DE2541625C2 - Kaltwasserlösliches statistisches Copolymerisat, seine Herstellung und Verwendung - Google Patents

Kaltwasserlösliches statistisches Copolymerisat, seine Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2541625C2
DE2541625C2 DE19752541625 DE2541625A DE2541625C2 DE 2541625 C2 DE2541625 C2 DE 2541625C2 DE 19752541625 DE19752541625 DE 19752541625 DE 2541625 A DE2541625 A DE 2541625A DE 2541625 C2 DE2541625 C2 DE 2541625C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
hydrogen
chj
alkanoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752541625
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541625A1 (de
Inventor
Gert Brachten
Friedrich Dr. Engelhardt
Heinz 6000 Frankfurt Helling
Joachim Dr. 6050 Offenbach Ribka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Cassella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella AG filed Critical Cassella AG
Priority to DE19752541625 priority Critical patent/DE2541625C2/de
Priority to DK412776A priority patent/DK412776A/da
Priority to NL7610147A priority patent/NL7610147A/xx
Priority to GB38382/76A priority patent/GB1523408A/en
Priority to JP51110904A priority patent/JPS5238593A/ja
Priority to FR7627960A priority patent/FR2324657A1/fr
Priority to BE170744A priority patent/BE846348A/xx
Priority to CA261,433A priority patent/CA1093743A/en
Priority to LU75829A priority patent/LU75829A1/xx
Priority to AT692876A priority patent/AT350263B/de
Priority to BR7606201A priority patent/BR7606201A/pt
Publication of DE2541625A1 publication Critical patent/DE2541625A1/de
Priority to US06/152,564 priority patent/US4323363A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2541625C2 publication Critical patent/DE2541625C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/56Acrylamide; Methacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/12Esters of phenols or saturated alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

R1
HC = C-C
(IV)
NH2
IO
15
20
mit, bezogen auf 1 MoI des Amiü. der Formel IV, 0,01 bis 5 Mol eines Maleinsäure-bzw. Fumarsäureester der allgemeinen Formel V
C-CH2CH-C
(V)
und 0 bis 10 Mol einer Vinylverbindung der allgemeinen Formel VI
R4 R5
HC=C-R3
(VI)
wobei die Reste R, R1, R2, R3, R4, R5 und A die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, bei einer Temperatur zwischen 0 und 9S11C und bei einem pH-Wert zwischen 2,5 und 9 copolymerisiert wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf 1 Mol des Amids der allgemeinen Formel IV, 0,05 bis 1 Mol des Maleinsäure- bzw. Furaarsäureesters der allgemeinen Formel V und 0 bis 3 Mol der Vinylverbindungen der allgemeinen Formel VI copolymerisiert werden.
8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymerisation bei Temperaturen zwischen 40 und 800C ausgeführt wird.
9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymerisation bei einem pH-Wert zwischen 4 und 7 ausgeführt wird.
10. Verwendung der Copolymerisate nach Anspruch 1 bis 5 als Hilfsmittel zur Vermeidung des Grauschleiers beim kontinuierlichen Färben von Polyester-Zellulose-Mischgeweben.
Gegenstand der Erfindung ist ein neues kaltwasserlösliches statistisches Copolymerisat der allgemeinen Formel I
R R1 O OR2
V /
C
— CH-C — — CH- CH-
C
y \
O NH2
C
O A
worin y>
R und R1 Wasserstoff bedeuten oder einer der Reste R und R1 eine Methylgruppe und der andere Wasserstoff oder Reine Carboxylgruppe und R1 Wasserstoff bedeutet
R2 Wasserstoff, Ammonium, Natrium Kalium
oder eine der Gruppen
-CH2-CH2-OH
oder
-CH(CHj)-CH2-OH
65 R4 R5
-CH-C —
bedeutet
Cyan; Carboxyl; die Suifonsäuregruppe; Sulfoalkyl; Alkanoyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen; Alkanoylamino mit 1 bis 6 C-Atomen, die, sofern sie mindestens 4 C-Atome aufweisen, auch cyclisch sein können und dann einen Pyrrolidon-, Piperidon- oder Caprolactamring bilden; Alkoxycarbonyl mit 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest, wobei der Alkylrest noch durch eine Hydroxy-, Alkoxy-oder eine Amino-, Monoalkylarr.ino- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten substituiert sein kann; Polyoxyalkyien-oxycarbonyl der Formel II
-C-O-
/CH2-CH-Ol- (CH2-CH2-Ο—)m —R6
CH,
ιο
v/obei η und m Zahlen zwischen O und 30 sind und die Summe η + m eine Zahl zwischen 1 und 30 ist,
R*' und R5 Wasserstoff
oder einer der Reste R4 und R5 eine Methylgruppe und der andere Wasserstoff R6 oder R4 eine Carboxyl- oder Alkoxycarbonyl-Gruppe und R5 Wasserstoff ι? oder R3 eine Carboxymethyl- oder Alkoxycarbonylmethylgruppe und R1 Wasserstoff bedeutet, wobei die Alkoxycarbonylgruppen
— O — r/CH2— CH-θ) · (CH3-CH2-O-),
CH3
(Π)
in den Alkoxyresten 1 bis 6 C-Atome haben und durch eine Hydroxy-, Alkoxy-. Amino-, Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten substituiert sein können,
Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 20 C-Atomen; Phenyl; Naphthyl; Alkylphenyl mit bis zu 12 C-Atomen in den Alkylgruppen; Alkanoyl mit 10 bis 20 C-Atomen bedeutet,
einen Rest der Formel III
(ΙΠ)
ist, wobei η und m die oben genannten Bedeutungen haben und
R7 Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 20 C-Atomen;
Phenyl; Naphthyl; Alkylphenyl mit bis zu 12 C-Atomen in den Alkylgruppen; Alkanoyl mit 10 bis 20 C-Atomen bedeutet, und jo das Verhältnis χ: y: ζ
1 :0,01 bis 5 : 0 bis 10 beträgt.
Die neuen erfindungsgemäßen Mischpolymerisate sind in Wasser unterhalb 100C glatt löslich und zeigen J5 inverse Löslichkeit d. h. ihre Löslichkeit in Wasser ist bei tiefer Temperatur größer als bei höherer Temperatur. Eine große Anzahl der erfindungsgemäßen Mischpolymerisate zeigt im Temperaturbereich zwischen 10 und 95°C einen Trübungspunkt.
Die erfindungsgemäßen Copolymerisate sind statistisch. Das bedeutet, daß der durch die Größen x,y und ζ angegebene Molanteil der in den entsprechenden eckigen Klammem angegebenen Kettenglieder in der Polymerenkette statistisch verteilt vorliegt.
Für R3 stehende Sulfoalkylgruppen können beispielsweise Sulfomethyl-, Sulfoäthyl-, 2-Sulfopropyl-, 3-Sulfopropyl und Sulfobutylgruppen sein. Pur R3 stehende Alkanoyloxygruppen sind beispielsweise Formyloxy, Acetoxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Isobutyryloxy, Valeryioxy, Isovaleryloxy, Capronyloxy. Für R3 stehende Alkanoylaminogruppen sind beispielsweise Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Isobutyrylamino, Valerylamino, Isovalerylamino, Capronylamino, ferner die über den Stickstoff gebundenen Pyrrolidon-, Piperidon-oder Caprolactamreste, Formyl-n-butylamino, Acityl-n-butylamino, Acetyl-äthylamino, Acetyl-methyiamino, Propionyläthylamino, Propionyimethylamino, Butyrylpropylamino, Isobutyryläthylamino, Valeryläthylamino, Capronylmethylamino. Für R3 stehende Alkoxycarbonylgruppen sind beispielsweise Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycaibnnyl, Isobutoxycarbonyl, sek.-Butoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, Amyloxycarbon/1, b5 Hexyloxycarbonyl, 2-Hexyloxycarbonyl, 3-Hexyloxycarbonyl, 2-Äthylbut(l)0xycarbonyl, Hydroxyäthoxycarbonyl, Methoxyäthojiycarbonyl, Äthoxyäthoxycarbonyl, Propoxyäthoxycarbonyl, Hydroxypropoxycarbonyl, Butoxypropoxycarbonyl, Isobutoxyäthoxycarbonyl, Hydroxybutoxycarbonyl, Methoxybutoxycarbonyl, Methylaminoäthoxycarbony], Äthylaminoäthoxycarbonyl, Dimethylaminoäthoxycarbonyl, Diäthylaminoäthoxycarbonyl, Methyläthylaminopropoxycarbonyl, Diäthylaminobutoxycarbonyl, Diäthylaminoäthoxycarbonyl. In den für R3 stehenden Polyoxyalkylenoxycarbonylre,sten sind die Alkylengruppen Äthylenoder Propylengruppen. Diese Alkylengruppen können auch statistisch gemischt vorliegen. Die Länge der Polyoxyalkylenkette kann bis zu 30 Gliedern betragen.
Als Endgruppe R6 können in den für R3 stehenden Polyoxyalkylen-oxycarbonylgruppen beispielsweise die Alkyl- bzw. Alkenylgruppen Decyl, Undecyl, Duodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl oder Eicosyl, Oleyl oder die Mischalkylreste Talgfettalkyl oder Kokosfettalkyl, der Phenylrest; die Alkyl-phenylreste p-Kresyl, p-tert. Butylphenyl, p-Nonyl-phenyl, 2,4,C-Tri-teit.butylphenyl, 2,4,6-Tri-isopropylphenyl; der 1- oder 2-Naphthylrest oder die Alkanoylgruppen Caprinyl, Undecoyl, Lauroyl, Tridecoyl, Myristoy!, Pentadecoyl, Palmitoyl, Margaroyl, Stearoyl, Nonadecoyl, Eicosoyl, Oleoyl oder die Mischalkanoylreste Talgfettalkanoyl oder Kokosfettalkanoyl.
Für R4 stehende Alkoxycarbonylgruppen sind beisninlsweise Methoxycaronyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, sek. Butoxycarbonyl, tert. Butoxycarbonyl, Amyloxycarbonyl, lsoamyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl.
Für R4 stehende Hydroxy-, Alkoxy- oder Alkylaminogruppen tragende Alkoxycarbonylgruppen sind beispielsweise H>droxyäthoxycarbonyl, Methoxyäthoxycarbonyl, Äthoxyäthoxycarbonyl, Propoxyäthoxycarbonyi, Hydroxypropoxycarbonyl, Butoxypropoxycarbonyl, Isobutoxyäthoxycarbony), Kydroxybutoxycarbonyl, Methoxybutoxycarbonyl, Methylaminoäthoxycarbonyl, Äthylaminoäthoxycarbonyl, Dimethylaminoäthoxycarbot^i, Diäthylaminoäthoxycarbonyl,
Methyläthylaminopropoxycarbonyl, Diäthylaminobutoxycarbonyl, Diäthylaminoäthoxycarbonyl.
Für A stehende Reste sind beispielsweise:
25 4
7
— O — (CHj — CHj — O — )jCH3
(CHj-CH2-O-), CHj —CH- -0-(CH2CHj-O-^CjH5 (CH2-CHj-O-^ (CH2-CH-
I
-CH1, (CH2-CHj-O-), CH2CH-O- 1 625
8
) — CHj O \ - C4H, (iso) 4 CH2CH- 0 — C10H21 CH2-CH-Ο — -CO-C15H31 CH, J CjH19
— Ο—(CH,-CH,-0—J10CH3 CH, -0-(CHjCHj0)»CjHs CH, CH, 2
/ _
(CHj —CH2-0—), · (CHjCH — 0^" 2
— 0 — — 0—(CH2- CHj— 0— hCtH^n) CH2-CH-O-
ι
— 0—(CH2-CH1O)15C4H, (η) O — Ο— (CHjC Hj-Ο — J6C10Hj1 — 0— (CH2CH2-O)20C10H21 — Ο— /CH,-CH-0—\ -C12Hj5
ι
C9H1,
— 0— I
CH5
— 0—(CHj-CH2-O-^C1H1, —ο— C(CH3), ι
— 0 — — 0— (CH2CHj- 0)-,—(ζ~^>— C(CHj)3
— 0 — C(CH3),
— Ο — — 0—(CH2CH2-0—)j— C11H37
— Ο— (CHjCHj- 0— h— CO — C11H23
— 0 —
— O— /CH2- CH- Ο —
-CO-C17H35
— Ο —
CH3
CH2-CH-O-CH3
-C(CH3),
— Ο— (CH2CH2O- h — Talgfettalky! Ο —
-CH2-CH-O-CH3
— Cocosfettalkyl
— O —(CH2C Hj-O — h — Cocoslettalkanny! — Ο —
(CH2CH2-O-),
CH2CH-O
CH3 — Talgfettalkanoyl
— 0(CH2CH2O-)4— C18H37
— Ο—(CH2CH2-O-J4
— Ο—(CH2CH2O-)6
— Ο—(CH2CH2O- )4
— Ο— CH2CH-O- -CO-C17H33
CH3
— Ο—(CH2CH2O)7-C11H37
— Ο— (CH2CH2O-),- CO-C9H1,
— O —
— O —
— O —
-0 —
(CH2-CH2-O-J3
CH3CH-O-I
CH3 — CinH
10«21
(CH2CH2O-): ·
(CH2CHO- \
CH3 — C IjH37
(CH2CH2O-),
(CH2CH2O-)4
CH3CHO-
CH3
CH2CHO-, CH3 -CO-C17H35
-CO-C15H31
- O -(CH2CH2O —h~ C15H31 -0(CH2CH2O)7-C17H35 IO
-0(CH2CH2OJ7-C18H35 — Ο —
CH,CHO-
TH
-COC9H19
3
C9H1,
— O —
CH;CHO— —CO — CUH2
[ CH3 -0— (CH2CH2O-J,— C11H37 -0-(CH2CH2O)7-CO-C17H35 - O -(CH2C H2O),-Talgfettalkyl
— O —
(CH2-CHO^ CH3
— Cocosfettalkanoyl
— O— (CH2CH2O),-
— O— (CH2CHO CH3
CH(CH3),
/ V-CH(CH3J2
CH(CH3),
— O-
CH-CHO
CH3 ),
-O—(CH2CH2O--·)ΐο—< >—C9H19 -0—(CH2CH2O-J10-C18H37
C(CH3J3
— O-
(CH2CH2O)3
-G-I(CH2CH2O)7
CH3CHO-
CH3
CH2CHO-CH3
C(CHj)3
C(CHj)3
COC17H33
— O— (CH2CH2O-J11^
— O —
(CH2CH2-O-),
CH2CHO-
CH3 U
— O— (CH2CH3O-X2-CuH25
-Q-(CH2CH2O-I12
CH2CHO
-CO-CnH23 CH3 /..
0(CH2CH3O)12-C16H33 Ο—(CH2CH2O-),2C18HJ7 Q-(CH2CH2O-I12-CO-C15H3,
— Ο —
— C-
— Ο —
Q
CH2CHO-CH3
-COC15H31
CH1CH-O-
CH3
IcH2CHjO)-
CH2CH2O-
CH3
— C18H37
CH7CHO-
CH3
—Talgfettalkyl -COC17H3
- O -(C H2C H2O)12- Cocosfettalky! -O—(CH2CH2O)12 — Cocosfettalkanovl -0(CH2CH2O)12-COC17H33
— Ο
— Ο
— Ο
CH2CHO
ι CH3
(CH2CH7O-J10 · (CH2CH-Ο —^ CH3 C(CHj)3
(CH^CH2O)1
CH2CHO-
CH3 C9H1
— Ο— (CH7CH2O- )ΐ3
Ο— (CH2CH2O-)ΐ3—C >— CoH19
— Ο —
(CH2CH2O-X2
CH2CHO-
CH3 — C18H37
— Ο—(CH2CH2O-),4
C9H
—ο—
15
(CH2CH2O-)
CH2CIIO-
CH, -C11H5
— Ο—(CH2CK2O)12CO-Ci9H3,
— O—(C H2C H2O)12-
— Ο —
— Ο —
— Ο— (CH^CHO — \ -CpH25
\ CH3 ,'»
— Ο—(CH2CH2O-),,-CO —C11H23
CH3
O(CH2CH2O).s—CO —
— O-
— O —
CH,-CHO-'
i CH3 j
(CH2CH2O- ),o
—Talgfettalkanoyl
CH2CHO-
CH, TalgfettaSJcyl
— O
(CH2CH2O),
— Ο—(CH2CH2O-
C(CHj)3
C,H„
-0-(CH2CH2O-^-C14H2, -0— (CH2CH2-Ο—b--CO — C17H33
— Ο —
CH2CHO-
-CO-C11H2
CH3
-0—(CH2CH2O-J35C11H37 -0— (CH2CH3O-)j5— COC17H35
■Ο —
CH3CHO CH3
-CO-C17H33
-Ο— (CH2CH3O-)j6— C11H37 -CKCH2CH3O- h, Talgfettalkyl
ι? CH2CHO-^
ι
25 41 625 18 —Cocosfettalkanoyl
(CH2CH2O)2O { CH3 f_
— 0 — CH2CHO-^
j
(CH2CH2O)14 CH3 L
\ / -
— Ο— - • fCHjCHo\~
I
-CO-C9H1,
(CH2CH2O)20 I CIM'_
—ο -
— O—(CH2CH2O)2,- COCuH31
-O-ί-
0— CH2CHQ-
CH3
-COC17H35
— Ο—(CH2CH2O)30-C11H37
— Ο —
(CH2CH2O)1 · [CH2CH
CH3U
— O — (C H2C H2O —k—ZV- C9H1,
— 0—(C H2C Η20)Μ-^~~\- C(C Hj)3
— Ο —
(CH2CH2O-)Ι5
Bei den in eckigen Klammern gesetzten Polyätherketten ist die Verteilung der angegebenen Alkylenoxy-Glieder statistisch.
Bevorzugt sind solche Copolymerisate der allgemeinen Formel I, in denen R und R' Wasserstoff oder R1 eine Methylgruppe und R Wasserstoff bedeuten.
Bevorzugt sind ferner solche Copolymerisate, in denen R3 Cyan, Carboxy, die Sulfonsäuregruppe, Sulfomethylen, Alkanoyloxy mit 2 oder 3 C-Atomen, Alkanoylamino mit 2 bis 6 C-Atomen, Alkoxy carbonyl mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkylrest, wobei der Alkylrest noch durch eine Hydroxy- oder Dimethylaminogruppe substituiert sein kann, Polyoxyalkylen-oxycarbonyl der allgemeinen Formel II, worin R6 eine Alkylgruppe mit 13 bis 18 C-Atomen, Talgfettalkyl, Kokosfettalkyl, Oleyl, Phenyl, Nonylphenyl, Alkanoyl mit 14 bis 18 C-Atomen, Talgfettalkanoyl, Kokosfettalkanoyl oder Oleoyl ist, R4 Wasserstoff und R5 Wasserstoff oder Methyl bedeuten. Eine weitere Gruppe bevorzugter Copolymerisate sind solche, in denen der im Rest A enthaltene Rest R7 Alkyl mit 13 bis 18 Kohlenstoffatomen, TaIgfettalkyl, Kokosfettalkyl, Oleyl, Phenyl, Alkylphenyl mic 4 bis 9 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, Alkanoyl mit 14 bis 18 C-Atomen, Talgfettalkanoyl, Kokosfettalkanoyl oder Oleoyl bedeutet.
Ferner sind erfindungsgemäße Copolymerisate ■ü bevorzugt, bei denen das Verhältnis χ: y: ζ
1 : 0,05 bis 1 : O bis 3 beträgt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymerisate erfolgt durch Copolymerisation von Amiden ungesättigter Carbonsäuren der Formel IV
R R1
HC = C-C
(IV)
NH2
mit Malein- bzw. Fumarsäureestern der allgemeinen Formel V
C-CH=CH-C (V)
A OR2
und gegebenenfalls Vinylverbindungen der allgemeinen Formel VI
R4 R5
CH = C — R3
im Molverhältnis χ :y:z. Zwecksmäßigerweise wird die Polymerisation in wäßrigem Medium bei Temperaturen zwischen 0 und 95°C, vorzugsweise zwischen 40 und 800C und bei pH-Vierten zwischen 2,5 und 9, vorzugsweise bei 4 bis 7 durchgeführt. Zur Einstellung des pH-Wertes eignen sich alle hierzu üblicherweise verwendeten Säuren und Basen.
Im allgemeinen sind jedoch bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymeren keine Zusätze zur Einstellung des pH-Wertes erforderlich, da sich dieser in den Reaktionsmischungen von selbst einstellt.
Die Polymerisationsreaktion kann durch alle Radikale liefernde Substanzen initiiert werden. Demgemäß kommen als Polymerisationsinitiatoren organische Perverbindungen, beispielsweise Benzoylperoxyd, Alkylhydroperoxyd, wie Butylhydroperoxyd, Cumolhydroperoxyd, p-Menthanhydroperoxyd, Dialkylperoxyde, wieDi-tert.-butylperoxyd oder auch anorganische Perverbindungen, wie Kalium-, Natrium oder Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxyd, Azoverbindungen, wie Azobisisobutyronitril oder Azobisisobutyramid in Frage. Vorteilhafterweise werden die organischen oder anorganischen Perverbindungen in Kombination mit Reduktionsmitteln eingeseztzt. Geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise Natriumpyrosulfit, Natriumbisulfit oder Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Sulfoxylaten. Besonders vorteilhaft kann die Polymerisationsreaktion unter Verwendung von Mannich-Addukten aus Sulfinsäuren, Aldehyden und Aminoverbindungen, wie sie in der DE-PS 13 01 566 beschrieben sind, durchgeführt werden.
Es ist bekannt, den Polymerisationsansätzen zusätzlich in geringer Menge Moderatoren zuzufügen, die den Reaktionsablauf durch Abflachung des Reaktionsgeschwindigkeits-Zeit-Diagramms harmonisieren, die Reproduzierbarkeit der Reaktion verbessern und damit zu gleichmäßigen Produkten mit außerordentlich geringen Schwankungen der Qualität führen. Als solche Moderatoren eignen sich beispielsweise Nitrilotrispropionylamid oder Hydrohalogenide von Mono-, Di oder Trialkylaminen, z. B. Dibutylamin-hydrochlorid. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymeren können derartige Verbindungen ebenfalls vorteilhaft mit verwendet werden.
Weiterhin kann man den Polymerisationsa^satzen sogenannte Regler zusetzen, das sind Verbindungen, die das Molekulargewicht der entstehenden Polymeren beeinflussen. Brauchbare bekannte Regler sind z. B. Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec.-Butanol, Amylalkohol, Alkylmercaptanc, wie Dodecylmercaptan, tert. Dodecylmercaptan und Isooctylthioglykolat sowie einige Halogenverbindungen, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Methylenchlorid.
Die Polymerisation kann auch bei Temperaturen über 100°C unter erhöhtem Druck durchgeführt werden. Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymerisate der allgemeinen Formel I verwendeten Amide der Formel IV und Vinylverbindungen der allgemeinen Formel VI sind bekannt. Amide der Formel FV, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymere ίο sate verwendet werden, sind Acrylamid, Methacrylamid, Crotonamid und Malein- bzw. Fumarsäuremonamid, wobei Acrylamid, Methacrylamid und Crotonsäureamid bevorzugt sind.
Geeignete Vinylverbindungen der Formel VI sind (VI) i5 solcf";, in denen R3 Cyan, Carboxyl, die Sulfonsäuregruppe, Sulfoalkyl, Alkanoyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkanoylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die, sofern sie mindestens 4 Kohlenstoffa'ome aufweisen, auch cyclisch sein können und dann einen Pyrrolidon-, Piperidon- oder Caprolactamring bilden, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei der Alkoxyrest noch durch eine Hydroxy-, Alkoxy- oder einen Amino-, Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten substituiert sein kann; Polyoxyalkylen-oxycarbonyl der Formel II, wobei η und m Zahlen zwischen 0 und 30 sind und sie Summe η + m sine Zahl zwischen 1 und 30 beträgt und R6 Alkyl oder Alkenyl mit 10 bis 20 C-Atomen, Phenyl, Naphthyl, Alkylphenyl mit bis zu 12 C-Atomen in den Alkylgruppen, Alkanoyl mit 10 bis 20 C-Atomen,
R4 und R5 Wasserstoff
oder einer der Reste R4 und R3 eine Methylgruppe und der andere Wasserstoff
oder R4 eine Carboxyl oder Alkoxycarbonyl-
Gruppe
oder R5 eine Carboxymethyl- oder Alkoxycarbonylmethylgruppe und R4 Wasserstoff bedeutet, wobei die Alkoxyc' rbonylgruppen in den Alkoxyresten 1 bis 6 C-Atome haben
und durch eine Hydroxy-, Aikoxy-, Amino-, Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten substituiert sein können.
■4) Vinylverbindungen, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I verwendet werden können, sind beispielsweise Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Vinylester aliphatischer Carbonsäure mit 1 bis 6 C-Atomen wie Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylisobutyrat, Vinylvaleriat, Vinylcapronat; N-Vinylamide wie N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Vinylpropionamid, N-Vinyl-N-äthylpropionamid, N-Vinylbutyramid, N-Vinylisobutyramid, N-Vinyl-n-äthylisobutyramid. N-Vinyl-N-nnethylbutyramid. N-Vinyl-N-butylacetamid, N-Vinyl-N-propylvaleramid, N-Vinyl-N-methylvaleramid, N-Vinylvaleramid, N-Vinylcapronamid, N-Vinyl-N-äthylcapronamid und cyclische N-Vinylamide wie N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon oder N-Vinylcaprolactam. Ester ungesättigter Carbonsäuren, der Acryl-, Methacryl-, Croton-, Malein-, ρ · Fumar- und Itaconsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkanolrest wie Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, Butylacrylat, Isobutylacrylat, sec.-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, Amylacrylat,
Hexylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, tert. Butylmethacrylat, Amylmethylacrylat, Hexylmethacrylat, Methylcrotonat, Äthylcrotonat, Propylcrotonat, Butylcrotonat, Amylcrotonat, Hexylcrotonat, jS-Hydroxyäthylacrylat, jS-Hydroxyäthylmethacrylat, jS-Hydroxyäthylcrotonat, ^J-Hydraxypropylacrylat, y-Hydroxypropylacrylat, >-Hydroxypropylmethacrylat ^Hydroxypropylmethacrylat.jS-Hydroxypropylcrotonat.jS-Hydroxybutylacrylat, 5-Hydroxybutylacrylat, <5-Hydroxybutylmethacrylat, jS-Hydroxybutylcrotonat, ^S-Hydroxyhexylacrylat, jS-Hydroxyhexylmethacrylat, j8-Hydroxyhexylcrotonat, ^-Dmethylajninoäthylacrylat, jS'-Dimethylaminopropylmethacrylat, jS-Dipropylaminoäthylmethacrylat, ö-Dimethylaminobutylcrotonat, ß-Diäthylaminohexylacrylat, jJ-Dimethylaminohexylacrylat, Heptylacrylat, Heptylmethacrylat, Octylacrylat, Octylcrotonat, Nonylmethacrylat, Decylacrylat, Decylmethacrylat, Decylcrotonat, Maleinsäurediäthylester, Maleinsäuredibutylester. Maieinsäuremonomethylester, Maleinsäuremonobutylester, Mr,leinsäuredihexylester, Fumarsäuredimethylester, Fumarsäurediisopropylester, Fumarsäuemonoamylester, Fumarsäuremonohexylester, Maleinsäuremono-jS-hydroxyäthyl-
IO
!5
20 ester, Maleinsäuredi-^?-hydroxyäthylester, Fumarsäuremon&jS-hydroxypropylester, Fumarsäuredi-y-hydroxypropylester, Maleinsäuremono-jS-hydroxybutylester, Fumarsäuredi-(5-hydroxybutylester, MaleinsäuremonojS-hydroxyhexylester, Maleinsäuredi-jS-hydroxyhexylester, Maleinsäuremono-jS-diäthylaminoäthylester, Maleinsäuredi-jS-dimethylamonopropylester, Fumarsäuremonot)S-dipropyIaminoäthylester, Maleinsäuremono-£-dimethylaminobuty!ester, Maleinsäuredi-ödimethylaminobutylester, Maleinsäuremono-/-dimethylaminohexylester, Fumarsäuredi^S-diraethylaminohexylester, Itaconsäuremonomethylester, Itaconsäuredimethylester, Itaconsäuremonobutylester, Itacondihexylester, Itaconsäuremono-jS-hydroxyäthylester, Itaconsäuredi-/?-hydroxypropylester, Itaconsäuremonodiäthylaminoäthylester, Itacoasäuredi-jS-dimethylaminopropylester, Maleinsäuremono-heptylester, Maleinsäuredi-heptylester, Fumarsäuredi-heptylester, Maleinsäure-di-octylester, Itaconsäure-di-octylester, Maleinsäuremono-nonylester, Fuiiarsäure-di-nonylester, Maleinsäure-mono-decylester, Fumarsäure-di-decylester, Itaconsäure-monodecylester, Maleinsäure-didecy fester und beispeilsweise Ester der in der folgenden Liste 1 angegebenen Formel:
Liste
CH2=CH-C —O—(CHj—CH2-O—O2CH3 O
Il
CH2=C-C-O-(CH2-CH2-O-J10CH3 CH3
CH3-CH = CH-C-O
(CH2CH2-O— J2 ■ [CH2-CH-O-
CH3
-CH3
CIS
CH2 = CH-C —Ο—(CH2CH2-O-J5C2H5 O
Il
CH2=CH-C-O(CH2CH2O)11C2H5
CH-C-O(CH2CH2O)5C2H5
CH-C-O(CH2CH2O)5C2H5
Il ο
Il
C H — C — O -(CH2CH2O)5C2H,
il
CH-C-O-(CH2C H2O)5C2H,;
il ο
trans
23
CH2=C-C-O-(CH2CH2O)3C3H7 CH2C-O-(CH2CH2O)3C3H7
Il ο
CH2=CH-C-O
(CH2CH2-O-J6
CH2CH-O-
CH3
Il
CHj=C-C-O-CH3
Il
CH2=CH-C-O-0
CH2 = CH-C-O-(CH2CH2-
(CH2-CH2-O-), · (cHjCH — Ο— \
CH3
C9H1,
CH2CH-O-CH3
C(CH3),
C(CH3),
C(CKj)3
CH1=CH-C-O-
CH2=CH-C-O-
CH2-CH-O-
ι CH1
C12H13
CH2-CH-O-j—CO —C17H15
CH1 J:
CH2-CH-O-I- Cocoifettalkyl CH1
O CH2=CH-C-O-
Il CH2=CH-C —Ο—(CH2CH2-Ο—)j—Cocosfettalkanoyl
O CH3=C- C — Ο— [(CHjCH2- Ο—h (CHjCH —Ο)]—Talgfettalkanoyl
25 O
CH3-CH = CH-C-O-
CH2CH-O-CH3
C,H„
-CO-C17H33
eis und trans
CH-C-O-(CH2CHjO)7-C11H3, CH-C-O-(CH2CHjO)7-C11Hj7
Il ο
CH3-CH = CH-C-O- (CHj—CH2-O-),
CH2CH-O-CH3
CH2=C C-O-(CH2CH2O-J1-C11H37
CH3 O CHJ=CH-C-O-(CHjCHjO)7-CO-C1TH35
Il ο
CH2=CH- C — Ο — (CHjCHjO)1-Talgfettalkyl
Il ο
CH2=C C —Ο—(cH2 —CHO] — Cocosfettalkanoyl
I Il I
CH3 O { CH3 Ji
CH3-CH = CH-C-O-(CH2CH2O),-
CH2=CH-C-O-
CHjCH
{ CH3J,
CH2=C C-O-(CHjCH2O-X0
I Il CH3 O
Il
CH-C — 0— (CHjCHjO—Xo-C18H37 CH-C-O-(CH2CH2O-Xo-C18H37 Il ο
C(CHj)3
C9H1,
CH2=CH-C-O-
!! ο (CH2CH2O-h ■ (CHjCHO —j CH3
27
CH,= C — C — CHj
(CHjCHjO— J CH2CHO-J CH3 Jj
-CO-C17H35
CH3=CH-C-CKCHjCHjO)7-C11H35 O
Il
CHJ=C-C-O(CHjCHjO)7-C1JHj5 CH3
CHj=CH-C-O-CHjCHO-
CH3 -COC9H1,
CHj=CH-C-O-(CH2CH2O-),-
-CjH19
C(CH3),
CH2=CH-C-O-
CH1=C C —Ο —
CH3 O
(CH2CH2O)3 CH2CHO-
CH3
C(CH3),
(CH5CHjO)7ZCH3CHO-I
CH1-CH = CH- ε —Ο —
CH3 4
(CHjCHj—O—), C(CH3)J
COCnH33
CH2CHO-CH3
CH2=C-C —Ο—(CH2CH2O-),2— C12H25 CHj- C — Ο— (CHjCHjO-)12— C12H25
Il ο
CH3=CH-C —Ο—(CHjCHjO—)12— CO-CuH31 O
CH2=C-C-O-CH3
CHjCH-O-CH,
29 30
CiI2-= C — C — O — iCH:CH2O — j —Talgfettalkyl CH3 { CH3 ,;
C H2= C — C — O -(C H2C H2O)12 — Cocosfettalkyl CH3
O CH2 = CH — C — 0-(CH2C H2O)|2 — Cocosfettalkanoyl CH3-CH = CH-C-O[CH2CHO
Il
Il O
CH1
CH2=CH-C-O
(CH2CH2O-),( CH2CH-O-CH3
-C(CH3),
CH2CHO
CH,
CH2=C C-O (CH2CH2O)10
CH3 0 O
Il
CH-C-O-(CH2CH2O-I13
CH- C — Ο—(CH2CH2O- )„-Il ο
CH3- CH = CH- C — Ο— (CH2CH2O-)13-^ C9H18
CH2=CH-C-O-(CH2CH2O)12CO-C19H
CH2=CH-C-O-(CH2CH2O)12-O O
Il
CH2=CH-C-O-(CH3CH3O)1,-^
31
CH1=C-C-O-
CH3
CH2CHO-J -C12H25
, CH3 ).ι
CH2=C-C —Ο—(CH2CH2O-)„—CO — CnH23 CH3
CH1=CH-C-O-
CH2-CHO
CH,
CH1=C-C-O-—Talgfettalkanoyl
CH3
(CH2CH2O-)10 · CH.CH0 — ϊ
CH,
Talgfettalkyl
CH3-CH = C-C — Ο— (CHjCH2O-J20--^ )> C9H1,
CH3
CH1=CH- C — Ο— (CH2CH2O-)- —C14H2,
Il ο
CH3-CH = CH-C —Ο—(CH2CH2-Ο—J22- CO-C17H33
Il ο
CH2CHO-
CH3
CH2=C C-O
I Il
CH3 O O
Il
CH3 = C-C —Ο—(CH2CH2O-J25C14H37
CH3-C- Ο— (CH2CH3O-^C18H37
Il ο
-CO-CnH23
CH3 = CH-C-O-
CH2CHO CH3 -CO-C17H33
CH2- C- C — Ο— (CH3CH3O-)j6— C11H37 CH3
Il
C H3= CH — C — 0(C H;C H2O -^6 Talgfettalkyl
CH2=CH-C-O —
CH,= CH — C — Ο —
(CH2CH2O)21 [CH2CHO-
CH3
(CH2CH2O)14 (CH2CHO-1 CH3 ιΗ
- Cocosfettalkanoyl
-CHj
CH2=CH-C-O-(CH2CH2O)3O-C1SH37 O
CH2=C-C-O-
CH3
(CH2CH2U)1 - ι CH2CHO CH3
\ π
/ J
CH2=CH-C —Ο—(CH2CH2O-)»—< >— C,H„
O CH2=CH-C-O-
(CH2CH2O-J15 ■ (CH2CHO-) CH3
Vorzugsweise werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymerisate Vinylverbindungen der Formel VI verwendet, in denen R3 Cyan, Carboxy, die SuI-fonsäuregruppe, Sulfomethylen, Alkanoyloxy mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoylamino mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei der Alkylrest noch durch eine Hydroxy- oder Dimethylaminogruppe substituiert sein kann, Polyoxyalkylen-oxycarbonyl der allgemeinen Formel II, worin R6 eine Alkylgruppe mit 13 bis 18 C-Atomen, Talgfettalkyl, Kokosfettalkyl, Vinyl, Phenyl, Alkylphenyl mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, Alkanoyl mit 14 bis 18 C-Atomen, TaIgfettalkanoyl, Kokosfettalkanoyl oderOleoyl ist, R4 Wasserstoff und R5 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
Beispiele für bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymerisate bevorzugte Vinylverbindungen sind:
Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Vinylpropionamid, N-Vinyl-N-äthyJpropionamid, N-Vinyl-N-methylbutyramid, N-Vinyl-N-butylacetamid, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon oder N-Vinylcaprolactam. Methyl acrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, Butylacrylat, Isobutylacrylat, Sek.-butylacrylat, Amylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Propyl- methacrylat, Butylmethacrylat, Amylmethacrylat, ^S-hydroxyäthylacrylat, ^-Hydroxyäthylmethacrylat, jff-Hydroxypropylacrylat, y-Hydroxypropylacrylat, ./8-Hydroxypropyimethacrylat, )»-HydroxypropyImethacrylat, jS-hydroxybutylacrylat, y-Hydroxybutylacrylat, <5-Hydroxybutylmethacrylat, j8-Dimethylaminoäthyl acrylat^-Dimethylaminopropylmethacrylat und Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure, wie sie in Liste 1 angegeben wurden.
Einige der zur Herstellung der ;dlndungsgemäßen
Verbindungen der Formel I erforderlichen Malein- bzw. Fumarsäureester der allgemeinen Formel Vsind neu. In der Formel ν bedeuten R2 Wasserstoff, Ammonium, Natrium, Kalium oder eine der Gruppen
-CH2CH2OH oder
60 -CH(CH3)CH2OH
und A einen Rest der Formel III
-O —
CH2-CH-O-
CHj
(CH2-CHj-O—)„ R7
(III)
35 36
wobei η und m Zahlen zwischen 0 und 30 sind und die Stoffatomen bedeutet.
Summe η + m eine Zahl zwischen 1 und 30 ist, Beispiel für Malein- bzw. Fumarsäureester der allge-
R7 Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, meinen Formel V sind in der folgenden Tabelle 1 ange-
Phenyl, Alkylphenyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen in geben:
den Alkylgnippen und Alkanoyl mit 10 bis 20 Kohlen-
Tabelle 1
Malein- bzw. Fumarsäureester der allgemeinen Formel V A-CO—CH=CH-CO — OR2 (V)
— O— (CH2-CH2-O—J2CH3
— O— (CH2-CH2-O-^0CH3
— O
(CH2-CH2-O—)j
CH2-CH-O-
CH3
-CH3
—O— (CH2CH2- O—)5C2H5 -0(CH2CH2O)18C1H5 — O— (CH2-CH2-O—J2C4H9Oi)
— O —
— O —
(CH2-CH2-O--),- ^CH2-CH-O I CH3 h
C4H,(iso)
CH2-CH-O-I-C6H13 CH3
— O -(C H2- C H2O)15C4H,(n)
— O—(CH2-CH2-O—),C,H17
— O —
-0 —
(CH2CH2- O — )6
CH2CH-O-
(CH2-CH2-O-),
CH,
CH2CH-O-
CH3
C9H1
— Ο—(CH2CH2-Ο—J6C10H21
— Ο—(cHjCH —Ο—^
— Ο—(CH2CH2-O)20C1OH21
— CH(CH3)-CH2-OH -CH2-CH2OH
-CH2-CH2OH
Na CH2-CH2OH
-CH(CHj)-CH2OH H
NH4 -CH(CH3)CH2OH
-CH2-CH2OH
Na — CH(CH3)-CH2-OH
-CH2-CH2-OH
37
Fortsetzung
38
C(CH3J3
— O -(CH2CH2
C(CHj)3
C(CHj)3
— Ο— (CH2CH2-Ο—)2— C18H37
— Ο— (CH2CH2- Ο—h— CO — C11H23
— Ο — (cH2— CH- Ο—
— O —
CH3
CH2-CH-O-CH3
— CO —C
— 0— CH2-CH-O-
— O —
CHj
CH2-CH-O-
CHj
-CO-C17H35
C(CHj)3
— O—(CH2CH2O-h—Talgfettalkyl — O —
—Cocosfettalkyi
-CH2-CH-O-; CH3 j
— O—(CH2CH2—0—h—Cocosfettalkanoyl
— O —
(CH2CH2-O-), · icHjCH — θ)
\ CH3
—Talgfettal kanoyl
— 0(CH2CH2O- J4- C18H37
— O— (CH2CH2-O-),
— O— (CH2CH2O- )6-
— O— (CH2CH2O-),
-Ο —
CH2CH-O-
CH,
-CO-C17H33 -CH(CHj)-CH2OH
-CH2-CH2-OH
-CH(CHj)-CH2OH
-CH(CHj)-CH2OH -CH2-CH2-OH
-CH(CHj)-CH2OH -CH2-CH2-OH
Na
-CH2-CH2-OH
-CH(CH3)CH2OH -CH2CH2OH H
H
-CH(CH2)-CH2OH
— Ο—(CH2CH2O),-C18H3
_r\i mi rvu
39
Fortsetzung
40
—Ο—(CHiCHjO— >,—CO — C,H„
(CHj—CH,-0—)j (CH2CH-O-
CH3
— Ο —
—ο—
—ο—
(C HjC H2O—)ϊ
(CHiCHjO- J
(CHjCH1O-)
CHjCHO-
CH3
CHjCHO-CH3
CH2CHO
CH3
/ j
-CO-C17H15
-CO-C15H3,
— Ο— (CHjCHjO-),- C15H31 -0(CHjCHjO)T-C17H35 -0(CHiCHiO)7-C11H35
— Ο —(cHjCHO—^
-COC9H11
CH3 — Ο— (C H2C H2O-),
C9H1,
— Ο —
CH2CHO-
CH3
-CO-C13H1
— Ο—(CH2CHjO- \— C11H3:
— Ο—(CHjCHjO^-CO-C17H35
— Ο—(CHjCHjO)1-Talgfettalkyl
— Ο—
CHj—CHO ] —Cocosfettalkanoyl
— CHj— CH3-OH -CH(CHj)-CHj-OH
— CHjCH,—OH
— CHi- CH2-OH
NH4
-CH(CHj)-CHiOH H
— CHj — CH2-OH -CH(CHj)-CH2OH
-CH(CHj)CH2OH
Na
— CH2-CHj—OH
— CH(CH3)-CH2OH -CH(CHj)-CH2OH
CH, J·
— O—(CHiCH2O),-
41
Fortsetzung
CH(CHj)2
— Ο—
CH(CHj)2
C9H1,
— Ο— (CH2CH2O-),„— C18H37
C(CH3),
— Ο —
— Ο —
(CH2CH2O)3
(CHjCHjO)7
CH2CHO-CH3
7 / -J
CH2CHO-
\ -ι
CH3
C(CHj)3
COC17H33
— Ο—(CK2CIi2O->„-
C(CHj)3
— Ο —
(CH2CHj-O-),
CH2CHO-
CH3
4 / J
— Ο— (CHjCHjO-)12— C12H25
Ο—(CHjCHjO-)12-<ς
CH2CHO
CH3
-CO-C11H1
-0(CHjCHjO)1J-C16H3J -Ο—(CH2CH2O-)12C1SH37 -Ο—(CH2CHjO-)12—CO —C15H31 -Ο— (cHjCHO— \ -COC13H31 CH3 Jo
-CH2CH2-OH Na
-CH2-CH2OH -CH2-CH2OH
-CH2-CH2OH CH(CH3)CH2OH
— CH(CH3)—CHj0H
-CHj-CHjOH
-CH2-CH2-OH H
-CH2-CH2OH -CH(CHj)-CH2OH
Fortsetzung
44
— Ο —
ο—
CHjCH —0— -C11H37
\ CH, (CHjCH2O)7
CH2CHO-
CH3
-COC17H35
-0 —ICH2CH2O- — Talgfettalkyl CH3
— O -(C H2C H2O)n—Cocosfettalkyl
— O — (CHjC H1O)12 — Cocosfettalkanoyl -0(CHjCH2O)12-COC17H33
-O (CH2CHOX
— O
— O
CHj
(CH2CH2O-),,
CH2CH-O-CH3
C(CH3),
(CH2CHjOU
CH2CHO
\ CH3
— 0—(CHjCH2O-J13-
— 0—(CH2CH2O-),j
j>~— CoHio
— O —
(CH2CH2O- ),j /CH2CHO-I CH3
-C11H
ll"37
— O-
CH2CHO-
CH3
-0-(CH2CHjO)UCO-C19Hj, -O—(
-CH2-CH2OH
-CH(CH1)CH2OH -CH2-CH2-OH -CH(CH3)CH2OH NH4
-CH2-CH2-OH
-CH(CHO-CH3-OH
-CH2-CH2-OH
-CH2-CH2-OH
Na
— CH(CH3)-CH2-OH
— CH(CH3)-CH2-OH -CH2-CH2-OH
45
Fortsetzung
46
— Ο —
CiI2CHO CH3
CH3 ν; '/
0--ICh2CHO- -
{ CH3 J18
— Ο—(CHjCHjO—J18-CO-C11H1, -0(CHjCHjO)18-CO-C17H35 — Ο— CH2-CHO-
— Talgfettalkanoyl
— Ο —
CH3 (CH2CHjO- )„
CH2CHO-CH3
— Ο
(CHjCH2O)7
CH2CHO CH3
"J
Talgfettalkyl
C(CH3)J
-Ο— (CH2CHjO- ho^i> C9H1,
-Ο— (CH2CHjO- )jj— CnH29 -Ο—(CHjCH2-Ο—)j2—CO —C17H33
— Ο —
CH2CHO-
-CO-C11H
11Π23
\ CH3
-Ο— (CHjCHjO- J25C18Hj7 -Ο—(CH2CHjO-Jj5-COC17H35 -Ο —/CH2CHO^ -CO-C17H33
I CH3 Ia
-0-(CHjCHjO-^-C18H37 -0(CH2CHjO-)j6 Talgfettalkyl
— Ο —
(CH2CH2O)2O
CH3CHO-
CH3
—Cocosfettalkanoyl
— CH2- CH2-OH
— CHj- CHj- OH
K
-CH(CHO-CHj-OH
— CH2-CHj-OH
— CH(CH3)—CH2—OH
-CH2-CH2-OH
-CH2-CH2-OH
— CH(CH3)—CH2 — OH
— CH(CH3)-CH2OH
— CH(CH3)—CH2—OH -CH2-CH2-OH
CH(CH3)CHjOH -CH2-CH2-OH
Fortsetzung
— O-
— Ο —
(CH2CH2O)1,
(CH2CH2O)20
CH2CHO-
CH.
CH2CHO
CH3
— Ο—(CH2CH2O)29-COC1JH31
— Ο—/CH2CHO-
[ CH3
-COC17H35
— Ο—(CH2CH2O)3O-C11H37
— O-
(CH2CH2O)1
CH,CH0
CH3
— O -(CH2CH2O->3ο^1 J)-C9H1,
— Ο— (
— Ο —
C(CH3),
(CH2CH2O-)15 ·
CH2CHO-CH3 Im
-CH3 NH4
-CO-C9H1, -CH2-CH2-OH
-CH2-CH2-OH -CH(CH3)CH2OH :
-CH2-CH2-OH -CH(CH3-CH2-OH
Na -CH2-CH2-OH
— CH2- CH2-OH
Bevorzugt sind solche Maiein- bzw. Fumarsäureester der Formel V, in denen der im Rest A enthaltene Rest R7 Alkyl mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen, Talgfettalkyl, Cocosfettalkyl, Oleyl, Phenyl, Alkylphenyl mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen. Alkanoyl mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen, Talgfettalkanoyl, Cocosfettalkanoyl oder Oleoyl bedeutet. Beispiele Tür zur Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymerisate bevorzugte Malein- bzw. Fumarsäureester der allgemei nen Formel V sind die Verbindungen der Tabelle 1, die im Rest A die obengenannten für bevorzugte Verbin düngen charakteristischen Endgruppen aufweisen. Die Herstellung der Ester der Formel V erfolgt durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit Polyoxyalky lenoxyalkanolen der allgemeinen Formel VII
HO —
'CH2-CH-O-I CH3
(CH2-CH2-O-),
— R7
(VII)
worin n, m und R7 die obengenannten Bedeutungen haben. Beispiele Tür derartige Alkanole sind solche, die den in Spalte 1 der Tabelle I angegebenen Resten entsprechen. Die Umsetzung dieser Alkanole mit dem Maleinsäureanhydrid erfolgt durch mehrstündiges Erhitzen äquivalenter Mengen der Ausgangsprodukte auf 80 bis 120°C. Im allgemeinen werden Reaktionszeiten von 1 bis 9 Std. benötigt. Beim Arbeiten bei 800C liegen die Reaktionszeiten im oberen Teil, beim Arbeiten bei 1200C im unteren Teil des angegebenen Bereichs. Vorzugsweise wird bei 90 bis 1100C gearbeitet, wobei dann 2 bis 4 Std. für die Umsetzung benötigt werden. Bei dieser Reaktion werden Halbester erhalten, die der Formel V, worin R2 Wasserstoff ist, entsprochen.
Aus diesen Verbindungen lassen sich Halbester de: Formel V, in denen R2 Ammonium, Natrium odei Kalium ist, durch Umsetzung mit Ammoniak, Natriumhydroxyd oder Natriumcarbonat oder Kaliumhydroxyd bzw. Kaliumcarbonat in an sich bekannter Weise her
stellen.
Ester der Formel V, in denen R5 eine Gruppe der For mel -CHjCHjOH oder -CH(CH3)CHjOH bedeutet, können aus den Halbestern der Formel V mit R2 = hergestellt werden, indem man diese Halbester mit
es Äthylenoxyd oder Propylenoxyd umsetzt. Diese Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise bei 60 bis ISO0C vorzugsweise bei 80 bis 1200C. Die Reaktionszeit beträgt 2 bis 12 Std. Vorzugsweise arbeitet man ohne
Lösungsmittel.
Die Alkanole, die den in Spalte i der Tabelle 1 angegebenen Resten entsprechen, können in bekannter Weise durch Umsetzung von Äthylenoxyd oder Propylenoxyd oder Äthylenoxyd und Propylenoxyd mit Fett- alkoholen mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, Phenol, Alkylphenolen mit bis zu 12 C-Atomen in den Alkylresten und Fettsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen erhalten werden, wobei der Alkoxylierungsgrad zwischen 1 und 30 variiert werden kann.
Bevorzugt sind Umsetzungsprodukte von Stearylalkohol, Talgfettalkohol, Cocosfettalkohol, Oleylalkohol, Isotridecylalkohol, Phenol, Nonylphenol, Stearinsäure, Talgfettsäure, Ölsäure, Cocosfettsäure mit 1 bis 30 mol Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder Äthylen- und Propy- is lenoxyd.
Die neuen erflndungsgemäßen Copolymerisate stellen wertvolle Hilfsmittel dar zur Vermeidung des Grauschleiers (frosting effect) beim kontinuierlichen Färben von Polyester-Zellulose-Mischgeweben. Es ist bekannt, den Polyesteranteil von Polyester-Zellulose-Mischgeweben kontinuierlichen nach einem Thermofixierverfahren zu farben. Hierbei wird das Mischgewebe mit Färbeflotten imprägniert, die den Dispersionsfarbstoff und zusätzlich Dispergiermittel und weitere Hilfsmittel wie zum Beispiel Netzmittel, Schaumdämpfungsmittel, Fixierbeschleuniger und Klotzhilfsmittel enthalten können, imprägniert und gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung einer Hitzebehandlung bei Temperaturen zwischen 140 und 220°C unterworfen. Die Tem- peratur der Hitzebehandlung richtet sich nach dem Fixierverhalten des Farbstoffs und der Farbstoffaufrahmefähigkeit der Polyesterfaser. Die Wärmezufuhr kann durch überhitzten Dampf, durch Heißluft oder durch Kontakthitze erfolgen. Die Fixierdauer richtet sich ebenfalls nach dem Fixierverhalten von Farbstoff und Polyestermaterial und der gewünschten Farbtiefe und liegt im allgemeinen zwischen 30 und 90 Sekunden.
Die Färbung des Zelluloseanteils des Mischgewebes wird im allgemeinen in einem nachgeschalteten Verfahrensschritt ausgeführt. Hierbei wird das Mischgewebe, dessen Polyesteranteil bereits vorgefarbt wurde, in der üblichen Weise mit Färbeflotten behandelt, welche substantive oder faserreaktive Farbstoffe enthalten. Allen bisher bekannten kontinuierlich arbeitenden Verfahren zum Färben von Polyester-Zellulose-Mischgewebe ist der Verfahrensschritt der Färbung des Polyesteranteils, nämlich die Imprägnierung des Mischgewebes mit der Dispersionsfarbstoffe enthaltenden Färbeflotte und die anschließende Thermofixierung des Disperstonsfarbstoffs auf dem Polyesteranteil gemeinsam. Dieser Verfahrensschritt ist mit einem schwerwiegenden Mangel behaftet: Die nach dieser Methode gefärbte Ware zeigt insbesonders dann, wenn tiefe Töne gefärbt werden sollen, einen Grauschleier, der wegen seiner Ähnlichkeit mit einem Rauhreifüberzug auch Frosting-Effekt genannt wird, durch den die Brillanz der Färbung erheblich beeinträchtigt wird und der daher die Ware unansehnlich macht. Dieser Grauschleier wird auch durch das anschließende Färben des Zellu- so loseantcils der Ware nicht beseitigt. Es war daher bisher erforderlich, die gefärbten Materialien zu sengen. Hierbei verschwindet der Grauschleier, gleichzeitig geht aber durch die Entfernung der zahlreichen von der Oberfläche des Gewebes abstehenden feinen Faserenden der flauschige angenehme Griff der Ware verloren. Es bestand daher ein dringendes Bedürfnis, Verfahren zu entwickeln, die es gestatten, Polyester-Zellu lose-Mischgewebe in tiefen vollen Tönen ohne Grauschleier und mit hoher Farbsättigung und Farbbrillanz anzufärben unter Erhaltung des warmen flauschigen Grifft.
Es wurde nun gefunden, daß sich die genannten Nachteile der bekannten Färbeverfahren vermeiden lassen, wenn das Polyester-Zellulose-Mischgewebe mit Färbeflotten imprägniert wird, die Dispersionsfarbstoffe zum Färben des Polyesteranteils, die üblichen Dispergier- und Hilfsmittel und gegebenenfalls auch substantive oder reaktive Farbstoffe enthalten das imprägnierte Mischgewebe bei 100 bis 1200C vorgetrocknet und anschließend einer Hitzebehandlung bei 170 bis 2200C unterworfen wird und wenn die Färbeflotten zusätzlich 5 bis 50 g/l eines erfindungsgemäßen Mischpolymerisats der Formel I enthält Die Färbeflotten werden erhalten, indem man in üblicher Weise die Farbstoffe, die Dispergier- und Hilfsmittel und die zusätzlich zu verwendenden erflndungsgemäßen Mischpolymerisate in beliebiger Reihenfolgen unter Rühren in Wasser von 20 bis 8O0C auflöst bzw. verteilt Die Dispersionsfarbstoffe kommen im allgemeinen in Form von Farbstoffzubereitungen zum Einsatz, in denen der Farbstoff wie üblich in feiner Verteilung mit einer mittleren Teilchengröße von 1 jim enthalten ist Je nach der gewünschten Farbtiefe können die Flotten bis zu etwa 10 Gew.% der Dispersionsfarbstoffe enthalten. Insbesondere wenn Schwarzfarbungen mit Dispersionsfarbstoffmischungen hergestellt werden sollen, kann die Summe der Mengen der Einzelfarbstoffe auch über 10% liegen. Als Dispersionsfarbstoffe können grundsätzlich alle bekannten technisch wertvollen Farbstoffgruppen wie zum Beispiel der Gruppe der Antrachinonfarbstoffe, der Azofarbstoffe, der Methinfarbstoffe und der Chinophthalone eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet man als Dispersionsfarbstoffe von wasserlöslichmachenden Gruppen freie Antrachinon- und/oder Azofarbstoffe. Beispiele für derartige Dispersionsfarbstoffe sind
der Monoazofarbstoff der Monoazofarbstoff der Disazofarbstoff der Monoazofarbstoff der Azofarbstoff der Antrachinonfarbstoff der Disazofarbstoff
CI. Disperse Blue 79 CI. Disperse Red 166 CI. Disperse Orange 13 CI. Disperse Brown 5 CI. Disperse Yellow 5 CI. Disperse Blue 60 CI. Disperse Yellow 68
ferner beispielsweise die Methinfarbstoffe CI. Disperse Yellow 31, 49. 61, 73, 99 und die Chinophthalonfarbstoffe CI. Disperse Yellow 54, 64 und 67.
Dem Stand ucrTechnik entsprechend können weitere Hilfsmittel in den Färbeflotten vorhanden sein wie zum Beispiel Dispergiermittel, Netzmittel und Entschäumer. Bekannte Dispergier- und Netzmittel sind beispielsweise langkettige Alkansulfonsäuresalze, Mischkondensationsprodukte von Phenolen, Alkylphenolen oder Naphtholcn mit Formaldehyd und Natriumsulfat, Umsetzungsproduktc von Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd oder Alkoxylierungsproduktc, insbesondere Äthoxylierungsprodukte oder Propoxylierungsproduktc von Phenolen, Alkylphenolen oder Jangkcttigen Alkanolen oder Alkancarbonsäuren oder langkettigen Alkylaminen. Schaumdämpfende Mittel können beispielsweise auf der Basis siliziumorganischer Verbindungen oder organischer Fluor-Phosphorverbindungen aufgebaut sein. Ferner können die Flotten KJotzhilfsmittcl zum Beispiel solche auf der Basis von Poly-
acrylamid enthalten.
Will man gleichzeitig mit dem Dispersionsfarbstoff den für das Färben des Zelluloseanteils geeigneten Farbstoff zum Beispiel den Reaktivfarbctoff auf das Textilmaterial aufbringen, so kann dieser zusätzlich in der Farbflotte gelöst werden.
Die Imprägnierung des Polyesterbaumwollmischgewebes mit den Farbflotten kann durch Klotzen, Tauchen, Pflatschen, Einsprühen oder andere bekannte Prozesse ausgeführt werden. Dem Imprägnierungsschritt schließt sich im allgemeinen das Abquetschen des imprägnierten Mischgewebes an, bei dem eine bestimmte gewünschte Flottenaumahme eingestellt werden kann. Nach dem Abquetschen wird das imprägnierte Gewebe in bekannter Weise zwischengetrocknet, beispielsweise in einem Warmluftgang und anschließend durch Einwirkung von heißer Luft oder
durch Berührung mit erhitzten Walzen 10 bis 100 Sek. lang; vorzugsweise 30 bis 90 Sek., auf Temperaturen von 170 bis 2200C erwärmt. Hierbei wird der Dispersionsfarbstoff auf dem Polyesteranteil des Mischgewebes fixiert
In den folgenden Ausführungsbeispielen werden typische Arbeitsweisen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymerisate und ihre Verwendung veranschaulicht.
Beispiel 1
In einem 2 1 Polymerisationsgefäß mit Rührer, Thermometer, Gaseinleitungsrohr, Tropftrichter und Heizbad werden 600 ml entionisiertes Wasser vorgelegt und unter Rühren und Durchleiten eines schwachen Stickstoffstromes folgende Monomere eingetragen und unter Rühren gelöst bzw. dispergiert:
70 g Acrylamid und
30 g einer Verbindung der Formel
CH =
C=O C
0 —CH2-CH2-OH 0-(CH2CH2-O-),
Danach werden
0,2 g Dibutylamin-Hydrochlorid und 0,1 g einer Verbindung der Formel
CH3-
-SO2-CH-NH-C
COOH
OCH3
zugesetzt und mit Hilfe des Heizbades wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 400C eingestellt. Nun wird unter Rühren eine Lösung von
0,5 g (NH4)3S2O8 in 25,0 ml Wasser
im Verlauf 1 Std. zugetropft. 15 bis 20 Minuten nach Beginn des Zutropfen setzt die Polymerisation unter Erwärmung und Viskositätsanstieg ein. Es wird eine maximale Temperatur von 49°C erreicht.
Nach beendeter Reaktion wird noch 2 Std. bei 800C nachgerührt. Die hochviskose Polymerisatmasse wird nun durch Zugabe von 1630 ml Wasser unter Rühren auf einen Polymerengehalt von 4% verdünnt.
Es wird eine Lösung erhalten mit einer Viskosität von 8ΡΛ3 cp.
so In der gleichen Apparatur und mit der bis auf Temperaturvariationen gleichen Polymerisationstechnik werden die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Monomcrenkombinationen polymerisiert.
53 54
Tabelle 1 Beispiel Menge Verbindung der Fonnel Nr. Acrylamid
O
[g]
C—CH=CH—c" und Menge
Polymeri- Viskosität der sationsterap. 4%igen Lösung
[g] [0C] [cp]
70 70 70 70 70 70 70 70 30 66,6 53,4
70
Ai --0(CH2CH2-O)12-^ R2I CH2CH2OH
Ai -0(CH2CH2O)10-^Q R2I —CH2-CH2-OH
Ai -0(CH2CK2O)8-^ R2I-CH2CH2OH
Ai -0(CH2CH2O)6-^Q R2I-CH2CH2OH
A: -0(CH2CH2O)4-^ R2I-CH2CH2OH
Ai -0(CH2CH2O)13-R2: NH4
A: -0(CH2CH2O)13-^Q R2:H 40
40
40
40
40
-C9H19 30 40
50
A: — 0(CH2CH2O)30-^ R2I-CH2CH2OH
A: -0(CH2CH2O),,,-^ R2:Na
A: -0(CH2CH2O)13-^ R2: H
-C9H19 70 50
33,4 50
A: —0(CH2CH2-Ο—),3^C^-C,HI9 46,6 50 R2: H
A: —0(CH2CH2O)7-(CHj)17-CH, 30 50
R2: H 9316
8158
9418
7981
8116
5 327
2 325
50 10312
4 528
1208
2325
856
Beispiel 14
In einem 2 I Polymerisationsgefäß mit Rührer, Thermometer, Gaseinleitungsrohr, Tropftrichter und Heizbad werden 600 ml entionisiertes Wasser vorgelegt und unter Rühren und Durchleiten eines schwachen StickstoiTstromes folgende Monomere eingetragen und unter Rühren gelöst bzw. dispcrgicrt:
70 g Methacrylamid und
30 g einer Verbindung der Formel
Danach werden
0,2 g Dibutylamin-Hydrochlorid und 0,1 g einer Verbindung der Formel
C9H
-SO2-CH-NH-C
COOH
OCH3
zugesetzt und mit Hilfe des Heizbades wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 500C eingestellt. N un wird unter Rühren eine Lösung von
0,5 g (NH4):S2O8 in 25,0 ml Wasser
im Verlauf 1 Std. zugetropft. 15 bis 20 Minuten nach Beginn des Zutropfens setzt die Polymerisation unter Erwärmung und Viskositätsanstieg sin. Es wird eine maximale Temperatur von 54°C erreicht.
Nach beendeter Reaktion wird noch 2 Std. bei 800C 3; nachgerührt. Die hochviskose Polymerisatmasse wire nun durch Zugabe von 1630 ml Wasser unter Rührer auf einen Polymerengehalt von 4% verdünnt.
Die so erhaltene Lösung hat eine Viskosität vor 2810 cp.
Beispiel
In einem 2 1 Polymerisationsgefäß mit Rührer, Thermometer, Gaseinleitungsrohr, Tropftrichter und Heizbad werden 600 ml Wasser entionisiert vorgelegt. Unter
70 g Acrylamid und
30 g einer Verbindung der Formel
CH-COOH
CH-COO-(CH2-CH2-O-^C11H37 Danach werden
Rühren und Durchleiten eines schwachen Stickstoff stromes werden dann folgende Monomere eingetragei und unter Rühren gelöst:
0,2 g Dibutylamin-Hydrochlorid und 0,1 g einer Verbindung der Formel
CH3
SO2-CH-NH-C
COOH
OCH3
zugesetzt und mit Hilfe des Heizbades wird die Tempe- im Verlauf 1 Std. zugetropft. Ca. 15 Minuten nac ratur des Reaktionsgemisches auf 500C eingestellt Nun 65 Beginn des Zutropfens setzt die Polymerisation üntc
Erwärmung und Viskositätsanstieg ein. Es wird ein maximale Temperatur von 63°C erreicht Nach beend«
wird unter Rühren eine Lösung von
04 g (NH4)AO8 in 25,0 ml Wasser
ter Reaktion wird noch 1 Std. bei 8O0C nachgerührt Di
57
58
hochviskose Poiymerisatmassc wird nun durch Zugabe In apparativ sowie experimentell analoger Weise wur-
von 1 I Wasser unter Rühren verdünnt. den anstelle der in Beispiel 15 eingesetzten Mono-
Es wird eiüe bei Raumtemperatur klare Lösung erhal- merenkombinationen die in Tabelle 2 aufgeführten
ten, welche eine Viskosität von 10 056 cp aufweist und Kombinationen polymerisiert. In allen Fällen wurden
einen Trübungspunkt bei 68°C besitzt. 5 wasserlösliche, viskose Polymerisatlösungen erhalten.
T-.belle 2
Beispiel Acrylamid
Nr.
Ester der Formel O
CH-C
A O
CH-C
OR1
Viskosität der
6%igen
Lösung
70 g
70 g 30 g
70 g 30 g
7Üg 30 g
30 g A: -0(CH2-CH2-O)4-^l >— C9H1,
A: -0(CH2- CH2- O)6 R2: H
A: -0(CH2-CH2-O)1-<f R3: H
A: -U(CH2-CH2-O)ia~/ V-C9H19 R2: H
70 g 30 g A: -0(CH2-CH2-O)11-
R2: H
70 g 30g A: -0(CH2-CH2-O)12-
R2: H
70 g 30 g
70 g 30 g
70 g 30 g
70 g 30 g
A: — 0(CH2- CH2-R2: H
C9H19
A: -0(CH2-CH2-O)20^f R2: H
Ar-O(CH2-CH2-O)30-^ \—C(CH)3
R2: H
Ai-O(CH2-CH2-O)13-^ R2:—CH2-CH2-OH
8301 cp
6783 cp
9O03cp
1150 cp
7318 cp
7018 cp
5931 cp
11041 cp
8752 cp
6914 cp
Fortsetzung
Beispiil Acrylamid
Nr.
Ester der Formel O
CH-C
A O CM—C
OR
Viskosität der
6%igen
Lösung
70 g 30 g A: -CKCH2-CH2-
R2:—CH-CH2-OH
i CH3
70 g 30 g Ai-O(CH2-CH2-
R2: NH4
70 g 30 g A: — 0(CH2- CH2- O)13^f >—C9H1,
R2: Na
70 g 30 g A: -0(CH2-CH2-O)13
R2: K
70 g 30 g A: -0(CHj-CH2-O)4-(CHj)17CH3
R2:—CHj- CH2-OH
70 g 30 g A: -0(CH2-CH2-O)7(CHj)17-CH3
R2: H
70 g 30 g AI-O(CHj-CHj-O)1(CHj)17CH3
R2: Na
70 g 30 g A: -0(CHj-CHj-O)10(CHj)17-CH3
R2:—CH-CHj-OH
CH3
70 g 30 g A: — 0(CH2- CH2- O)I2(CH2),,- CH3
R2: K
70 g 30 g A: —0(CH2-CH2-O)25(CHj)17-CH3
R2: H
70 g 30 g A: —CKCHj—CHi—OWCH^u—CHj
R2:—CHj-CHj-OH
70 g 30 g A: —0(CH,— CH2—O)2-CH3
R2: H 9316cp
831 cp 8442 cp
5 961 cp
10148 cp 8 536 cp )941 cp 9062 cp
11217 cp 9832 cp 8321 cp 5427 cp
6! 62
Fortsetzung
Beispiel Acrylamid
Ester der Formel O
CH-C
CH-C
A O
Viskosität der
6%igen
Lösung
38 70 g
70 g 70 g 50 g
30 g A: —O(CH2— CH2-O)2-CH2)JCH3 R2: -CH,-CH2-OH
30 g A: —G(CH2-CH2-O)25-CO—(CHj)16-CH3 R2: H
30 g A: -O(CH2-CH2-O)j:-CO-(CH2)7CH = R2:—CH2-CH2-OH
50 g A: -0(CH2CH2-O)1J-^S-C9H,, R2:—CH2-CH2-OH
42 70 g 30 g A: —O —
(CH2CH2O-), CH2CH-O-
\, CH3
^: H
43 70 g 30 g A: -O
(CH2CH2O-),,
CH2CH-O-
R2:-CH2-CH2-OH
44 70 g 30 g A: —
R2: H
(CH2CH2O-)12 CH2CHO-)
CH3
Beispiel In analoger Weise wie in Beispiel 15 wird eine Monomerenkombination aus 50 g Acrylamid und
30 g einer Verbindung der Formel CH-COOH CH-COO(CH2-CH2-O)13-^f
und 20 g Vinylpyrrolidon
bei 50°C Starttemperatur polymerisiert. Die Viskosität der 6%igen wäßrigen Lösung der erhaltenen Copolymeren beträgt 12 632 cp.
6123 cp 9428 cp 7 523 cp 8148 cp
8416 cp
-C9H1, 7936 cp
5 336 cp
Beispiel 46 In analoge; Weise wie in Beispiel IS beschrieben wird eine Mooomerenkombiniition aus
60 g Acrylamid und
10 g einer Verbindung der Formel
CH-COO-CH2-CH2-OH
A—K
30 g Methaciylsäuredimethylaminoäthylester-Hydrochlorid
bei 500C Anfangstemperatur polymerisiert. Die Viskosität der 6%igen Lösung der erhaltenen Copolymeren beträgt 9934 cp.
Betspiel
In einem 21 Polymerisationsgefäß mit Rührer, Thermometer, Gaseinleitungsrohr, Tropftrichter und Heizbad werden 600 ml entionisiertes Wasser vorgelegt und unter Rühren und Durchleiten eines schwachen Stickstoffstromes folgende Monomeren eingetragen:
50 g Acrylamid
40 g einer Verbindung der Formel
CH-COO-CH2-CH2-OH
Il
CH-COCK-CHj-CH2-OMCHj)17-CH3 10 g N-Vinylmethylacetamid Danach werden
0,2 g Dibutylamin-hydrochlorid und 0,5 g Azodiisobutyronitril
zugesetzt und mit Hilfe des Heizbades wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 500C eingestellt. Ca. Minuten nach Beginn des Zutropfen setzt die Polymerisation unter Erwärmung und Viskositätsanstieg ein, wobei eine maximale Temperatur von 71°C erreicht <*o wird.
Nach beendeter Reaktion wird noch 1 Std. bei 800C nachgerührt. Die hochviskose Polymerisatmasse wird nun durch Zugabe von Wasser unter Rühren auf einen Gehalt von 6% verdünnt.
Es wird eine bei Raumtemperatur klare Lösung erhalten, welche eine Viskosität von 8664 cp aufweist.
Beispiel
In einem 2 I Polymerisationsgefäß mit Rührer, Ther- unter Rühren und Durchleiten eines schwachen Sticlcmometer, Gaseinleitungsrohr, Tropftrichter und Heiz- 45 stofTstromcs folgende Monomeren eingetragen und bad werden 600 ml entionisiertes Wasser vorgelegt und unter Rühren gelöst bzw. dispcrgiert:
40 g Acrylamid
50 g einer Verbindung der Formel
CH-COOH
Il
CH-COO(CHj-CH2-O)J0
und 10 g Acrylnitril
Danach werden
0,2 g Dibutylamin-Hydrochlorid und 0,1 g einer Verbindung der Formel C(CH3),
j— CH- NH- C
COOH OCHj
65 66
zugesetzt und mit Hilfe des Heizbades wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 500C eingestellt Nun wird unter Rühren eine Lösung von
0,5 g (NH4J2S2O, in 25,0 ml Wasser
im Verlauf 1 Std. zugetropft. Ca. 15 Minuten nach Beginn des Zutropfens setzt die Polymerisation unter Erwärmung und Viskositätsanstieg ein. Es wird eine maximale Temperatur von 75°C erreicht
Nach beendeter Reaktion wird noch 1 Std. bei 800C nachgerührt Die hochviskose Polymerisatmasse wird nun durch Zugabe von Wasser unter Rühren auf einen Polymerengehalt von 6% verdünnt Es wird eine viskose ίο opalisierende Lösung erhalten mit einer Viskosität von cp.
In der gleichen Apparatur und mit der gleichen Polymerisationstechnik werden die in der folgenden Tabelle 3 aufgeführten Monomerenkombinationen polymerisiert
Tabelle 3
Beispiel Menge Monomere Nr.
[g]
49
50
51
60 Acrylamid
20 CH-COO-CH2-CH2-OH
Il
CH- COO(CH2- CH2- O)25(CHj)17- CH3 20 Acrylsäurebutylester
60 Acrylamid
20 CH-COO-CH2CH2OH
π
CH-COO(CH2CH2O)Jj(C
20 Methylmethacrylat
50 Methacrylamid
30 Vinylsulfonsäure Na
20 CH-COOH
Viskosität der 6%igen Lösung
Icp]
986
CH- COO(CH2- CH2-9164
5272
C9H1,
52 50 Acrylamid
20 CH2=CH-CH2-SO3Na
30 CH-COO-CH-CH2-OH
CH3 CH-COO(CH2-
53 50 Acrylamid
20 CH2=CH-SO3Na
30 CH-COOCH-CH2Oh
2340
5136
CH3
CH-
67 68
Fortsetzung Beispiel Menge Monomere
Viskosität der 6'Aigen Lösung
[cp]
60 Acrylamid (CH2CH2O-),.
20 Methacrylamid
CH2=C-C H2- SOjNa
1
Acrylsäure
20 CH, CH-COOH
CH-COOH
H
40 Il
CH-COO
40
20
50
30 20
70 10 20
50 25 25 6362
CH3
6132
CH-COCKCH2-CH2-O)13-If
Maleinamidsäure CH-CONH2
Il
CHCOOH
Methaci !säure CH-COONH4 5216
CH-COO (CH2CH2O-)12 · CH2CHO-]
CHj
Acrylamid
Crotonsäure CH — COOCH —CH2-OH
CH3 CH- COO(CH2CH2O)1J-/
Acrylamid
AcryUäureoxäthylester einer Verbindung der Formel CH-COO —CH2-CHj—OH
OH — COO(CF1CHj- 0—\}
7364
7318
69
Beispiel
In einem 2 1 Polymerisationsgefaß mit Rührer, Thermometer, Gaseinleitungsrohr, Tropftrichter und Heizbad werden 600 ml entionisiertes Wasser vorgelegt und unter Rühren und Durchleiten eines schwachen StickstofFstromes folgende Monomere eingetragen und unter Rühren gelöst bzw. dispergiert:
g g
g
Acrylamid CH2=CH-COO
(CH2CH2O-),
einer Verbindung der Formel CH-COOCH2-Ch2-OH
Il
CH-CO —0(CH2CH2O-)
CH2CHO CH3
Danach werden
0,2 g Dibutylamin-Hydrochlorid und 0,1 g einer Verbindung der Formel
.SO2-CH-NH-C
I \
COOH OCH3
zugesetzt und mit Hilfe des Heizbades wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 70°C eingestellt. Nun wird unter Rühren eine Lösung von
0,5 g (NH4)JS2O, in 25,0 ml Wasser
im Verlauf 1 Std. zugetropft. Ca. 15 Minuten nach 35 nachgerührt. Die hochviskose Polymerisatmasse wird
Beginn des Zutropfens setzt die Polymerisation unter nun durch Zugabe von Wasser unter Rühren auf einen
Erwärmung und Viskositätsanstieg ein. Es wird eine Polymerengehalt von 6% verdünnt. Es wiri eine Lösung
maximale Temperatur von 77°C erreicht. erhalten mit einer Viskosität von 984 cp.
Nacn beendeter Reaktion wird noch 1 Std. bei 8O0C
Beispiel
In einem 2 1 Polymerisationsgefaß mit Rührer, Ther- unter Rühren und Durchleiten. eines schwachen Stick-
mometer, Gaseinleitungsrohr, Tropftrichter und Heizbad werden 600 ml entionisiertes Wasser vorgelegt und
Stoffstromes folgende Monomere eingetragen und unter Rühren gelöst bzw. dispergiert:
30 g Crotonsäureamid
20 g Acrylamid
20 g Methacrylsäureoxäthylester
"(CH2CH2O-J10- Danach werden CH2CHO-' 4
30g CH-COONa
η
0,2 g Dibutylamin-Hydrochlorid und
0,1 g einer Verbindung der Formel
CH3 / ·—
Il
CH-CO —O
-C(CH3),
CH,-
-SO2-CH-NH-C
COOH
OCH3
zugesetzt und nii* Hilfe des Heizbades wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 6O0C eingestellt. Nun wird unter Rühren eine Lösung von
0,5 g (NI-U)2S2O, in 25,0 ml Wasser
im Verlauf 1 Std. zugetropft. Ca. 15 Minuten nach Beginn des Zutropfens setzt die Polymerisation unter Erwärmung und Viskositätsanstieg ein. Es wird eine maximale Temperatur von 79°C erreicht.
Nach beendeter Reaktion wird noch 1 Std. bei 800C nachgerührt. Die hochviskose Polymerisatmasse wird nun durch Zugabe von Wasser unter Rühren auf einen
Tabelle 4
Polymerengehalt von 6% verdünnt. Es wird eine Lösung erhalten mit einer Viskosität von 6324 cp.
In der gleichen Apparatur und mit der gleichen Polymerisationstechnik werden die in der folgenden Tabelle 4 aufgerührten Monomercnkombinationen polymerisiert.
Beispiel Nr. Menge
(K)
Monomere
Viskosität der
6%igen
Lösung
[cp]
70
20
50 20
Acrylamid
einer Verbindung der Formel
CHj=C-COO(CHjCH1O)1J-
CH1 CH-COOH
Il
CH-COCHCHjCHjO-WC
Acrylamid
einer Verbindung der Formel
CH,= CH-CO-O
(CH2CHjO-)
CH-COO —CH-CH2-OH
CH3 CH-COO(CHjCHjO)13- CHjCHO-
CH3
/J
- C9H1,
6120
1218
70 Acrylamid
10 einer Verbindung der Formel
CHJ=CH-COO(CHjCH2O)8(CHj)17CH3 20 CH-COOH
CH- COOiCH2CH2- Ob
2418
Verwendungsbeispieie: Beispiel 64
Ein Mischgewebe aus Polyester- und Zeiiwollfasem in einem Mischungsverhältnis 70 : 30 wird bei einer Flottenaufnahme von 60%, bezogen auf das Trockengewicht, mit einer Flotte geklotzt, die irn Liter Wasser
25 g des Dispersionsfarbstoffes CI. Disperse
Blue 165 und
25 g des Disperaionsfarbstoffes CI. Disperse
Orange 29 und
15 g des Dispersionsfarbstoffes entsprechend
dem CI. Disperse Red 184
α in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält, sowie
15 ml der gemäß Beispiel 1 hergestellten 4%igen Polymerisatlösung
und die mit 20%iger Essigsäure auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt wurde.
Das so geklotzte Gewebe wird bei einer Temperatur von 1300C getrocknet und daran anschließend bei einer =5 Temperatur von 2100C während 60 Sekunden therrnosoliert.
Danach wird die Färbung durch kochendes Seifen nachbehandelt.
73 74
Man erhält so auf dem Polyesteranleil des Gewebes 15 ml der gemäß Beispiel 4 hergestellten 4%igen
eine Schwarzrärbung ohne Grauschleier. Polymerisatlösung
lspl und die durch Zusatz von 20%iger Essigsäure auf einen
Ein Mischgewebe aus Polyester- und Zellwollfasern 5 pH-Wert von 5,5 eingestellt wurde,
in einem Mischungsverhältnis 70:30 wird bei einer Das so geklotzte Gewebe wird bei einer Temperatur
Flottenaufnahme von 60%, bezogen auf das Trockcngc- von 1300C getrocknet und daran anschließend bei einer v,-icht, mit einer Flotte geklotzt, die im Liter Wasser Temperatur von 210°C während 60 Sekunden thermo-
soliert.
50 g des Dispersionsfarbstoffes ( .1. Disperse io Danach wird die Färbung durch kochendes Seifen Red 183 . nachbehandelt.
Man erhält so auf dem Polyesteranteil des Gewebes in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält, eine Orangefärbung ohne Grauschleier.
sowie _ . . , ,„
Beispiel 68
|D Ϊ
15 ml der gemäß Beispiel 2 hergestellten 4%igcn Ein Mischgewebe aus Polyester- und Zellwollfasern J
Polymerisatlösung in einem Mischungsverhältnis 70:30 wird bei einer
Flottenaufnahme von 60%, bezogen auf das Trockenge-
unu die durch Zusatz von 20%iger Essigsäure auf einen wicht, mit einer Flotte geklotzt, die im Liter Wasser
pH-Wert von 5,5 eingestellt wurde. 20
Das so geklotzte Gewebe wird bei einer Temperatur 50 g des Dispersionsfarbstoffes CI. Disperse
von 1300C getrocknet und daran anschließend bei einer Orange 13
Temperatur von 2100C während 60 Sekunden thermosoliert. in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält.
Danach wird die Färbung durch kochendes Seifen 25 sowie
nachbchandclt.
Man erhält so auf dem Polyesteranteil des Gewebes 15 ml dergemäß Beispiel 5 hergestellten 4%igen
eine Rotfärbung ohne Grauschleier. Polymerisatlösung
Beispiel 66 jo und die durch Zusatz von 20%iger Essigsäure auf einen
pH-Wert von 5,5 eingestellt wurde.
Ein Mischgewebe aus Polyester- und Zellwollfasern Das so geklotzte Gewebe wird bei einer Temperatur
in einem Mischungsverhältnis 70:30 wird bei einer von 130°C getrocknet und daran anschließend bei einer Flottenaufnahme von 60%, bezogen auf dasTrockenge- Temperatur von 2100C während 60 Sekunden thermowicht, mit einer Flotte geklotzt, die im Liter Wasser J5 soliert.
Danach wird die Färbung durch kochendes Seifen 50 g des Dispersionsfarbstoffes Ci. Disperse naehbehandeit.
Red 73 Man erhält so auf dem Polyesteranteil des Gewebes
eine Orangefärbung ohne Grauschleier.
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält, 40 D . . , ,„
sowie Be.sp,el 69
Ein Mischgewebe aus Polyester- und Zellwollfasern
15 ml dergemäß Beispiel 3 hergestellten4%igen in einem Mischungsverhältnis 70:30 wird bei einer Polymerisatlösung Flottenaufnahme ven 60%, bezogen auf das Trockenge-
45 wicht, mit einer Flotte geklotzt, die im Liter Wasser
und die durch Zusatz von 20%iger Essigsäure auf einen
pH-Wert von 5,5 eingestellt wurde. 50 g des Dispersionsfarbstoffes CI. Disperse
Das so geklotzte Gewebe wird bei einer Temperatur Red 200
von 1300C getrocknet und daran anschließend bei einer
Temperatur von 21O0C während 60 Sekunden thermo- so in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält, soliert. sowie
Danach wird die Färbung durch kochendes Seifen
nachbehandelt. 15 ml dergemäß Beispiel 6 hergestellten4%igen
Man erhält so auf dem Polyesteranteil des Gewebes Polymerisatlösung
eine Rotfärbung ohne Grauschleier. 55
und die durch Zusatz von 20%iger Essigsäure auf einen Beispiel 67 pH-Wert von 5,5 eingestellt wurde.
Das so geklotzte Gewebe wird bei einer Temperatur
Ein Mischgewebe aus Polyester- und Zellwollfasern von 1300C getrocknet und daran anschließend bei einer in einem Mischungsverhältnis 70:30 wird bei einer 60 Temperatur von 2100C während 60 Sekunden thermo-Flottenaufnahme von 60%, bezogen auf das Trockenge- soliert.
wicht, mit einer Flotte geklotzt, die im Liter Wasser Danach wird die Färbung durch kochendes Seifen
nachbehandelt.
50 g des Dispersionsfarbstoffes CI. Disperse Man erhält so auf dem Polyesteranteil des Gewebes
Orange 32 65 eine Rotfärbung ohne Grauschieier.
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält, Beispiel 70
sowie Ein Mischgewebe aus Polyester- und ZeUwollfasern
75 76
in einem Mischungsverhältnis 70:30 wird bei einer von 13O0C getrocknet und daran anschließend bei einer Flottenaufnahme von 60%, bezogen auf das Trockenge- Temperatur von 2100C während 60 Sekunden thermowicht, mit einer Flotte geklotzt, die im Liter Wasser soliert.
Danach wird die Färbung durch kochendes Seifen 50 g des Dispersionsfarbstoffes CI. Disperse 5 nachbehandelt.
Orange 72 Man erhält so auf dem Polyesteranteil des Gewebes
eine Gelbfärbung ohne Grauschleier.
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält, „ . . . _,
sowie ei spie
in Ein Mischgewebe aus Polyester- und Zellwollfasern
15 ml der gemäß Beispiel 7 hergestellten 4%igen in einem Mischungsverhältnis 70:30 wird bei einer
Polymerisatlösung Flottenaufnahme von 60%, bezogen auf das Trockengewicht, mit einer Flotte geklotzt, die im Liter Wasser und die durch Zusatz von 20%iger Essigsäure auf einen
pH-Wert von 5,5 eingestellt wurde. 15 50 g des Dispersionsfarbstoffes CI. Disperse
Das so geklotzte Gewebe wird bei einer Temperatur Orange 71 von 1300C getrocknet und daran anschließend bei einer
Temperatur von 2100C während 60 Sekunden thermo- in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält,
soliert. sowie
Danach wird die Färbung durch kochendes Seifen 20
nachbehandelt. 15 ml der gemäß Beispiel 10 hergestellten
Man erhält so auf dem Polyesteranteil des Gewebes 4%igen Polymerisatlösung eine Orangefärbung ohne Grauschleier.
und die durch Zusatz von 20%iger Essigsäure auf einen
Be 1 sρ 1 e 1 71 ;. pH.Wert von 55 eingestellt wurde.
Ein Mischgewebe aus Polyester- und Zellwollfasern Das so geklotzte Gewebe wird bei einer Temperatur
in einem Mischungsverhältnis 70:30 wird bei einer von 13O0C getrocknet und daran anschließend bei einer
Flottenaufnahme von 60%, bezogen auf das Trockenge- Temperatur von 2100C während 60 Sekunden thermo-
wicht, mit einer Flotte geklotzt, die im Liter Wasser soliert.
j» Danach wird die Färbung durch kochendes Seifen
50 g des Dispersionsfarbstoffes CI. Disperse nachbehandelt.
Blue 95 Man erhält so auf dem Polyesteranteil des Gewebes
eine Orangefärbung ohne Grauschleier,
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält, „ ■ · 1 74
Ein Mischgewebe aus Polyester- und Zellwollfasern
Ϊ5 mi der gemäß Beispiel S hergestellten 4%igen in einem Mischungsverhältnis 70:30 wird bei einer Polymerisatlösung Flottenaufnahme von 60%, bezogen auf das Trockenge-
wicht, mit einer Flotte geklotzt, die im Liter Wasser und die durch Zusatz von 20%iger Essigsäure auf einen 40
pH-Wert von 5,5 eingestellt wurde. 50 g des Dispersionsfarbstoffes Cl. Disperse
Das so geklotzte Gewebe wird bei einer Temperatur Brown I
von 1300C getrocknet und daran anschließend bei einer
Temperatur von 2100C während 60 Sekunden thermo- in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält, soliert. 45 sowie
Danach wird die Färbung durch kochendes Seifen
nachbehandelt. 15 ml der gemäß Beispiel 11 hergestellten
Man erhält so auf dem Polyesteranteil des Gewebes 4%igen Polymerisatlösung
eine Blaufärbung ohne Grauschleier.
50 und die durch Zusatz von 20%iger Essigsäure auf einen
H e 1 s ρ 1 e 1 72 pH-Wert von 5,5 eingestellt wurde.
Ein Mischgewebe aus Polyester- und Zellwollfasern Das so geklotzte Gewebe wird bei einer Temperatur
in einem Mischungsverhältnis 70:30 wird bei einer von 1300C getrocknet und daran anschließend bei einer Flottenaufnahme von 60%, bezogen auf das Trockenge- Temperatur von 2iO°C während 60 Sekunden thermowicht, mit einer Flotte geklotzt, die im Liter Wasser 55 soliert.
Danach wird die Färbung durch kochendes Seifen 50 g des Dispersionsfarbstoffes CI. Disperse nachbehandelt.
Yellow 102 Man erhält so auf dem Polyesteranteil des Gewebes
eine Braunfärbung ohne Grauschleier.
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält, 00 D - - , 7<
sowie Beispiel Ii
Ein Mischgewebe aus Polyester- und Zellwollfasern
15 ml der gemäß Beispiel 9 hergestellten 4%igen in einem Mischungsverhältnis 70 : 30 wird bei einer
Polymerisatlösung Flottenaufnahme von 60%, bezogen auf das Trockenge-
&5 wicht, mit einer Flotte geklotzt, die im Liter Wasser und die durch Zusatz von 20%iger Essigsäure uiif einen
pH-Wert von 5,5 eingestellt wurde. 50 g des Dispersionsfarbstoffes CI. Disperse
Das so geklotzte Gewebe wird bei einer Temperatur Red 184
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält, sowie
15 ml der gemäß Beispiel 12 hergestellten
4%igen Polymerisatlösung
und die durch Zusatz von 20%iger Essigsäure auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt wurde.
Das so geklotzte Gewebe wird bei einer Temperatur von 1300C getrocknet und daran anschließend bei einer Temperatur von 210°C während 60 Sekunden thermosoliert.
Danach wird die Färbung durch kochendes Seifen nachbehandelt.
Man erhält so auf dem Polyesteranteil des Geweben eine Rotfärbung ohne Grauschleier.
Beispiel 76
Ein Mischgewebe aus Polyester- und Zellwollfasern in einc-n Mischungsverhältnis 70 : 30 wird bei einer Flottenaufnahme von 60%, bezogen auf das Trockengewicht, mit einer Flotte geklotzt, die im Liter Wasser
50 g des Dispersionsfarbstoffes CI. Disperse
Blue 139 und
40 g des Dispersionsfarbstoffes CI. Disperse
Brown I und
10 g des Dispersiinsfarbstoffes CI. Disperse
Yellow 68 jo
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält, sowie
von 1300C getrocknet und daran anschließend bei einer Temperatur von 2100C während 60 Sekunden thermosoliert.
Danach wird die Färbung durch kochendes Seifen iiachbehandelt.
Man erhält so auf dem Polyesteranteil des Gewebes eine Schwarzfärbung ohne Grauschleier.
Beispiel 77
Ein Mischgewebe aus Polyester- und Zellwollfasern in einem Mischungsverhältnis 70 : 30 wird bei einer Flottenaufnahme von 60%, bezogen auf das Trockengewicht, mit einer Flotte geklotzt, die im Liter Wasser
50 g des Dispersionsfarbstoffes CI. Disperse Violett 48
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält, sowie
15 ml der gemäß Beispiel 13 hergestellten 4%igen Polymerisatlösung
und die durch Zusatz von 20%iger Essigsäure auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt wurde. Das so geklotzte Gewebe wird bei einer Temperatur i5 ml der gemäß Beispiel 14 hergestellten 4%igen Polymerisatlösung
und die durch Zusatz von 20%iger Essigsäure auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt wurde.
Das so geklotzte Gewebe wird bei einer Temperatur von 1300C getrocknet und daran anschließend bei einer Temperatur von 2100C während 60 Sekunden thermosoliert.
Danach wird die Färbung durch kochendes Seifen nachbehandelt.
Man erhält so auf dem Polyesteranteil des Gewebes eine Violettfärbung ohne Grauschleier.
In analoger Weise wie in den Beispielen 64 bis 77 beschrieben, können auch die gemäß den Beispielen 15 bis 63 erhaltenen Polymerisatlösungen als Hilfsmittel zum grauschleierfreien kontinuierlichen Färben von Polyester-Zellulose-Mischgewebe verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Kaltwasserlösliche statistische Copolymerisate der allgemeinen Formel I
    R R1
    ι ι
    X O OR2
    V /
    C
    I
    y R4 R5
    I I
    I I
    — CH- C —
    I
    I
    — CH-CH-
    R3 I I
    — CH-C —
    C
    S \
    O NH2
    i
    C
    y \
    O A
    R3
    die Cvan-. <
    R und R1 Wasserstoff bedeuten oder einer der Reste R und R1 eine Methylgruppe und der andere Wasserstoff oder R eine Carboxylgruppe und R1 Wasserstoff bedeutet, Wasserstoff, Ammonium, Natrium, Kalium oder eine der Gruppen
    -CH2- CH2-OH
    oder
    -CH(CHj)-CH2-OH
    bedeutet,
    O
    JO pen; Sulfoalkyl; Alkanoyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen; Alkanoylamino mit 1 bis 6 C-Atomen, die, sofern sie mindestens 4 C-Atome aufweisen, auch cyclisch sein können und dann einen Pyrrolidon-, Piperidon- oder Caprolactamring bilden; Alkoxycarbonyl mit 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest, wobei der Alkylrest noch durch eine Hydroxy-, Alkoxy- oder eine Amino-, Monoalkylamino- oder Dialkyiaminogruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten substituiert sein kann; Polyoxyalkylen-oxycarbonyl der Formel II
    — C —O —
    CH2-CH-Ol ■ (CH2-CH2-O
    CHj
    —)» —
    (Π)
    wobei η und m Zahlen zwischen O und 30 sind und die Summen η und m eine Zahl zwischen 1 und 30 ist, bedeutet,
    R4 und R5 Wasserstoff bedeutet
    oder einer der Reste R4 und R5 eine Methylgruppe und der andere Wasserstoff
    oder R4 eine Carboxyl- oder Alkoxycarbonylgruppe und R5 Wasserstoff
    oder Rs eine Carboxymethyl- oder AIkoxycarbonylmethylgruppe und R4 Wasserstoff bedeutet, wobei die Alkoxycarbonylgruppen in den Alkoxyresten 1 bis 6 C-Atomen haben und durch eine Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten substituiert s?in können
    einen Rest der Forme; III
    — O —
    CH2-CH-O
    CH3
    (CH2—CH2—O—)m — R7
    (ΠΙ)
    bedeutet, wobei π und m die obengenannten Bedeutungen haben und
    R6 und R7 Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 20 C-Atomen; Phenyl; Naphthyl; Alkylphenyl mit bis zu 12 C-Atomen in den Alkylgruppen; Alkanoyl mit 10 bis 20 C-Atomen bedeutet
    und das Verhältnis χ :y : ζ
    1 : 0,01 bis 5 : 0 bis 10 beträgt.
    2. Kaltwasserlösliche statistische Copolymerisate
    gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R und R1 Wasserstoff oder R, eine Methylgruppe und R Wasserstoff bedeuten.
    3. Kaltwasserlösliche statistische Copolymerisate gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R3 Cyan, Carboxy, die Sulfonsäuregruppe, Sulfomethylen, Alkanoyloxy mit 2 oder C-Atomen, Alkanoylamino mit 2 bis 6 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkylrest, wobei der Alkylrest noch durch eine Hydroxy- oder Dimethylaminogruppe substituiert sein kann, Polyoxyalkylen-oxycarbonyl der allgemeinen Formel II, worin R6 eine Alkylgruppe mit 13 bis 18 C-Atomen, Talgfettalkyl, Kokosfettalkyl, Oleyl, Phenyl, Alkylphenyl mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, Alkanoyl mit 14 bis 18 C-Ato-
    men, Talgfettalkanoyl, Kokosfettalkanoyl oder Oleoyl ist, R4 Wasserstoff und R5 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
    4. Kaltwasserlösliche statistische Copolymerisate gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Rest A enthaltene Rest R7 Alkyl mit 13 bis 18 Kohlenstoffatomen, Talgfettalkyl, Kokosfettalkyl, Oleyl, Phenyl, Alkylphenyl mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, Alkanoyl mit 14 bis 18 C-Atomen, Talgfettalkanoyl, Kokosfettalkanoyl oder Oleoyl bedeutet.
    5. Kaltwasserlösliche statistische Copolymerisate gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis χ: y : ζ
    1 :0,05 bis 1 :0 bis 3 beträgt.
    6. Verfahren zur Herstellung der kaltwasserlöslichen statistischen Copolymerisate gemäß Anspruch 1 durch Copolymerisation von Amiden ungesättigter Carbonsäuren, Malein- bzw. Fumarsäureester« und gegebenenfalls weiteren Vinylverbindungen in wäßrigem Medium in Gegenwart Radikale liefernder Substanzen und gegebenenfalls weiterer bekannter, als Regler oder Moderatoren wirkender Zusätze dadurch gekennzeichnet, daß ein Amid der allgemeinen Formel IV
DE19752541625 1975-09-18 1975-09-18 Kaltwasserlösliches statistisches Copolymerisat, seine Herstellung und Verwendung Expired DE2541625C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541625 DE2541625C2 (de) 1975-09-18 1975-09-18 Kaltwasserlösliches statistisches Copolymerisat, seine Herstellung und Verwendung
DK412776A DK412776A (da) 1975-09-18 1976-09-13 Koldtvandsoploselige statiske copolymerisater, deres fremstilling og anvendelse
NL7610147A NL7610147A (nl) 1975-09-18 1976-09-13 Werkwijze ter bereiding van in koud water oplosbare copolymeren.
GB38382/76A GB1523408A (en) 1975-09-18 1976-09-16 Water-soluble copolymer process of its preparation and its use
FR7627960A FR2324657A1 (fr) 1975-09-18 1976-09-17 Copolymere contenant notamment des motifs de carboxamides et d'esters fumariques ou maleiques
BE170744A BE846348A (fr) 1975-09-18 1976-09-17 Copolymere contenant notamment des motifs de carboxamides et d'esters fumariques ou maleiques
JP51110904A JPS5238593A (en) 1975-09-18 1976-09-17 Cold water soluble copolymers and process for producing same and method of use
CA261,433A CA1093743A (en) 1975-09-18 1976-09-17 Water-soluble copolymer, process of its preparation and its use
LU75829A LU75829A1 (de) 1975-09-18 1976-09-17
AT692876A AT350263B (de) 1975-09-18 1976-09-17 Verfahren zur herstellung von neuen kaltwasser- loeslichen statistischen copolymerisaten
BR7606201A BR7606201A (pt) 1975-09-18 1976-09-17 Copolimeros hidrossoluveis a frio processo para sua obtencao,e sua aplicacao
US06/152,564 US4323363A (en) 1975-09-18 1980-05-22 Dyeing of mixed fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541625 DE2541625C2 (de) 1975-09-18 1975-09-18 Kaltwasserlösliches statistisches Copolymerisat, seine Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541625A1 DE2541625A1 (de) 1977-03-31
DE2541625C2 true DE2541625C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=5956792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541625 Expired DE2541625C2 (de) 1975-09-18 1975-09-18 Kaltwasserlösliches statistisches Copolymerisat, seine Herstellung und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE846348A (de)
DE (1) DE2541625C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182828B (de) * 1960-12-02 1964-12-03 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Copolymerisate
US3201304A (en) * 1961-02-16 1965-08-17 Houghton & Co E F Flocculation of cellulose fiber slurries with acrylamide copolymer
FR1367027A (fr) * 1962-06-27 1964-07-17 Nalco Chemical Co Compositions polymères, leur procédé de préparation et leur application dans lesprocédés de fabrication du papier

Also Published As

Publication number Publication date
BE846348A (fr) 1977-03-17
DE2541625A1 (de) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788002T2 (de) Farbtonerhöhungsmittel.
EP0000137B1 (de) Polyglykolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel
EP0083064A2 (de) Hilfsmittel und Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken synthetischer Fasermaterialien
DE2504282A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von polyester- und cellulosefasern
DE2541625C2 (de) Kaltwasserlösliches statistisches Copolymerisat, seine Herstellung und Verwendung
CH677857B5 (de)
EP0879916B1 (de) Verfahren zur Behandlung von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0029804A1 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens
US4101480A (en) Pigmentary printing paste additive
DE2240291C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Acrylnitrilcopolymeren und dessen Verwendung
DE2542051A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von polyestermischgeweben
EP0957197B1 (de) Verfahren zur Behandlung von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0805229A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester-Garnen
EP0045068B1 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE1469603A1 (de) Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze
DE2200111C3 (de)
DE1104181B (de) Verfahren zur Herstellung faerbbarer Vinylpolymerisate
DE60212449T2 (de) Verfahren zur behandlung von natürlichen oder synthetischen polyamidfasermaterialien
DE2606906A1 (de) Verfahren zur herstellung von faerbungen und drucken auf polyacrylnitril- bzw. sauer modifizierten polyester-fasermaterialien und mittel zu seiner durchfuehrung
DE2409437A1 (de) Verfahren zum selektiven faerben von mischfasern oder mischfasertextilien
DE1619334C (de) Hilfsmittel fur das Fixieren kationi scher Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymen satfasern
DE1282600B (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial
DE1013256B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Faeden, Fasern, Baendern und Geweben aus Polyacrylnitril und acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten
DE2351348C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Polyesterfasern
AT233055B (de) Stabile, wässerige Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee