DE2541095C3 - Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken o.dgl. Bauwerken - Google Patents

Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken o.dgl. Bauwerken

Info

Publication number
DE2541095C3
DE2541095C3 DE19752541095 DE2541095A DE2541095C3 DE 2541095 C3 DE2541095 C3 DE 2541095C3 DE 19752541095 DE19752541095 DE 19752541095 DE 2541095 A DE2541095 A DE 2541095A DE 2541095 C3 DE2541095 C3 DE 2541095C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
lamella
bridges
edge
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752541095
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541095A1 (de
DE2541095B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stalko-Metallbau & Co 8899 Hohenwart GmbH
Original Assignee
Stalko-Metallbau & Co 8899 Hohenwart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stalko-Metallbau & Co 8899 Hohenwart GmbH filed Critical Stalko-Metallbau & Co 8899 Hohenwart GmbH
Priority to DE19752541095 priority Critical patent/DE2541095C3/de
Publication of DE2541095A1 publication Critical patent/DE2541095A1/de
Publication of DE2541095B2 publication Critical patent/DE2541095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541095C3 publication Critical patent/DE2541095C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/062Joints having intermediate beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fugenüberbrükkungsvorrichtung für Dehnungsfuge.n in Brücken oder dergleichen Bauwerken mit einer oder zwei in Fugenlängsrichtung verlaufenden, durch Dichtkörper mit den Fugenrändern und/bzw. untereinander verbundenen, auf jeweils vom einen Fugenrand ausgehenden Konsolen in Fugei.querrichtung verschiebbar gelagerten, mit einem Steg versehen ^n Larn ilen.
Wenn Brücken oder de-gleichen Bauwerke in Längsrichtung Pfeiler aufweisen, entst -hen beim Einbau von Fugenüberbrückungskonstruktionen des vorstehend genannten Typs deshalb Schwierigkeiten, weil es unzweckmäßig und außerordentlich aufwendig wäre, derartige Konstruktionen ebenfalls in Pfeiler einzubauen. Da diese Konstruktionen horizontal eingebaut werden müssen, entstehen zwischen den Lamellen bzw. zwischen Lamelle und Randträger vertikale Absätze, welche wiederum beim Überfahren Stöße oder mindestens starke Geräusche verursachen. Diese Absätze, die je nach Fugenbreite ein oder mehrere Zentimeter hoch sein können, ergeben sich zwangsläufig deshalb, weil die Brückenlager stets genau horizontal eingebaut werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Fugenüberbrückungskonstruktion des eingangs erwähnten Typs eine Möglichkeit zu schaffen, diese Absätze soweit wie möglich auszugleichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Lamelle außerdem nur mit dem der ihr zugeordneten Konsole gegenüberliegenden Fugenrand über dort gleitend und elastisch gelagerte Stangen od. dgl. verbunden und um die durch den Schnittpunkt der Mittelebenen der Stange und der Lamelle gebildete Achse auf einer auf der Konsole angeordneten teilkreisförmigen Lagerfläche kippbar ist. Durch diese Lösung wird eine Bindung zwischen dem Fugenrand und der Lamelle geschaffen, die mit der Vorrichtung für die Verschiebung der letzteren in Fugenquerrichtung unmittelbar nichts zu tun hat; demgemäß muß aufgrund der Verbindung mit der Stange die Lamelle eine etwaige Neigung in Fugenquerrichtung mitmachen.
Die Stangen können am Steg der Lamelle lösbar angebracht sein.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fi g, 1 einen Querschnitt durch eine Fugenüberbrükkungsvorrichtung,
Fig.2 einen Schnitt in der Ebene der Linie 2-2 in F i g. 1 und
Fig.3 einen Schnitt in der Ebene der Linie 3-3 in Fig. 1.
Eine Fugenüberbrückungskonstruktion weist zwei Randträger 1 und 2 sowie eine Lamelle 3 auf. Die Randträger 1 und 2 sind jeweils an Randkonstruktionen 4 bzw. 5 aufgeschweißt Die Oberseiten der Randträger und der Lamelle 3 schließen in Wirkstellung bündig mit der Fahrbahnoberfläche ab.
An der Randträgerkonstruktion 4 ist senkrecht zur Zeichenebene, beispielsweise in Abständen von 1,50 m, jeweils eine Konsole 6 angeschweißt, deren Querschnitt sich zum gegenüberliegenden Fugenrand hin verringert, wobei jedoch der obere Gurt 7 der als I-Profil ausgebildeten Konsole 6 waagerecht oder annähernd waagerecht verläuft
Da der Zusammenbau einer Fugenübergangskonstruktion, die eine geringfügige Querneigung aufweist, relativ schwierig ist, werden Fugenüberbrückungskonstruktionen — auch soweit sie in Neigung verlegt werden — gewöhnlich mit genau horizontal oder vertikal verlaufenden Teilen zusammengesetzt; es soll jedoch dafür Rechnung getragen werden, daß die auch nur geringfügige Fugenquerneigung auf irgendeine Weise ausgeglichen werden kann.
Zu diesem Zweck isi am Steg 10 der Lamelle 3 eine im Querschnitt quadratische, verschiebbare Stange 11 angebracht. Die Anbringung erfolgt über eine Platte 12, die mit der Stange 11 verschweißt ist, welche mittels vier Schraubenbolzen 13 am Steg 10 der Lamelle 3 angeschraubt wird. Die lösbare Verbindung ist für einen etwa notwendigen Ausbau der Lamelle besonders zweckmäßig.
Da die Konsole auch bei einer weitestmöglichen Zusammenführung der Randträger 1 :ind 2, also bei einer vollständigen Schließung der Fuge, den gegenüberliegenden Randträger 5 nicht berühren soll, ist dieser — wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich — mit einer entsprechenden Aussparung versehen.
Am oberen Rand der Aussparung sind — wie aus Fig. 3 ersichtlich — jeweils in den oberen Ecken L-Profilträger 20 und 21 angeschweißt, welche durch eine Platte 22 miteinander verbunden sind. Die Platte 22 ist mit Schraubenbolzen 23 an den L-Profilen lösbar angebracht und dient einerseits zur Halterung des unteren Gleitlagers 24 der Stange 11 und andererseits auch dazu, dieses und das obere Gleitlager 24' der verschiebbaren Stange unter Druckspannung zu halten.
Am rückwärtigen Ende ist die Stange 11 mit einer kastenartigen Umhüllung 30 versehen.
An den jeweiligen Seitenflächen der Randträger 4 und 5 sind flügelartige Wandteile 31 und 32 bzw. 33 und 34 vorgesehen, an welchen wiederum jeweils Bewehrungsstäbe 25 angeschweißt sind.
Die weiter oben erwähnte Verbindung der Platte 22 mit den L-Profilträgern 20 erfolgt, wie ersichtlich, mittels Poppelmuttern, um einerseits die notwendige Vorspannung den Gleitlagern 24 und 24' zu erteilen Und andererseits diese mittels der zweiten Mutter abzusi* ehern.
Um ein Kippen der Lamelle in Fugenquerrichtung bis zu einem gewissen Grad zu ermöglichen, ist ein Gleitstück 40 zwischen der Bodenplatte 41 der Lamelle
2 und dem oberen Gurt 7 der Konsole 6 zweiteilig ausgebildet.
Die beiden Teile 42 und 43 des Gleitstücks 40 weisen jeweils eine teilkreisförmige Lagerfläche 45 auf; diese Berührungsflächen verlaufen jedoch in Richtung der Lamelle 3 genau parallel zueinander.
Der Mittelpunkt des Teilkreises 46 liegt im Schnittpunkt der Mittelebene der Lamelle 3 und der Mittellinie 47 der Stange 11. Zu erwähnen ist noch, daß diese Stange selbstven*ländlich auch als Hohlprofil ausgebildet sein kann und nicht quadratisch sein muß.
Das zweiteilige Gleitstück 40 ist in üblicher Weise auf Stahlplatten 50 gleitend bzw. verschiebbar gelagert
In der Randkonstruktion 4 kann auch eine weitere lotrecht angeordnete Platte 53 in der Mittelebene der Konsole 6 vorgesehen sein, welche zur Aussteifung der Randkonstruktion 4 dient und ebenfalls einen Bewehrungsstab 25 aufweist Senkrecht zur Platte 51 und in der Höhe des oberen Gurts 7 der Konsole ist noch eine horizontal verlaufende Aussteifungsplatte 52 vorgesehen, die für den einwandfreien Zusammenhalt der Randkonstruktion 4 sorgt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen Bauwerken mit einer oder zwei in Fugenlängsrichtung verlaufenden, s durch Dichtkörper mit den Fugenrändern und/bzw. untereinander verbundenen, auf jeweils vom einen Fugenrand ausgehenden Konsolen in Fugenquerrichtung verschiebbar gelagerten, mit einem Steg versehenen Lamellen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle (3) außerdem nur mit dem der ihr zugeordneten Konsole (6) gegenüberliegenden Fugenrand über dort gleitend und elastisch gelagerte Stangen (11) od. dgl. verbunden und um die durch den Schnittpunkt der Mittelebenen der Stange (11) und der Lamelle (3) gebildete Achse (46) auf einer auf der Konsole (6) angeordneten teilkreisförmigen Lagerfläche (45) kippbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (11) am Steg (10) der Lamelle (3) lösbar angebracht sind.
DE19752541095 1975-09-15 1975-09-15 Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken o.dgl. Bauwerken Expired DE2541095C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541095 DE2541095C3 (de) 1975-09-15 1975-09-15 Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken o.dgl. Bauwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541095 DE2541095C3 (de) 1975-09-15 1975-09-15 Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken o.dgl. Bauwerken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541095A1 DE2541095A1 (de) 1977-03-24
DE2541095B2 DE2541095B2 (de) 1978-07-20
DE2541095C3 true DE2541095C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5956528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541095 Expired DE2541095C3 (de) 1975-09-15 1975-09-15 Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken o.dgl. Bauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2541095C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541334B1 (fr) * 1983-02-17 1988-05-06 Gtm Ets Sa Joint de transmission d'efforts entre deux elements de constructions, notamment d'ouvrages d'art, permettant une translation et une rotation relatives de ces elements
CN105735125B (zh) * 2016-04-15 2018-02-27 邵长征 一种可指示的桥梁伸缩缝覆盖结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2541095A1 (de) 1977-03-24
DE2541095B2 (de) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222409C2 (de)
DE19720016C2 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE1231282B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen und Gehwegen, insbesondere von Strassenbruecken
EP3857002B1 (de) Stützenkopf, deckenstütze, deckenschalung und verfahren zum errichten einer solchen deckenschalung
DE3929819C2 (de) Leiteinrichtung, bestehend aus lösbar zusammensetzbaren Einzelteilen
DE4219472C2 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen
EP0512123B1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen
DE2541095C3 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken o.dgl. Bauwerken
EP0400198A1 (de) Vorrichtung zur federnden Einspannung von Traversen einer Fahrbahnüberbrückungskonstruktion
EP1031668B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0692574B1 (de) Fahrbahnübergang
DE2922862A1 (de) Herzstueck fuer weichen
EP0215980A1 (de) Lamellenübergang für Dehnfugen an Brücken o. dgl.
EP0039454A2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen
DE2022904A1 (de) Fahrbahn-Dehnfugenausbildung fuer auf- und abbaubare Stahlbruecken oder Stahlhochstrasse
AT393850B (de) Ueberbrueckungs-vorrichtung fuer dehnungsfugen in fahrbahnen von bruecken od. dgl.
CH641861A5 (en) Arrangement for re-constructing a boundary path next to the ballast bed of a railway embankment
DE3708233A1 (de) Herzstueck fuer weichen oder kreuzungen
DE3724246C2 (de)
DE2500702C3 (de) Verschiebbar gelagertes Tragteil für Lamellen o.dgl. in Fugenüberbrückungskonstruktionen von Brücken oder dergleichen Bauwerken
DE2354930C3 (de) Tunnel, insbes. Verkehrstunnel
AT394591B (de) Verstaerkungskonstruktion fuer die verbindung zwischen dem mittelprofil und der traverse bei einer einen fahrbahnuebergang bildenden traegerrostfuge
DE921943C (de) Rollenauflager fuer Bauteile
DE3818226C2 (de)
DE1484502C (de) Fundament für ein aus vorgefertigten Raumkästen aufgebautes, ein- oder mehrgeschossiges Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)