WO2009106645A2 - Verfahren zur in-prozess-dekontamination bei der lebensmittelverarbeitung und -behandlung und zur reduzierung des keimgehalts von kosmetika, pharmazeutika, daily-care-produkten und tierischen und pflanzlichen lebensmitteln, sowie zur behandlung von oberflächen - Google Patents

Verfahren zur in-prozess-dekontamination bei der lebensmittelverarbeitung und -behandlung und zur reduzierung des keimgehalts von kosmetika, pharmazeutika, daily-care-produkten und tierischen und pflanzlichen lebensmitteln, sowie zur behandlung von oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2009106645A2
WO2009106645A2 PCT/EP2009/052468 EP2009052468W WO2009106645A2 WO 2009106645 A2 WO2009106645 A2 WO 2009106645A2 EP 2009052468 W EP2009052468 W EP 2009052468W WO 2009106645 A2 WO2009106645 A2 WO 2009106645A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
concentrate
medium
nades
food
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052468
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009106645A4 (de
WO2009106645A3 (de
Inventor
Manuel Czech
André PHILIPPS
Michael Saefkow
Original Assignee
Aquagroup Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquagroup Ag filed Critical Aquagroup Ag
Priority to US12/920,014 priority Critical patent/US20110059185A1/en
Priority to EP09714609A priority patent/EP2257191A2/de
Priority to CA2716594A priority patent/CA2716594A1/en
Priority to CN200980107425XA priority patent/CN102098931A/zh
Publication of WO2009106645A2 publication Critical patent/WO2009106645A2/de
Publication of WO2009106645A3 publication Critical patent/WO2009106645A3/de
Publication of WO2009106645A4 publication Critical patent/WO2009106645A4/de
Priority to ZA2010/06050A priority patent/ZA201006050B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/358Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids

Definitions

  • the present invention relates to a process for in-process decontamination of equipment in the food industry, in particular in food processing and treatment. Furthermore, it relates to methods for the treatment of surfaces and to reduce the germ content even on food itself.
  • Transport and processing equipment for food, as well as the food thereon are exposed to constant contamination by microorganisms such as bacteria, viruses, fungi and algae from the raw material to the finished product.
  • microorganisms such as bacteria, viruses, fungi and algae from the raw material to the finished product.
  • dirt and germs from the raw material to the clean area and on the finished product are dragged, so that a regular cleaning, disinfection and decontamination of various parts of the processing plants is essential.
  • the disinfectants commonly used for these purposes on the basis of alcohols, aldehydes, halogens, haloamines, hypochlorite / chlorine, peracids, quaternary ammonium compounds (QAC) and other synthetic agents are not harmless to health and require a halt in production for cleaning, followed by multiple rinses. This leads to economic disadvantages due to production interruption and high water consumption. In addition, often the reduction of the conventional means with respect to the germ content is not sufficient.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art regarding the decontamination of transport and processing plants in the food industry, as well as the food itself. Furthermore, improved methods for the particularly effective reduction of the microbial content in cosmetics, pharmaceuticals, daily care products and foods, as well as in the treatment of surfaces are to be provided.
  • This object is achieved by a process for in-process decontamination of foodstuffs and transport and processing plants of foods, which comprise contacting the transport and processing plants and the foodstuffs with an aqueous, sanitary cleansing medium.
  • a method of reducing the germ content of cosmetics, pharmaceuticals, daily care products and foods with an aqueous sanitizing cleaning medium is provided.
  • a method for the treatment of surfaces which is the contacting of the surface with an aqueous, sanitary cleansing medium, which in an active ingredient concentration of z. B. 3.5 vol.% Effective than conventional cleaning media such. B. 85% ethanol is provided.
  • the methods of the present invention are characterized by the use of a preferably disinfecting cleaning medium, which is non-irritating, non-corrosive, non-toxic and non-mutagenic, ie is harmless to health, leaves no residues, is gentle to the material and, moreover, tasteless and odorless due to neutral pH.
  • a preferably disinfecting cleaning medium which is non-irritating, non-corrosive, non-toxic and non-mutagenic, ie is harmless to health, leaves no residues, is gentle to the material and, moreover, tasteless and odorless due to neutral pH.
  • the process of cleaning and disinfecting food handling and processing equipment and food on it is an in-process decontamination process, i.
  • the cleaning and decontamination of these systems can be done during their operation due to the properties of the cleaning medium described above. In the prior art, such methods are not known.
  • the erfmdungshiele method for in-process decontamination of food and transport and processing equipment of food involves contacting the transport and processing equipment and food with an aqueous, sanitary cleansing medium.
  • said process is used for in-process decontamination in the processing and transport of poultry, fish, pork and beef.
  • the said method relates to the cleaning and decontamination of machine parts on machines and tools such as knives and dissecting robots for cutting and processing fish, poultry, beef and pork such as foothooks and intestinal drills in poultry slaughtering and processing, filleting machines in fish processing , Special machines for tripe processing, machines for raw sausage processing, slicers, cutters, whip systems for the removal of bristles pigs and packaging machines for poultry, fish, beef and pork products, transport containers, trays, mixing equipment, stirrers, agitators, knives, flow cooling equipment, fryers and all equipment and equipment that come into contact with food.
  • machines and tools such as knives and dissecting robots for cutting and processing fish, poultry, beef and pork such as foothooks and intestinal drills in poultry slaughtering and processing, filleting machines in fish processing , Special machines for tripe processing, machines for raw sausage processing, slicers, cutters, whip systems for the removal of bristles pigs and packaging machines for poultry, fish, beef and pork products, transport containers, trays, mixing equipment, stirrers,
  • said process for in-process decontamination is used in the processing and transport of plant foods such as vegetables, salads, fruits, nuts, cereals and spices.
  • Transport equipment, washing systems, cutting systems, portioning machines, spice mills and other mills, packaging systems as well as tools and equipment for processing, packaging and finishing can be cleaned and disinfected using this procedure.
  • the method according to the invention comprises the continuous cleaning and disinfection of slaughtering and processing plants during their operation, as well as the associated decontamination of poultry, meat and fish products.
  • Already installed water nozzles such as e.g. Water nozzles in fish fat letting machines can be converted so that they contain an aqueous, harmless cleaning medium.
  • the harmless cleaning medium is sprayed at ambient temperature.
  • “harmless to health” is meant that intake of the cleaning medium by humans is not significantly healthier than the intake of normal, clean water, such as tap or mineral water.
  • the cleaning medium Since the cleaning medium is harmless to health, it may come into contact with the food during operation of said transport and processing plants. A halt of production in order to Decontamination of the equipment and a subsequent flushing of the equipment for the removal of residues of the cleaning medium on the decontamination step is not necessary because it is a completely harmless, tasteless and odorless medium after application.
  • a method for reducing the germ content of cosmetics, pharmaceuticals, daily care products and foods with an aqueous, sanitary cleansing medium is claimed.
  • One field of application includes mixing plants, filling lines and containers for the production of shower baths, toothpastes and soaps in the cosmetic sector.
  • a further process according to the invention is a process for the treatment of surfaces comprising contacting the surface with an aqueous, sanitary cleansing medium, wherein the cleaning medium at an active ingredient concentration of e.g. 3.5% by volume more effective than conventional cleaning media such as e.g. 85% ethanol is.
  • the process for in-process decontamination, in the process for reducing the germ content and in the process for the treatment of surfaces used sanitary cleansing medium is a disinfecting cleaning medium.
  • a cleaning medium is said to be disinfecting if the rate of removal of microorganisms such as Enterococcus hirae other than fungi is at least 5 log levels, ie there is at most one microorganism left per 100,000 microorganisms present after application of the disinfecting cleaning medium.
  • the rate of Removal be at least 4 log levels so that a cleaning medium can be described as disinfecting.
  • the disinfecting cleaning medium used preferably contains a mixture of water and cleaning concentrate. Such concentrates, when stored in a sealed, light-protected container, may be stored for extended periods of time.
  • said cleaning medium contains between 0.1% by volume and 100% by volume of the cleaning concentrate.
  • a preferred embodiment of the present invention comprises methods wherein the disinfecting cleaning medium at a concentration of 5% by volume causes a reduction of the bacterial load with Enterococcus hirae of more than 5 log stages within 5 minutes.
  • a particularly preferred embodiment of the present invention comprises methods wherein said 5% by volume concentration of the purification medium causes a reduction of Enterococcus hirae bacterial load greater than 5 log levels within one minute.
  • processes are carried out, wherein said cleaning medium at a concentration of 5% by volume brings about a reduction in the germ load of Enterococcus hirae of more than 5 log stages within 30 seconds.
  • the disinfecting cleaning medium used in the methods of the invention has a pH of 2.0 to 8.0 and a redox potential of +300 mV to +1200 mV.
  • the disinfecting cleaning medium has a pH of 7.0.
  • the cleaning medium used in the methods of the invention may comprise anolyte selected from the group consisting of ClO, ClO, HClO, OH, HO 2 -, H 2 O 2 , O 3 , S 2 O 8 2- , Cl 2 , Cl-, HO 2 -, O 2 , O 2 -, 3O 2 , 1O 2 , O-, H 3 O, H-, Cl 2 O, ClO 2 , HCl, Cl 2 O 7 , H 2 SO 4 and HSO 3 Cl ,
  • the anolyte content of the cleaning concentrate contained in the cleaning medium is 100 to 600 ppm.
  • the cleaning concentrate is preferably the cleaning concentrate commercially available under the trade name NADES (concentrate) (aquagroup AG, Regensburg, Germany).
  • NADES concentrate
  • NADES contains about 99, 98% water and about 0.02% (200 ppm) oxidizer, especially sodium hypochlorite ( ⁇ 200 ppm) at pH 7.0.
  • NADES Concentrate
  • NADES may in exceptional cases constitute up to 100% by volume, more often up to 50% by volume of the cleaning medium, with the remaining 50% by volume of the medium being water. In general, however, water is added to 0.1 to 10% by volume NADES (concentrate).
  • the cleaning concentrate is the cleaning concentrate commercially available under the trade name NADES Naturale (concentrate) (aquagroup AG, Regensburg, Germany), which is substantially free of oxidizing agents.
  • the method for in-process decontamination of food and / or food transport and processing systems may additionally comprise contacting these systems and / or foodstuffs with an aqueous, basic detergent.
  • aqueous, basic cleaning agent is harmless to health and preferably contains a mixture of water and cleaning agent concentrate.
  • the basic detergent concentrate is between 0.1 and 100% of the basic detergent.
  • the gennante basic detergent is used in combination with NADES (concentrate) or a dilution of NADES (concentrate) for controlling thermophilic spores.
  • NADES concentration
  • concentration of NADES concentration
  • thermophilic spores increases the wettability of fat or oil contaminated plants.
  • Said basic cleaning agent has a pH of 7 to 13 and a redox potential of -200 mV to -1100 mV, preferably of -800 mV. It comprises catholyte selected from OH “ , H3 “ , O 2 , H 2 , HO 2 , HO 2 " and O 2 " .
  • the catholyte content of the basic detergent concentrate is at most 100 to 1500 ppm.
  • the basic detergent concentrate used in the process for in-process decontamination is the cleaning concentrate available under the trade name NADES Base (concentrate) (aquagroup AG, Regensburg, Germany).
  • NADES Base contains 880 ppm (0.088%) of NaOH as the total alkalinity and may contain, among other reducing species, nitrite (14.79 ppm), chloride (11.70 ppm), phosphate (11.48 ppm), sulfate (7 , 89 ppm), nitrate (1.14 ppm), sodium (439.00 ppm) and potassium (3.60 ppm). Due to the low content of NaOH (0.088%) there is no danger to humans, animals or environment possible through NADES Base. Therefore, NADES Base is not covered by the Hazardous Substances Ordinance.
  • NADES Base can be used in concentrations up to 100%, but is generally added to ordinary water at 0.1 to 70% for cleaning purposes.
  • NADES and NADES Base can also be used in combination in special cases. Flushing with NADES (concentrate) or its dilutions in water after previous use of NADES base containing detergent is advantageous, especially in the decontamination of persistent microorganisms.
  • a germ suspension with germs washed only three times is prepared and to one milliliter of this suspension is added and mixed with 5 ml of a corresponding NADES dilution (30, 10, 5, 3, 2, 1 or 0.5 vol.%).
  • the exposure time of this germ suspension-NADES mixture is at least 10 seconds before adding 5 ml of a casein-soy culture medium (CSL) or a casein-soy nutrient medium (CSL) with dextrose to deactivate NADES. This mixture is mixed and incubated until clear colonies are formed and counted to measure the reduction performance.
  • CSL casein-soy culture medium
  • CSL casein-soy nutrient medium
  • Tests for effectiveness of a disinfectant in accordance with the guidelines of the German Society for Hospital Hygiene (DGHK) are carried out with defined strains of the bacteria Staphylococcus aureus (ATCC 6538), Enterococcus hirae (ATCC 10541), Pseudomonas aeruginosa (ATCC 15442) and the fungus Candida albicans (ATTCC 10231 ).
  • ATCC 6538 Enterococcus hirae
  • Pseudomonas aeruginosa ATCC 15442
  • Candida albicans fungus Candida albicans
  • Control 1 is a suspension of each seed added with water of standardized hardness in place of an NADES solution. After 30 seconds, one minute and 5 minutes, the counts in all test microbial suspensions remained constant and reduced only by dilution with water.
  • Control 2 shows the neutralization of NADES solution by a casein-soy broth.
  • 1 ml of the germinal suspension was mixed with 1 ml of a 30% NADES solution.
  • 8 ml of CSL were added to this mixture.
  • the bacterial count in log CFU / ml was determined after 5 minutes and showed that, although reduced, it was higher by neutralizing the Nades solution after 5 minutes than in test solutions in which the NADES solution had not been deactivated.
  • Control 3 was performed to show that CSL exerts no toxic effect on the germs and such an effect in Control 2 is solely due to the action of the NADES solution.
  • One milliliter of the seed suspension was mixed with one milliliter of standard hardness water and 8 ml of CSL. After 5 minutes, the germ count of the solution was measured in log cfu / ml.
  • a 5% NADES solution is capable of reducing the bacterial count of the starting solution by more than 5 log steps within 5 minutes. In a 10% NADES solution, this effect starts after just one minute and 30 seconds after 30 seconds.
  • the bactericidal effect of a 5 or 10% NADES solution with respect to a germ reduction by more than 5 log steps is shown in a P. aeruginosa starting solution every 5 minutes.
  • a 30% NADES solution achieves the same success with a P. aeruginosa starting solution within 30 seconds.
  • a germ reduction of more than 4 log levels was achieved after treating a starting solution of the C. albicans fungus with a 10% NADES solution after one minute and a 30% NADES solution after 30 seconds.
  • the effect of NADES solutions exceeds the requirements of DGHK guidelines.
  • Table 5 shows the test results for all the above-mentioned 5 test strains (109 cfu / ml) without protein at 10 0 C.
  • the starting solutions of a respective nucleus were mixed with 0.5, 1, 2, 3, 5, 10 and 30% NADES- Solution treated.
  • Two samples each of each strain containing a certain concentration of the NADES solution were made and examined for germ count numbers after 5, 15, 30 and 60 minutes.
  • a minus sign indicated in the table signifies complete killing of the germ.
  • Two control experiments were performed for each test strain. Controls 1 contained only the respective one Germ and water of standardized hardness and showed as expected germination.
  • Controls 2 contained 1% phenol and 3% formalin respectively and showed no germ growth.
  • Table 6 presents the results of all the test strains mentioned above 5 without protein at 20 0 C is.
  • NADES solutions of the concentrations described for Table 5 were used, and two samples each of a particular strain with the respective NADES solution were removed at 5, 15, 30 and examined for 60 minutes on their germ counts. After 5 minutes, E. faecium could no longer be detected after treatment with 1% NADES solution. The same effect was observed for S. aureus and P. mirabilis after 5 minutes with a 2% NADES solution. A 1 to 3% or 5 to 10% NADES solution was needed to kill all P. aeruginosa and C. albicans germs within 5 minutes. This reduction performance is unmatched in the art.
  • the attached diagrams 1 and 2 give the percentage results of knockdown tests to reduce the overall germination in the unit 1 CFU to 10 cm 2 or 10 CFU on 10 cm 2 of different devices for pork cutting and processing, as well as the floors on which these Devices are after nocturnal cleaning or disinfection on. Comparisons are made between the use of a conventional, DVG-listed disinfectant, which corresponds to the prior art, and the use of a Pulled 3.5% NADES solution.
  • the gray columns represent the results of the conventional agent and the black columns represent the NADES solution. From left to right, the pairs of columns represent flooring and associated cutting equipment, flooring or related equipment for raw sausage processing, flooring and associated equipment Ham sausage (SSP), flooring and related equipment for the production of cooked sausages (PSP) and flooring and associated packaging machines for meat products and sausages.
  • SSP Standard sausage
  • PSP cooked sausages
  • Diagram 1 shows the respective, percentage number of unobjectionable gossip examinations (daily control of nocturnal cleaning over several weeks) with a germ count tolerance limit of 1 CFU to 10 cm 2 . All examined devices and floors show a significant germ reduction during nocturnal cleaning with a 3.5% NADES solution. Improvements in germ reduction between 7 and 40% were achieved compared to the conventional disinfectant. For raw sausage processing and ham sausage production, as well as the associated floors, a reduction of more than 1 CFU per 10 cm 2 to 4% and 2%, respectively, could be achieved. These values are 43% and 30% respectively when using the conventional agent.
  • Diagram 2 shows the respective percentage of non-objectionable gossip examinations (daily control of nocturnal cleaning over several weeks) with a germination tolerance limit of 10 CFU to 10 cm 2 .
  • both disinfectants exhibited increased efficacy, however, the NADES solution was approximately 20% higher in the raw sausage processing and packaging machinery equipment and associated flooring than the conventional product.
  • the number of samples that exceeded the tolerance limit of 10 cfu per 10 cm 2 was a maximum of 2%.
  • Diagram 3 shows the percentage results of follow-up tests to reduce the infestation with the enterobacteriaceae faecal germs in the unit 0 CFU per 10 cm 2 after night disinfection.
  • the gray columns represent the results of the conventional composition and the black columns represent that of the NADES solution.
  • the pairs of columns constitute flooring and related cutting equipment, flooring and associated raw sausage processing equipment.
  • SSP ham sausage
  • PSP cooked sausage
  • the reduction of Enterobacteriaceae was achieved using the NADES solution compared to the DVG-listed Disinfectant can be improved by about 10 to 30%.
  • the percentage of germ-free samples was between 94 and 100%.
  • Table 7 shows the total germ content, including innocuous microbes, in CFU / cm 2 and the content of Enterobacteriaceae in CFU / cm 2 before and after nocturnal cleaning of special machines for tripe processing with 3.5% NADES solution. Sampling took place through knock-off examinations of the trash conveyor belt, cutting table, cutter, cut table cutter, cutter, trimmer, Handtmann table, Handtmann funnel, wall and evaporator.
  • Table 8 shows assay results of Ig and 25 g of salmon samples on Listeria monocytogenes after treatment with a 3.5% NADES solution. The first seven columns show the values measured for smoked salmon and the last three columns labeled "Salmon" the values measured for packaged salmon.
  • NADES the germ counts of all 25g samples and over half of all lg Samples at 105 to 107 cfu / g After treatment with NADES, all lg samples and most of the 25g samples were considered germ-free, so all batches meet the germ content requirements for lg samples in Germany and meet the requirement - France and Italy for 25g samples.
  • mice maintained a concentration of 10% NADES for a period of up to 60 minutes with a 100% vitality and retained over 80% vitality even after 180 minutes (acute tissue toxicity test in rat peritoneal tissue) Explant test and acute cytotoxicity test on murine fibroblasts with the neutral red method according to DIN EN
  • NADES can be classified as well tolerated at a concentration of ⁇ 2% both for short-term and for a 24-hour application.
  • the results of the tissue explant tests indicate that under practical conditions a higher concentration of up to 10% can be considered harmless.
  • the results of the genotoxicity test do not indicate a mutagenic potential of NADES.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein neues Verfahren zur In-Prozess- Dekontamination bei der Lebensmittelverarbeitung und -behandlung unter Verwendung eines wässrigen, gesundheitlich unbedenklichen Reinigungsmediums bereit. Ferner werden Verfahren zur Behandlung von Oberflächen und zur Reduzierung des Keimgehalts mit einem wässrigen, gesundheitlich unbedenklichen Reinigungsmedium, welches wirksamer als herkömmliche Reinigungsmedien ist, bereitgestellt.

Description

Verfahren zur In-Prozess-Dekontamination bei der Lebensmittelverarbeitung und -behandlung und zur Reduzierung des Keimgehalts von Kosmetika, Pharmazeutika, Daily-Care-Produkten und tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, sowie zur Behandlung von Oberflächen
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur In-Prozess-Dekontamination von Anlagen in der Lebensmittelindustrie, insbesondere bei der Lebensmittelver- arbeitung und -behandlung. Des Weiteren betrifft sie Verfahren zur Behandlung von Oberflächen und zur Reduzierung des Keimgehalts auch auf Lebensmitteln selbst.
Allgemeiner Stand der Technik
Transport- und Verarbeitungsanlagen für Lebensmittel, sowie die darauf befindlichen Lebensmittel sind einer ständigen Kontamination durch Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilze und Algen von der Rohware bis zum Fertigprodukt ausgesetzt. Dabei besteht die Gefahr, dass Schmutz und Keime von der Rohware bis in den Rein-Bereich und auf das Fertigprodukt mitgeschleppt werden, so dass eine regelmäßige Reinigung, Desinfektion und Dekontamination verschiedener Teile der Verarbeitungsanlagen unerlässlich ist.
Die zu diesen Zwecken üblicherweise verwendeten Desinfektionsmittel auf der Basis von Alkoholen, Aldehyden, Halogenen, Halogenaminen, Hypochlorit/Chlor, Persäuren, quarternären Ammonium- Verbindungen (QAC) und anderen synthetischen Mitteln sind jedoch nicht gesundheitlich unbedenklich und erfordern ein Anhalten der Produktion zur Reinigung, gefolgt von mehrfachem Abspülen. Dies führt zu wirtschaftlichen Nachteilen durch Produktionsunterbrechung und hohem Wasserverbrauch. Zudem ist oftmals die Reduktion der herkömmlichen Mittel bzgl. des Keimgehalts nicht ausreichend.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik bezüglich der Dekontamination von Transport- und Verarbeitungsanlagen in der Lebensmittelindustrie, sowie der Lebensmittel selbst, zu überwinden. Des Weiteren sollen verbesserte Verfahren zur besonders effektiven Reduktion des Keimgehalts in Kosmetika, Pharmazeutika, Daily Care Produkten und Lebensmitteln, sowie bei der Behandlung von Oberflächen bereitgestellt werden.
Kurze Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur In-Prozess-Dekontamination von Lebensmitteln und Transport- und Verarbeitungsanlagen von Lebensmitteln, welche das Inkontaktbringen der Transport- und Verarbeitungsanlagen und der Le- bensmittel mit einem wässrigen, gesundheitlich unbedenklichen Reinigungsmedium umfassen, gelöst. Darüber hinaus wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Reduzierung des Keimgehalts von Kosmetika, Pharmazeutika, Daily-Care-Produkten und Lebensmitteln mit einem wässrigen, gesundheitlich unbedenklichen Reinigungsmedium bereitgestellt. Ferner wird ein Ver- fahren zur Behandlung von Oberflächen, welches das Inkontaktbringen der Oberfläche mit einem wässrigen, gesundheitlich unbedenklichen Reinigungsmedium, das in einer Wirkstoffkonzentration von z. B. 3,5 Vol. % wirksamer als herkömmliche Reinigungsmedien wie z. B. 85% Ethanol ist, bereitgestellt.
Die Verfahren der vorliegenden Erfindung zeichnen sich durch die Verwendung eines bevorzugt desinfizierenden Reinigungsmediums, welches nichtreizend, nichtätzend, nichttoxisch und nicht mutagen ist, d.h. gesundheitlich unbedenklich ist, keine Rückstände hinterlässt, durch pH-Neutralität materialschonend und darüber hinaus geschmacks- und geruchsneutral ist. Die erfindungsgemäßen Verfah- ren fuhren zu einer Keimreduktion um bis zu 5 log-Stufen bei Bakterien, Viren, Prionen, Pilzen und verschiedenen Algenarten.
Das Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Lebensmitteltransport- und Verarbeitungsanlagen und darauf befindlicher Lebensmittel ist ein In-Prozess- Dekontaminationsverfahren, d.h. die Reinigung und Dekontamination dieser Anlagen kann während ihres Betriebes aufgrund der oben beschriebenen Eigenschaften des Reinigungsmediums erfolgen. Im Stand der Technik sind derartige Verfahren nicht bekannt.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Das erfmdungsgemäße Verfahren zur In-Prozess-Dekontamination von Lebensmitteln und Transport- und Verarbeitungsanlagen von Lebensmitteln umfasst das Inkontaktbringen der Transport- und Verarbeitungsanlagen und Lebensmittel mit einem wässrigen, gesundheitlich unbedenklichen Reinigungsmedium.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das genannte Verfahren zur In- Prozess-Dekontamination bei der Verarbeitung und dem Transport von Geflügel, Fisch, Schweinefleisch und Rind angewendet.
Es handelt sich dabei um die Reinigung und Dekontamination von Transportbändern bei der Geflügel-, Schweine- und Rinderschlachtung, der Fisch-, Geflügel-, Rinder- und Schweinefleischzerlegung und der Fisch-, Geflügel-, Rinder- und Schweinefleischverarbeitung. Ebenso betrifft das genannte Verfahren die Reini- gung und Dekontamination von Maschinenteilen an Maschinen und Werkzeuge wie Messer und Zerlegerobotern zur Zerlegung und Verarbeitung von Fisch, Geflügel, Rind und Schweinefleisch wie Fußhaken und Darmbohrer bei der Geflü- gelschlachtung und -Verarbeitung, Filetiermaschinen bei der Fischverarbeitung, Spezialmaschinen für die Kuttelverarbeitung, Maschinen zur Rohwurstverarbei- tung, Slicer, Cutter, Peitschenanlagen zur Entfernung von Borsten des geschlach- teten Schweins und Verpackungsmaschinen für Geflügel-, Fisch,-Rindfleisch- und Schweinefleischprodukte, Transportbehälter, Wannen, Mischanlagen, Rührer, Rührwerke, Messer, Durchlaufkühlanlagen, Fritteusen sowie alle Geräte und Hilfsmittel, die mit Lebensmittel in Berührung kommen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das genannte Verfahren zur Inprozess-Dekontamination bei der Verarbeitung und dem Transport von pflanzlichen Lebensmitteln wie Gemüsen, Salaten, Obst, Nüssen, Getreide und Gewürzen eingesetzt. Transporteinrichtungen, Waschanlagen, Schneideanlagen, Portionierer, Gewürzmühlen und andere Mühlen, Verpackungsanlagen sowie Werkzeuge und Geräte zur Bearbeitung, Konfektionierung und zum Herrichten können mit diesem Verfahren gereinigt und desinfiziert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die kontinuierliche Reinigung und Des- infektion der Schlachtungs- und Verarbeitungsanlagen während ihres Betriebes, sowie die damit einhergehende Dekontamination der Geflügel-, Fleisch- und Fischprodukte. Bereits installierte Wasserdüsen wie z.B. Wasserdüsen in Fischfi- letiermaschinen können umgerüstet werden, so dass sie ein wässriges, gesundheitlich unbedenkliches Reinigungsmedium enthalten.
Das gesundheitlich unbedenkliche Reinigungsmedium wird bei Umgebungstemperatur versprüht. Unter „gesundheitlich unbedenklich" versteht man, dass eine Einnahme des Reinigungsmediums durch den Menschen nicht signifikant gesundheitsgefährdender ist als die Einnahme von normalem, sauberen Wasser, wie Lei- tungs- oder Mineralwasser.
Da das Reinigungsmedium gesundheitlich unbedenklich ist, kann es während des Betriebs der genannten Transport- und Verarbeitungsanlagen zum Einsatz und mit den Lebensmitteln in Berührung kommen. Ein Anhalten der Produktion zwecks Dekontamination der Anlagen und eine auf den Dekontaminationsschritt folgende Spülung der Anlagen zum Entfernen von Rückständen des Reinigungsmediums ist nicht nötig, da es sich nach der Anwendung um ein vollkommen unschädliches, geschmacks- und geruchsneutrales Medium handelt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, wird ein Verfahren zur Reduzierung des Keimgehalts von Kosmetika, Pharmazeutika, Daily-Care-Produkten und Lebensmitteln mit einem wässrigen, gesundheitlich unbedenklichen Reinigungsmedium beansprucht. Ein Anwendungsgebiet umfasst Mischanlagen, Abfülllinien und Behälter für die Produktion von Duschbädern, Zahnpasten und Seifen im kosmetischen Bereich.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren, ist ein Verfahren zur Behandlung von Oberflächen umfassend das Inkontaktbringen der Oberfläche mit einem wässri- gen, gesundheitlich unbedenklichen Reinigungsmedium, wobei das Reinigungsmedium bei einer Wirkstoffkonzentration von z.B. 3,5 Vol.% wirksamer als herkömmliche Reinigungsmedien wie z.B. 85% Ethanol ist.
Bei dem Verfahren zur In-Prozess-Dekontamination, im Verfahren zur Reduzie- rung des Keimgehalts und im Verfahren zur Behandlung von Oberflächen eingesetzten gesundheitlich unbedenklichen Reinigungsmedium handelt es sich um ein desinfizierendes Reinigungsmedium.
Ein Reinigungsmedium wird als desinfizierend bezeichnet, wenn die Rate der Entfernung von Mikroorganismen wie Enterococcus hirae mit Ausnahme von Pilzen mindestens 5 log-Stufen, d.h., dass pro 100 000 vorhandenen Mikroorganismen nach Anwendung des desinfizierenden Reinigungsmediums höchstens ein Mikroorganismus übrig bleibt. Bei Pilzen wie Candida albicans muss die Rate der Entfernung mindestens 4 log-Stufen betragen, damit ein Reinigungsmedium als desinfizierend bezeichnet werden kann.
Das verwendete, desinfizierende Reinigungsmedium enthält bevorzugt eine Mi- schung von Wasser und Reinigungskonzentrat. Derartige Konzentrate können, wenn sie in einem verschlossenen, lichtgeschützten Behälter aufbewahrt werden, über längere Zeiträume gelagert werden.
In den erfindungsgemäßen Verfahren enthält das genannte Reinigungsmedium zwischen 0,1 Vol. % und 100 Vol. % des Reinigungskonzentrats.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindungen umfasst Verfahren, wobei das desinfizierende Reinigungsmedium mit einer Konzentration von 5 Vol. % eine Reduktion der Keimbelastung mit Enterococcus hirae von mehr als 5 log-Stufen innerhalb von 5 Minuten bewirkt. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindungen umfasst Verfahren, wobei das genannte Reinigungsmedium mit einer Konzentration von 5 Vol. % eine Reduktion der Keimbelastung mit Enterococcus hirae von mehr als 5 log-Stufen innerhalb von einer Minute bewirkt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vor- liegenden Erfindungen werden Verfahren umfasst, wobei das genannte Reinigungsmedium mit einer Konzentration von 5 Vol. % eine Reduktion der Keimbelastung mit Enterococcus hirae von mehr als 5 log-Stufen innerhalb von 30 Sekunden bewirkt.
Das in den Verfahren der Erfindung eingesetzte desinfizierende Reinigungsmedium weist einen pH- Wert von 2,0 bis 8,0 und ein Redoxpotential von +300 mV bis +1200 mV auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das desinfizierende Reinigungsmedium einen pH- Wert von 7,0 auf. Das in den erfϊndungsgemäßen Verfahren verwendete Reinigungsmedium kann Anolyten ausgewählt aus der Gruppe von ClO-, ClO-, HClO, OH-, HO2-, H2O2, O3, S2O8 2-, Cl2, Cl-, HO2-, O2, O2-, 3O2, 1O2, O-, H3O, H-, Cl2O, ClO2, HCl, Cl2O7, H2SO4 und HSO3Cl umfassen. Der Anolytengehalt des im Reinigungsmedium enthaltenen Reinigungskonzentrats beträgt dabei 100 bis 600 ppm.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Reinigungskonzentrat um das im Handel unter dem Handelsnamen NADES (Konzentrat) (aquagroup AG, Regensburg, Deutsch- land) erhältliche Reinigungskonzentrat. NADES (Konzentrat) enthält etwa 99, 98 % Wasser und etwa 0,02 % (200 ppm) Oxidationsmittel, vor allem Natriumhypochlorit (< 200 ppm) bei pH -7,0.
NADES (Konzentrat) kann in Ausnahmefällen bis zu 100 Vol. %, häufiger bis zu 50 Vol. % des Reinigungsmediums ausmachen, wobei die restlichen 50 Vol. % des Mediums Wasser ist. Im Allgemeinen wird aber Wasser zu 0,1 bis 10 Vol. % NADES (Konzentrat) hinzugesetzt.
In einer alternativen, bevorzugten Ausführungsform, handelt es sich bei dem Rei- nigungskonzentrat um das im Handel unter dem Handelsnamen NADES Naturale (Konzentrat) (aquagroup AG, Regensburg, Deutschland) erhältliche Reinigungskonzentrat, welches im Wesentlichen frei von Oxidationsmitteln ist.
Des Weiteren kann das Verfahren zur In-Prozess-Dekontamination von Lebens- mittein und/oder Transport- und Verarbeitungsanlagen von Lebensmitteln zusätzlich das Inkontaktbringen dieser Anlagen und/oder Lebensmittel mit einem wäss- rigen, basischen Reinigungsmittel umfassen. Das genannte, wässrige, basische Reinigungsmittel ist gesundheitlich unbedenklich und enthält bevorzugt eine Mischung von Wasser und Reinigungsmittelkonzentrat. Vorzugsweise macht das basische Reinigungsmittelkonzentrat zwischen 0,1 und 100 % des basischen Reinigungsmittels aus.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur In-Prozess-Dekontamination von Transport- und Verarbeitungsanlagen von Lebensmitteln wird das gennante basische Reinigungsmittel in Kombination mit NADES (Konzentrat) oder einer Verdünnung von NADES (Konzentrat) zur Bekämpfung thermophiler Sporen einge- setzt. Darüber hinaus erhöht es die Benetzbarkeit von mit Fett oder Öl verunreinigten Anlagen.
Das genannte basische Reinigungsmittel weist einen pH- Wert von 7 bis 13 und ein Redoxpotential von -200 mV bis -1100 mV, bevorzugt von -800 mV, auf. Es umfasst Katholyten aus der Gruppe ausgewählt aus OH", H3", O2, H2, HO2, HO2 " und O2 ". Der Katholytengehalt des basischen Reinigungsmittelkonzentrats beträgt höchstens 100 bis 1500 ppm.
In einer bevorzugten Ausführungsform, handelt es sich bei dem im Verfahren zur In-Prozess-Dekontamination verwendeten basischen Reinigungsmittelkonzentrat um das unter dem Handelsnamen NADES Base (Konzentrat) (aquagroup AG, Regensburg, Deutschland) erhältliche Reinigungskonzentrat.
NADES Base (Konzentrat) enthält neben Wasser 880 ppm (0,088 %) NaOH als Gesamtalkalinität und kann neben anderen reduzierenden Spezies Nitrit (14,79 ppm), Chlorid (11,70 ppm), Phosphat (11,48 ppm), Sulfat (7,89 ppm), Nitrat (1,14 ppm), Natrium (439,00 ppm) und Kalium (3,60 ppm) enthalten. Aufgrund des geringen Gehalts an NaOH (0,088 %) ist keine Gefährdung von Mensch, Tier oder Umwelt durch NADES Base möglich. Daher fällt NADES Base auch nicht unter die GefahrstoffVerordnung.
NADES Base (Konzentrat) kann in Konzentrationen bis zu 100 % eingesetzt wer- den, wird aber im allgemeinen für Reinigungszwecke gewöhnlichem Wasser zu 0,1 bis 70 % zugesetzt.
NADES und NADES Base können in speziellen Fällen auch nacheinander in Kombination verwendet werden. Eine Spülung mit NADES (Konzentrat) oder dessen Verdünnungen in Wasser nach einer vorherigen Anwendung von NADES Base enthaltendem Reinigungsmittel ist vorteilhaft, vor allem bei der Dekontamination von hartnäckigen Mikroorganismen.
Beispiele
Wirksamkeit
Durchführung eines Labortests mit NADES
Eine Keimsuspension mit nur dreimal gewaschenen Keimen wird hergestellt und ein Milliliter dieser Suspension wird mit 5 ml einer entsprechenden NADES Verdünnung (30, 10, 5, 3, 2, 1 oder 0,5 Vol. %) versetzt und gemischt. Die Einwirkzeit dieses Keimsuspension-NADES-Gemischs beträgt mindestens 10 Sekunden bevor 5 ml eines Casein-Soja Nährmediums (CSL) oder eines Casein-Soja Nähr- mediums (CSL) mit Dextrose zur Deaktivierung von NADES hinzugefügt wurde. Diese Mischung wird vermischt und inkubiert bis zur Bildung deutlicher Kolonien und diese ausgezählt, um die Reduktionsleistung zu messen.
Labortests gemäß der Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushy- giene (DGHK)
Prüfungen auf Wirksamkeit eines Desinfektionsmittels gemäß der Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGHK) erfolgt mit definierten Stämmen der Bakterien Staphylococcus aureus (ATCC 6538), Enterococcus hirae (ATCC 10541), Pseudomonas aeruginosa (ATCC 15442) und dem Pilz Candida albicans (ATTCC 10231). Nach Zugabe eines Desinfektionsmittels zu der jeweiligen Keimsuspension, müssen Reduktionen des Keimgehalts der Bakteriensuspensionen um 5 log-Stufen bzw. Reduktionen des Keimgehalts der Pilzsuspension um 4 log-Stufen innerhalb von 15 oder 30 Minuten erfolgen, um den Anforderun- gen der Richtlinien der DGHK zu genügen.
Nachstehend wird in Tabelle 1 bis 4 die Wirkung von NADES-Lösungen verschiedener Konzentrationen auf die jeweiligen Testkeimsuspensionen gezeigt. Alle Versuche wurden in Abwesenheit von Eiweiß (ohne Belastung) durchge- führt. Die Ausgangssuspensionen von S. aureus (Tabelle 1) , E. hirae (Tabelle 3), P. aeruginosa (Tabelle 2) und C. albicans (Tabelle 4) hatten Konzentrationen von 9,23 log KBE/ml, 9,25 log KBE/ml, 9,46 log KBE/ml bzw. 8,67 log KBE/ml. NADES-Lösungen mit 5, 10 und 30 %iger Konzentration wurden den Ausgangssuspensionen hinzugefügt. Nach jeweils 30 Sekunden, einer Minute und 5 Minu- ten wurden die Proben auf ihre Keimzahl (log KBE/ml) hin untersucht. Diese Werte der Keimzahlen sind zudem in allen Tabellen als log-Reduktionsfaktoren nach 30 Sekunden, einer Minute und 5 Minuten dargestellt. In allen vier Testreihen wurden drei Kontrolllösungen angesetzt. Kontrolle 1 ist eine Suspension des jeweiligen Keims, dem Wasser standardisierter Härte an Stelle von einer NADES-Lösung hinzugefügt wurde. Nach 30 Sekunden, einer Minute und 5 Minuten sind die Keimzahlen in allen Testkeimsuspensionen konstant geblieben und lediglich durch die Verdünnung mit Wasser reduziert.
Kontrolle 2 zeigt die Neutralisation von NADES Lösung durch ein Casein-Soja Nährmedium. Zu diesem Zweck wurde 1 ml der Keimsuspension mit 1 ml einer 30 %igen NADES-Lösung vermischt. Nach einer Einwirkzeit von 10 Sekunden wurde diesem Gemisch 8 ml CSL hinzugegeben. Die Keimzahl in log KBE/ml wurde nach 5 Minuten ermittelt und zeigte, dass diese zwar verringert, aber durch die Neutralisation der Nades-Lösung nach 5 Minuten höher waren, als in Testlösungen, in denen die NADES-Lösung nicht deaktiviert worden war. Kontrolle 3 wurde durchgeführt, um zu zeigen, dass CSL keine toxische Wirkung auf die Keime ausübt und ein solcher Effekt in Kontrolle 2 lediglich auf die Wir- kung der NADES-Lösung zurückzuführen ist. Ein Milliliter der Keimsuspension wurde mit einem Milliliter Wasser standardisierter Härte und 8 ml CSL vermischt. Nach 5 Minuten wurde die Keimzahl der Lösung in log KBE/ml gemessen.
Im Fall von S. aureus ist eine 5%ige NADES-Lösung in der Lage, die Keimzahl der Ausgangslösung innerhalb von 5 Minuten um mehr als 5 log-Stufen zu reduzieren. Bei einer 10%igen NADES-Lösung setzt diese Wirkung nach einer Minute und bei einer 30%igen Lösung bereits nach 30 Sekunden ein.
Tabelle 1
S. aureus
Figure imgf000014_0001
Der bakterizide Effekt einer 5 bzw. 10%igen NADES-Lösung bezüglich einer Keimreduktion um mehr als 5 log-Stufen zeigt sich bei einer P. aeruginosa Ausgangslösung nach jeweils 5 Minuten. Eine 30%ige NADES-Lösung erzielt denselben Erfolg bei einer P. aeruginosa Ausgangslösung schon nach 30 Sekunden.
Tabelle 2
P. aeruginosa
Figure imgf000014_0002
Sowohl bei S. aureus, als auch bei bei P. aeruginosa übertreffen 5 bis 30%ige NADES-Lösungen die Anforderungen der DGHK- Richtlinien. Besonders deutlich ist dieser Effekt jedoch bei E. hirae. 5, 10 und 30%ige NADES-Lösungen sind hier in der Lage, eine Keimreduktion um mehr als 5 log-Stufen in nur 30 Sekunden zu bewirken. Eine solche Wirkung anderer Desinfektionsmittel aus dem Stand der Technik in Bezug auf E. hirae ist nicht bekannt.
Tabelle 3
E. hirae
Figure imgf000015_0001
Eine Keimreduktion um mehr als 4 log-Stufen wurde nach Behandlung einer Ausgangslösung des Pilzes C. albicans mit einer 10%igen NADES-Lösung nach einer Minute und einer 30%igen NADES-Lösung nach 30 Sekunden erzielt. Die Wirkung von NADES-Lösungen übertrifft auch hier die Anforderungen der Richtlinien der DGHK.
Tabelle 4
Candida albicans
Figure imgf000016_0001
Labortests gemäß der Richtlinien der Deutschen Veterinärgesellschaft (DVG)
Die Richtlinien der Deutschen Veterinärgesellschaft (DVG) für die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln sehen vor, dass die Stämme der Bakterien Staphylococ- cus aureus (DSM 799), Enterococcus faecium (DSM 7918), Proteus mirabilis (DSM 788), Pseudomonas aeruginosa (ATCC 15442), sowie des Pilzes Candida albicans (ATCC 10231) bei Anwendungstemperaturen von jeweils 20 0C und 10 0C um 5 log-Stufen innerhalb von 15 Minuten oder 30 Minuten reduziert werden.
Tabelle 5 zeigt die Versuchsergebnisse für alle 5 oben genannten Prüfstämme (109 KBE/ml) ohne Eiweiß bei 10 0C. Die Ausgangslösungen eines jeweiligen Keimes wurden mit 0,5, 1, 2, 3, 5, 10 und 30 %iger NADES-Lösung behandelt. Jeweils zwei Proben eines jeden Stammes mit einer bestimmten Konzentration der NADES-Lösung wurden angefertigt und nach 5, 15, 30 und 60 Minuten auf ihren Keimzahlgehalt untersucht. Ein in der Tabelle angegebenes Minuszeichen bedeu- tet die vollständige Abtötung des Keimes. Zwei Kontrollversuche wurden für jeden Prüfstamm durchgeführt. Die Kontrollen 1 enthielt lediglich den jeweiligen Keim und Wasser standardisierter Härte und zeigte erwartungsgemäß Keimwachstum. Kontrollen 2 enthielten l%iges Phenol bzw. 3%iges Formalin und zeigten kein Keimwachstum.
Das beste Ergebnis wurde für E. faecium erzielt. Eine l%ige NADES-Lösung war hier in der Lage, alle Keime der Probe innerhalb von 5 Minuten abzutöten. Für S. aureus und C. albicans wurde eine 2%ige NADES-Lösung benötigt, um denselben Effekt zu erreichen. Eine 3%ige NADES-Lösung tötete alle Keime von P. mirabi- lis und P. aeruginosa innerhalb von 5 Minuten ab. Diese Reduktionsleistung ist im Stand der Technik unerreicht.
Tabelle 5, Ergebnisse bei 1O0C
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Tabelle 6 stellt die Ergebnisse aller 5 oben genannten Prüfstämme ohne Eiweiß bei 20 0C dar. NADES-Lösungen der für Tabelle 5 beschriebenen Konzentrationen wurden eingesetzt, und jeweils zwei Proben eines bestimmten Stammes mit der jeweiligen NADES-Lösung wurden nach 5, 15, 30 und 60 Minuten auf ihren Keimzahlgehalt untersucht. Nach bereits 5 Minuten konnte E. faecium nach Behandlung mit einer l%igen NADES-Lösung nicht mehr nachgewiesen werden. Derselbe Effekt wurde für S. aureus und P. mirabilis nach 5 Minuten mit einer 2%igen NADES-Lösung festgestellt. Eine 1 bis 3%ige bzw. 5 bis 10%ige NADES-Lösung wurde benötigt, um alle P. aeruginosa und C. albicans Keime innerhalb von 5 Minuten abzutöten. Diese Reduktionsleistung ist im Stand der Technik unerreicht.
Tabelle 6, Ergebnisse bei 200C
Figure imgf000018_0002
Figure imgf000019_0001
Nächtliche Reinigung bzw. Desinfektion von Fußböden und Geräten zur Schweinefleischzerlegung und -Verarbeitung
Die beigefügten Diagramme 1 und 2 geben die prozentualen Ergebnisse von Abklatschuntersuchungen zur Reduktion des allgemeinen Keimgehalts in der Einheit 1 KBE auf 10 cm2 bzw. 10 KBE auf 10 cm2 verschiedener Geräte zur Schweinefleischzerlegung und -Verarbeitung, sowie der Fußböden, auf denen sich diese Geräte befinden, nach nächtlicher Reinigung bzw. Desinfektion an. Vergleiche werden zwischen dem Einsatz eines herkömmlichen, DVG-gelisteten Desinfektionsmittels, welches dem Stand der Technik entspricht, und dem Einsatz einer 3,5%igen NADES-Lösung gezogen. Dabei stellen die grauen Säulen die Ergebnisse des herkömmlichen Mittels und die schwarzen Säulen die der NADES- Lösung dar. Von links nach rechts stellen die Säulenpaare Fußböden und zugehörige Zerlegungsgeräte, Fußböden bzw. zugehörige Geräte zur Rohwurstverarbei- tung, Fußböden und zugehörige Geräte zur Herstellung von Schinkenwurst (SSP), Fußböden und zugehörige Geräte zur Herstellung von Kochwürsten (PSP) und Fußböden und zugehörige Verpackungsmaschinen für Fleischprodukte und Streichwürste dar.
Diagramm 1 zeigt die jeweilige, prozentuale Anzahl der nicht zu beanstandenden Abklatschuntersuchungen (tägliche Kontrolle der nächtlichen Reinigung über mehrere Wochen) bei einer Keimkontaminationstoleranzgrenze von 1 KBE auf 10 cm2. Alle untersuchten Geräte und Fußböden zeigen eine deutliche Keimreduktion bei nächtlicher Reinigung mit einer 3,5 %igen NADES-Lösung. Im Vergleich zu dem herkömmlichen Desinfektionsmittel wurden Verbesserungen der Keimreduktion zwischen 7 und ca. 40% erreicht. Bei den Geräten zur Rohwurstverarbeitung und Schinkenwurstherstellung, sowie den zugehörigen Fußböden konnte eine Reduktion der über 1 KBE pro 10 cm2 liegenden Proben auf 4% bzw. 2% erreicht werden. Diese Werte betragen bei einem Einsatz des herkömmlichen Mittels 43% bzw. 30%.
Diagramm 2 zeigt die jeweilige, prozentuale Anzahl der nicht zu beanstandenden Abklatschuntersuchungen (tägliche Kontrolle der nächtlichen Reinigung über mehrere Wochen) bei einer Keimkontaminationstoleranz grenze von 10 KBE auf 10 cm2. Bei dieser erhöhten Toleranzgrenze zeigten beide Desinfektionsmittel eine erhöhte Wirksamkeit, jedoch lag die der NADES-Lösung in Bezug auf die Geräte zur Rohwurstverarbeitung und Verpackungsmaschinen, sowie der zugehörigen Fußböden um ca. 20 % höher als die des herkömmlichen Mittels. Bei Einsatz von NADES-Lösung zur nächtlichen Reinigung von Geräten zur Rohwurst- Verarbeitung, Schinkenwurst- und Kochwurstherstellung und Geräten zur Fleisch- verpackung, sowie der zugehörigen Fußböden lag die Anzahl der Proben, die über der Toleranzgrenze von 10 KBE pro 10 cm2 lagen bei maximal 2%.
Diagramm 3 zeigt die prozentualen Ergebnisse von Abklatschuntersuchungen zur Reduktion des Befalls mit den Fäkalkeimen Enterobacteriaceae in der Einheit 0 KBE pro 10 cm2 nach nächtlicher Desinfektion. Wie vorstehend für Diagramm 1 und 2 beschrieben, stellen die grauen Säulen die Ergebnisse des herkömmlichen Mittels und die schwarzen Säulen die der NADES-Lösung dar. Von links nach rechts stellen die Säulenpaare Fußböden und zugehörige Zerlegungsgeräte, Fuß- böden und zugehörige Geräte zur Rohwurstverarbeitung, Fußböden und zugehörige Geräte zur Herstellung von Schinkenwurst (SSP), Fußböden und zugehörige Geräte zur Herstellung von Kochwurst (PSP) und Fußböden und zugehörige Verpackungsmaschinen für Fleischprodukte dar. Die Reduktion der Enterobacteriaceae konnte mit Hilfe der NADES-Lösung im Vergleich zu dem DVG-gelisteten Desinfektionsmittel um ca. 10 bis 30 % verbessert werden. Bei allen fünf Gerätetypen und zugehörigen Fußböden lag der Prozentsatz der keimfreien Proben zwischen 94 und 100%.
Tabelle 7 zeigt den Gesamtkeimgehalt, einschließlich unschädlicher Keime, in KEB/cm2 und den Gehalt von Enterobacteriaceae in KBE/cm2 vor und nach nächtlicher Reinigung von Spezialmaschinen zur Kuttelverarbeitung mit 3,5%iger NADES-Lösung. Die Probennahmen erfolgten durch Abklatschuntersuchungen vom Kuttelsteigband, Zerlegetisch, Schneidgerät, Kutteischneider, Kutter, Kuttel- band, Handtmann Tisch, Handtmann Trichter, der Wand und dem Verdampfer.
Nach nächtlicher Reinigung mit NADES-Lösung waren die meisten Maschinenteile völlig keimfrei, insbesondere der Verdampfer und der Kutter, die zuvor Werte des Gesamtkeimgehalts von über 1000 KBE/cm2 bzw. über 100 KBE/cm2 aufwiesen. Das Kuttelband, welches vor Behandlung mit NADES-Lösung von einem Keimrasen überzogen war, wies lediglich einen Gesamtkeimgehalt von 1 KBE/cm2 nach Behandlung mit NADES-Lösung auf. Abklatschuntersuchungen auf den Keim Enterobacteriaceae zeigten, dass lediglich in einem Fall ein Wert von 1 KBE/cm2 gemessen wurde. Alle anderen Proben waren vollkommen frei von Enterobacteriaceae nach nächtlicher Behandlung mit 3,5%iger NADES- Lösung.
Tabelle 7
Figure imgf000022_0001
In-Prozess-Dekontamination bei der Lachsverarbeitung Tabelle 8 zeigt Untersuchungsergebnisse von Ig und 25 g Lachsproben auf Listeria monocytogenes nach Behandlung mit einer 3,5 %igen NADES-Lösung. Die ersten sieben Spalten enthalten die für geräucherten Lachs gemessenen Werte, die letzten drei Spalten mit Bezeichnung „Lachs" die für verpackten Lachs gemesse- nen Werte. Vor dem Einsatz von NADES lagen die Werte des Keimgehalts aller 25g-Proben und über die Hälfte aller lg-Proben bei 105 bis 107 KBE/g. Nach Behandlung mit NADES galten alle lg-Proben und der überwiegende Teil der 25g-Proben als keimfrei. Somit erfüllen alle Chargen die Anforderungen an den Keimgehalt bezüglich der lg-Proben in Deutschland und genügen den Anforde- rungen in Frankreich und Italien für 25g-Proben.
(N (N
Figure imgf000024_0001
Toxizitätstests
Toxikologische Untersuchungsergebnisse von NADES
Zur Abschätzung der toxikologischen Potenz von NADES für den Menschen und einer potenziellen Abwassergefährdung wurden umfangreiche In- vitro Biotests zur akuten und chronischen Toxizität, Phytotoxizität und Mutagenität durchgeführt.
Akute Toxizität
Zellen von Mäusen (murine Fibroblasten) hielten eine Konzentration von 10% NADES für eine Zeitdauer von bis zu 60 Minuten mit einer 100%igen Vitalität aus und behielten auch noch nach 180 Minuten über 80% Vitalität (akuter Gewe- betoxizitätstest an Ratten-Peritonealgewebe im Explantattest und akuter Zytotoxi- zitätstest an murinen Fibroblasten mit der Neutralrotmethode nach DIN EN
30993-5 (1994)). Kurzfristig, d.h. für 10 Minuten, wurde eine Konzentration von 25% toleriert. Menschliche Amnion-Zellen tolerieren eine Konzentration von 10% für 10 Minuten und eine Konzentration von 2% für 180 Minuten (akuter Zytotoxizitätstest an humanen Amnionzellen mit der Neutralrotmethode nach DIN EN 30993-5 (1994)). Je nach Indikation und Einwirkungsdauer orientiert sich die maximale Konzentration an diesen Daten.
Chronische Toxizität
Die Daten der Tests auf chronische Toxizität (Einwirkdauer 24 Stunden), d.h. chronische Leuchtbakterientests mit Vibrio fischen nach DIN EN ISO 38412-37 (1999), chronischer Zytotoxizitätstest an murinen Fibroblasten mit der Neutralrotmethode nach DIN EN 30993-5 (1994), chronischer Zytotoxizitätstest an humanen Amnionzellen mit der Neutralrotmethode DIN EN 30993-5 (1994) und chronische Gewebetoxizitätstests an Ratten-Peritonealgewebe im Explantattest, ergeben eine Toleranz für 2%ige NADES-Lösung. Mutagenität
Es gibt keine Hinweise auf Mutagenität von NADES aus dem Mutatox® Gentoxi- zitäts-/Mutagenitätstest mit der nicht-leuchtenden Mutante M 169 von Vibrio fi- scheri nach M ACHERE Y-N AGEL.
Phyto toxizität
Aus den Leuchtbakterientests (akuter Leuchtbakterientest mit Vibrio fischeri nach DIN EN ISO 11348-2 (1998)) und den Phytotoxizitätstests an der Wasserlinse Lemna minor (nach ISO TC 147/SC 5 N (draft 2001)) ergibt sich eine Verträg- lichkeit von NADES bei Konzentrationen < 2% in Bezug auf die Toxizität im Abwasser.
Aufgrund der Resultate der Untersuchungen an eukaryotischen Zellen kann NADES bei einer Konzentration von < 2 % sowohl bei kurzzeitiger, als auch bei einer 24-stündigen Applikation als gut verträglich eingestuft werden. Die Resultate der Gewebeexplantatstests weisen darauf hin, dass unter praxisnahen Bedingungen eine höhere Konzentration bis zu 10 % als unbedenklich gelten kann. Die Ergebnisse des Genotoxizitätstests weisen nicht auf ein mutagenes Potenzial von NADES hin. Die gute Verträglichkeit bei Konzentrationen unterhalb von 2 %, sowie die antimikrobielle Wirksamkeit selbst bei einer Verdünnung von 1 :10 5 sprechen jedoch für eine Anwendbarkeit in diesem Konzentrationsbereich. Aus den Leuchtbakterientests und dem Phytotoxizitätstest lässt sich für NADES- Konzentrationen von < 2 % eine ökotoxikologische Unbedenklichkeit ableiten.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung eines wässrigen, gesundheitlich unbedenklichen Reinigungsmediums zur In-Prozess-Dekontamination von Lebensmitteln und Transport- und Verarbeitungsanlagen von Lebensmitteln durch Inkon- taktbringen der Transport- und Verarbeitungsanlagen und/oder Lebensmittel mit dem wässrigen, gesundheitlich unbedenklichen Reinigungsmedium, wobei es sich bei dem Lebensmittel um Geflügel und/oder Fisch und/oder
Schweinefleisch und/oder Rind und/oder um pflanzliche Lebensmittel, vorzugsweise Gemüse, Salat, Obst, Nüsse oder Getreide handelt, und wobei es sich bei dem Reinigungsmedium um ein desinfizierendes Reinigungsmedium handelt, welches eine Mischung von Wasser und Reini- gungskonzentrat enthält, wobei das Reinigungsmedium Anolyten ausgewählt aus der Gruppe von ClO-, ClO., HClO, OH-, HO2-, H2O2, O3, S2O8 2-, Cl2, Cl-, HO2-, O2, O2-, 3O2, 1O2, O-, H3O, H-, Cl2O, ClO2, HCl, Cl2O7, H2SO4 und HSO3Cl umfasst, und das Reinigungsmedium einen pH- Wert von 2,0 bis 8,0 und ein Redoxpotential von 300 bis 1200 mV aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Transportbänder und sonstige Maschinenteile der Transport- und Verarbeitungsanlagen, vorzugsweise Messer und Rührwerke, handelt.
3. Verfahren zur Reduzierung des Keimgehalts von Kosmetika, Pharmazeu- tika, Daily-Care-Produkten und Lebensmitteln mit einem wässrigen, gesundheitlich unbedenklichen Reinigungsmedium.
4. Verfahren zur Behandlung von Oberflächen umfassend das Inkontaktbrin- gen der Oberfläche mit einem wässrigen, gesundheitlich unbedenklichen Reinigungsmedium, wobei das Reinigungsmedium bei einer Konzentration von 3,5% wirksamer als herkömmliche Reinigungsmedien wie Alkoho- Ie, Aldehyde, Persäuren, Halogene, Halogenamine und quarternäre Ammoniumverbindungen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Reinigungskonzentrat zwischen 0,1 Vol. % und 100 Vol. % des Reinigungsmediums ausmacht.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei das genannte Reinigungsmedium mit einer Konzentration von 5 Vol. % eine Reduktion der Keimbelastung mit Enterococcus hirae von mehr als 5 log- Stufen innerhalb von 5 Minuten bewirkt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das genannte Reinigungsmedium mit einer Konzentration von 5 Vol. % eine Reduktion der Keimbelastung mit Enterococcus hirae von mehr als 5 log-Stufen innerhalb von einer Minute bewirkt.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 7, wobei das genannte Reinigungsmedium mit einer Konzentration von 5 Vol. % eine Reduktion der Keimbelastung mit Enterococcus hirae von mehr als 5 log-Stufen innerhalb von 30 Sekunden bewirkt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das genannte Reinigungsmedium einen pH- Wert von 7,0 aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das im Reinigungsmedium enthaltene Reinigungskonzentrat einen Anolytengehalt von höchstens 100 bis 600 ppm aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei es sich bei dem im Reinigungsmedium enthaltenen Reinigungskonzentrat um NADES (Konzentrat) handelt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, wobei das Verfahren ferner das Inkontaktbringen der Transport- und Verarbeitungs- anlagen und/oder Lebensmittel mit einem basischen, wässrigen Reinigungsmittel umfasst.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das basische, wässrige Reinigungsmittel eine Mischung aus Wasser und basischem Reinigungsmittelkon- zentrat umfasst .
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 und 13, wobei das basische Reinigungsmittelkonzentrat zwischen 0,1 und 100 % des basischen Reinigungsmittels ausmacht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das basische Reinigungsmittel in Kombination mit NADES (Konzentrat) oder einer Verdünnung von NADES (Konzentrat) gegen thermophile Sporen wirkt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei das basische Reinigungsmittel einen pH- Wert von 7 bis 13 und ein Redoxpotential von -200 mV bis -1100 mV aufweist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei das basische Reinigungsmittel ein Redoxpotential von -800 mV aufweist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei das basische Reini- gungsmittel Katholyten ausgewählt aus der Gruppe von OH-, H3-, O2, H2,
HO2, HO2- und O2- umfasst.
19. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei das basische Reinigungsmitte lkonzentrat einen Katholytengehalt von höchstens 100 bis 1500 ppm aufweist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, wobei das basische Reinigungsmittelkonzentrat NADES Base (Konzentrat) ist.
PCT/EP2009/052468 2008-02-29 2009-03-02 Verfahren zur in-prozess-dekontamination bei der lebensmittelverarbeitung und -behandlung und zur reduzierung des keimgehalts von kosmetika, pharmazeutika, daily-care-produkten und tierischen und pflanzlichen lebensmitteln, sowie zur behandlung von oberflächen WO2009106645A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/920,014 US20110059185A1 (en) 2008-02-29 2009-03-02 Method for in-process decontamination in food preparation and processing and for reducing microbial content in cosmetics, pharmaceuticals, daily-care products and animal and plant food and for treatment of surfaces
EP09714609A EP2257191A2 (de) 2008-02-29 2009-03-02 Verfahren zur in-prozess-dekontamination bei der lebensmittelverarbeitung und -behandlung und zur reduzierung des keimgehalts von kosmetika, pharmazeutika, daily-care-produkten und tierischen und pflanzlichen lebensmitteln, sowie zur behandlung von oberflächen
CA2716594A CA2716594A1 (en) 2008-02-29 2009-03-02 Method for in-process decontamination in food preparation and processing and for reducing microbial content in cosmetics, pharmaceuticals, daily-care products and animal and plantfood and for treatment of surfaces
CN200980107425XA CN102098931A (zh) 2008-02-29 2009-03-02 在食品制造和加工的进行过程中去污并且减少化妆品、药品、日常护理品与动物及植物食品中的微生物含量并且处理表面的方法
ZA2010/06050A ZA201006050B (en) 2008-02-29 2010-08-26 Method for in-process decontamination in food preparation and processing and for reducing microbial content in cosmetics, pharmaceuticals, daily-care products and animal and plant food and for treatment of surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011807.9 2008-02-29
DE102008011807A DE102008011807A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Verfahren zur In-Prozess-Dekontamination bei der Lebensmittelverarbeitung und -behandlung und zur Reduzierung des Keimgehalts von Kosmetika, Pharmazeuti-ka, Daily-Care-Produkten und tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, sowie zur Behandlung von Oberflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2009106645A2 true WO2009106645A2 (de) 2009-09-03
WO2009106645A3 WO2009106645A3 (de) 2009-12-30
WO2009106645A4 WO2009106645A4 (de) 2010-02-25

Family

ID=40933764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052468 WO2009106645A2 (de) 2008-02-29 2009-03-02 Verfahren zur in-prozess-dekontamination bei der lebensmittelverarbeitung und -behandlung und zur reduzierung des keimgehalts von kosmetika, pharmazeutika, daily-care-produkten und tierischen und pflanzlichen lebensmitteln, sowie zur behandlung von oberflächen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110059185A1 (de)
EP (1) EP2257191A2 (de)
CN (1) CN102098931A (de)
CA (1) CA2716594A1 (de)
DE (1) DE102008011807A1 (de)
WO (1) WO2009106645A2 (de)
ZA (1) ZA201006050B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013011053A1 (fr) 2011-07-18 2013-01-24 Financiere Mercier Agent pour le traitement des bois de vigne

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2834849A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 Dole Fresh Vegetables, Inc. Treating produce to reduce browning and improve quality
EP2757890B1 (de) * 2011-09-23 2018-11-07 Diversey, Inc. Verfahren zur dekontamination von getreidekörnern mit chlordioxid
JP2019524107A (ja) * 2016-07-19 2019-09-05 ティグラス,リミテッド ライアビリティ カンパニー 安定した電解質材料およびこれを含む溶媒材料
US11061008B2 (en) * 2018-06-08 2021-07-13 Birko Corporation Artificial animal protein cleaning diagnostic system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6171625B1 (en) * 1998-02-04 2001-01-09 Lynntech, Inc. Method of food decontamination by treatment with ozone
US6265006B1 (en) * 1997-08-22 2001-07-24 Vaporex Pty Ltd Method and apparatus for applying volatile substances to materials
WO2007070861A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Binary, Llc Binary compositions and methods for sterilization

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1681860A1 (ru) * 1989-01-04 1991-10-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт биологического приборостроения Способ деконтаминации поверхностей
JP2627100B2 (ja) * 1990-08-10 1997-07-02 株式会社オムコ 殺菌水製造方法及び装置
ZA994748B (en) * 1998-04-23 2001-01-24 Radical Waters Ip Pty Ltd Aqueous solution for disinfecting apparatus and surfaces and method for such disinfection.
US6908636B2 (en) * 2001-06-28 2005-06-21 Albermarle Corporation Microbiological control in poultry processing
CA2637178C (en) * 2006-01-20 2018-09-04 Oculus Innovative Sciences, Inc. Methods of preventing or treating sinusitis with oxidative reductive potential water solution
WO2007093395A2 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Actides Gmbh Verfahren zur herstellung eines desinfektionsmittels durch elektrochemische aktivierung (eca) von wasser, solchermassen hergestelltes desinfektionsmittel und seine verwendung
DE102007017523A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Aquagroup Ag Verfahren zur Reinigung von Getränkeabfüllanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6265006B1 (en) * 1997-08-22 2001-07-24 Vaporex Pty Ltd Method and apparatus for applying volatile substances to materials
US6171625B1 (en) * 1998-02-04 2001-01-09 Lynntech, Inc. Method of food decontamination by treatment with ozone
WO2007070861A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Binary, Llc Binary compositions and methods for sterilization

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 199228 Thomson Scientific, London, GB; AN 1992-232345 XP002540846 & SU 1 681 860 A1 (BIOL INSTR MFR RES INST) 7. Oktober 1991 (1991-10-07) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013011053A1 (fr) 2011-07-18 2013-01-24 Financiere Mercier Agent pour le traitement des bois de vigne
FR2978012A1 (fr) * 2011-07-18 2013-01-25 Financ Mercier Agent pour le traitement des bois de vigne
US9456555B2 (en) 2011-07-18 2016-10-04 Financiere Mercier Agent for treating grape vine wood

Also Published As

Publication number Publication date
EP2257191A2 (de) 2010-12-08
CN102098931A (zh) 2011-06-15
US20110059185A1 (en) 2011-03-10
WO2009106645A4 (de) 2010-02-25
ZA201006050B (en) 2011-05-25
WO2009106645A3 (de) 2009-12-30
CA2716594A1 (en) 2009-09-03
DE102008011807A1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937339T2 (de) Bakterizide
DE3138277C2 (de)
CA2614756C (en) Oxidation method and compositions therefor
DE60028938T2 (de) Addukt mit einer Säurelösung von schwerlöslichen Gruppe lla-Komplexen
US5891499A (en) Composition for eliminating unsanitary residues from food products and method for using the same
CA2960564C (en) Electrolyzed water composition
WO2009152332A2 (en) Biocide compositions comprising quaternary ammonium and urea and methods for their use
CN108865512A (zh) 一种新型果蔬洁净粉
WO2009106645A2 (de) Verfahren zur in-prozess-dekontamination bei der lebensmittelverarbeitung und -behandlung und zur reduzierung des keimgehalts von kosmetika, pharmazeutika, daily-care-produkten und tierischen und pflanzlichen lebensmitteln, sowie zur behandlung von oberflächen
KR102100359B1 (ko) 매실 발효물을 포함하는 천연 항균조성물의 제조방법 및 그 제조방법에 따라 제조된 천연 항균조성물
DE2443530A1 (de) Desinfektion und entkeimung von muscheln, crustaceen und fischen
DE60100709T2 (de) Eine konzentrierte lösung von quarternären ammoniumverbindungen und verfahren zu ihrer anwendung
US20020114730A1 (en) Lemon extract and treatment methods
CN111418586A (zh) 一种果蔬消毒液及其制备方法
DE19710127A1 (de) Mittel zur Keimverminderung im Trinkwasser, Tränkewasser u. Waschwasser für Gemüse
DE69728911T2 (de) Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen
EP1114585A2 (de) Sterilisierende Zusammensetzungen und sie verwendende Verfahren
EP0119226A1 (de) Verwendung eines mittels zur antimikrobiellen behandlung von lebens- und futtermitteln.
EP1036511A2 (de) Verfahren zur Haltbarmachung und Mittel zu dessen Durchführung
DE19927936B4 (de) Verwendung von Säften natürlich gewachsener Zitrusfrüchte als mikrobizide Komponente in Desinfektionsmitteln
Das et al. Efficacy of different washing protocols in reducing bacterial load in common vegetables sold in Dhaka city
DE102018005538B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Werkzeugs
KR20000002239A (ko) 살균 소취 세정제 조성물
WO2002064718A1 (de) Reinigungsmittel zum entfernen von zusammenballungen bzw. ablagerungen von stoffwechselprodukten und körperbestandteilen von abgestorbenen bakterien und ggf. anderen mikroorganismen (biofouling)
US20050136134A1 (en) Composition for the control of pathogenic microorganisms and spores

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980107425.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09714609

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1720/MUMNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2716594

Country of ref document: CA

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009714609

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009714609

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12920014

Country of ref document: US