DE2709750C3 - Mittel zum Behandeln der Oberflächen von Lebens- und Futtermitteln - Google Patents

Mittel zum Behandeln der Oberflächen von Lebens- und Futtermitteln

Info

Publication number
DE2709750C3
DE2709750C3 DE2709750A DE2709750A DE2709750C3 DE 2709750 C3 DE2709750 C3 DE 2709750C3 DE 2709750 A DE2709750 A DE 2709750A DE 2709750 A DE2709750 A DE 2709750A DE 2709750 C3 DE2709750 C3 DE 2709750C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
weight
agent
cleaning
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2709750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709750B2 (de
DE2709750A1 (de
Inventor
Eduard 7803 Gundelfingen Bossert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2709750A priority Critical patent/DE2709750C3/de
Priority to US05/807,181 priority patent/US4140649A/en
Publication of DE2709750A1 publication Critical patent/DE2709750A1/de
Publication of DE2709750B2 publication Critical patent/DE2709750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709750C3 publication Critical patent/DE2709750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/57Chemical peeling or cleaning of harvested fruits, vegetables or other foodstuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein einer Spülflotte zuzugebendes Mittel zur Beseitigung von Schmutz- und Schadstoffen von den Oberflächen von Lebens- und Futtermitteln und zum Auffrischen derselben, nach Patent 25 39 928.
Die im Handel erhältlichen Lebens- und Futtermittel sowohl pflanzlicher als auch tierischer Herkunft sind an der Oberfläche größtenteils mehr oder weniger stark verschmutzt und mit physiologisch und toxikologisch wirksamen Schadstoffen behaftet. Diese Schadstoffe gelangen als Schädlingsbekämpfungsmittel, als Düngemittel, als Konservierungsmittel bzw. auf die Lebensmittel. Auch wenn solche Mittel nicht verwendet werden, gelangen Schmutz und Schadstoffe unvermeidlich auf die Lebens- und Futtermittel, z. B. in Form von industriellen Immissionen, von Treibstoffrückständen, Öldämüfen. Straßenabrieb aus dem Verkehr usw.
Das üblicherweise angewendete manuelle oder maschinelle Abspulen oder Abbürsten mit fließendem oder stehendem kaltem oder warmem Wasser kann zwar einen Teil der oberflächlich anhaftenden Schmutzstoffe entfernen, festsitzende Schmutzstoffe und die genannten Schadstoffe werden jedoch nicht oder nur unvollständig entfernt.
Die wesentlichsten dieser Schadstoffe, die durch die herkömmliche Reinigung nicht entfernt werden, können ίο etwa in folgende Klassifizierung eingeteilt werden:
1) Polare Bioeide
2) Unpolare Bioeide
3) Substituierte und nicht substituierte Kohlenwasserstoffe
'"* 4) Hilfsmittel zur Herstellung hochmolekularer Stoffe
5) Schwermetalle in anorganischer Bi.idung (Oxide, Carbonate, Silikate, lösliche Salze)
6) Undefinierbarer Schmutz einschließlich unlöslicher Stäube und Fasern
7) Mikroorganismen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den geschilderten Mißstand zu beseitigen und ein Mittel zum
2i spülenden und auffrischenden Behandeln der Oberflächen von Lebens- und Futtermitteln, insbesondere zum Reinigen von mit Schmutzstoffen und/oder mit physiologischen und toxikologischen Schadstoffen, insbesondere hydrophoben und hydrophilen Bioeiden,
so anorganischen Schadelementen, öligen Schadstoffkondensaten, sowie mit inerten Schmutzstoffen behafteten Oberflächen von zum Rohverzehr, zur küchenmäßigen Zubereitung oder zur weiteren Verarbeitung bestimmten Lebens- und Futtermitteln vegetabilischer und
)> animalischer Herkunft zu schaffen, durch welches auch feinste anhaftende Schmutzstoffe und Schadstoffe entfernt werden können und welches in manuell oder maschinell bewegter wäßriger Spülflotte anwendbar ist. Das Mittel soll einfach anwendbar sein, so daß es sich
4(i auch für den Haushalt eignet und auch bei Camping und auf Reisen angewendet werden kann.
Es ist allgemein bekannt, daß Reinigungsmittel bei höheren Temperaturen von Reinigungsflotten, von bestimmten Ausnahmen abgesehen, eine stärkere
i) Wirkung entfalten. Unter Berücksichtigung der Eigenarten von Lebensmitteln verdient aber die Reinigung bei niedrigen Temperaturen — untere Grenze etwa Zimmertemperatur bzw. Handwärme — besondere Beachtung. Hierauf ist bei der Auswv'ril von Substanzen
■Vi aus den unten genannten Gruppen allgemein und in der Wahl vonTensidkombinationen besonders Rücksicht zu nehmen.
Die geschilderte Aufgabe wird bei einem Mittel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch
Vi gelöst, daß es mindestens je eine Substanz aus jeder der nachstehenden Gruppen in folgender Zusammensetzungenthält:
a) 1 bis 10Gew.-%
mi anionische Tenside, ausgewählt aus der Gruppe, die Sulfate, Äthersulfate, Sulfonate, Sulfoacetate, Sulfosuccinate, Sarkosinate und Eiweißkondensations produkte umfaßt;
b) 0,1 bis4Gew.-%
ho nichtionische Tenside, ausgewählt aus der Gruppe
der Polyoxyäthylcn Addukte;
c) 1 bis25Gcw.-%
Sequestrierungsmittel;
d) 1bis4Gew.-%
den Redoxzustand regulierende Stoffe;
e) 5 bis 30 Gew.-%
Puffersubstanzen;
d) O,lbisO,5Gew.-%
konservierende Stoffe;
g) RestauflOOGew.-o/o
Stabilisatoren, Verarbeitungshilfsmittel,
kungs- und Verdünnungsmittel.
Dem Erfindungszweck kommt besonders die solubilisierende Wirkung anionischer und die Netzwirkung nichtionischer Tenside zugute.
Aus der Gruppe der anionischen Tenside kommen alle nichtaromatischen und, mit Einschränkung, die aromatischen und heterocyclischen Tenside in Form ihrer Sulfate, Äthersulfate, Sulfonate, Carboxylate, Sulfoacetate, Sulfosuccinate, Sarcosinate und Eiweißkondensationsprodukte in Frage. Insbesondere eignen sich Laurylsulfas. Lauryläthersulfat, Olefinsulfonat und bestimmte Suifobernsteinsäurehaibester, z. B. von älhoxylierten und nicht äthoxylierten Fettalkoholen.
Die Zusätze nichtior.ischer Tenside dienen vor allem der für den Erfindi-ngszweck unbedingt nötigen Verbesserung der Kaltbenetzbarkeit. In Kombination mit anionischer Aktivsubstanz ht eine deutliche Verbesserung der Reinigungskraft in der Kälte zu beobachten. Eine niedrige kritische Mizellbildungskonzentration bewirkt bei niedriger Einsatzmenge eine gute Solubilisation. Die HLB-Werte sollten über 13 liegen. Besonders geeignet sind die Polyoxyäthylen-Sorbitan-Fettsäureester, vorzugsweise in der desodorierten Verarbeitungsform. Weiterhin kommen in Frage Fettsäurepolyglykolester, Fettalkobolpo'vglykoläther und andere Athoxylierungsprodukte, soweit sie unter Anwendungsbedingungen als physiologisch unbedenklich bezeichnet werden können.
Sequestrierungsmittel sind für die komplexierende Auflösung von Schadelementen erforderlich, was für den Erfindungszweck von entscheidender Bedeutung ist. Vorteilhaft ist insbesondere die Äthylendinitrilotetraessigsäure als Natriumsalz wegen ihrer physiologischen Unbedenklichkeit. Ihre Metallkomplexe besitzen auch in schwach saurer Lösung noch ausreichende Stabilität, um Metalloxide und andere Verbindungen, z. B. von Quecksilber, Zinn, Nickel, Kobalt, Cadmium und Zink, zu lösen und in Lösung zu halten. Ferner wird die Stabilität der noch zu besprechenden Ascorbinsäure, die vorzugsweise zur Regelung des Redoxzustandes dient, durch Maskierung von Eisen und Kupfer erhöht. Als weitere Sequestrierungsmittel eignen sich Hydroxycarbonsäuren, z. B. Citronensäure, Weinsäure und Gluconsäure, sowie deren Salze, ferner Polyalkohole, wie Sorbit und Mannit.
Die Reinigungsflotte soll einen pH-Wert zwischen 5 und 8, insbesondere um 6, haben. Dies wird durch Zusatz der bereits genannten Hydroxycarbonsäuren und deren Alkalisalze erreicht.
Die Gegenwart von den Redox-Zustand einstellenden Komponenten ist notwendig, weil die Erhaltung eines reduktiven wäßrigen Mediums (rH<l5) vorteilhaft ist, um die Lebensmittel vor oxydativcn Einwirkungen während der Behandlung zu schützen. Das wirkt sich auch auf die nachfolgende Zubereitung bzw. Verarbeitung aus. Die Farbe des Lebensmittels wird durch die reduktive Einwirkung auffällig aufgefrischt, bei leichtbeschädigten Vegetabilien werden Verfärbungen durch chemische und enzymatische Oxydation
verhindert. Aussehen und Aroma werden erkennbar geschont. Ferner wird im verwendeten Leitungswasser enthaltenes freies Chlor, das bekanntlich bereits in Spuren sehr aromaschädigend ist, zu unschädlichem Chlorid reduziert Als Reduktone eignen sich für die Oberflächenbehandlung von Lebensmitteln beispielsweise Ascorbinsäure und Ascorbate sowie schweflige Strek- Säure und deren Salze.
In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des
ίο erfindungsgemäßen Mittels kann der Zusatz eines Konservierungsmittels nötig werden, um Verderben durch Mikroorganismenbefall zu verhindern, wie dies ähnlich bei kosmetischen Artikeln üblich ist. Weinsäure, Milchsäure und Laurylsulfat als schwach desinfizierende
Ii Verbindungen und p-Hydroxy-Benzoesäureester als gesetzlich zugelassene Konservierungsmittel können unbedenklich eingesetzt werden.
Dagegen kommt eine vollständige Desinfizierung von Lebensmitteln schon aus lebensmittelrechtlichen Gründen nicht in Frage. Beim Reinigen und Spülen findet jedoch eine unspezifische Abschwemmung von Mikroorganismen durch die Wirkung der Waschaktivsubstanzen, besonders bei massiven Verunreinigungen, statt. So konnte experimentell eine Abnahme der Gesamtkeimzahl der Oberflächenbelegung um 95% festgestellt werden. Die Anwendung stärker wirkender Desinfektionsmittel, wie aktives Chlor abspaltender anorganischer und organischer Substanzen, phenolischer Verbindungen und Formaldehydderivate liegt
in außerhalb des Rahmens dieser Erfindung.
Ferner enthält das Behandlungsmittel als weitere Bestandteile Stabilisatoren, Verarbeitungsmittel und inerte Füll- und Verdünnungsmittel. Da die mit dem Mittel hergestellten Lösungen gegenüber Zellsäften
η hypotonisch sind, ist ein Diffundieren in das Innere der Lebensmittel nicht zu befürchten. Wegen der relativ kurzen Behandlungsdauer werden auch mineralische und organische Wertbestandteile des Lebensmittels nicht ausgelaugt. An dieser Stelle sei besonders betont,
4i) daß mit dem erfindungsgemäßen Mittel keine Vitaminisierung oder Veränderung des Gehalts an Mineralsalzen oder Spurenelementen erzielt werden soll. Durch Zusatz von kaltwasserlöslichen Pflanzen- und Algengummen, Cellulose- oder Stärkederivaten, Zuckeralko-
4> holen und anderen wasserlöslichen Kolloiden wird dieser Stoffaustausch zusätzlich gehemmt. Diese Bestandteile haben außerdem synergistische Wirkungen als Dispersionsstabilisatoren, Schutzkolloide, Schmutzträger und Verdicker allein oder gemeinsam mit
in anderen Komponenten.
Das Behandlungsmittel kann in trockener Form als Pulver, Granulat, Tablette oder Stück, in gelöster Form als Paste, Gel, oder wäßriges Konzentrat vorliegen. Wasserfreie Zubereitungen lassen sich durch wasser-
-.. freies Natriumsulfat haltbar und durch kolloidale Kieselsäure rieselfähig machen. Als feste Verdünnungsmittel können z. B. Kaliumchlorid und Natriumchlorid enthalten sein.
Wegen der Reaktionsfähigkeit mancher erfindungs-
Wi gemäß verwendbarer Komponenten sind wasserhaltige Rezepturansätze Beschränkungen hinsichtlich der Auswahl von Bestandteilen unterworfen. Wenn das Mittel in Form eines Lösungskonzentrates vorliegt, ist bei der Erstellung von Rezepturen darauf zu achten, daß die
bri Komponenten innerhalb der angegebenen Konzentrationsbereiche nach Maßgabe ihrer Löslichkeiten und Verträglichkeiten eingesetzt werden.
Bei der Abfüllung bzw. Abpackung der erfindungsge-
mäßen Mittel muß dem Ausschluß von Sauerstoff und der Verhinderung von UV-Einstrahlung besondere Beachtung geschenkt werden.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält an sich bekannte chemische Verbindungen in neuartiger Kombination für eine neuartige Verwendung- Die Auswahl der Reinigungskomponenten findet unter Berücksichtigung der jeweiligen Lebensmittelgesetzgebung statt. Aus dem Mittel dürfen keinerlei gesundheitliche Risiken erwachse!.. Auch bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, z. B. durch Kinder, dürfen die Mittel keinerlei subakute toxische Wirkung ausüben. Durch geeignete Gestaltung von Verpackung und Beschriftung lassen sich solche Risiken zusätzlich verhindern. Alle Bestandteile sollen den Reinheitsgradforderungen des DAB 7 entsprechen, in Sonderfällen Analysenqualität besitzen. Selbstverständlich sollen sie auch biologisch abbaubar sein. Diejenigen der aufgeführten Substanzen, die unter Umständen geringe physiologische Wirkungen erwarten lassen, wurden außerdem darauf geprüft, ob sie nach erfindungsgemäßer Anwendung auf Lebensmittel bis zu ihrer jeweiligen substanz-spezifischen analytischen Nachweisgrenze von diesem entfernt werden.
Zur Beurteilung der Toxizität handelsüblicher Reinigungsmittel sei auf die ausführlichen Arbeiten von Ch.Gloxhuber hingewiesen (Med. Welt 1968, 46 — 55, 351 —357), die sich allerdings mit der massiven oralen Aufnahme solcher Mittel in Größenordnung von Grammen beschäftigen. Die akuten oralen letalen Dosen der unverdünnten Mittel, berechnet aus allgemein zugänglichen Daten, betragen für Beispiel 3 LD50 = 25 000 mg/kg Maus, für Beispiel 4 etwa 32 000, für Beispiel 5 etwa 70 000.
Einige der erfindungsgemäß verwendeten Chemikalien sind bereits in der Nahrungsmittelindustrie, allerdings mit anderer Zielsetzung, verwendet worden.
So hat man zur Reinigung unempfindlicher Massengüter, wie Zuckerrüben, Kartoffeln, tensidhaltige Reinigungsmittel verwendet, um Energiekosten bei der Entfernung des groben Schmutzes zu sparen.
Sequestrierungsmittel werden in der Konserven- und Getränkeindustrie zur Bindung von Schwermetallionen (Kupfer, Zinn, Zink und Eisen), die während der Verarbeitung eingeschleppt werden, eingesetzt. Schweflige Säure und Ascorbinsäure werden wäßrigen Lebensmitteln als Antioxydantien zugesetzt.
An die Waschaktivsubstanzen müssen in bezug auf Kaltnetz-, Reinigungs- und Solubilisierungsvermögen hohe Ansprüche gestellt werden, da die Oberflächen der Lebensmittel mehr oder weniger zerklüftet sind und häufig naturgemäß weiche Konsistenz haben. Diese Beschaffenheit verbietet eine Anwendung zu starker mechanischer Kräfte im Gegensatz zu handelsüblichen Geschirrspiilmitteln, deren Hauptaufgabe ihre Fettlösewirkung auf harten, dichten und unempfindlichen Oberflächen ist.
Das Behandlungsmittel stellt eine Komposition von Bestandteilen dar, von denen aus jeder der angeführten Gruppen mindestens ein Vertreter vorhanden ist. Hierbei steuern die einzelnen Gruppen für die Gesamtwirkung der Behandlung jeweils charakteristische Teilwirkungen bei, wie sie in ihrem Zusammenwirken angesichts des Umstandes, daß es sich um die Behandlung von empfindlichen und geschmacks-, aussehens- und hygienemäßig strengen Anforderungen unterliegenden Lebens- und Futtermitteln har.delt, erforderlich sind.
Der abspülende und reinigende Teil des Wirkungsspektrums wird vorwiegend von den grenzflächenaktiven Komponenten beigesteuert, bei denen es sich entweder um anionaktive oder um nichtionische Substanzen oder um Gemische aus beiden Gruppen handeln kann. Für den sehr wichtigen Teilaspekt des Inlösungbringens und Inlösunghaltens von metallischen Schadstoffen in unterschiedlichen Verbindungsfornien muß zur Unterstützung der reinigenden Wirkung ein Sequestrierungsmittel zugesetzt werden.
Weitere Bestandteile haben die Aufgabe, die Wirkung der Flotte gegenüber der Oberfläche des Lebensmittels selbst zu optimieren bzw. zu begrenzen. Für die Aufrechterhaltung eines optimalen pH-Wertes bei der Anwendungskonzentration des Mittels muß die Spülflotte ausreichend gepuffert sein; der pH-Wert sollte nicht mehr als um 2 Einheiten nach oben und nach unten vom pH-Wert des Zellsaftes ibweichen. Nachteilige Veränderungen von Lebensmitteln sind fast stets durch Autooxydation verursacht und schon bei kurzzeitiger Verarbeitung von Lebensmitte'' zu beobachten. Durch Zusatz von Reduktonen werden daher behandelte Lebensmittel im Verein mit der Einwirkung von Tensiden aufgefrischt und appetitlicher.
Schließlich enthält das Behandlungsmittal je nach seiner Darbietungsform noch Verarbeitungs- und sonstige Hilfsstoffe, die auch stabilisierenden, ästhetischen und verdünnenden Zwecken dienen und auch entfallen können. Zum Beispiel dient ein Gehall an
jo Kalium- oder Natriumchlorid zum Verdünnen fester oder pulverförmiger Formulierungen vor allem, um eine Dosierung durch den Anwender zu erleichtern. Tablettenförmigen Formulierungen dürfen kaltwasserlösliche Tablettierungshilfsmittel zugegeben werden. Gelförmige, pastenförmige oder konzentriert gelöste flüssige Formulierungen benötigen Zusätze zur Verbesserung der gegenseitigen Dispergierungs- und Löslichkeitsverhältnisse der anderen Komponenten. Schließlich können dem Mittel auch Geruchskorrigentien zugesetzt werden. Für bestimmte Anwendungen kann das Mittel auch in ein Vlies oder Gewebe eingebracht werden.
Sofern das Gemisch zum Verderben neigt, z. B. in nichtfesten Formulierungen, können konservierende Stoffe zugesetzt werden, deren Aufgabe sich allerdings auf die Konservierung des Mittels selbst beschränkt.
Entsprechend den soeben umris^enen Funktionen der Bestandteile aus den einzelnen Gruppen innerhalb der Gesamtwirksamkeit des Behandlungsmittels empfiehlt sich etwa die folgende allgemeine Formulierung für die verschiedenen möglichen festen, halbfesten und flüssigen Formen. Dabei sollen die angegebenen Bereiche entsprechend dem Erfindungsgedanken unter Einhaltung einer funktionsgerechten Gesamtzusamiiiensetzung nicht als strikte Begrenzung verstanden werden:
Beispiel 1
Anionische Tenside: 1 bis 10°/e
Nichtio tische Tenside: 0,1 bis 4%
Äthylendinitrilotetraessigsäure-
Di-Natriumsalz: 1 bis 5%
Ascorbinsäure: 0,5 bis 4%
Natriumdisulfit: 0,5 bis 2%
Citronensäure: Ibis 12%
Trikaliunicitrat: 4 bis 20%
Kaliumcarbonat: 0 bis 8%
Polyalkohole: 2 bis 20%
Konservierungsmittel:
Inerte Füll- und Hilfsmittel
einschließlich Wasser:
0 bis 0,5% 5 bis 90%
Im folgenden werden Rezepturbeispiele für Zusammensetzungen des erfindungsgemäßen Mittels angegeben, die sich als besonders geeignet erwiesen haben.
Beispiel 2
Pulverförmiges Mittel zur manuellen Reinigung im Haushalt
Gesamtmenge: I kg. Anwendungsmenge 5 g/4 I Spiilflotte
10
I. Ascorbinsäure überzogen 20 g Äthylendinitrilotetraessigsäure-Dinatriumsalz 20 g Citronensäure (gepulvert, wasserfrei) 15 g Sorbit 40 g χ Kolloidale Kieselsäure 3 g
II. Laurylsulfat(100%ig) 25 g Natriumdisulfit 9 g Tri-Natriumcitrat-2-Hydrat 60 g
III. Polyoxyäthylen-Sorbitanmonooleat 5 g Sorbit 80 g Kolloidale Kieselsäure 3 g
IV. Kaliumchlorid 720 g
Die Mischungen I, Il und III werden vorsichtig mit IV vereinigt.
Bei Anwendung dieses Beispiels empfiehlt sich ein nachträgliches Spülen mit frischem Wasser; dies kann auch unterbleiben.
40
45
35
Beispiel 3
Pulverförmiges Mittel für manuelle und maschinelle Behandlung
I. Ascorbinsäure, überzogen 40 g Äthylendinitrilotetraessigsäure-
Citronensäure 20 g
Sorbit 40 g
Kolloidale Kieselsäure 3 g
II. Laurylsulfat (Ber. 100%) 50 g Natriumdisulfit 5 g Tri-Natriumcitrat-2-Hydrat 100 g
III. Polyoxyäthylen-Sorbitanmonooleat 10 g Sorbit 100 g Kolloidale Kieselsäure 4 g
IV. Kaliumchlorid 600 g
Mischen und Anwendung wie in Beispiel 2 beschrieben.
Bei Anwendung dieses Beispiels empfiehlt sich ein nachträgliches Spülen mit frischem Wasser.
Beispiel 4
Pulverförmiges Mittel für Reise und Camping «>
Calciumascorbat 10 g Citronensäure 50 g Mannit 50 g Kolloidale Kieselsäure 3 g
II Olefinsulfonat-Natriumsalz(100%ig) 40 g Natriumdisulfit 15 g Tri-Natriumcitrai-2-Hydrat 200 g
III Polyoxyäthylen-Sorbitanmonopalmitat 20 g Sorbit 100 g Kolloidale Kieselsäure 4 g
IV Natriumchlorid 508 g
Mischen und Anwendung wie in Beispiel 2 beschrieben.
Bei Anwendung dieses Beispiels erübrigt sich ein nachträgliches Spülen mit frischem Wasser.
Beispiel 5
Flüssiges Mittel zur manuellen und maschinellen Reinigung
Die angegebenen Konzentrationen sind Richtgrößen, da sie von der Mechanik, dem Flottenverhältnis und den Spülprogramm abhängen. Die angegebenen Substanzen werden in der angegebenen Reihenfolge in i Liter destilliertem (keimfreiem/-armem) V\ asser gelöst.
Anwendungsmenge: 20 ml/pro 4 Liter Wasser
Äthylendinitrilotefaessigsäure-
Dinatriumsalz 15 g
Tri-Natriumcitrat-2-Hydrat 40 g
Natriumhydrogencarbciiat 4 g
Citronensäure (kristall-wasserfrei) 10 g
Nntriumascorbat 15 g
Natriumsulfit 5 g
Polyoxyäthylen-Sorbitanmonooleat 8 g
Fettalkoholsulfat (100%ig) 20 g
p-Hydroxy-Benzoesäureester (35%ig) 2 g
Die wäßrige Lösung soll unter Luftsauerstoff- und Lichtausschluß in weichmacherfreien Kunststoffbehältern aufbewahrt werden.
Für die Anwendung ist ein Nachspülen mit frischem Wasser zu empfehlen.
Beispiel 6
Grundmasse für Brausetabletten für Gastronomie und Camping
Gesamtmenge: 1 kg für ca. 1,5 Tablettenmasse entspricht 300 Tabletten a 5 g
Ascorbinsäure überzogen 50 g Äthylendinitrilotetraessigsäure-Dinatriumsalz 5 g Citronensäure (wasserfrei) 330 g Sorbit ' "> g Kolloidale Kieselsäure 2 g
II Kaliumhydrogencarbcnat 360 g Kaliumdisulfit 8 g
III Citronensäure Fettsäureglycerid
(Tego) 60 g Polyoxyäthylen-Sorbitanmonooleat
(desodoriert) 12 g
Sorbit 160 g
Kolloidale Kieselsäure 3 g
Die Mischungen I, II und III werden jede für sich sorgfältig gemischt und dann vereinigt
Die Tabletten werden unter Vermeidung von Feuchtigkeit mit geeigneten Hilfsmitteln verpreßt
ί Tablette genügt für 2 Liter Wasser, ein Nachspülen ist nicht nötig.
Die Rezeptierung ist auf die Anwendung an Lebensmitteloberflächen zugeschnitten, wobei insbe-
sondere die lebensrtiittelrechtlichen Bestimmungen des Gesetzes zur Gesamtreform des Lebensmittelrechtes vom 15. 8. 1974 zu beachten sind.
jedoch wird über die gesetzlichen Forderungen noch hinausgegangen, indem für die Rezepturen ausschließlich Bestandteile gewählt werden, die als solche in Leber.;-nitteln vorhanden sind, für die bereits gesetzliche Regelungen bestehen oder für die eine umfangreiche medizinische und chemische Literatur existiert, die sich mit Reinigungsmitteln einschließlich ihrer Komponenten und deren Unbedenklichkeit befaßt.
Darüber hinaus haben ausgedehnte Eigenversuche unter Praxisbedingungen die Brauchbarkeit und die Verträglichkeit dieser Mittel gezeigt. Die Mittel sollen einfach, allgemein und ohne Spezialkenntnisse verwendbar sein und sind daher für die Anwendung in einem Arbeitsgang konzipiert.
nip vprwpnrlptpn Knmhinatinnpn lennnpn in Form
von Pulvern, Granulaten, Pasten, Gelen, Flüssigkeiten, Sprays, Tabletten, Stücken usw. vorliegen. Dadurch wird eine vielseitige Verwendbarkeit, z. B. auch auf Reisen und beim Camping erreicht.
Das Mittel kann wegen seiner Harmlosigkeit in jeder Applikationsform und ohne besondere Hinweise benutzt werden.
Die erfindungsgemäße Reinigung ist insbesondere zur Vorbereitung von Lebensmitteln für das Einfrosten vorteilhaft.
Das erfindungsgemäße Mittel wurde in Haushalten mit interschiedlichen Ernährungsgewohnheiten zu Testzwecken regelmäßig benutzt und die Brauchbarkeit über längere Zeit kontrolliert. Hierbei wurde es mit Hilfe eines Testbogens nach den folgenden Kriterien beurteilt:
1) Genaue Bezeichnung, Bearbeitungsform und Oberflächenbeschaffenheit des ungereinigten Lebensmittels;
2) Sichtbarer Verschmutzungsgrad des handelsüblichen bzw.ungereinigten Lebensmittels:
3) Beurteilung der Sauberkeit nach herkömmlichem Spülen mit Wasser;
4) Beurteilung der Sauberkeit im Vergleich zu Ziff. 3 bei Reinigung mit dem erfindungsgemäßen Mittel;
5) Beurteilung nach Reinigung gemäß Nr. 4, aber unter Verwendung von Placebos;
6) Beurteilung von Aussehen und Geschmack nach küchengemäßer Zubereitung der gemäß Nr. 3 und Nr. 4 behandelten Lebensmittel;
7) Aussehen und Geschmack sowie Konsistenz bei Rohverzehr;
8) Erholung und Haltbarkeit im Vergleich von Nr. 3 und Nr. 4 (fakultativ);
9) Beurteilung beim Waschen mit chlorfreiem oder chloriertem Wasser (fakultativ);
10) Verschmutzungsgrad der Wasch- und Spülwässer.
Übereinstimmend wurden bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zum Teil auffällige Verbesserungen in Aussehen und Konsistenz intakter und beschädigter Lebensmittel gegenüber einer ausschließlichen Wasserbehandlung mitgeteilt. Aussagen über erhöhte Haltbarkeit der gereinigten Lebensmittel waren allerdings uneinheitlich.
Verfärbungen bei Weiterverarbeitung und Aromaverluste wurden nicht beobachtet. Der besonders
ίο empfindliche Kopfsalat wurde übereinstimmend als besser schmeckend bezeichnet.
Das Mittel wurde auf alle gängigen und exotischen Vegetabilien, soweit sie naturbelassen und unzerkleinert waren, angewendet, wie Blatt- und Stielgemüse, Wurzel- und Knollengemüse, Hülsenfrüchte, Gurken- und Kürbisgewächse, Kern- und Steinobst, Beerenobst, Wildfrüchte und Pilze.
Fhpnso wiirdpn l.phensmiltel tierischer Herkunft mit Erfolg gereinigt. Es können z. B. Fleisch- und Wurstwaren, Käselaibe und Fische gereinigt werden, wenn solche nur leicht beschlagen sind oder Kühlschrankgerüche aufgenommen haben.
Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Mittel bei der Reinigung von Trockenfrüchten, die eine bisher nie erreichte Auffrischung erfahren. Waldpilze verlieren Schleim und Klebrigkeit, Pilzmyzele, Tannennadeln. Insekten und deren Chitinrückstände werden entfernt.
Hochempfindliche Obst- und Gemüsearten werden durch einfaches Schwenken gesäubert. Stark zerklüftete Gemüsesorten (z. B. Kohlsorten) brauchen zu einer vollständigen Reinigung nicht mehr zerlegt werden.
Um nachzuweisen, daß über die unmittelbar erkennbaren Effekte hinaus auch MikroVerunreinigungen beseitigt werden, wurden extremen Umweltbedingungen ausgesetzte bzw. künstlich angeschmutzte Vegetabilien einmal nach konventionellen Reinigungsmethoden, zum anderen mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelt. Es wurden Schadstoffentlastungen zum Teil bis zur substanzspezifischen Erfassungsgrenze erzielt.
Geeignete leicht nachweisbare Testanschmutzungen sind z. B. kolloidal in fluoreszierenden Kohlenwasserstoffen verteilte Metalloxide von Blei, Quecksilber, Cadmium, Zink, Eisen, Anwendungsverdünnungen von
«5 Parathion, Triglyceride, in Petroläther gelöst. Erfassungsgrenzen liegen bei Dithizon-Metallen zwischen 5 bis 10 Mikrogramm, bei Kohlenwasserstoffen, Glyceriden, Waschaktivsubstanzen und anderen organischen Verbindungen bei 30 — 50 Mikrogramm, bei Insekticiden um 1 Mikrogramm. Diese Mengen sind im Hinblick auf ihi e akute Toxizität völlig unerheblich.
Vegetabilien, die mi: einer natürlichen oder auch künstlichen Wachsschicht überzogen sind, lassen sich intensiv reinigen, wenn warme Reinigungslösungen gemäß der Erfindung in Verbindung mit intensiver mechanischer Behandlung angewendet werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einer Spülflotte zuzugebendes Mittel zur Beseitigung von Schmutz- und Schadstoffen von den Oberflächen von Lebens- und Futtermitteln und zum Auffrischen derselben, nach Patent 25 39 928, d a durch gekennzeichnet, daß es mindestens je eine Substanz aus jeder der nachstehenden Gruppen in folgender Zusammensetzung enthält:
a) 1 bis 10Gew.-%
anionische Tenside, ausgewählt aus der Gruppe, die Sulfate, Äthersulfate, Sulfonate, Sulfoacetate. Sulfosuccinate, Sarkosinate und Eiweißkondensationsprodukte umfaßt;
b) 0,lbis4Gew.-%
nichtionische Tenside, ausgewählt aus der Gruppe der Polyoxyäthylen-Addukte;
c) 1 bis 25 Gew.-o/o
Sequestrierungsmittel;
d) lbis4Gew.-%
den Redoxzustand regulierende Stoffe;
e) 5bis30Gew.-%
Puffersubstanzen;
0 0,1 bis 0,5 Gew.-%
konservierende Stoffe;
g) Rest auf 100 Gew.-%
Stabilisatoren, Verarbeitungshilfsmittel, Strekkungs- und Verdünnungsmittel.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es wasserfrei ist und wasserfreies Natriumsulfat enthält.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es kolloidale Kieselsäure enthält.
4. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in konzentrierter und verdünnter wäßriger Lösung Puffersubstanzen enthält, die es auf einem pH-Wert zwischen 5 und 8, vorzugsweise um 6, halten.
5. Mittel nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es in konzentrierter und verdünnter wäßriger Lösung Reduktone enthält, wodurch es reduktiv auf einem rH-Wert <15 gehalten wird.
6. Verwendung des Mittels nach einem der vorangehenden Ansprüche zum Reinigen von Lebens- oder Futtermitteloberflächen.
DE2709750A 1976-09-27 1977-03-05 Mittel zum Behandeln der Oberflächen von Lebens- und Futtermitteln Expired DE2709750C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709750A DE2709750C3 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Mittel zum Behandeln der Oberflächen von Lebens- und Futtermitteln
US05/807,181 US4140649A (en) 1976-09-27 1977-06-16 Method and composition for cleaning the surfaces of foods and fodder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709750A DE2709750C3 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Mittel zum Behandeln der Oberflächen von Lebens- und Futtermitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2709750A1 DE2709750A1 (de) 1978-09-07
DE2709750B2 DE2709750B2 (de) 1979-05-03
DE2709750C3 true DE2709750C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=6002925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709750A Expired DE2709750C3 (de) 1976-09-27 1977-03-05 Mittel zum Behandeln der Oberflächen von Lebens- und Futtermitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2709750C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0639592B2 (ja) * 1985-11-06 1994-05-25 ライオン株式会社 毛髪用液体洗浄剤組成物
DE3635868C1 (de) * 1986-10-22 1988-06-01 Benckiser Gmbh Joh A Mittel zur Reinigung von Lebensmitteln
DE4007638A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Beiersdorf Ag Kosmetische reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2709750B2 (de) 1979-05-03
DE2709750A1 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4140649A (en) Method and composition for cleaning the surfaces of foods and fodder
DE69629568T2 (de) Reinigungs-und desinfektionsverfahren für essbare tierische proteine
DE60025045T2 (de) Mit essentiellen ölen formulierte antimikrobielle zusammensetzung
JP3919828B2 (ja) 食物のための微生物を減じる方法および組成物
DE60024860T2 (de) Hautreinigungsmittel zur entfernung von tinte
DE60216944T3 (de) Mikrobizide formulierung, die essentielle öle oder deren derivate enthält
DE60030053T2 (de) Frischhaltemittel und frischhaltemethode für landwirtschafts-/gartenbau-produkte
DE60111725T2 (de) Percarbonsäurezusammensetzungen und verwendung gegen mikrobielle sporen
DE60114174T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
DE60103023T2 (de) Saure antimikrobielle zusammensetzungen zur behandlung von lebensmitteln und lebensmittel-kontaktflächen und verfahren zu ihrer anwendung
DE69914467T2 (de) Behandlung mit persäuren zur bekämpfung von pathogenen organismen auf wachsenden pflanzen
DE69913376T2 (de) Getränkeherstellung und kalte aseptische abfüllung mit hilfe einer peroxysäure enthaltenden antimikrobiellen zusammensetzung
DE60217355T2 (de) Konservierungszusammensetzungen und -verfahren für pilze
DE3229097A1 (de) Mikrobizide mittel
DE69635690T2 (de) Verfahren, Zusammensetzungen und Gegenstände zur Reinigung und Entkeimung von leblosen nicht-Nahrungsmitteloberflächen
US6586470B1 (en) Insecticidal composition
DE1692053B1 (de) Wasserloesliches Pulvergemisch mit sterilisierender Wirkung
KR100519889B1 (ko) 항균 세정제 조성물
DE4023418C2 (de) Zusammensetzung zum Reinigen von kontaminiertem Obst und Gemüse
DE2709750C3 (de) Mittel zum Behandeln der Oberflächen von Lebens- und Futtermitteln
DE102008011807A1 (de) Verfahren zur In-Prozess-Dekontamination bei der Lebensmittelverarbeitung und -behandlung und zur Reduzierung des Keimgehalts von Kosmetika, Pharmazeuti-ka, Daily-Care-Produkten und tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, sowie zur Behandlung von Oberflächen
AT402935B (de) Biorekognitions-gesteuerter, ionenfluss-modulirender biosensor
DE2539928C3 (de) Reinigungsmittelkonzentrat zum Reinigen von Lebens- und Futtermitteln
GB2292563A (en) Food, fruit and vegetable wash
EP0268033A1 (de) Mittel zur Reinigung von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent