DE2541894A1 - Schlitten fuer kino- und fernsehaufnahmen mit einer teleskopischen hebevorrichtung - Google Patents

Schlitten fuer kino- und fernsehaufnahmen mit einer teleskopischen hebevorrichtung

Info

Publication number
DE2541894A1
DE2541894A1 DE19752541894 DE2541894A DE2541894A1 DE 2541894 A1 DE2541894 A1 DE 2541894A1 DE 19752541894 DE19752541894 DE 19752541894 DE 2541894 A DE2541894 A DE 2541894A DE 2541894 A1 DE2541894 A1 DE 2541894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
sprocket
gearwheel
chain wheel
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752541894
Other languages
English (en)
Inventor
Sante Zelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752541894 priority Critical patent/DE2541894A1/de
Publication of DE2541894A1 publication Critical patent/DE2541894A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/063Parallelogram arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Schlitten für Kino- und Fernsehaufnahmen mit einer
  • teleskopischen Hebevorrichtung (Zusatz zu Patent 2 441 589) Die Erfindung betrifft einen Schlitten für Kino- und Fernseh-Aufnahmen gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1. Bei dem durch das Hauptpatent bekannt gewordenen Schlitten dieser Art ist eine Einrichtung vorgesehen, durch die die Höhe des Kameraträgers und des Sitzes des Kameramanns durch teleskopisches Ausfahren eines Hebelarmes mittels eines hydraulischen Zylinders verändert werden kann, wobei durch einen Mechanismus aus Kettenrädern und eine Kette sichergestellt ist, daß die Lage des Kameraträgers und des Sitzes für den Kameramann stets parallel zur Ausgangslage gehalten wird.
  • Bei der Lösung nach dem Hauptpatent kann der Fall eintreten, daß der die Parallelverschiebung gewährleistende aus Kette und Kettenrädern bestehende Mechanismus seine Funktionsfähigkeit verliert, wenn nach dem Ausfahren des vorderen Elementes dieses wieder eingefahren wird und hierbei die Muffe auf der Führungsstange klemmt.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schlitten gemäß dem Hauptpatent ein einwandfreies Arbeiten der verschiedenen Elemente in den verschiedenen Bewegungsphasen zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel anhand einer Figur näher erläutert. Diese Figur stellt ähnlich wie die Fig. 1 bis 3 des Hauptpatentes schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen fahrbaren Bühne dar. Die den Bauteilen des Hauptpatentes entsprechenden Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie die Figur erkennen läßt, weist der erfindungsgemäße Schlitten für Kino- und Fernsehaufnahmen einen durch ein hinteres Element 15 und ein vorderes Elemente 16 gebildeten teleskopischen Hebearm auf, der auf einem mit Rädern 11 und 12 versehenen Untergestell 10 angeordnet ist. Auf dem Untergestell 10 sind zwei Anlenknasen 13 und eine Führungsstange 14 vorgesehen. Das hintere Element 15 ist an seinem unteren Ende an einer Muffe 17 angelenkt, die auf der Führungsstange 14 gleiten kann.
  • Die Verbindung zwischen dem hinteren Element 15 und dem ausfahrbaren vorderen Element 16 wird durch einen hydraulischen Zylinder 18 gebildet, der mit seinem Zylinderteil an dem hinteren Element 15 befestigt ist, während der Kolben dieses Zylinders mit dem ausfahrbaren vorderen Element 16 verbunden ist. Durch den Hydraulikzylinder 18 läßt sich das vordere Element aus dem hinteren Element ausfahren.
  • Durch das hintere Element 15 erstreckt sich eine Achse 19, an deren Enden zwei Arme 20,von denen in der Zeichnung nur einer sichtbar ist, befestigt sind. Die Arme sind außerdem an ihren anderen Enden an den Anlenknasen 13 angelenkt von denen in der Figur wiederum nur eine sichtbar ist.
  • Diese Nasen werden von dem Untergestell 10 getragen.
  • Mit der Achse s ist ferner ein erstes Kettenrad 21 fest verbunden, das eine äußere Verzahnung sowie eine innere Verzahnung aufweist.
  • Das vordere ausfahrbare Element 16 trägt ein zweites Kettenrad 22, dessen Zähnezahl gleich der Zähnezahl der äußeren Verzahnung des Kettenrades 21 ist. Bei dem Hauptpatent ist eine Kette an ihrem einen Ende an der äußeren Verzahnung des ersten Kettenrades 21 befestigt, um das zweite Kettenrad 22 herumgeführt und mit Hilfe eines am hinteren Element 15 drehbar gelagerten Zwischenrades 24 um die innere Verzahnung des ersten Kettenrades 21 herumgelegt und zugleich mit ihrem Ende an diesem Kettenrad befestigt. Wenn nun beim Zurückfahren des vorderen Elementes 16 eine Hemmung auftritt, beispielsweise zwischen der Muffe 17 und der Führungsstange 14 , dann kann der Kameraträger 26 nicht mehr von der Kette, die äa keine Druckkräfte übertragen kann, gesteuert werden.
  • Um dies zu verhindern, ist gemäß vorliegender Erfindung ein zusätzliches Kettenrad 37 vorgesehen, das auf einer im vorderen Element 16 befestigten Achse 38 drehbar gelagert ist. Außerdem ist eine endlose Kette 23 vorgesehen, die ausgehend von dem auf der Achse gelagerten zusätzlichen Kettenrad 37 um das auf der Achse 25 im vorderen Element 16 gelagerte zweite Kettenrad 22 herumgeführt ist und von hier über das auf der Achse 39 des hinteren Elementes 15 gelagerte Zwischenrad 24 und über die innere Verzahnung des auf der Achse 19 des hinteren Elementes festsitzenden ersten Kettenrades 21 zum zusätzlichen Kettenrad 37 zurückgeführt ist, so daß ein endloser Verlauf erhalten wird. Ferner ist eine weitere Kette 40, die von der äußeren Verzahnung des ersten Kettenrades 21 auf der Achse 19 ausgeht, mit der Drehachse 25 des zweiten Kettenrades 22 auf dem ausfahrbaren Element 16 verbunden.
  • Durch diese MaBnahmen, d.h. soweit es den Aufwand betrifft, alleine durch das zusätzliche Kettenrad 37,das auf der Achse 38 des vorderen Elementes 16 drehbar gelagert ist, wird der obenerwähnte Nachteil vermieden, da nunmehr das erste Kettenrad 22 zwangsläufig sowohl beim Ausfahren als auch beim Zurückfahren des vorderen Elementes 16 durch die innere Verzahnung des von den Armen 20 getragenen ersten Kettenrades 21 angetrieben wird.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Schlitten für Kino- und Fernsehaufnahmen mit einem auf einem fahrbaren Untergestell angeordneten teleskopischen Hebearm aus einem hinteren und in diesem enthaltenen und von ihm geführten vorderen Element, an dessen vorderem Ende ein Träger für die Kamera vorgesehen ist, mit einer von dem Untergestell getragenen Führungsstange, auf der eine am unteren Ende des hinteren Elementes angelenkte Muffe gleitbar ist, mit einer ersten quer durch das hintere Element geführten Achse, die über zwei an ihr befestigte Arme an zwei Nasen an dem Untergestell angelenkt ist und auf der ein erstes Kettenrad befestigt ist, das eine äußere und eine innere Verzahnung aufweist und ferner mit einem am oberen Element drehbar gelagerten zweiten Kettenrad, das mit dem ersten Kettenrad über ein im hinteren Element drehbar gelagertes Zwischenrad durch eine Kette und mit dem Kameraträger durch ein Gelenk verbunden ist, nach Patent 2 441 589, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein im vorderen Element (16) drehbar gelagertes zusätzliches Kettenrad (37) vorgesehen ist und eine endlose Kette (23) von dem zusätzlichen Kettenrad (37) über das zweite Kettenrad (22),das Zwischenrad (24) und die innere Verzahnung des ersten Kettenrades (21) zum zusätzlichen Kettenrad (37) zurückläuft.
  2. 2. Schlitten nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine mit der Drehachse (25) des zweiten Kettenrades (22) verbundene weitere Kette (40) mit der äußeren Verzahnung des ersten Kettenrades (21) in Eingriff steht.
DE19752541894 1975-09-19 1975-09-19 Schlitten fuer kino- und fernsehaufnahmen mit einer teleskopischen hebevorrichtung Ceased DE2541894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541894 DE2541894A1 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Schlitten fuer kino- und fernsehaufnahmen mit einer teleskopischen hebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541894 DE2541894A1 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Schlitten fuer kino- und fernsehaufnahmen mit einer teleskopischen hebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541894A1 true DE2541894A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=5956939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541894 Ceased DE2541894A1 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Schlitten fuer kino- und fernsehaufnahmen mit einer teleskopischen hebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2541894A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995030174A1 (en) * 1994-04-29 1995-11-09 Anatoliy Akimovich Kokush Method of moving a camera on a cameraman's jib crane during film or television shooting, and a cameraman's jib crane
CN107381085A (zh) * 2017-07-24 2017-11-24 滁州卷烟材料厂 一种便于装运的卷烟材料运载装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995030174A1 (en) * 1994-04-29 1995-11-09 Anatoliy Akimovich Kokush Method of moving a camera on a cameraman's jib crane during film or television shooting, and a cameraman's jib crane
CN107381085A (zh) * 2017-07-24 2017-11-24 滁州卷烟材料厂 一种便于装运的卷烟材料运载装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138238A1 (de) Vordere Kettenumwerfereinheit mit Elektromotor und Untersetzungsgetriebe für Fahrräder
DE2441589C2 (de) Antrieb für eine Hebevorrichtung mit einem schwenkbaren Hebearm
DE3613074A1 (de) Spritzling-entnahmevorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE2750013A1 (de) Teleskopische vorrichtung
EP0247511A1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z.B. Kabinen, Container oder dgl., insbesondere verfahrbar
DE2328182C2 (de) Antrieb für eine mechanische Presse
DE2541894A1 (de) Schlitten fuer kino- und fernsehaufnahmen mit einer teleskopischen hebevorrichtung
DE3535962A1 (de) Verschiebbares teleskopstativ fuer optische zwecke, insbesondere filmaufnahmen o.ae.
DE2333591C3 (de) Lenkvorrichtung für die hinteren Achsen eines der Länge nach ausziehbaren Anhängen für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Sattelaufliegers
DE2906050C2 (de) Steuervorrichtung zur Begrenzung des Fahrhubes des auf einer Brennschneidmaschine verschiebbaren Brennerwagen
DE2116077C3 (de)
DE2927503C3 (de) Antrieb für mechanische Pressen
DE3504099C2 (de) Vorderachs-Drehgestell für LKW-Anhänger
DE2714080A1 (de) Vorrichtung fuer das anheben von plattformen oder kabinen
DE2805557B2 (de) Beidseitig ausschwenkbarer Lastträger am Hubschlitten eines Hubladers
DE2342646A1 (de) Spurkettenanordnung fuer kettenfahrzeuge
DE2134131C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen
DE433442C (de) Vorrichtung zur zwanglaeufigen Einstellung von Ding, Bild und Objektiv entsprechend der Linsengleichung mit Hilfe eines Winkelhebels
DE230957C (de)
DE261295C (de)
DE2941031A1 (de) Druckvorrichtung mit einem oder mehreren, einen abdruck von einem druckbildfarbtraeger auf ein druckobjekt uebertragenden, an einem vertikal auf- und abbewglichen traeger angeordneten druckkissen
DE512086C (de) Objektivtraegerschlitten fuer photographische Kameras
DE466797C (de) Antrieb fuer Druckpressen, bei denen Satzschlitten und Druckzylinder gegenlaeufig in senkrechter Richtung bewegt werden
DE1650673C (de) Selbstausnchtende Vorrichtung für den Antrieb eines Evolventen Zahnkranzes
DE1903173A1 (de) Schalttellermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection