DE2540340B2 - Einhängeeinrichtung für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl - Google Patents

Einhängeeinrichtung für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl

Info

Publication number
DE2540340B2
DE2540340B2 DE19752540340 DE2540340A DE2540340B2 DE 2540340 B2 DE2540340 B2 DE 2540340B2 DE 19752540340 DE19752540340 DE 19752540340 DE 2540340 A DE2540340 A DE 2540340A DE 2540340 B2 DE2540340 B2 DE 2540340B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
retaining
rail
suspension device
holding rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752540340
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540340C3 (de
DE2540340A1 (de
Inventor
Harold 8000 Muenchen Wiethase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERWALD PLASTIKWAREN- KARTONAGEN- und SPIELEFABRIK WALTER AULFES KG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
BAYERWALD PLASTIKWAREN- KARTONAGEN- und SPIELEFABRIK WALTER AULFES KG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERWALD PLASTIKWAREN- KARTONAGEN- und SPIELEFABRIK WALTER AULFES KG 8000 MUENCHEN filed Critical BAYERWALD PLASTIKWAREN- KARTONAGEN- und SPIELEFABRIK WALTER AULFES KG 8000 MUENCHEN
Priority to DE19752540340 priority Critical patent/DE2540340C3/de
Publication of DE2540340A1 publication Critical patent/DE2540340A1/de
Publication of DE2540340B2 publication Critical patent/DE2540340B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540340C3 publication Critical patent/DE2540340C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einhängeeinrichtung mich dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer aus der DE-AS 11 83 048 bekann ilen Einhängeeinrichtung dieser Art liegt der Steg auf der au Halteschiene gben auf und die Gegenfläche erhebt «ich ebenfalls über der Oberseite der Halteschiene.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in ihrem Aufbau einfache und billige Einhängeeinrichtiing der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, daß Steg, Nocken und Gegenfläche nicht wesentlich über die Oberseite der Halteschiene vorstehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Maßnahmen
des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
Zur Begrenzung der beweglichen Haltebügel in der Offenstellung werden die Maßnahmen der Ansprüche 2 und 3 vorgeschlagen.
Die Lagerung des Stegs an der Halteschiene kann auf besonders einfache Weise entsprechend dem Anspruch 4 erfolgen, wobei die Festlegung der Achsstummel in den Ausnehmungen durch die an der Halteschiene anliegende Fläche des Ordners bewirkt werden kann.
Die Gestaltung nach Anspruch 5 ist vorteilhaft, weil sich dann zwischen der Offenstellung und der Schließstellung eine Totpunktlage ergeben kann, so daß der Steg auf der Totpunktlage aus sowohl in Richtung auf die Schließ- als auch in Richtung auf die Üffenstellung elastisch vorgespannt ist
Um die Halteschiene materialsparend und doch so steif herstellen zu können, daß sie für die Verrastung durch Nocken und Gegenfläche die notwendige Starrheit aufbringt, kann die Maßnahme des Anspruchs 6 angewandt werden.
Im Hinblick auf eine rationelle Fertigung kann die Halteschiene nach Anspruch 7 einstückig mit einem Teil des Hefters oder Ordners oder auch mit dem ganzen Hefter bzw. dem ganzen Ordner ausgeführt werden.
Auch die ersten Haltebügel können entsprechend dem Anspruch 8 beweglich sein; aiie Kmistruktionsmaünahmen, welche für die bisher behandelten beweglichen Haltebügel vorgeschlagen werden, gelten dann auch für die — nunmehr ebenfalls beweglichen — ersten HaltebügeL
Wenn gesagt wurde, daß die Einhängeeinrichtung aus Kunststoff besteht, so bedeutet dies, daß sämtliche Teile aus Kunststoff gefertigt, insbesondere: gespritzt sein können. Die Haltebügel sind bevorzugt einstückig mit der Halteschiene bzw. dem sie tragenden Steg hergestellt
Die Figuren erläutern die Erfindung. Eis stellt dar:
F i g. 1 eine Ansicht eines Aktendeckels mit einer an diesem befestigten Einhängee>nrichtung;
F i g. 2 eine Einhängeeinrichtung gemäß F i g. 1 in perspektivischer Darstellung;
Fig.3 einen Schnitt entsprechend der Linie UI-III in Fig.2;
F i g. 4 eine Darstellung gemäß F i g. 3 mit geöffneten Haltebügeln;
F i g. 5 eine Explosionsdarstellung einer Einhängeeinrichtung gemäß F i g. 2;
F i g. 6 eine Darstellung eines Aktendeckels mit einer am Aktendeckelrücken befestigten Einhängeeinrichtung;
Fig.7 eine Einhängeeinrichtung, bei der sämtliche Hultebügel jeweils schwenkbar angeordnet sind, in perspektivischer Darstellung;
F i g. 8 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Einhängeeinrichtung gemäß F i g. 7; und
F i g. 9 einen Schnitt entsprechend der Linie IX-IX in Fig. 8.
Bei dem in F i g. 1 dargestellter. Aktendeckel 2 ist die Einhängeeinrichtung 4 auf der Innenseite des unteren Aktendeckels befestigt
F i g. 2 zeigt eine derartige Einhängeeinrichtung, die im wesentlichen aus der Halteschiene 6, zwei damit verbundenen ersten Haltebügeln 8,10 sowie den beiden durch den Steg 12 verbundenen schwenkbaren Haltebügeln 14, 16 besteht Die Halteschiene 6 ist an ihren beiden Enden mit Bohrungen 18 versehen, über die sie am Aktendeckel anschraubbar oder anmietbar ist Im
Bereich der ersten Haltebügel 8, 10 weist die Halteschiene Aussparungen 20 auf, welche fertigungstechnisch bedingt sind, da die Einhängeeinrichtung aus im Spritzgußverfahren hergestellten Kunststoffteilen besteht
Der die beiden beweglichen Haltebügel verbindende, an der Halteschiene 6 als Ganzes schwenkbar gelagerte Steg 12 weist an seiner der Halteschiene zugewandten Schmalseite einen etwa würfelförmigen Nocken 22 auf, welcher gegen eine an der Halteschiene β ausgebildete Gegenfläche 23 anliegt Der Steg 12 ist aufgrund seiner Abmessungen gegenüber der Halteschiene 6 verhältnismäßig weich, so daß er beim öffnen der beweglichen Haltebügel 14,16 infolge der Wirkung des Nockens 22 elastisch nach außen ausweichen kann. Wie insbesonde- is re die F i g. 3 und 4 zeigen, wird die Totpunktlage des Steges 12 etwa dann erreicht wenn die untere Längskante 24 des Nockens 22 sich etwa in Höhe der Schwenkachse 26 befindet so daß die beweglichen Haltebügel das Bestreben haben, von selbst entweder eine geschlossene oder eine geöffnete Lage einzunehmen.
Die geschlossene Lage ist durch die Anlage der beweglichen Haltebügel 14 bzw. 16 an den jeweils gegenüberliegenden ersten Haltebügeln 8 bzw. 10 definiert Die geöffnete Lage der beweglichen Haltebügel 14,16 wird durch jeweils eine am Steg 12 sowie an der Halteschiene 6 ausgebildete Anschlagnase 28, 30 festgelegt die in der geöffneten Stellung der Haltebügel zur gegenseitigen Anlage gelangen, wie F i g. 4 zeigt jo
Die Anschlagnasen 28, 30 erstrecken sich über die gesamte Länge der Längsausnehmung 7 bzw. des Steges 12 und sind nur im Bereich des Nockens 22 unterbrochen. In diesem Bereich ist die Halteschiene 6 mit einer Aussparung 32 zur Aufnahme des Nockens 22 κ versehen.
F i g. 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der Einhängeeinrichtung gemäß F i g. 2, aus der insbesondere die Art der Lagerung des Steges 12 in der Längsausnehmung 7 der Halteschiene 6 hervorgeht An den Enden des Steges 12 sind jeweils Achsstummel 34 ausgebildet welche in zwei entsprechende, nach unten offene Ausnehmungen 36 an den Enden 9,11 der Halteschiene 6 einlegbar sind. Nach unten wird der Steg 12 durch die Unterlage, auf der die Einhängeeinrichtung befestigt wird, gehalten. Die Gegenfläche 23 ist, wie aus F i g. 2 und 5 ersichtlich, an der Längsbegrenzungskante 13 der Halteschiene 6 angebracht
F i g. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Etnhängeeinrichtung 40 im Aktendeckelrücken 42 befestigt ist Die Einhängeeinrichtung 40 ist in ihren Abmessungen etwas kleiner als die in den F i g. 1 bis 5 beschriebene Einrichtung aufgebaut
Fig.7 zeigt eine Einhängeeinrichtung 60, bei der jedem beweglichen Haltebügel jeweils ein gleichermaßen beweglich gelagerten Haltebügel gegenüberliegt An der bezüglich seiner Längsmittelebene symmetrisch ausgebildeten Halteschiene 62 sind zu beiden Seiten jeweils ein Steg 64 bzw. 66 schwenkbar gelagert Der Steg 64 verbindet die beiden schwenkbaren Haltebügel 68, 70, der Steg 66 die schwenkbaren Haltebügel 72, 74 miteinander. Der Steg 64 weist einen Nocken 76, der Steg 66 einen Nocken 78 auf. Eine derartige Ausführungsform ist etwas aufwendiger in ihrer Herstellung, hat jedoch den Vorteil einer größeren öffnungsweite gegenüber dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel.
Fig.8 zeigt ein weiteres Ausführungsöeispiel einer Einhängeeinrichtung 80 mit zwei schwenkbaren Stegen 82,84, welche an einer bezüglich ihrer Längsmittelebene symmetrisch ausgebildeten Halteschiene 86 schwenkbar gelagert iind. Der Steg 82 verbindet die Haltebügel 88, 90, der Steg 84 die schwenkbaren Haltebügel 92,94.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.8 erlaubt eine besonders schmale Bauweise. Der zwischen den beiden schwenkbaren Stegen 82, 84 befindliche Teil der Halteschiene 86 ist sehr schmal ausgebildet Um ihm jedoch die nötige Festigkeit zu geben, ist er auf seiner Oberseite mit einer steifigkeitserhöhenden Rippe 96 versehen.
Fig.9 zeigt einen Schnitt durch das in Fig.8 dargestellte Ausführungsbeispiel entlang der Linie IX-IX. Dabei ist zu erkennen, daß die Rippe 96 sich bis zur Unterseite der Einhängeeinrichtung hindurchzieht, und daß an dieser Rippe nach beiden Seiten jeweils Anschlagnasen 98, 100 ausgebildet sind, welche bei geöffneter Stellung der Haltebügel mit an den Stegen 82 bzw. 84 angeordneten Anschlagnasen 102, 104 zusammenwirken.
Jeder der Stege 82 bzw. 84 ist mit einem Nocken 106 bzw. 108 versehen, dessen Funktion bereit« weiter vorne beschrieben wurde.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Einhängeeinrichtung aus Kunststoff für Schnellhefter, Aktenordner oder dgl., umfassend eine Halteschiene zur Befestigung an einem Rücken oder einer Seitenwand des Hefters bzw. Ordners, irrste Haltebügel auf dieser Halteschiene, einen an der Halteschiene gelagerten Steg mit beweglichen Haltebügeln, welche in einer Schließstellung an die m ersten Haltebügel anschließen und in einer Ol'fenstellung von den ersten Haltebügeln abgehoben sind und eine elastische Nockenarretierung mit einem an dem Steg angebrachten Nocken und einer an der Halteschiene angebrachten Gegenfläche, da- π durch gekennzeichnet, daß der Steg (12) innerhalb einer sich über seine ganze Lilnge erstreckenden Längsausnehmung (7) der Halteschiene (6) an deren Enden (9,11) gelagert ist und dalli die Gegenfläche (23) an der Längsbegrenzungskunte (13) dieser J-ingsausnehmung (7) angeordnet ist
2. Einhängeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Steg (12) und an der Halteschiene Anschlagnasen (28, 30) ausgebildet sind, welche in der Offenstellung aneinander anliegen.
3. Einhängeeinrichtung nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anschlagnasen (28,30) über die ganze Länge des Stegs (12) bzw. der Längsausnehmung (7) erstrecken. jo
4. Einhängeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadur-h gekennzeichnet, daß an den Enden des Steges (12) Achsstumme! ^34) ausgebildet :iind, welche in entsprechende Ausnehmungen (36) an: der Unterseite der Halteschiene (6) r-ilegbar sind. μ
5. Einhängeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (22) annähernd die Form eines Würfels aufweist
6. Einhängeeinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der -»o Halteschiene (86) steifigkeitserhöhende Rippen (96) oder dgl. ausgebildet sind.
7. Einhängeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (6) einstückig mit einem Teil der, ggf. mit der ganzen Einbanddecke hergestellt, vorzugsweise gespritzt ist.
8. Einhängeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch die er&ten Haltebügel (72, 74) auf einem an der Halteschiene >n (62) schwenkbar gelagerten Steg (66) angebracht sind.
DE19752540340 1975-09-10 1975-09-10 Einhängeeinrichtung für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl Expired DE2540340C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540340 DE2540340C3 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Einhängeeinrichtung für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540340 DE2540340C3 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Einhängeeinrichtung für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540340A1 DE2540340A1 (de) 1977-04-07
DE2540340B2 true DE2540340B2 (de) 1979-08-23
DE2540340C3 DE2540340C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=5956112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540340 Expired DE2540340C3 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Einhängeeinrichtung für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2540340C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010348A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Ring Mexx Gmbh & Co. Kg Ringordnermechanik

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465598A1 (fr) * 1979-09-18 1981-03-27 Catelas Claude Dispositif a broches pour la tenue de feuilles de papier perforees
JPS62114779U (de) * 1986-01-08 1987-07-21
DE4400882C2 (de) * 1994-01-14 1996-04-18 Juergen Vogel Aktenordner
JP2814957B2 (ja) * 1995-08-09 1998-10-27 コクヨ株式会社 リングとじ具
EP2394821A3 (de) * 2010-06-09 2013-07-10 World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited Ringbindemechanismus mit unitärer Struktur
CN105984250A (zh) 2015-02-05 2016-10-05 国际文具制造厂有限公司 具有互锁环形部件的环形装订器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183048B (de) 1960-02-17 1964-12-10 Soennecken Fa F Aufreihvorrichtung fuer Briefordner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010348A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Ring Mexx Gmbh & Co. Kg Ringordnermechanik

Also Published As

Publication number Publication date
DE2540340C3 (de) 1980-04-30
DE2540340A1 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234962C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse
DE2820936C2 (de) Zieranhänger für den Griff eines Reißverschlußschiebers
DE2459606A1 (de) Scheibenwischerblatt
DE2302932A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer eine kassette
DE3221649A1 (de) Wischblattbuegel mit seitlichem verbindungsglied
DE2540340C3 (de) Einhängeeinrichtung für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
CH692495A5 (de) Ringbuchmechanik.
DE2205776C3 (de) Haarklammer
DE1575095B1 (de) In eine Traegeroeffnung einschnappbarer,einstueckig aus elastischem Kunststoff geformter Kopfbolzen
DE2735998A1 (de) Sicherheitsnadel
DE2710842A1 (de) Abdeckung fuer fahrzeugschloesser
EP1155917B1 (de) Schieber zum Verschliessen einer Befestigungsöffnung in einer Abdeckleiste für einen Dachkanal eines Kraftfahrzeuges
DE4314447A1 (de) Briefordner
EP0826535B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2731984C2 (de) Ascher, insbesondere für Fahrzeuge
DE2801298C2 (de) Einsteckverschluß
DE10064181C2 (de) Schieber zum Verschließen einer Befestigungsöffnung in einer Abdeckleiste für einen Dachkanal eines Kraftfahrzeugs
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2608605C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3116331C2 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge oder dgl.
DE2100047C3 (de) Schrankkorpus für Büromöbel
DE1536669C3 (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner
DE8205996U1 (de) Gehäuse für Heizungs- und/oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2560053C3 (de) Einhängeeinrichtung aus Kunststoff für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee