DE69532243T2 - Verfahren zur desinfizierung von mit lebensmitteln in kontakt kommenden oberflächen von lebensmittelverpackungsmaschinen und desinfektionslösung dafür - Google Patents

Verfahren zur desinfizierung von mit lebensmitteln in kontakt kommenden oberflächen von lebensmittelverpackungsmaschinen und desinfektionslösung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69532243T2
DE69532243T2 DE69532243T DE69532243T DE69532243T2 DE 69532243 T2 DE69532243 T2 DE 69532243T2 DE 69532243 T DE69532243 T DE 69532243T DE 69532243 T DE69532243 T DE 69532243T DE 69532243 T2 DE69532243 T2 DE 69532243T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
solution
hydrogen peroxide
contact
disinfecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69532243T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532243D1 (de
Inventor
E. Charles SIZER
W. Ronald SWANK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA, Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Publication of DE69532243D1 publication Critical patent/DE69532243D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532243T2 publication Critical patent/DE69532243T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/30Cleaning; Keeping clean; Sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lebensmittelverpackungsmaschinen. Inbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Desinfizierung von inneren mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen von Verpackungsmaschinen und die in diesem verbesserten Verfahren verwendete Desinfektionslösung.
  • Wasserstoffperoxid (H2O2) wurde für mehrere Dekaden als bakterizides und sporizides Mittel verwendet. Über die Verwendung von Wasserstoffperoxid für die Sterilisation von Rohren, Filtern und anderen Lebensmittel herstellenden Bauteilen wurde schon 1916 berichtet. Wasserstoffperoxid wird auch als Bleichmittel und als antimikrobielles Mittel bei der Herstellung von bestimmten Lebensmitteln verwendet.
  • Die Druckschrift WO 91/01268 beschreibt stabilisierte wässrige Lösungen aus Wasserstoffperoxid mit einem Alkali- oder Erdalkalimetall-Pyrophosphat und einer Aminopoly-Carbonsäure.
  • Toledo et al. beschreibt in der Druckschrift „Applied Microbiology 1973„, Vol. 26, Nr. 4, Seiten 592–597 die sporizidischen Eigenschaften von Wasserstoffperoxid bei Konzentrationen von 10% bis 41% und bei Temperaturen von 24 bis 76°C.
  • Unter den für eine Verwendung in Verbindung mit der Herstellung von Lebensmitteln und Verpackungsgeräten erhältlichen chemischen Sterilisiermitteln ist Wasserstoffperoxid eines der am meisten geeigneten Mittel. Wasserstoffperoxid zersetzt sich in Wasser und Sauerstoff, von denen beide in moderaten Mengen im allgemeinen als harmlos gelten. Somit können kleine Rückstände von Wasserstoffperoxid auf den mit Lebensmitteln in Berührung kommenden Oberflächen von Lebensmittelverpackungsgeräten als auch auf dem Verpackungsmaterial und dem Produkt selber im allgemeinen ohne nachteilige Wirkungen auf die Gesundheit und die Sicherheit toleriert werden. Ausserdem verleiht Wasserstoffperoxid im allgemeinen einem Lebensmittelprodukt keinen nachteiligen Beigeschmack.
  • Die Lebensmittel- und Drogenbehörde der Vereinigten Staaten von Amerika hat die Verwendung von Wasserstoffperoxid als Sterilisiermittel auf die inerten mit Lebensmittel in Kontakt kommenden Oberflächen, wie beispielsweise Metall und Glas, unter den Bestimmungen 21 CFR 178.1005 zugelassen. Diese Bestimmung sorgt dafür, dass eine Wasserstoffperoxidlösung sicher zum Sterilisieren von mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen verwendet werden kann und definiert eine Wasserstoffperoxidlösung als eine wässrige Lösung, welche nicht mehr als 35 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthält. Gemäß 21 CFR 178.1005 kann eine Wasserstoffperoxidlösung auch optional Adjuvantien beinhalten, welche im allgeinen als sicher in oder auf Lebensmitteln erachtet werden.
  • Die sporizide Wirkung von Wasserstoffperoxid ist intensiv studiert worden. Geplottete Bestandskurven der in 1 dargestellten Art für Sporen des Bazillus Stearothermophilus und anderer Bazillen zeigen, dass die Abtötung dieser Sporen in Wasserstoffperoxid semilogarithmisch verläuft. Während mehrere Forscher über einen geradlinigen Verlauf der Bestandskurven berichtet haben, zeigen manche Kurven ausgeprägte Schulterbereiche, während andere Kurven einen Abfall der Bestandskurven für Sporen von mehreren Bazillen zeigen.
  • Die Abtötung von Sporen bei Wasserstoffperoxid wird demnach durch andere Faktoren beeinflusst, nämlich durch die Wasserstoffperoxidkonzentration, die Temperatur, den pH-Wert, das Vorhandensein von anderen ionischen Bestandteilen, die Behandlung mit Ultraschallwellen, die Behandlung mit ultravioletter Strahlung und den inhärenten Widerstand der Sporen gegenüber dem Wasserstoffperoxid. Bei der Desinfizierung von mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen sind die primären Faktoren die Wasserstoffperoxidkonzentration, die Temperatur und der pH-Wert.
  • Bei niedrigen Konzentrationen wurde herausgefunden, dass die Wasserstoffperoxidlösungen im allgemeinen bakterizid aber nicht sehr sporizid sind. Wie in der 1 dargestellt ist, wurde herausgefunden, dass sich die Sporizidwirksamkeit von Wasserstoffperoxid bei steigender Konzentration erhöht. Um eine schnelle sporizide Aktivität zu erreichen, wurden relativ hohe Konzentrationen von Wasserstoffperoxid traditionell in desinfizierenden Lösungen, typischerweise 35 Gew.-% Wasserstoffperoxid, verwendet. In konzentrierter Form jedoch kann Wasserstoffperoxid beträchtliche Volumen von Sauerstoff bilden, welche eine Feuer- oder Explosionsgefahr darstellen, sogar bei Zimmertemperatur.
  • Die Temperatur der Wasserstoffperoxidlösungen besitzt ebenfalls einen nennenswerten Einfluss auf die Rate der Sporenabtötung. Wasserstoffperoxid ist bei Zimmertemperatur nicht schnell sporizidisch. Wie in 2 dargestellt ist, erhöht sich die Rate der Sporenabtötung, wenn die Temperatur einer 25,8%-igen H2O2-Lösung erhöht wird.
  • Der Einfluss des pH-Wertes auf die Sporenabtötung ist weniger bedeutsam als der Einfluss der Konzentration und der Temperatur. Manche Wissenschaftler haben berichtet, dass Wasserstoffperoxid unter säurehaltigen Bedingungen wesentlich mehr sporizidisch war.
  • Herkömmliche Verfahren zur Desinfizierung von mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen von Lebensmittelverpackungsmaschinen umfassen im allgemeinen folgende Schritte:
    • (a) Vorspülen der mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen mit Wasser bei einer Temperatur von 50°C bis 60°C für ungefähr 8 bis 10 Minuten;
    • (b) In-Berührung-Bringen der mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen mit einer Alkalilösung, typischerweise 1,0 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% NaOH, mit einem pH-Minimum von 13,0 bei einer Temperatur von 80°C bis 85°C für ungefähr 15 bis 20 Minuten;
    • (c) Abspülen der Alkalilösung von den mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen mit Wasser bei Zimmertemperatur für ungefähr 5 bis 8 Minuten;
    • (d) In-Berührung-Bringen der mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen mit einer sauren Lösung, typischerweise 0,6 Gew.-% bis 1,2 Gew.-% HNO3 oder H3PO4, mit einem pH-Maximum von 1,5 bei einer Temperatur von 60°C bis 70°C für ungefähr 10 bis 15 Minuten;
    • (e) Abspülen der sauren Lösung von den mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen mit einer wässrigen Lösung von 0,2 Gew.-% bis 0,35 Gew.-% Peressigsäure (Hydrogenperoxid und Essigsäure), (kommerziell erhältlich unter dem Markennamen OXONIA), bei Zimmertemperatur für ungefähr 15 bis 20 Minuten;
    • (f) In-Berührung-Bringen der mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen mit Wasser bei einer Temperatur von 90°C bis 95°C für ungefähr 20 bis 30 Minuten; und
    • (g) In-Berührung-Bringen der mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen mit einer wässrigen Lösung von 0,2 Gew.-% bis 0,35 Gew.-% Peressigsäure bei 35°C bis 40°C für ungefähr 25 bis 30 Minuten.
  • Peressigsäure wird im allgemeinen als ein wirksames Bakterizid und Fungizid für Geräte zum Herstellen von Lebensmitteln angesehen. Jedoch ist Peressigsäure extrem korrosiv auf den Metallbauteilen des Gerätes zur Herstellung von Lebensmitteln, sowie auf den Dichtungsbauteilen, beispielsweise Gummidichtungen. Ausserdem besitzt Peressigsäure einen strengen Geruch, welcher schädlicher wird, wenn ihre Temperatur ansteigt. Somit muß die Temperatur von Peressigsäure im allgemeinen unter ungefähr 40°C gehalten werden, um eine exzessive ätzende Schärfe und die Entwicklung von schädlichen Gerüchen zu vermeiden. Bei Temperaturen unterhalb ca. 40°C jedoch ist die Wirksamkeit der Feressigsäure als ein sporizides Mittel deutlich reduziert.
  • Eine wässrige Lösung, welche 35 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 0,03 Gew.-% saures Natriumpyrophosphat („SAPP„) aufweist, ist kommerziell erhältlich von der Klenzade Abteilung der Firma Ecolab Inc. unter dem Markennamen „one-step/pre-stabilized„ OXY-PAK. Eine derartige Lösung mit einem Verhältnis von 35 Gew.-% H2O2/0,03 Gew.-% SAPP kann nicht als Ersatz für eine Peressigsäure in den herkömmlichen oben beschriebenen Desinfizierungsverfahren verwendet werden, da die Lösung ein relativ uneffektives sporizidisches Mittel bei Temperaturen von ca. 35°C bis 40°C darstellt. Bei Temperaturen oberhalb ca. 70°C entwickelt die Lösung mit einem Verhältnis von 35 Gew.-% H2O2/0,03 Gew.-% SAPP nichtakzeptable große Mengen von Sauerstoff. Im Falle einer Verdünnung zum Bilden einer wässrigen Lösung mit einem Verhältnis von 0,1 bis 1,0 Gew.-% H2O2/0,0001 bis 0,001 Gew.-% SAPP ist das Wasserstoffperoxid mehr instabil und die Leitfähigkeit der Lösung ist derart verringert, basierend auf dem Vorhandensein von lediglich Spuren von SAPP, dass eine Konzentrations-Aufzeichnung und -Messung der Lösung behindert wird. Eine ungenügende Stabilisierung der Wasserstoffperoxidergebnisse resultiert in einem Zerfall des Peroxids in Wasser und Sauerstoff.
  • Die Metallionen und das Chlor, welches normalerweise im Leitungswasser oder im guten Wasser vorhanden ist, verringert erheblich die Wirksamkeit des Wasserstoffperoxids als bakterizides Mittel, besonders bei niedrigen Konzentrationen. Es ist bekannt, dass bivalente Kationen, wie beispielsweise Fe++ einen schützenden Einfluss auf das Abtöten von Bakterien mittels Wasserstoffperoxid aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zur Desinfizierung von mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen von Lebensmittelverpackungsmaschinen folgende Schritte auf: Aussetzen der Maschine einer wässrigen Lösung mit Wasserstoffperoxid in dem Bereich von 0,1 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% und mit saurem Natriumpyrophosphat in dem Bereich von 0,01 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%; Kontaktieren der mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen mit der Lösung bei einer Temperatur von wenigstens 70°C für eine Zeitdauer von mindestens 15 Minuten; und anschließendes Entfernen im wesentlichen der gesamten Lösung von der Lebensmittelverpackungsmaschine.
  • Vorzugsweise wird bei einer Ausführung der vorliegenden Erfindung die Kontakttemperatur in dem Temperaturbereich von 90°C bis 100°C vorgesehen. Die bevorzugte Kontakzeitdauer beträgt wenigstens 30 Minuten, wobei diese minimale Zeitdauer am meisten bevorzugt wird. Die Lösung kann auf Raumtemperatur innerhalb der Lebensmittelverpackungsmaschine abgekühlt werden, währenddessen die Lösung in Kontakt mit den mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen gehalten wird. Die wässrige Lösung kann durch Aussetzen der Maschine zu verpackenden Lebensmitteln entfernt werden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ebenfalls eine wässrige Lösung zur Desinfizierung von mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen einer Lebensmittelverpackungsmaschine, wobei die Lösung Wasserstoffperoxid im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% und saures Natriumpyrophosphat im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% enthält.
  • Vorzugsweise besteht die Lösung aus Wasserstoffperoxid, saurem Natriumpyrophosphat und Wasser.
  • Die Erfindung wird im folgenden examplarisch unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine Kurvendarstellung des Einflusses der Wasserstoffperoxidkonzentration auf die Abtötung des Bazillus Stearothermophilus;
  • 2 eine Kurvendarstellung des Einflusses der Temperatur auf die Abtötung der Sporen des Bazillus Subtilis in 25,8 Wasserstoffperoxid;
  • 3 eine Kurvendarstellung der Abtötung (bei logarithmischer Abtötung) der Sporen der Bazillus Subtilis-Rasse A (BsA), welche für 6,6 Sekunden bei variierenden Temperaturen einer herkömmlichen Desinfizierungslösung mit 0,5 Gew-% Wasserstaffperoxid und 0,05 Gew.-% saurem Natriumpyrophosphat (SAPP) ausgesetzt wurden;
  • 4 eine Kurvendarstellung der Abtötung (bei logarithmischer Abtötung) der Sporen der Bazillus Subtilis-Rasse A (BsA), welche für 30 Minuten bei variierenden Temperaturen einer verbesserten Desinfizierungslösung mit 0,5 Gew-% Wasserstoffperoxid und 0,05 Gew.-% saurem Natriumpyrophosphat (SAPP) ausgesetzt wurden; und
  • 5, 6 und 7 Schematische Ansichten von Abschnitten einer Lebensmittelverpackungsmaschine, welche die Stellen zeigen, an welchen die Testorganismen zum Testen der Wirksamkeit des hierin beschriebenen Verfahrens und der hierin beschriebenen Lösung plaziert wurden.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf 1, welche eine Kurvendarstellung des Einflusses der Wasserstoffperoxidkonzentration auf die Abtötung des Bazillus Stearothermophilus zeigt, wobei die herkömmliche Ansicht dargestellt ist, dass die sporizide Wirksamkeit von Wasserstoffperoxid mit steigender Konzentration zunimmt.
  • In 2 illustriert eine Kurvendarstellung den Einfluss der Temperatur auf die Abtötung von Sporen des Bazillus Subtilis in 25,8 Wasserstoffperoxid, dass sichdie Rate der Sporenabtötung erhöht, wenn die Temperatur der Wasserstoffperoxidlösung ansteigt.
  • 3 zeigt eine Kurvendarstellung, welche die Abtötung, aufgetragen als Logarithmus der Abnahme von Sporen der Bazillus Subtilis-Rasse A (BsA) darstellt, welche für 6,6 Sekunden bei variierenden Temperaturen einer herkömmlichen Desinfizierungslöung mit 35 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 0,03 Gew.-% saurem Natriumpyrophosphat (SAPP) ausgesetzt sind. 4 enthält eine Kurvendarstellung, welche die Abtötung, aufgetragen als Logarithmus der Abnahme, von Sporen der Bazillus Subtilis-Rasse A darstellt, welche für 30 Minuten einer verbesserten Desinfizierungslösung mit 0,5 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 0,05 Gew.-% saurem Natriumpyrophosphat (SAPP) ausgesetzt sind. In den 3 und 4 bedeutet ein Wert des Logarithmus der Abnahme von 1, dass die Sporenpopulation um einen Faktor 10 verringert worden ist; ein Wert des Logarithmus der Abnahme von 7 bedeutet, dass die Sporenpopulation um einen Faktor 107 reduziert worden ist. Wie in 3 für 35% H2O2/0,03% SAPP dargestellt ist, erreicht die Abnahme der Sporen ein Maximum bei ungefähr 60°C bis 75°C. 4 zeigt für 0,5% H2O2/0,05% SAPP, dass die Abnahme der Sporen unter Verwendung der verbesserten Desinfizierungslösung permanent zunimmt, wenn die Temperatur der Lösung ansteigt, welche weder einen Schulterbereich noch einen Abfall aufweist.
  • Maschinentests
  • Testzyklen
  • Zyklus 2, ein herkömmlicher Desinfizierungszyklus (Wasser bei 90°C für 30 Minuten gefolgt von Peressigsäure bei 40°C für 30 Minuten), wird verglichen mit Zyklus 1, einem verbesserten Desinfizierungszyklus (0,1 bis 1,0 Gew.-% H2O2/0,01 bis 0,1 Gew.-% SAPP bei 90°C für 30 Minuten gefolgt von einer Kaltwasserspülung.
  • Testorganismen
  • Die Sporen von Bazillus Subtilis Var Globigii und die Sporen vom Bazillus Stearothermophilus wurden zum Testen der mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen einer Lebensmittelverpackungsmaschine verwendet. Eine Suspension des Bazillus Subtilis, schätzungsweise 1,5 × 109 Sporen/ml Wasser, wurde in sterilem 70% Ethanol zum Erzeugen von ungefähr 1,5 × 108 eine Kolonie bildenden Einheiten (cfus) pro ml verdünnt. Eine Suspension des Bazillus Stearothermophilus, schätzungsweise 1,7 × 108 Sporen/ml, wurde mit 100% Ethanol zum Herstellen von ungefähr 1 × 108 cfu/ml gestreckt.
  • Maschinenokulierung/Testablauf
  • Zehn Teststandorte wurden ausgewählt, von denen jeder beide Testorganismen an getrennten Stellen empfangen hat. Die zehn Teststandorte, welche schematisch in den 4, 5 und 6 illustriert sind, wurden wie folgt ausgewählt:
  • 1.
    Die Oberseite des Fülltanks (Deckel);
    2.
    Eine Ecke des Fülltanks;
    3.
    Die Abdeckung der Säuberungsbox, Füllrohr 1;
    4.
    Füllrohr 1;
    5.
    Oberes universelles Produktventil („UPV„);
    6.
    Hinter dem UPV;
    7.
    Die Aufladungskammer;
    8.
    Das Produktventil (Einlass zum Tank);
    9.
    Sterile Luftlinie;
    10.
    Füllrohr 2.
  • Nachdem die Maschine gesäubert wurde, wurden die zehn Standorte mit ungefähr 105 Sporen/Stelle jedes Organismus durch Verwendung von 10 μl Volumen von jeder Sporensuspension an dem Okulierungsstandort okuliert. Jede Stelle wurde mit unlöschbaren Markern mit zwei verschiedenen Farben eingekreist, um die zwei verschiedenen angewendeten Testorganismen zu unterscheiden. Der Okulierung wurde ermöglicht, vollständig zu trocknen. Nach dem Trocknen wurde jeder Standort unter Verwendung eines sterilen Wattestäbchens, welches mit 0,1% Peptonwasser (überschüssiges Wasser wurde weggedrückt) befeuchtet wurde, geputzt. Ein Standardputzmuster wurde angewendet. Das Stäbchen wurde dann in 10 μl von 0,1% Peptonwasser abgebrochen, welches zum Bestimmen der anfänglichen Anzahl der an die Maschine ausgesetzten Organismen verwendet wird, Die Standorte wurde dann mit einem sauberen Papiertuch getrocknet und analog zu oben wieder okuliert. Zusätzlich wurden Sporenstreifen in den Pall-Filter eingesetzt (einzelne Streifen jedes Okulierungslevels für den Zyklus 2). Nach einer vollständigen Trocknung des Okulierungsmittels wurde die Maschine betriebsbereit gemacht und Zyklus 1 (0,1–1,0% H2O2/0,01–0,1% SAPP) wurde durchlaufen. Nach Beendigung des Zyklus 1 wurde die Maschine auseinandergebaut und die Teststandorte wurden wie oben beschrieben erneut geputzt. Die zweiten Stäbchen wurden für endgültige Zählungen zur Bestimmung des Logarithmus der Abnahmen verwendet. Die Sporenstreifen wurden aseptisch von der Maschine entfernt (einer wurde in der Maschine während dem Zyklus 1 verloren; alle wurden während dem Zyklus 2 wiedergewonnen) und an Dextrose Trypton Broth (DTB) übertragen. Nach dem Putzvorgang wurden die Teststandorte mit einem Papiertuch getrocknet und der komplette Vorgang wurde zum Testen des Zyklus 2 (Peressigsäure) wiederholt.
  • Rückgewinnung des anfänglichen Wattestäbchens und Rückgewinnung des Bestands
  • Die Wattestäbchen wurden in 0,1% Pepton zu dem Testlabor transportiert, in welchem die Wattestäbchen in Pepton zunächst für 2 Minuten mit einer hohen Geschwindigkeitseinstellung geschleudert bzw. gewirbelt wurden. Für eine Bestimmung der anfänglichen Anzahl wurde von jedem Rohr 0,1 ml in 9,9 ml reines Pepton pipettiert. Der Bazillus Subtiles Var Globigii wurde dann für 13 Minuten bei 80°C einem Wärmeschock unterzogen. Nach einem schnellen Abkühlvorgang wurden die Bazillus Stearothermophilus für 25 Minuten bei 10°C einer Wärmeschockbehandlung unterzogen. Nach einer schnellen Abkühlung in Eiswasser wurde 1 ml zweifach in Dextrose Tryptone Agar („DTA„) plattiert, während zusätzlich 1 ml in 9,0 ml reiner Verdünnung pipettiert wurde. Von diesem 9,0 ml-Rohr wurde 1 ml zweifach in DTA plattiert.
  • Zur Bestimmung des Bestandes wurde von jedem Rohr 1 ml und 0,1 ml Volumen zweifach in DTA plattiert. Es wurde keine Hitzeschockbehandlung aufgrund einer möglichen Präsenz von verletzten Organismen angewendet. Jedoch wurden die Rohre von dem Wiederherstellungsschritt ebenfalls nach einer Hitzeschockbehandlung plattiert (25 Minuten bei 10°C), um zu bestimmen, ob irgendwelche Sporen des Bazillus Stearothermophilus durch eine Hitzeaktivierung detektiert werden können. Nach einer Abkühlung in Eiswasser wurde 1 ml und 0,1 ml Volumen des hitzebehandelten Bazillus Stearothermophilus zweifach in DTA plattiert.
  • Die Bazillus Subtilis-Platten wurden bei 30°C für zwei Tage inkubatiert, während die Bazillus Stearothermophilus-Platten bei 55°C für zwei Tage inkubatiert wurden. Die Sporenstreifen in DTB wurden bei 55°C für zwei Wochen inkubatiert.
  • Ergebnisse
  • Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Ergebnisse von dem ersten Maschinentest unter Verwendung von Wasserstoffperoxid als Sanitierungsmittel (Zyklus 1) für jeden der Testorganismen. Das rückgewonnene anfängliche Okulierungslevel pro Stelle lag sehr nah bei dem Ziel von 6 logs pro Stelle für jeden Organismus. Wie in den Tabellen 1 und 2 dargestellt ist, liegt das eigentliche rückgewonnene Okulierungslevel im Bereich von 5,6 logs bis 6,6 logs. Kein Organismus wurde von irgendeinem der Teststandorte rückgewonnen, nachdem der Sanitierungszyklus vervollständigt war. Alle Standorte hatten einen offensichtlichen log der Abnahme von 5,6 oder mehr. Jedoch konnte nich bestimmt werden, ob die log der Abnahmen ihren Ursprung in der Sanitierung oder in einer Waschwirkung hatten.
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Tabelle 2
    Figure 00140002
  • Figure 00150001
  • Die Tabellen 3 und 4 zeigen die Ergebnisse des zweiten Maschinentests unter Verwendung von Peressigsäure (Markenname Oxonia) als Sanitierungsmittel (Zyklus 2) für jeden der Testorganismen. Das rückgewonnene anfängliche Okulierungslevel pro Stelle lag sehr nahe an dem Ziel von 6 logs pro Stelle für jeden Organismus. Wie in den Tabellen 3 und 4 dargestellt ist, lag das eigentliche rückgewonnene Okulierungslevel in dem Bereich von 5,7 logs bis 6,6 logs. Kein Organismus wurde an irgendeinem der Teststandorte rückgewonnen, nachdem der Sanitierungszyklus vervollständigt war. Die Rückgewinnung des Bazillus Subtilis Var Globigii an dem Standort 6 wurde kontaminiert und konnte daher nicht analysiert werden. Alle anderen Standorte hatten eine offensichtliche log Verringerung von 5,9 oder mehr.
  • Tabelle 3
    Figure 00150002
  • Figure 00160001
  • Tabelle 4
    Figure 00160002
  • Somit weist eine verbesserte Desinfizierungslösung mit 0,1– 1,0%·H2O2 und 0,01–0,1% SAPP eine sporizidische Wirksamkeit auf, die gleich zu derjenigen von Essigsäure ist. Die verbesserte Desinfizierungslösung kann anstelle der Säure (HNO3 oder H3PO4)-Wäsche, der Wasserspülung und der Essigsäurewäscheschritte in herkömmlichen Desinfizierungsverfahren (oben beschriebene Schritte (d) bis (g)) verwendet werden. Diesbezüglich stabilisiert das Vorhandensein von 0,01–0,1% SAPP in der verbesserten Lösung das Wasserstoffperoxid zum Verhindern einer Zersetzung und das bidentate Ligand bindet Kationen wie Ca++, Cu++ und Fe++ zum Entfernen von Metallionen, Rost und Kesselstein von den mit Lebensmittel in Kontakt kommenden Oberflächen.
  • Das Vorhandensein von 0,01–0,1% SAPP in der verbesserten Lösung erlaubt auch ihre Erfassung durch Konzentrationsaufzeichnungs- und Messungsgeräte, wodurch eine automatische Dosierung der H2O2/SAPP-Lösung ermöglicht wird. Im Gegensatz dazu können die Spuren von SAPP in der kommerziell erhältlichen H2O2/SAPP-Lösung (mit dem Markennamen prestabilized OXY-PAK) eine Konzentrationsaufzeichnung und eine automatische Dosierung nicht zulassen.
  • Schließlich ermöglicht die Verwendung der verbesserten Desinfizierungslösung mit 0,1–1,0% H2O2 und 0,01–0,1% SAPP die direkte Zuführung von Lebensmittelprodukten zu der Maschine ohne der Notwendigkeit eines Zwischenspülungszyklus. SAPP ist eine Adjuvantie, welche gewöhnlich als sicher in und auf Lebensmitteln gilt. Reste von Wasserstoffperoxid und SAPP von der verbesserten Lösung können auf den mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen sowie auf dem Verpackungsmaterial und in dem Produkt selber ohne nachteilige Wirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit gemäß 21 CFR 178.1005 vorhanden sein. Ausserdem wurden keine Reste von Wasserstoffperoxid und SAPP von der verbesserten Lösung gefunden, welche den zu verpackenden Produkten aufgrund der zur anschließenden Desinfizierung verwendeten verbesserten Lösung einen Beigeschmack verleihen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Desinfizierung von mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen einer Lebensmittelverpackungsmaschine mit folgenden Schritten: Aussetzen der Maschine einer wässrigen Lösung mit Wasserstoffperoxid in dem Bereich von 0,1 bis 1,0 Gew.-% und saurem Natriumpyrophosphat in dem Bereich von 0,01 bis 0,1 Gew.-%; Kontaktieren der mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen mit der Lösung bei einer Temperatur von wenigstens 70°C für eine Zeitdauer von mindestens 15 Minuten; und anschließendes Entfernen im wesentlichen der gesamten Lösung von der Lebensmittelverpackurgsmaschine.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakttemperatur in dem Temperaturbereich von 90°C bis 100°C vorgesehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzeitdauer mindestens 30 Minuten beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzeitdauer 30 Minuten beträgt.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, beinhaltend den Schritt des Abkühlens der Lösung auf Raumtemperatur innerhalb der Lebensmittelverpackungsmaschine, währenddessen die Lösung in Kontakt mit den mit Lebensmittel in Kontakt kommenden Oberflächen gehalten wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lösung durch Aussetzen der Lebensmittelverpackungsmaschine zu verpackenden Lebensmitteln entfernt wird.
  7. Wässrige Lösung zur Desinfizierung von mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen einer Lebensmittelverpackungsmaschine, wobei die Lösung Wasserstoffperoxid im Bereich von 0,1 bis 1,0 Gew.-% und saures Natriumpyrophosphat im Bereich von 0,01 bis 0,1 Gew.-% enthält.
  8. Lösung nach Anspruch 7, beinhaltend Wasserstoffperoxid, saures Natriumpyrophosphat und Wasser.
DE69532243T 1994-10-04 1995-09-13 Verfahren zur desinfizierung von mit lebensmitteln in kontakt kommenden oberflächen von lebensmittelverpackungsmaschinen und desinfektionslösung dafür Expired - Fee Related DE69532243T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31738594A 1994-10-04 1994-10-04
US317385 1994-10-04
PCT/US1995/011519 WO1996010334A1 (en) 1994-10-04 1995-09-13 Method of disinfecting the food contact surfaces of food packaging machines and disinfecting solution therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532243D1 DE69532243D1 (de) 2004-01-15
DE69532243T2 true DE69532243T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=23233413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532243T Expired - Fee Related DE69532243T2 (de) 1994-10-04 1995-09-13 Verfahren zur desinfizierung von mit lebensmitteln in kontakt kommenden oberflächen von lebensmittelverpackungsmaschinen und desinfektionslösung dafür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5770232A (de)
EP (1) EP0784433B1 (de)
AU (1) AU689956B2 (de)
CA (1) CA2204727A1 (de)
DE (1) DE69532243T2 (de)
RU (1) RU2149024C1 (de)
WO (1) WO1996010334A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6536188B1 (en) * 1999-02-02 2003-03-25 Steuben Foods, Inc. Method and apparatus for aseptic packaging
US6406666B1 (en) 2001-02-20 2002-06-18 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Method and apparatus for vaporizing sterilant hydrogen peroxide
US7707931B2 (en) * 2004-04-06 2010-05-04 West Liberty Foods, L.L.C. Clean room food processing systems, methods and structures
US7481974B2 (en) * 2005-02-17 2009-01-27 Charles Sizer Method and apparatus for sterilizing containers
US10869479B2 (en) 2014-04-28 2020-12-22 American Sterilizer Company Wipe for killing spores
US10463754B2 (en) * 2014-04-28 2019-11-05 American Sterilizer Company Process for decontaminating or sterilizing an article
US10750749B2 (en) 2014-04-28 2020-08-25 American Sterilizer Company Process and composition for killing spores

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2242328B1 (de) * 1973-08-28 1976-05-07 Ugine Kuhlmann
JPS5950004A (ja) * 1982-09-14 1984-03-22 Nippon Peroxide Co Ltd 着色過酸化水素溶液
BE1004292A3 (fr) * 1989-07-20 1992-10-27 Interox Sa Solution aqueuse stabilisee de peroxyde d'hydrogene et procede pour stabiliser une solution aqueuse de peroxyde d'hydrogene.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996010334A1 (en) 1996-04-11
EP0784433A4 (de) 1999-06-09
EP0784433A1 (de) 1997-07-23
US5770232A (en) 1998-06-23
EP0784433B1 (de) 2003-12-03
AU3510195A (en) 1996-04-26
DE69532243D1 (de) 2004-01-15
AU689956B2 (en) 1998-04-09
RU2149024C1 (ru) 2000-05-20
CA2204727A1 (en) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221411T2 (de) Oberflächendekontamination von prioninfiziertem material mittels gasförmiger oxidationsmittel
DE3586959T2 (de) Desinfektionsverfahren sowie zusammensetzung dafuer.
DE69903347T2 (de) Wasserstoffperoxid enthaltendes desinfektionsmittel mit erhöhter aktivität
DE69714018T2 (de) Schnellwirkendes chemisches sterilisierungsmittel
DE69532243T2 (de) Verfahren zur desinfizierung von mit lebensmitteln in kontakt kommenden oberflächen von lebensmittelverpackungsmaschinen und desinfektionslösung dafür
DE60219403T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer desinfizierenden Zusammensetzung, Desinfektionsverfahren für medizinische Vorrichtungen
EP2467022B1 (de) Desinfektionsmittel, dessen verwendung und desinfektionsverfahren
WO2009106645A2 (de) Verfahren zur in-prozess-dekontamination bei der lebensmittelverarbeitung und -behandlung und zur reduzierung des keimgehalts von kosmetika, pharmazeutika, daily-care-produkten und tierischen und pflanzlichen lebensmitteln, sowie zur behandlung von oberflächen
DE202008017160U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Mittels zur Behandlung von Lebensmitteln
DE69728911T2 (de) Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen
DE2129619C3 (de) Verfahren zum Keimfreimachen einer Anlage zum Konditionieren von Nahrungsmitteln
DE60015867T2 (de) Wässrige Lösung aus Peressigsäure und Wasserstoffperoxid für die Desinfektion von Endoskopen
DE2710929C2 (de) Desinfektionskonzentrate für die Getränkeindustrie
DE69713666T2 (de) Zusammensetzung zum Desinfizieren von Rohstoffen, Produkten und Produktionsmitteln, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Desinfizierungsverfahren
DE2817942C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines keimtötenden Präparates
DE2539928C3 (de) Reinigungsmittelkonzentrat zum Reinigen von Lebens- und Futtermitteln
EP1153115A1 (de) Mittel zur desinfizierenden reinigung von oberflächen
DE19710255A1 (de) Verwendung einer Lösung zur Desaktivierung von Endotoxinen
DE3011714C2 (de)
EP0540772B1 (de) Mittel zum Abtöten von Legionellen
DE3813688A1 (de) Raeuchermittel
EP2218420A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung medizinischer und/oder chirurgischer Instrumente und Apparate
DE29903417U1 (de) Desodorierendes und stark keimreduzierendes Mittel für Bearbeitungsflüssigkeiten
DE29903415U1 (de) Desodorierendes und stark keimreduzierendes Mittel für Abwässer u.dgl. zu entsorgende Stoffe
DE2511825B2 (de) Sterilisierungszusammensetzung mit einem Gehalt an Glutaraldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee