DE2542091A1 - Halte- und bremseinrichtung fuer papierrollen in registrierkasse, buchungsmaschinen o.dgl. - Google Patents

Halte- und bremseinrichtung fuer papierrollen in registrierkasse, buchungsmaschinen o.dgl.

Info

Publication number
DE2542091A1
DE2542091A1 DE19752542091 DE2542091A DE2542091A1 DE 2542091 A1 DE2542091 A1 DE 2542091A1 DE 19752542091 DE19752542091 DE 19752542091 DE 2542091 A DE2542091 A DE 2542091A DE 2542091 A1 DE2542091 A1 DE 2542091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
paper
receipt
brake flap
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752542091
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Kley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DE19752542091 priority Critical patent/DE2542091A1/de
Publication of DE2542091A1 publication Critical patent/DE2542091A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/16Means for tensioning or winding the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

  • Halte- und Bremseinrichtung für Papierrollen in Registrierkassen,
  • Buchungsmaschinen oder dergl.
  • Die Erfindung betrifft eine Halte- und Bremseinrichtung für Papierrollen insbesondere Bonrollen in Registrierkassen, Buchungsmaschinen oder dergl., bestehend aus einer unter Federspannung stehenden Bremsklappe, welche an der zylindrischen Fläche der abzuspulenden Papierrolle, die auf einen an einer Maschinenwand der Kasse einseitig befestigten Zapfen lose lagert, bremsend und an einer Stirnfläche der Papierrolle zur Verhinderung der axialen Verschiebung der Papierrolle arretierend mittels eines abgewinkelten Anschlags wirkt.
  • Eine derartige Einrichtung ist durch die US-PS 23 80 257 bekanntgeworden.
  • Bei der bekannten Einrichtung wirkt die Bremsklappe bis zum Ende des Papiervorrates der Papierrolle, die durch eine Bonrolle dargestellt ist, zwecks Verhinderung eines Nachlaufens der Bonrolle nach einem Bonstreifentransport annähernd stetig bremsend. Wird der Papierstreifen mit gleichbleibender Kraft von der Rolle Sezogen, so kann bei sich änderndem Papierrollendurchmesser ein gleichmäßiger Streifentransport nicht gewährleistet werden.
  • Entsprechend der Reduzierung der zu bewegenden Masse (Streifenvorrat) verringert sich bei gleichbleibender Zugkraft auch die Nachlaufneigung der Papierrolle.
  • Durch geeignete Wahl der auf die Bremsklappe wirkenden Feder sowie deren Anordnung am Maschinengestell ist es, um vorstehend genannten Nachteil weitgehendst zu beseitigen, ferner üblich, die den anzuspulenden Papierstreifen bzw. die Papierrolle abbremsende Kraft so einzustellen, daß diese proportional dem kleiner werdenden Umfang der Papierrolle abnimmt.
  • Untersuchungen haben ergeben, daß ab einem bestimmten Papierrollendurchmesser bis zum Ende des Papierstreifens eine stetig wachsende Kraft, hervorgerufen durch die zunehmende Verformung (Krümmung) des eine gewissen Steifigkeit besitzenden Papierstreifens bei kleiner werdendem Rollendurchmesser, sich der wirkenden Bremskraft der Bremsklappe positiv überlagert. Diese Tatsache wiederum läßt bei gleichbleibender Zugkraft keinen konstanten Streifenvorschub zu. Es hat sich hierbei gezeigt, daß allein die Eigenreibung der mit Spiel auf die Achse gesteckte Papierrollenspule ausreicht, um ab dem besagten Papierrollendurchmesser ein Nachlaufen der Papierrolle zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die. Aufgabe zugrunde, eine Halte- und Bremseinrichtung für Papierrollen inbesondere für Bonrollen in Registrierkassen oder dergl. der eingangs genannten Art ohne große Anderung derart zu gestalten, daß auch im Bereich niedrigen Papiervorrats ein konstanter Streifenvorschub bei über den gesamten Papierstreifenvorrat gleichbleibender Zugkraft erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Die Unteransprüche enthalten Ausgestaltungen dieser Lösung.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Buchungsmaschine in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 ein Druckwerk für Bon-, Journal- und Belegdruck in der Seitenansicht, Fig. 3 die Bonrollenlagerung in der Seitenansicht, Fig. 4 die Bonrollenlagerung in der Draufsicht, Fig. 5 die Bonrollenlagerung in der Rückansicht.
  • Eine in Figl dargestellte Buchungsmaschine 1 weist u. a. ein Tastenfeld 2, eine Anzeigeeinrichtung 3, eine Bonausgabe 4, ein Sichtfenster 5 mit Journalstreifen 6, einen Flachdrucktisch 7 zum Bedrucken von Belegen, eine Betragstastatur 8 mit Betragstastenreihen 9, 10, eine Löschtaste 11, eine Steuertastenreihe 12 mit Steuertasten 13 bis 17 sowie vier Rechenwerksanwähltasten 18 bis 21 auf.
  • Der bereits genannte Journalstreifen 6 (Fig. 2) läuft von einer auf einem Zapfen 22 lagernden Abwickelrolle 23 zu einer Journalstreifendruckstelle 24, Umlenkrollen 25 bis 29 zu einer Aufwickelrolle 30. Dem Flachdrucktisch 7 ist eine Belegdruckstelle 31 und der Bonausgabestelle eine Bondruckstelle 32 zugeordnet. Die einzelnen Druckstellen weisen Typenräder 33 bis 35 auf, deren Drucktypen 36 bis 38 mit Druckhämmern 39 bis 41 zusammenarbeiten.
  • Der Belegdruckstelle 31 sowie der Bondruckstelle 32 sind ferner Klischees 42, 43 und auf letztere einwirkende Druckhämmer 44, 45 zugeordnet.
  • Ein durch motorisch angetriebene Farbbandspulen 46, 47 bewegtes und über Umlenkrollen 48 bis 52 zugeführtes Farbband 53 ist allen drei Druckstellen gemeinsam zugeordnet, deren Drucktypenräder 33 bis 35 pro Wertstelle durch ein auf einer der Hohlwellen 54 befestigtes Zahnrad 55 gemeinsam angetrieben werden.
  • Die Bondruckstelle 32 ist mit Bonförderrollen 56, 57 für den Bonstreifen 58 und mit einer Schneideeinrichtung 60 ausgerüstet.
  • Der Bonstreifen 58 wird von einer Bonrolle 59 abgezogen und läuft über ein Umlenkblech zur Bondruckstelle 32. Die Bonrolle 59, die auf eine Papphülse 61 aufgewickelt ist, lagert lose auf einem gestellfesten Hohlzapfen 62, der über eine ebenfalls gestellfeste Achse 63, deren freies Ende mit dem Zapfenende abschließt, geschoben ist. Die Länge des Zapfens 62 ist etwas größer als die Breite der Bonrolle 59 bzw. der diese tragende Papphülse 61.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist der Bonrolle 59 eine auch in den Fig. 4 und 5 näher veranschaulichte Bremseinrichtung zugeordnet.
  • Diese Bremseinrichtung besteht aus einer aus Kunststoff gefertigten Bremsklappe 64, deren Scharnierteil als geschlitzte Lagerteile 65, 66 (Fig. 5 und 6) ausgebildet sind. Die Lagerteile 65, 66 sind auf einen Lagerzapfen 67 geschoben, der in die Maschinenwand 68 eingenietet ist. An einem Stift 69 der Bremsklappe 64 greift eine Zugfeder 70 an, die an einem Stift 71 eingehängt ist. Der Stift 71 ist an einem zum Maschinengehäuse gehörenden Lagerblech 72 eingenietet. Zur Feineinstellung der Zugfeder 70 ist dieser Stift 71 als Exzenterstift (Fig. 3) ausgebildet.
  • Die Bremsklappe 64 ist mit einem aufgerauhten Bremsbereich 73 ausgestattet, der unter der Einwirkung der Zugfeder 70 auf der Bonrolle 59 aufliegt (Klappenstellung 1) und beim Abspulen des Bonstreifens 58 bremsend auf diesen einwirkt. An der Bremsklappe 64 (Fig. 3) ist ein rechtwinklig abgebogener. Anschlag 74 vorgesehen, der an der Stirnfläche 75 der Bonrolle 59 angreift und bestrebt ist, beim Abwickelvorgang die Bonrolle 59 in Anlage mit der scheibenförmigen Spulenwandung 76 des Zapfens 62 zu halten.
  • Ab einem bestimmten Streifenvorrat auf der Bonrolle 59 stützt sich der Anschlag 74 der Bremsklappe 64 auf den Zapfen 62 (Klappenstellung III) ab, so daß die Bonrolle 59 ungebremst gedreht werden kann.
  • Wie vorstehend dargelegt, hat die Bremsklappe 64 zwei Funktionen, nämlich eine Abbremsfunktion beim Abspulen des Bonstreifens 58 bis zur Klappenstellung III und zugleich auch eine Arretierfunktion (Haltefunktion), indem sie ein axiales Verschieben der Bonrolle 59 verhindert. Durch die Zuordnung der schmalen annähernd linie-nförmigen Angriffsfläche des Bremsbereiches 73 (Fig. 3) diametral zum Abspulbereich 77 und der zum Mittelpunkt des Zapfens 62 gerichteten Schwenkbewegung des Bremsbereiches 73 der Bremsklappe 64 in der Verbindung mit der parallelen Anordnung der Zugfeder 70 ergibt sich eine optimale Lösung. Bei kleiner werdendem Umfang der Bonrolle 59 (z. B. Klappenstellung II) läßt die Bremskraft ebenfalls proportional nach, da die Zugfeder 70 entsprechend entspannt wird. Ab der besagten Klappenstellung III ist infolge der verringerten Masse und der zunehmenden Verformung (Krümmung) des Bonstreifens 58 bei kleiner werdendem Rollendurchmesser dann keine Bremskraft mehr erforderlich. Die Bonrolle kann weitgehendst nur durch ihre Eigenreibung und der durch die Papierverformung vorgegebenen Kraft bedämpft frei laufen und die Bremsklappe 64 übt bis zum Bonstreifenende über den sich auf den Zapfen 62 abstützende Anschlag 74 nur noch eine Arretierfunktion aus, indem sie ein axiales Verschieben der Bonrolle 59 verhindert.
  • Durch die Aufhebung der Bremswirkung ab einem bestimmten Streifenvorrat der Bonrolle 59 und der bis zu diesem Streifenvorrat sich proportional der Rollendurchmesseränderung sich ändernden Bremskraft rist sichergestellt, daß ein gleichbleibender Streifenvorschub des Bonstreifens bei gleichbleibender Zugkraft erreicht werden kann.
  • Die Verquickung der Brems-, Halte- und Führungsfunktionen durch die Bremsklappe 64 wirkt sich auch dahingehend vorteilhaft aus, daß die Bonrolle 59 mit Spiel auf den Zapfen 62 geschoben werden kann, wobei sich zusätzliche Mittel zu deren axialer Halterung erübrigen.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Halte- und Bremseinrichtung für Papierrollen insbesondere Bonrollen in Registrierkassen, Buchungsmaschinen oder dergl., bestehend aus einer unter Federspannung stehenden Bremsklappe,. welche an der zylindrischen Fläche der abzuspulenden Papierrolle, die auf einem an einer Maschinenwand der Kasse einseitig befestigten Zapfen lose lagert, bremsend und an einer Stirnfläche der Papierrolle zur Verhinderung der axialen Verschiebung der Papierrolle arretierend mittels eines abgewinkelten Anschlags wirkt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der einseitig an der Maschinenwand (68) befestigte Zapfen (62) über die Breite der Bonrolle (59) hinaus verlängert ist und die Zapfenverlängerung ab einem bestimmten Spulendurchmesser der Bonrolle (59) als Stützpunkt für den an der Bremsklappe (64) vorgesehenen die axiale Verschiebung der Bonrolle (59) verhindernden Anschlag (74) dient.
  2. 2. Halte- und Bremseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bremsbereich (73) der Bremsklappe (64) diagonal zum Abspulbereich (77) der Bonrolle (59) angeordnet ist.
  3. 3. Halte- und Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine auf die Bremsklappe (64) einwirkende Zugfeder (70) vorgesehe..n ist, die parallel zur Verbindungslinie des Bremsbereichet (73 zum Abspulbereich (77) angeordnet ist.
  4. 4. Halte- und Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, L d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fede kraft der Zugfeder (70), die an der Bremsklappe (64) angreift, einstellbar'ist.
  5. 5. Halte- und Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bremsklappe (64) aus Kunststoff gefertigt und als steckbares Bauteil ausgebildet ist.
  6. 6. Halte- und Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bremsklappe (64) mit einem aufgerauhten Bremsbereich (73) ausgestattet ist.
DE19752542091 1975-09-20 1975-09-20 Halte- und bremseinrichtung fuer papierrollen in registrierkasse, buchungsmaschinen o.dgl. Pending DE2542091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542091 DE2542091A1 (de) 1975-09-20 1975-09-20 Halte- und bremseinrichtung fuer papierrollen in registrierkasse, buchungsmaschinen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542091 DE2542091A1 (de) 1975-09-20 1975-09-20 Halte- und bremseinrichtung fuer papierrollen in registrierkasse, buchungsmaschinen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542091A1 true DE2542091A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=5957039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542091 Pending DE2542091A1 (de) 1975-09-20 1975-09-20 Halte- und bremseinrichtung fuer papierrollen in registrierkasse, buchungsmaschinen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2542091A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101071A2 (de) * 1982-08-13 1984-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Papiertransportvorrichtung für Druckereinrichtungen
EP0120455A2 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Drucker
EP0143256A1 (de) * 1983-10-25 1985-06-05 Kabushiki Kaisha Sato Papiertransportmechanismus
EP1588857A2 (de) * 2004-04-20 2005-10-26 Star Micronics Co., Ltd. Halterungsmechanismus für Papierrolle und Drucker

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101071A2 (de) * 1982-08-13 1984-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Papiertransportvorrichtung für Druckereinrichtungen
EP0101071A3 (en) * 1982-08-13 1985-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Paper feeding device for printing installations
EP0120455A2 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Drucker
EP0120455A3 (en) * 1983-03-25 1985-07-24 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Printer
EP0143256A1 (de) * 1983-10-25 1985-06-05 Kabushiki Kaisha Sato Papiertransportmechanismus
EP1588857A2 (de) * 2004-04-20 2005-10-26 Star Micronics Co., Ltd. Halterungsmechanismus für Papierrolle und Drucker
EP1588857A3 (de) * 2004-04-20 2006-06-28 Star Micronics Co., Ltd. Halterungsmechanismus für Papierrolle und Drucker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811609C3 (de) Druckvorrichtung
DE2328442B2 (de) Kassette für ein Farbband einer Durckmaschine
DE2618089A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines einzelnen blattfoermigen kopietraegers in die kopietraegertransportbahn eines kopiergeraetes
DE2360658A1 (de) Falztasche
EP0071769B1 (de) Einrichtung in der Auslage von Bogenrotationsdruckmaschinen, um dem Einrollen der Bogenvorderkante entgegenzuwirken
DE3236603C1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von unterschiedlichen Wertmarken
DE2542091A1 (de) Halte- und bremseinrichtung fuer papierrollen in registrierkasse, buchungsmaschinen o.dgl.
DE3227607C2 (de)
DE4027521A1 (de) Druckvorrichtung mit thermodruckkopf
DE3922979A1 (de) Farbbandkassette fuer eine elektronische schreibmaschine
EP0190629B1 (de) Abreissvorrichtung für Papierbahnen oder Einzelblätter in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern
DE238263C (de)
EP0051694B1 (de) Vorrichtung zum Führen eines in Längsrichtung fortbewegten Bandes
EP0350749A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zuschnitten aus einem Stapel
DE2244629A1 (de) Fuehrungsanordnung fuer bandfoermige materialien
DE1966714C3 (de)
DE2835002C2 (de) Bandspannvorrichtung für ein nur einmal verwendbares Farbband in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE3316668C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers zu einem Farbstrahldrucker
DE129934C (de)
EP0281498A2 (de) Vorrichtung für den Papiertransport von Einzelblättern und/oder Endlosbahnen in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern
AT113152B (de) Additionsmaschine mit Druckwerk.
DE4345333C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE532180C (de) Hand-Umlaufschablonendrucker
DE387967C (de) Eintragvorrichtung
DE345362C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee