser Chloroformextrakt wird im Vakuum zur Trockne eingedampft.
Der erhaltene Rückstand (2 g) wird in 10 ml einer Benzol/Äthylacetat- Mischung (7/3) gelöst, wonach man diese Lösung über eine mit Kieselgel gefüllte Säule (2×51 cm) chromatographiert, wozu man mit der gleichen Benzol/Äthylacetat-Lösungsmittelmischung eluiert. Die Elution wird dünnschichtchromatographisch überwacht. Die das A204I-Methylätherderivat enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Aus einer Methanol/Wasser-Mischung kirstallisieren 1,4 g des A204I-Methyläthers aus. Schmelzpunkt = 115°C bis 117°C, [α]+75,00 (c=1, CH₃OH); pK′a (66%iges wäßriges Dimethylformamid) = 7,1.
Analyse: C₅₀H₈₆O₁₇
ber.:C 62,61, H 9,04, O 28,35%; gef.:C 63,88, H 8,97, O 27,66%.
Die Rf-Werte des A204I-Methyläthers sind in Beispiel 10 angegeben.
Beispiel 2
Man löst 400 mg des Antibiotikums A204I in der Säureform in 10 ml Methanol und gibt 5 ml Wasser zu. Nach dem Stehenlassen während 1 Stunde dampft man die Lösung im Vakuum ein. Der erhaltene Rückstand wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise chromatographiert und ergibt den A204I-Methyläther.
Beispiel 3
Durch Wiederholen der Verfahrensweise des Beispiels 2 unter Einsatz des entsprechenden primären Alkohols erhält man die folgenden Verbindungen:
  • A204I-2,2,2-Trichloräthyläther und
    A204I-2,2,2-Trifluoräthyläther.
Beispiel 4
Man löst 10 g des Antibiotikums A204I in der Säureform in 200 ml n-Propanol. Man läßt diese Lösung während einer Woche bei Raumtemperatur stehen und dampft sie dann im Vakuum zur Trockne ein. Der in dieser Weise erhaltene Rückstand besteht aus einer Mischung aus dem A204I-Ausgangsmaterial und dem gewünschten Produkt.
Man löst diese Mischung in 20 ml einer Benzol/Äthylacetat-Mischung (7/3) und trägt diese Lösung auf eine mit Kieselgel (Grade 62) gefüllte Säule (4×120 cm) auf und eluiert mit einer Benzol/ Äthylacetat-Mischung (7/3). Die Elution wird dünnschichtchromatographisch auf Kieselgel mit Hilfe einer Benzol/Äthylacetat- Mischung (3/2) überwacht, wobei man zur Entwicklung mit Schwefelsäure besprüht. Der gewünschte A204I-n-Propyläther wird aus der Säule eluiert, bevor das verbliebene Ausgangsmaterial eluiert wird. Die den A204I-n-Propyläther enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und zur Trockne eingedampft. Der aus einer Aceton/Wasser-Mischung umkristallisierte Rückstand ergibt 4,15 g A204I-n-Propyläther. Schmelzpunkt = 114°C bis 116°C, [α]+73,08 (c=1, CH₃OH), pK′a (66%iges wäßriges Dimethylformamid) = 7,8.
Analyse: C₅₂H₉₀O₁₇
ber.:C 63,26, H 9,19, O 27,55; gef.:C 63,60, H 9,74, O 26,87.
Die Rf-Werte des A204I-n-Propyläthers sind in Beispiel 10 angegeben.
Beispiel 5
Wiederholt man die Verfahrensweise des Beispiels 4 unter Verwendung des geeigneten Alkohols oder Thiols, so erhält man die folgenden Verbindungen:
  • A204I-2-Hydroxyäthyläther nach der Umkristallisation aus einer Acetonitril/Wasser-Mischung schmilzt das Material bei 120°C bis 122°C;
    A204I-2-Mercaptoäthyläther;
    A204I-Isopropyläther, Schmelzpunkt = 158°C bis 160°C und
    A204I-2-Methoxyäthyläther, Schmelzpunkt = 128°C bis 130°C.
Beispiel 6
Man gibt 400 mg des Antibiotikums A204I in der Säureform zu einer Lösung, die 10 ml Aceton, 100 ml Methanthiol und 10 mg p-Toluolsulfonsäure enthält. Man läßt die gebildete Lösung während 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen und dampft dann im Vakuum zur Trockne ein. Der in dieser Weise erhaltene Rückstand wird in einer minimalen Menge einer Benzol/Äthylacetat-Mischung (4/1) gelöst, wonach man diese Lösung auf eine mit Kieselgel (Grade 62) gefüllte Säule (2×40 cm) aufträgt. Durch Eluieren mit einer Benzol/Äthylacetat-Mischung (4/1) erhält man den A204I-Methylthioäther enthaltende Fraktionen, die vereinigt und im Vakuum eingedampft werden. Der in dieser Weise erhaltene Rückstand kristallisiert aus einer Acetonitril/Wasser- Mischung aus und ergibt 119 mg des A204I-Methylthioäthers.
Beispiel 7
Wiederholt man die Verfahrensweise des Beispiels 6 unter Verwendung des geeigneten Alkohols oder Thiols, so erhält man die folgenden Verbindungen:
  • A204I-n-Pentyläther;
    A204I-Methoxycarbonylmethyläther;
    A204I-2-Aminoäthyläther;
    A204I-Äthylthioäther;
    A204I-Benzyläther;
    A204I-Phenyläther und
    A204I-Tolylthioäther.
Beispiel 8
Man löst 500 mg des Antibiotikums A204I in der Säureform in 25 ml n-Butanol und gibt 2,5 ml 0,01 n Chlorwasserstoffsäurelösung zu. Man läßt die erhaltene Lösung während 72 Stunden bei Raumtemperatur stehen und dampft sie dann im Vakuum zur Trockne ein. Der in dieser Weise erhaltene Rückstand wird in einer minimalen Menge einer Benzol/Äthylacetat- Mischung (4/1) gelöst, wonach man diese Lösung auf eine mit Kieselgel (Grade 62) gefüllte Säule (2×50 cm) aufträgt. Durch Eluieren mit einer Benzol/Äthylacetat-Mischung (4/1) erhält man Fraktionen, die den A204I-n-Butyläther enthalten. Diese Fraktionen werden vereinigt und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der in dieser Weise erhaltene Rückstand kristallisiert aus einer Acetonitril/ Wasser-Mischung aus und ergibt 156 mg des A204I-n-Butyläthers.
Beispiel 9
Nach der Verfahrensweise des Beispiels 4 bereitet man aus dem Antibiotikum A204I und Äthanol den A204I-Äthyläther, der aus Acetonitril umkristallisiert wird. Schmelzpunkt = 117°C bis 120°C, [α]+74,23 (c=1, CH₃OH), pK′a (66%iges wäßriges Dimethylformamid) = 8,0.
Analyse: C₅₁H₈₈O₁₇
ber.:C 62,94, H 9,11, O 27,95; gef.:C 63,34, H 9,12, O 27,95.
Beispiel 10
Die Rf-Werte der Äthyläther-Methyläther- und n-Propyläther- Derivate des Antibiotikums A204I in verschiedenen papierchromatographischen und dünnschichtchromatographischen Systemen unter Verwendung von Bacillus subtilis ATCC 6633 (pH-Wert = 6,0) als bioautographischer Testorganismus sind die folgenden (wobei die Werte für das Antibiotikum A204I als Vergleichsstandard angegeben sind):

Claims (4)

1. Verbindungen des Antibiotikums A204I der allgemeinen Formel I in der
  • Y ein Sauerstoffatom und
    R eine C₁-C₆-Alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkoxy-C₂-C₅-alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₂-C₅-alkylgruppe, eine Amino-C₂-C₅-alkylgruppe, eine Monohydroxy-C₂-C₅- alkylgruppe, eine 2,3-Dihydroxypropylgruppe, eine Mono-, Di- oder Trihalogen-C₂-C₅-alkylgruppe mit jeweils gleichen Halogenatomen oder eine Gruppe der Formel C₆H₅(CH₂) n -, oder
    Y ein Schwefelatom und
    R eine C₁-C₆-Alkylgruppe oder eine Gruppe der Formel (R′) m -Phenyl-
    bedeuten, worin
    R′ eine C₁-C₄-Alkylgruppe,
    m 0 bis 2 und
    n 0 bis 3
    darstellen, sowie die physiologisch verträglichen kationischen Salze dieser Verbindungen.
2. A204I-Derivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y ein Sauerstoffatom und R eine Methyl-, Äthyl- oder n-Propylgruppe bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung der A204I-Derivate der in Anspruch 1 definierten allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man das Antibiotikum A204I der folgenden Formel II in an sich bekannter Weise mit einem veräthernden Mittel der allgemeinen Formel HYR umsetzt, in der Y und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
4. Gegen Kokzidien wirkende Futterzubereitung, bestehend aus Geflügelfutter und 0,001 bis 0,05 Gew.-% einer Verbindung nach Anspruch 1.
DE19752531114 1974-11-15 1975-07-11 Derivate des antibiotikums a204i, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende tierfutter Granted DE2531114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US524178A US3907832A (en) 1974-11-15 1974-11-15 Antibiotic A204I Derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2531114A1 DE2531114A1 (de) 1976-05-20
DE2531114C2 true DE2531114C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=24088092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531114 Granted DE2531114A1 (de) 1974-11-15 1975-07-11 Derivate des antibiotikums a204i, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende tierfutter

Country Status (27)

Country Link
US (1) US3907832A (de)
JP (3) JPS5925769B2 (de)
AR (1) AR204870A1 (de)
AT (1) AT337899B (de)
BE (1) BE831504A (de)
BG (1) BG25199A3 (de)
CA (1) CA1052779A (de)
CH (1) CH614445A5 (de)
CS (1) CS190501B2 (de)
DD (1) DD122091A5 (de)
DE (1) DE2531114A1 (de)
DK (1) DK138498B (de)
EG (1) EG12208A (de)
ES (1) ES439566A1 (de)
FR (1) FR2290909A1 (de)
GB (1) GB1512648A (de)
HU (1) HU175360B (de)
IE (1) IE41401B1 (de)
IL (1) IL47670A (de)
IT (1) IT1044007B (de)
NL (1) NL186962C (de)
PH (1) PH11302A (de)
PL (1) PL96940B1 (de)
RO (1) RO72848A (de)
SE (2) SE422214B (de)
SU (1) SU565632A3 (de)
ZA (1) ZA754602B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408619A1 (fr) * 1977-10-07 1979-06-08 Rhone Poulenc Ind Nouvelle substance anticoccidienne et sa preparation par culture d'un streptomyces
US4356264A (en) * 1980-04-11 1982-10-26 International Minerals & Chemical Corp. Zinc-containing antibiotic agents
GB2055094B (en) * 1979-07-11 1984-05-31 Int Minerals & Chem Corp Polyether antibiotic zinc complexes
US4378433A (en) * 1980-04-11 1983-03-29 International Minerals & Chemical Corporation Method for producing zinc etheromycin from fermentation broths
US4478935A (en) * 1980-10-08 1984-10-23 International Minerals & Chemical Corp. Manganese-containing antibiotic agents
US4625041A (en) * 1984-02-17 1986-11-25 Pfizer Inc. Acidic polycyclic ether antibiotic
JPH055754Y2 (de) * 1985-10-11 1993-02-15
US5152995A (en) * 1986-12-18 1992-10-06 Syntex (U.S.A.) Inc. Stable antibiotic ester feed compositions
US5239064A (en) * 1989-05-12 1993-08-24 Eli Lilly And Company A59770 antibiotics

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705238A (en) * 1970-09-14 1972-12-05 Lilly Co Eli Antibiotics a204i and a204ii and method for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
PH11302A (en) 1977-11-02
NL7508601A (nl) 1976-05-18
IE41401L (en) 1976-05-15
AT337899B (de) 1977-07-25
SE7508102L (sv) 1976-05-17
JPS59108798A (ja) 1984-06-23
RO72848B (ro) 1983-06-30
BG25199A3 (en) 1978-08-10
DK138498C (de) 1979-02-19
IL47670A (en) 1978-08-31
DK328475A (de) 1976-05-16
SE422214B (sv) 1982-02-22
ATA554975A (de) 1976-11-15
GB1512648A (en) 1978-06-01
IT1044007B (it) 1980-02-29
JPS51125760A (en) 1976-11-02
NL186962B (nl) 1990-11-16
NL186962C (nl) 1991-04-16
HU175360B (hu) 1980-07-28
CA1052779A (en) 1979-04-17
AU8306075A (en) 1977-01-20
RO72848A (ro) 1983-07-07
EG12208A (en) 1978-09-30
CH614445A5 (de) 1979-11-30
JPS6043097B2 (ja) 1985-09-26
AR204870A1 (es) 1976-03-05
JPS6116399B2 (de) 1986-04-30
DE2531114A1 (de) 1976-05-20
DK138498B (da) 1978-09-18
US3907832A (en) 1975-09-23
BE831504A (fr) 1976-01-19
CS190501B2 (en) 1979-05-31
JPS59108720A (ja) 1984-06-23
DD122091A5 (de) 1976-09-12
SE431093B (sv) 1984-01-16
ES439566A1 (es) 1977-06-16
ZA754602B (en) 1976-07-28
SE7807978L (sv) 1978-07-19
FR2290909A1 (fr) 1976-06-11
IE41401B1 (en) 1979-12-19
IL47670A0 (en) 1975-10-15
JPS5925769B2 (ja) 1984-06-21
SU565632A3 (ru) 1977-07-15
PL96940B1 (pl) 1978-01-31
FR2290909B1 (de) 1979-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035119B1 (de) Polyätherverbindungen und ihre Herstellung, entsprechende Präparate und die Verwendung dieser Produkte als Heilmittel oder wachstumsfördernde Mittel bei Wiederkäuern
EP0103830A2 (de) Wachstumsfördernde Phenylethylamin-Derivate
DE2531114C2 (de)
DE2354252A1 (de) Neue derivate des chinoxalin-n hoch 1, n hoch 4 -dioxids und diese enthaltende physiologisch und pharmakologisch wirksame mittel
EP0119446A2 (de) Wachstumsfördernde Aminophenylethylamin-Derivate
EP0133971B1 (de) Antibiotikum, dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE3703789A1 (de) Coccidiozide mittel
EP0267520A2 (de) Coccidiozide Mittel
DE3638446A1 (de) Coccidiozide mittel
US3989723A (en) Antibiotic A204I derivatives
US3953474A (en) Antibiotic A204I derivatives
DE2801412A1 (de) 1,4-dioxo- und 4-oxo-chinoxalin-2- carboxaldehyd-sulfonylhydrazone und bestimmte derivate hiervon
DE2514215A1 (de) Antibiotika und verfahren zu deren herstellung
DE2449088A1 (de) Stoffzusammensetzung fuer warmbluetlern zur bekaempfung von inneren parasiten
DE3414330A1 (de) Futtermittel und futtermittelzusaetze zur erhoehung der gewichtszunahme
EP0154923A2 (de) Monosilylierte Aminophenylethylamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Wachstumsförderung
CH633690A5 (de) Beifuttermittel fuer haustiere ohne zellulose-verdauung im pansen.
EP0073390B1 (de) Wirkstoffkombination aus Kitasamycin und Chinoxalin-di-N-oxiden
DE2212932A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxiden
KR790001019B1 (ko) 항생물질 a204ⅰ 유도체의 제조방법
EP0225600A2 (de) Verfahren zur Leistungsförderung bei Nutztieren, neue Aminophenylethylamin-Derivate und ihre Herstellung
DE2936865A1 (de) Verwendung von pikromycin-derivaten als nutritiva
DE2741376A1 (de) 5-deazariboflavin oder seine derivate enthaltende zubereitungen fuer die behandlung von coccidiosis
AT349878B (de) Futtermittel
US3703581A (en) Substituted pyridines employed in animal husbandry for controlling coccidiosis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee