DE2539928C3 - Reinigungsmittelkonzentrat zum Reinigen von Lebens- und Futtermitteln - Google Patents

Reinigungsmittelkonzentrat zum Reinigen von Lebens- und Futtermitteln

Info

Publication number
DE2539928C3
DE2539928C3 DE2539928A DE2539928A DE2539928C3 DE 2539928 C3 DE2539928 C3 DE 2539928C3 DE 2539928 A DE2539928 A DE 2539928A DE 2539928 A DE2539928 A DE 2539928A DE 2539928 C3 DE2539928 C3 DE 2539928C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
cleaning
feed
water
detergent concentrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2539928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539928B2 (de
DE2539928A1 (de
Inventor
Eduard 7803 Gundelfingen Bossert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2539928A priority Critical patent/DE2539928C3/de
Priority to CH1148776A priority patent/CH628505A5/de
Publication of DE2539928A1 publication Critical patent/DE2539928A1/de
Publication of DE2539928B2 publication Critical patent/DE2539928B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539928C3 publication Critical patent/DE2539928C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/57Chemical peeling or cleaning of harvested fruits, vegetables or other foodstuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittelkonzentrat zum Reinigen von Lebens- und Futtermitteln. Das erfindungsgemäße Mittel dient zum Reinigen von mit Schmutzstoffen und/oder mit physiologischen und toxikologischen Schadstoffen, insbesondere hydrophoben und hydrophilen Bioeiden, anorganischen Schadelementen, öligen Schadstoffkondensaten sowie anderen inerten Schmutzstoffen, behafteten Oberflächen von Lebens- und Futtermitteln vegetabilischer und animalischer Herkunft durch manuelles oder maschintlles Spülen in Wasser.
Die im Handel erhältlichen Lebens- und Futtermittel sowohl pflanzlicher als auch tierischer Herkunft sind an der Oberfläche größtenteils mehr oder weniger stark verschmutzt und mit physiologisch und toxikologisch wirksamen Schadstoffen behaftet. Diese Schadstoffe gelangen als Schädlingsbekämpfungsmittel, als Düngemittel, als Konservierungsmittel usw. auf die Lebensmittel. Auch wenn solche Mittel nicht verwendet werden, gelangen Schmutz und Schadstoffe unvermeidlich auf die Lebens- und Futtermittel, z.B. in Form von industriellen Emissionen, in Form von Treibstoffrückständen, öldämpfen und Straßenabrieb aus dem Verkehr usw.
Das üblicherweise angewendete manuelle oder maschinelle Abspulen oder Abbürsten mit fließendem oder stehendem, kaltem oder warmem Wasser kann zwar einen Teil der oberflächlich anhaftenden Schmutzstoffc entfernen, festsitzende Schmutzstoffc und d\r. genannten Schadstoffe werden jedoch nicht oder nur unvollständig entfernt.
Die wesentlichsten dieser Schadstoffe, die durch die herkömmliche Reinigung nicht entfernt werden, können etwa in folgende Klassifizierung eingeteilt werden:
I. Polare Bioeide
Unpolarc Biocide
Substituierte und nicht substituierte Kohlenwasserstoffe
Hilfsmittel zur Herstellung hochmolekularer Stoffe
Schwermetall in anorganischer Bindung (Oxyde. Carbonate, Silikate, lösliche Salze)
Undefinierbarer Schmutz einschließlich unlöslieher Stäube und Fasern
7. Mikroorganismen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den geschilderten Mißstand zu beseitigen und ein Mittel zum
"' Reinigen der Oberfläche von Lebens- und Futtermitteln zu beschaffen, durch welches auch feinste anhaftende Schmutzstoffe und Schadstoffe entfernt werden können.
Die Anwendung des Mittels soll einfach und wenig
i" aufwendig sein, so daß es sich auch für den Haushalt eignet und sogar bei Camping und auf Reisen angewendet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Mittel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch die
1' Kombination der folgenden Substanzen, wobei die angegebenen Konzentrationen Richtgrößen sind und in Abhängigkeit von der angewendeten Mechanik, dem Reinigungsflottenverhältnis und dem Spülprogramm abgeändert werden können und wobei die
-" Substanzen in der angegebenen Reihenfolge in 1 I destilliertem bzw. keimarmem Wasser gelöst sind:
Aethylendinitrüotetraessigsäure Dinatriumsalz ! 5 g Trinatriumcitrat-2-Hydrat 40 g
Natriumhydrogencarbonat 4 g
-'· Citronensäure (kristall-wasserfrei) 10 g
Natriumascorbat 15 g
Natriumsulfit 5 g
wasserlösliches, flüssiges, polyoxäthyliertes
Sorbitanmonooleat 8 g
M' Fettalkohülsulfat (100%ig) 20 g
Formaldehyd (35%ig) 2 g
Der Zusatz eines nichtionischen Tensides dient vor
allem der Verbesserung der Kaltbenetzbarkcit und der Solubilisierung. In Kombination mit anionischer
s"> Aktivsubstanz ist eine deutliche Verbesserung der Reinigungskraft in der Kälte zu beobachten. Eine niedrige kritische Mizcllbildungskonzentration bewirkt bei niedriger Einsatzmenge eine gute Solubilisation. Die HLB-Werte sollten über 13 liegen.
w Die Komplexierung von Schadclemcnten durch ein Sequestrierungsmittel ist für die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens von entscheidender Bedeutung. Das Dinatriumsalz der Aethylendinitrilotctraessigsäure ist physiologisch relativ unbedenklich.
■< > Ihre Metallkomplexe besitzen auch in schwach saurer Lösung noch ausreichende Stabilität, um Metalloxide und andere Verbindungen z. B. von Quecksilber, Zinn, Nickel, Kobalt und Zink zu lösen und in Lösung zu halten.
>» Die Reinigungsflottc soll einen pH-Wert zwischen 5 und 8, insbesondere um 6, haben. Dies wird durch Zusatz der Puffersubstanz erreicht.
Die Erhaltung eines rcduktivcn wäßrigen Mediums (rH < 15) ist vorteilhaft, um die Lebensmittel kurzfri-
> > stig vor oxydativen Einwirkungen während der Reinigung zu schützen, was sich auch auf die nachfolgende Zubereitung auswirkt. Die Farbe des Lebensmittels wird dadurch auffällig aufgefrischt, bei lcichtbeschädigten Vegetabilien werden Verfärbungen durch chc-
Mi mische und cnzymatische Oxydation verhindert. Aussehen und Aroma werden erkennbar geschont. Freies Chlor im Waschwasser, das bereits in Spuren sehr aromaschädlich ist, wird zu unschädlichem Chlorid reduziert.
n"> Eine vollständige Desinfizierung der Lebensmitteloberfläche kommt schon aus lebcnsmittelrechtlichen Gründen nicht in Frage. Vorteilhaft ist jedoch eine unspezifische Abschwemmung von Mikroorganismen
durch die Wirkung der Waschaktivsubstanz besonders bei massiven Verunreinigungen. So konnte eine Abnahme der Gesamtkeimzahl der Oberflächenbelegung um 95% experimentell nachgewiesen werden.
Der Zusatz eines Konservierungsmittels ist ähnlich wie bei empfindlichen kosmetischen Produkten vorteilhaft.
Die übrigen Zusätze sind Stabilisatoren und Verarbeitungshilfsmittel.
Der Verpackung des erfindungsgemäßen Mittels muß wegen Ausschluß von Sauerstoff und Verhinderung von UV-Einstrahlung besondere Beachtung geschenkt werden.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält an sich bekannte chemische Verbindungen in neuartiger Kombination. Die Auswahl der Reinigungskomponenten findet unter Berücksichtigung der jeweiligen Lebensmittelgesetzgebung statt. Aus dem Mittel erwachsen keinerlei gesundheitliche Risiken. Auch bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, z. B. durch Kinder, übt das Mittel keüierlei subakute toxische Wirkung aus.
Einige der erfindungsgemäß verwendeten Chemikalien sind bereits in der Nahrungsmittelindustrie, allerdings mit anderer Zielsetzung, verwendet worden. So hat man zur Reinigung unempfindlicher Massengüter, wie Zuckerrüben, Kartoffeln, ungezielt tensidhaltige Reinigungsmittel verwendet, um Energiekosten bei der Entfernung groben Schmutzes zu sparen.
Sequestrierungsmittel werden in der Konserven- und Getränkeindustrie zur Bindung von Schwermetallionen (Kupfer, Zinn, Zink und Eisen), die während der Verarbeitung eingeschleppt werden, eingesetzt.
An die Waschaktivsubstanz müssen in bezug auf Kaltnetz-Reinigungs- und Solubilisierungsvermögen hohe Ansprüche gestellt werden, da d.j Oberflächen der Lebensmittel mehr oder weniger zerklüftet sind und häufig naturgemäß weiche Konsistenz haben.
Diese Beschaffenheit verbietet eine Anwendung zu starker mechanischer Kräfte im Gegensatz zu handelsüblichen Geschirrspülmitteln, deren Hauptaufgabe ihre Fettlösewirkung auf harte, dichte und unempfindliche Oberflächen ist.
Die Rezeptierung ist auf die Anwendung auf Lebensmitteloberflächen zugeschnitten, wobei insbesondere die lebensmittelrechtlichen Bestimmungen des Gesetzes zur Gesamtreform des Lebensmittelrechtes vom 15. 8. 1974 beachtet sind.
Jedoch wird über die gesetzlichen Forderungen noch hinausgegangen, indem für die Rezeptur ausschließlich Bestandteile gewählt werden, die als solche in Lebensmitteln vorhanden sind, für die bereits gesetzliche Regelungen bestehen oder für die eine um-. fangreiche medizinische und chemische Literatur existiert, die sich mit Reinigungsmitteln einschließlich ihrer Komponenten und deren Unbedenklichkeit befaßt.
Darüber hinaus haben ausgedehnte Eigenversuche unter Praxisbedingungen die Brauchbarkeit und die Verträglichkeit dieses Mittels gezeigt.
Das Mittel kann wegen seiner Harmlosigkeit in jeder Äpplikatäunsform und ohne besondere Hinweise benutzt werden.
Die Reinigung mit dem erfindungsgemäßen Mittel ist insbesondere zur Vorbereitung von Lebensmitteln für das Einfrosten vorteilhaft.
Das erfindungsgemäße Mittel wurde in zahlreichen Haushalten mit unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten über längere Zeit und regelmäßig benutzt. Hierbei wurde es mit Hilfe eines Testbogens nach den folgenden Kriterien beurteilt:
1. Genaue Bezeichnung, Bearbeitungsform und Oberflächenbeschaffenheit des ungereinigten Lebensmittels
2. Sichtbarer Verschmutzungsgrad des handelsüblichen bzw. ungereinigten Lebensmittels
3. Beurteilung der Sauberkeit nach herkömmlichem Spülen mit Wasser
4. Beurteilung der Sauberkeit im Vergleich zu Ziff. 3 bei erfindungsgemäßer Reinigung
5. Beurteilung nach Reinigung gemäß Nr. 4, aber unter Verwendung von Placebos
6. Beurteilung von Aussehen und Geschmack nach küchengemäßer Zubereitung der gemäß Nr. 3 und Nr. 4 behandelten Lebensmittel
7. Aussehen und Geschmack sowie Konsistenz bei Rohverzehr
8. Erholung und Haltbarkeit im Vergleich von Nr. 3 und Nr. 4 (fakultativ)
9. Beurteilung beim Waschen mit chiorfreiem oder chloriertem Wasser (fakultativ)
lü. Verschmutzungsgrad der Waschwasser
Übereinstimmend wurden bei Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels zum Teil auffällige Verbesserungen in Aussehen und Konsistenz intakter, gealterter und beschädigter Lebensmittel gegenüber einer ausschließlichen Wasserbehandlung mitgeteilt. Aussagen über erhöhte Haltbarkeit der gereinigten Lebensmittel waren uneinheitlich. Verfärbungen bei Weiterverarbeitung und Aromaverluste wurden nicht beobachtet. Der besonders empfindliche Kopfsalat wurde übereinstimmend als besser schmeckend bezeichnet.
Das Mittel wurde auf alle gängigen und exotischen Vegetabilicn, soweit sie naturbelassen und unzerkleinert waren, angewendet wie Blatt- und Stielgemüse, Wurzel- und Knollengemüse, Hülsenfrüchte, Gurken- und Kürbisgewächse, Kern- :.»nd Steinobst, Beerenobst, Wildfrüchte und Pilze.
Ebenso wurden Lebensmittel tierischer Herkunft mit Erfolg gereinigt. Es können z. B. Fleisch- und Wurstwaren, Käselaibe und Fische gereinigt werden, wenn solche nur leicht beschlagen sind oder Kühlschrankgerüche aufgenommen haben.
Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Mittel bei der Reinigung von Trockenfrüchten, die eine nie erreichte Auffrischung erfahren. Waldpilze verlieren Schleim und Klebrigkeit, Pilzmyzele, Tannennadeln, Insekten und deren Chitinrückständc werden entfernt.
Hochempfindliche Obst- und Gemüsearten werden durch einfaches Schwenken gesäubert. Stark zerklüftete Gemüsesorten (z. B. Kohlsorten) brauchen zu einer vollständigen Reinigung nicht mehr zerlegt werden.
Um nachzuweisen, daß über die unmittelbar erkennbaren Effekte hinaus auch Mikroverunreinigungen beseitigt werden, wurden extremen Umweltbedingungen ausgesetzte bzw. künstlich angeschmutzte Vegetabilien einmal nach konventionellen Reinigungsmethoden, zum anderen mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelt. Es wurden Schadstoffentlastungen zum Teil bis zur substanzspezifischen Erfassungsgrenze erzielt.
Geeignete leicht nachweisbare Testanschmutzungen sind z. B. kolloidal in fluoreszierenden Kohlen-
serstoffcn verteilte Metalloxyde von Blei, Queck-2i\ Cadmium, Zink, Eisen, Anwendungsverdüngen von Parathion, Triglyreride in Peirolaether ist, Erfassungsgrenzen liegen bei Dithizon-Metalzwischen 5 bis lü Mikrogramm, bei Kohlenwastoffen, Glyceriden, Waschaktivsubstanzen und eren organischen Verbindungen bei 30-50 Mi- »ramm.beilnsekticidenum 1 Mikrogramm. Diese igen sind für akute Toxizität völlig unerheb-Vegetahilien, die mit einer natürlichen oder auch
künstlichen Wachsschicht überzogen sind, lassen sich intensiv reinigen, wenn warme Reinigungslösungen
gemäß der Erfindung in Verbindung mit intensiver
ι mechanischer Behandlung angewendet werden.
Die bevorzugte Anwendungsmenge des erfindungsgemäßen Mittels beträgt 20 ml/pro 4 I Wasser.
Die wäßrige Lösung wird vorzugsweise unter Luftsauerstoff- und Lichtausschluß in weichmacherfreien in Kunststoffbehältern aufbewahrt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Reinigungsmittel konzentrat zum Reinigen von Lebens- und Futtermitteln, welches einer Spülflotte zugegeben wird und Detergenzien enthält, bestehend aus
    Aethylendinitrilotetraessigsäure
    Dinatriumsalz 15 g
    Trinatriumcitrat-2-Hydrat 40 g
    Natriumhydrogencarbonat 4 g
    Citronensäure (kristall-wasserfrei) 10 g
    Natriumascorbat 15 g
    Natriumsulfit 5 g
    wasserlösliches, flüssiges, polyoxäthyliertes Sorbitanmonooleat 8 g
    Fettalkoholsulfat (100 %ig) 20 g
    Formaldehyd (35%ig) 2 g
    gelöst in 11 destilliertem bzw. keimarmem Wasser.
DE2539928A 1975-09-09 1975-09-09 Reinigungsmittelkonzentrat zum Reinigen von Lebens- und Futtermitteln Expired DE2539928C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539928A DE2539928C3 (de) 1975-09-09 1975-09-09 Reinigungsmittelkonzentrat zum Reinigen von Lebens- und Futtermitteln
CH1148776A CH628505A5 (en) 1975-09-09 1976-09-09 Agent for cleaning the surfaces of foodstuffs and feedstuffs and use of the agent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539928A DE2539928C3 (de) 1975-09-09 1975-09-09 Reinigungsmittelkonzentrat zum Reinigen von Lebens- und Futtermitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539928A1 DE2539928A1 (de) 1977-03-10
DE2539928B2 DE2539928B2 (de) 1977-12-29
DE2539928C3 true DE2539928C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5955895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539928A Expired DE2539928C3 (de) 1975-09-09 1975-09-09 Reinigungsmittelkonzentrat zum Reinigen von Lebens- und Futtermitteln

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH628505A5 (de)
DE (1) DE2539928C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ID28183A (id) * 1997-06-09 2001-05-10 Procter & Gamble Komposisi-komposisi pembersih makanan yang mengandung siklodekstrin
FR2853130B1 (fr) * 2003-03-28 2006-02-17 Salvarem Composition de decontamination radioactive

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539928B2 (de) 1977-12-29
DE2539928A1 (de) 1977-03-10
CH628505A5 (en) 1982-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4140649A (en) Method and composition for cleaning the surfaces of foods and fodder
DE69629568T2 (de) Reinigungs-und desinfektionsverfahren für essbare tierische proteine
DE60025045T2 (de) Mit essentiellen ölen formulierte antimikrobielle zusammensetzung
DE69831151T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur entkeimung von nahrungsmitteln
DE60217355T2 (de) Konservierungszusammensetzungen und -verfahren für pilze
DE4331942C2 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zur Reinigung und Desinfektion von Gegenständen in der Brauindustrie
DE112008003663T5 (de) Antimikrobielle Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Verwendung
US3654165A (en) Telephone cleaner-sanitizer
DE4023418C2 (de) Zusammensetzung zum Reinigen von kontaminiertem Obst und Gemüse
DE2539928C3 (de) Reinigungsmittelkonzentrat zum Reinigen von Lebens- und Futtermitteln
DE1621655A1 (de) Reinigungsmittel
DE2126589A1 (de) Flussige Wasch und Reinigungsmittel
DE102008011807A1 (de) Verfahren zur In-Prozess-Dekontamination bei der Lebensmittelverarbeitung und -behandlung und zur Reduzierung des Keimgehalts von Kosmetika, Pharmazeuti-ka, Daily-Care-Produkten und tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, sowie zur Behandlung von Oberflächen
DE69532243T2 (de) Verfahren zur desinfizierung von mit lebensmitteln in kontakt kommenden oberflächen von lebensmittelverpackungsmaschinen und desinfektionslösung dafür
DE2709750C3 (de) Mittel zum Behandeln der Oberflächen von Lebens- und Futtermitteln
AT402935B (de) Biorekognitions-gesteuerter, ionenfluss-modulirender biosensor
DE102020127330B3 (de) Tücher oder Mopps getränkt mit einer wässrigen Desinfektionsmittelzusammensetzung enthaltend Peressigsäure
DE69830723T2 (de) Reinigungszusammensetzung, verfahren und/oder artikel für harte oberflächen
EP0268033A1 (de) Mittel zur Reinigung von Lebensmitteln
EP0612469A1 (de) Zubereitung mit akarizider Wirkung
GB2292563A (en) Food, fruit and vegetable wash
DE19927936B4 (de) Verwendung von Säften natürlich gewachsener Zitrusfrüchte als mikrobizide Komponente in Desinfektionsmitteln
DE2817942C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines keimtötenden Präparates
DE2330481A1 (de) Spuel- und klarspuelmittel fuer geschirr und dergleichen
CH506295A (de) Jodhaltiges Desinfektionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee