DE2539761A1 - Vorrichtung zum abbrechen einer schicht aus festem material, wie beton oder mauerwerk - Google Patents

Vorrichtung zum abbrechen einer schicht aus festem material, wie beton oder mauerwerk

Info

Publication number
DE2539761A1
DE2539761A1 DE19752539761 DE2539761A DE2539761A1 DE 2539761 A1 DE2539761 A1 DE 2539761A1 DE 19752539761 DE19752539761 DE 19752539761 DE 2539761 A DE2539761 A DE 2539761A DE 2539761 A1 DE2539761 A1 DE 2539761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw part
hydraulic cylinder
layer
claw
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752539761
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539761C3 (de
DE2539761B2 (de
Inventor
Anthony Clubley Armstrong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hy Mac Ltd
Original Assignee
Hy Mac Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hy Mac Ltd filed Critical Hy Mac Ltd
Publication of DE2539761A1 publication Critical patent/DE2539761A1/de
Publication of DE2539761B2 publication Critical patent/DE2539761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539761C3 publication Critical patent/DE2539761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/425Drive systems for dipper-arms, backhoes or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/965Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of metal-cutting or concrete-crushing implements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2275Hoses and supports therefor and protection therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • E04G23/082Wrecking of buildings using shears, breakers, jaws and the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • E04G2023/086Wrecking of buildings of tanks, reservoirs or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

Beschreibung
zum Patentgesuch
der Firma Hy-Mac Limited, Rhymney, Gwent, NP2 5XG, Wales/England
betreffend:
" Vorrichtung zum Abbrechen einer Schicht aus festem Material wie Beton oder Mauerwerk "
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abbrechen einer Schicht aus im wesentlichen festem Material wie beispielsweise Beton oder Mauerwerk.
Die meistverwendeten Maschinen für den Abbruch einer Betonschicht oder Betonlage sind üblicherweise pneumatische Bohrgeräte, hydraulische Bohrgeräte oder Fallhammer; und sie beruhen auf der Perkussionswirkung zum Abbrechen der Schicht. Solche Maschinen haben zwei Nachteile, die ihrer Betriebsart inherent sind, nämlich die Erzeugung eines hohen Geräuschpegels infolge der Perkussion, und die Erzeugung von Schockwellen, die sich durch den Beton fortpflanzen, und die Bauwerke beschädigen können, welche sich in der Nähe befinden, jedoch nicht abgebrochen werden sollen. Insbesondere AbfluBrohre unterliegen einer solchen Beschädigungsgefahr.
Um diese Probleme zu überwinden, wurde eine alternative Vorrichtung vorgeschlagen, bei der ein Hydraulikzylinder verwendet wird als einstellbare Steife, die ausgefahren wird, und einen Teil einer Betonschicht untergreift, die abgebrochen werden soll, während Haken die andere Seite der Schicht erfassen. Die Vorrichtung wird dann verschwenkt, um ein Stück der Schicht abzubrechen, indem sie einem
609812/0768
Biegemoment unterworfen wird. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Hydraulikzylindersteife, welche gegen die Betonschicht gedrückt wird, gleiten kann, und nachgesetzt werden muß, bevor der Abbruch der Shicht bewirkt wird. Zusätzlich erfordert die Vorrichtung mindestens zwei Hydraulikzylinder für die Betätigung was, wenn die Vorrchtung an einen konventionellen Exkavator oder Bagger angebracht werden soll, bedeutet, daß in den meisten Fällen mindestens ein zusätzlicher Hydraulikkreis vorgesehen werden muß. Darüberhinaus ist die Vorrichtung nur in der Lage, in Vorwärtsrichtung zu arbeiten, und das verwendete Fahrgestell muß bei der Vorwärtsbewegung,um mehr abzubrechendes Material zu erreichen, über das bereits abgebrochene Material hinwegfahren. Dies ist nachteilig für die Abfuhr das Abbruchmaterials und es ergibt sich eine ungMchförmige Standfläche für den Bagger, was zur Folge hat, daß er unstabil ist und nur schwierig genau betätigt werden kann. Darüberhinaus wird die Kraft, die eingesetzt wird, um die Haken unter die Unterseite der Schicht zu schieben, und die Drehkraft, die angewandt wird, um ein Stück des Bauwerks abzubrechen, von den Baggergreifer-und Löffelzylindern abgeleitet, und die Kräfte sind begrenzt auf deren Ausfahr-bzw. Einfahrkräfte. Da die Vorrichtung einen Fortsatz des Löffelarms bildet, hat sie den Nachteil, daß sich dieses Verhältnis stark vergrössert, wenn gegen den Löffelzylinder gearbeitet wird, weil man dann auf die Ringfläche oder die kleinere Fläche des Kolbens einwirkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Abbrechen von Beton oder Mauerwerk zu schaffen, die so ausgebildet ist, daß einige oder alle erwähnten Nachteile verringert oder vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch 1.
Das erste Klauenteil kann dabei mit einem Fortsatz versehen sein, an dem die Montageeinrichtung befestigt ist; der Fortsatz kann dabei relativ lang sein bezüglich der öffnung, definiert durch den Zahn und das zweite Klauenteil und der Hydraulikzylinder kann so angeordnet sein, daß er sich längs dieses Fortsatzes erstreckt. Das zweite Klauenteil kann länger sein als der Zahn auf dem ersten
609812/0768
Klauenteil, so daß ein Abbrechmoment leichter auf die Schicht, die abzubrechen ist, zur Einwirkung gebracht werden kann.
Indem man das erste Klauenteil mit einem relativ langem Fortsatz versieht, kann der Hydraulikzylinder eine grosse Ausfahrlänge erhalten, was es ermöglicht, die öffnung zwischen den Klauenteilen so groß zu machen, daß man die grösste Dicke einer Bauwerksschicht erfassen kann, welche mit der Vorrichtung kräftemässig noch bewältigt werden kann. Der lange Fortsatz schafft ausserdem eine gute Basis für die Ankopplung der Vorrichtung an einen Löffelarm eines hydraulischen Baggers oder Exkavators oder einer anderen Baumaschine, so daß das Biegemoment, das von der Vorrichtung auf die abzubrechende Schicht übertragen wird, nicht in nachteiliger Weise durch den Maschinenausleger derart übertragen wird, daß die Tendenz besteht, die Maschine selbst abzuheben. Zweckmässigerweise kann die Vorrichtung an der Maschine anstelle von deren Greifer oder Löffel befestigt werden, unter Verwendung des Gräferzylinders in seiner normalen Giäferbetätigungsposition auf dem Löffel. Alternativ kann der Greiferzylinder von dem Löffelarm abgebaut werden und an einen Montagewinkel angebracht werden, der speziell auf dem Ausiger vorgesehen wird, um so ein Parallelogrammgestänge in Verbindung mit dem Löffelarm und der Vorrichtung auszubilden. Die Vorrichtung kann so ausgebildet werden, daß sie die notwendige Kraft auf eine abzubrechende Schicht einzig und allein durch die Wirkung des einzigen Hydraulikzylinders aufbringt, welchen sie umfasst. Alternativ kann die Kraft übertragen werden durch diesen einzigen Zylinder in Kombination mit beispielsweise dem Greiferzylinder eines Baggers oder Exkavators. Das erste stabile Klauenteil kann sowohl mit vorwärtsgerichteten wie auch rückwärtsgerichteten Zähnen versehen werden, damit die Vorrichtung sowohl in Vorwärts- wie in aickwärtsrichtung arbeiten kann. In diesem Falle würde das zweite Klauenteil so ausgebildet werden, daß es mit jeweils einem der Zähne des ersten Klauenteils zusammenwirkt,abhängig davon, welche Betätigungsrichtung der einzige Hydraulikzylinder hat.
Es ist beabsichtigt, daß die Vorrichtung an einen mechanisch oder hydraulisch arbeitenden Bagger oder Exkavator oder anderer Baumaschine montiert wird, und da man nur eine einzige Hydraulikzylinder-
609812/0768
anordnung benötigt für die Betätigung des zweiten Klauenteiles werden keine zusätzlichen Hydrauliksteuerungen benötigt über jene hinaus, die normalerweise für eine solche Maschine vorgesehen werden.
Die Klauenteile können so angeordnet sein, daß sie Gegenstände, beispielsweise auf einem Abbruchgelande, erfassen können, wobei die Klauen in der Lage sind, sich im wesentlichen vollständig zu schliessen, um soauch relativ kleine Gegenstände zu erfassen, die beispielsweise Stahlträger sein können.
Vorzugsweise wird die Vorrichtung an einem Bagger oder Exkavator oder einer anderen Baumaschine montiert, mittels eines Parallelogammgestänges. Ein Vorteil dieser Montageart besteht darin, daß die Stellung der Vorrichtung im wesentlichen unverändert bleibt, wenn der Löffel nach vorn oder hinten verschwenkt wird, um die Vorrichtung in Eingriff mit einer Betonlage zu bringen; dies entlastet die Bedienungsperson davon, zusätzliche Einstellungen vorzunehmen. Ein weiterer erheblicher Vorteil besteht darin, daß die Vorrichtung nicht mehr eine erhebliche Vergrösserung für die Länge des Löffels hildet, sondern sich im wesentlichen parallel zu der abzubrechenden Shicht bewegt, und damit im wesentlichen die gleiche Bewegungreproduziert und demzufolge im wesentlichen auch die gleiche Kraft an dem ersten, stabilen, unteren Klauenteil wie an dem Befestigungsgelenkzapfen zwischen dem Löffel und der Vorrichtung. Das Hebelverhältnis, das gegen den Löffelzylinder wirkt, wird infolgedessen erheblich verrringert, mit dem Ergebnis, daß man grössere Druckkräfte zur Verfügung hat, um das erste stabile Klauenteil unter die abzubrechende Lage oder Schicht zu schieben.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert .
Figur 1 zeigt in schematisierter Seitenansicht eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem hydraulisch arbeitendem Bagger oder Exkavator, und
Figur 2 ist eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform für die Vorrichtung nach Figur 1.
5 6 0-9812/0768
Gemäß der Zeichnung umfasst das Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ein erstes Klauenteil 1, an das mittels Gelenk 3 ein zweites Klauenteil 2 angelenkt ist. Das Klauenteil 2 wird um das Gelenk 3 verschwenkt mittels eines Hydraulikzylinders 4, der an dem ersten Klauenteil 1 mittels Gelenk 5 angelenkt ist, und As zweite Klauenteil 2 mittels Kolbenstange 6 betätigt. Das erste Klauenteil 1 besitzt einen nach vorn vorstehenden Zahn 7 und einen nach Hinten vorstehenden Zahn 8. Das zweite Klauenteil 2 besitzt en seinem vorderen Ende eine Stange 9, die in nahem Kontakt mit dem Zahn 7 bringbar ist durch Drehung des Klauenteiles 2 im Uhrzeigersinne. Das Klauenteil 2 besitzt ferner an seinem rückseitigem Ende eine zeite Stange Io, die in nahem Kontakt mit dem Zahn 8 gebracht werden kann durch Ausschwenken im Gegenuhrzeigersinne des Klauenteiles 2, das sich jedoch, wie in Fig. 1 erkennbar, in Kontakt befindet mit der oberen Fläche einer Lage 11 aus abzutragendem Beton. Die Länge des Klauenteiles 2 von seinem Schwenklager 6 bis zu jeder Stange 9 bzw. Io ist grosser als die Länge jedes Zahnes 7 bzw. 8, so daß ein Drehmoment leichter auf die abzutragende Lage 11 übertragen werden kann. Der Zahn 8 ist so dargestellt, daß er an der unteren, vorderen Ecke der Lage Il angreift, und unter diese Lage gedrückt wird durch Ausfahren des Löffezylinders 24. Die Lage 11 wird ferner angegriffen durch Rückziehen des repositionierten GreLferzyLinders 26 bis die Oberseite des ersten Klauenteiles 1 in etwa parallel liegt zu der Lage, mit dem Ergebnis, daß dann, wenn der Zylinder 4 zurückgezogen werden muß, die Stange Io nach unten drückt auf die obere Oberfläche der Lage 11 und damit ein zusätzliches lokales Biegemoment auf den Endabschnitt der abzutragenden Lage hervorruft.
Die Maschine nach fig. 1 besitzt einen abgewinkelten Ausleger 2o, der gehoben oder abgesenket werden kann mittels eines Hubzylinders 21, und die Maschine weist ferner einen Löffel 22 auf, der an das Ende des Auslegers 2o mittels Gelenk 23 angelenkt ist und um dieses Gelenk schwenkbar ist durch einen Löffelzylinder 24. Das erste Klauenteil 1 ist am Ende des Löffels .22 mittels Gelenk 25 angelenkt, und ein Greiferzylinder 26 erstreckt sich von einem Auge 27 am Ausiger 2o bis zu einem rückseitigen Gelenk 28 am Klauenteil 1. Der dargestellte Exkavator würde normalerweise einen Gerifer am Gelenk 25 angelenkt tragen, und das Verhalten des Greifers würde gesteuert durch den
609812/0768
2519761
Greiferzylinder 26, welcher in diesem Falle an dem Auge 29 angelenkt würde. Normalerweise wird ein (nicht dargestelltes) Schubgestänge zwischen den Greiferzylinder 26 und den Greifer geschaltet, um den Gesamtwinkel des Greifers bezüglich der Schwenkbewegung um Gelenk zu vergrössern. Ein Hebel eines solchen Gestänges würde normalerweise an der Stelle gerade oberhalb des Gelenkes 25 angelenkt sein. Ein Schubgestänge mit Hebel sind jedoch für den Normalbetrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung nicht erforderlich und deshalb ncht dargestellt. Für besondre Anwendungsfälle, wie etwa das Abtragen von Fussböden und Wänden, die erheblich oberhalb oder unterhalb des Erdbodens liegen, jedoch noch innerhalb der Reichweite des Exkavators, würde man ein geeignetes Schubgestänge mit Hebel Zwischenschalten, damit die Vorrichtung korrekt gegenüber der abzutragenden Schicht oder Lage positioniert werden könnte. Ein Exkavator solcher Bauart, wie er beispielsweise unter der Firmenbezeichnung HY-Mac 59o martgängig ist, umfasst in seiner Standardausrüstung ein HilfsSteuerventil, das normalerweise vorgesehen ist für die Drehung eines Löffels, falls dieser anstelle des Greifers zu verwenden wäre. Die Greiferzylindersteuerung würde verwendet, um den Löffel zu betätigen. Es wird vorgeschlagen, den hydraulischen Hilfskreis für die Betätigung des Zylinders 4 der Vorrichtung zu benutzen. Es ist jedoch durchaus praktisch, die Steuerungen gegeneinander auszutauschen, so daß die Greifersteuerung den Zylinder 4 beaufschlagt und die HilfsSteuerung den Greiferzylinder
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 1, und entsprechende Bauteile wurden mit den gleichen Bezugszeichnen, wie in der ersten Figur beziffert. Man erkennt aus Fig. 2, daß die Klauenteile 1 und 2 jeweils aus zwei seitlich nebeneinander liegenden Platten bestehen, wobei das Klauenteil 2 zwischen den beiden Platten liegt, gebildet von Klauenteil 1. Der Unterteil des Klauenteils 1 besteht aus zwei Platten, die nach innen schräg verlaufen, bis sie sich beinahe treffen, und aus gehärtetem Stahl bestehende Zähne 7 und 8 erstrecken sich jeweils nach vorn bzw. nach hinten von den unteren Enden der schrägverlaufenden Abschnitte. Mit den Bezugszeichen 25/ und 28/ sind dii Montageböcke für die Gelenke 25 bzw. 28 aus Fig. 1 bezeichnet.
In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das hier dargestellt wird, beträgt die Höhe des Klauenteils 1 in seiner aufrechten Stellung 1,18 m, die Radien der Stangen 9 und Io relativ zu dem Gelenk 3 betrgen 67 cm bzw. 56 cm, die Differenz ist dabei vorgesehen, um den gringeren
7 COPy 6.09812/0768
Wirkungsgrad des Zylinders 4 bei Zusammenziehen im Vergleich mit dem Ausfahren KEchnung zu tragen. Die Dicken der Platten, aus denen die Vorrichtung aufgebaut ist, liegt zwischen 18 und 5o mm, abhängig von den Kräften, denen das jeweilige Teil standhalten muß. Die Breite der Zähne 7 und 8 beträgt 15 cm und sie haben jeweils eine Länge von 25 cm, während die Stangen 9 und Io einen Durchmesser von Io cm besitzen und eine Länge von 2o cm. Es wird angenommen, daß mit diesen Daten die Vorrichtung gemäß der Erfindung in der £ge ist,Beton bis zu einer Dicke von 37 bis cm 4o abzubrechen.
Der obere Teil des Klauenteils 1 ist etwa 1 1/2 m lang, was groß ist im Vergleich mit den knapp 4o cm Öffnungen zwischen den Klauenteilen 1 und 2, und diese Länge schafft Platz für einen Hydraulik? zylinder 4 mit einer relativ grossen Ausfahrlänge, so daß ein einziger Hydraulikzylinder als einziges erforderlich ist, um das Klauenteil 2 mit genügender Kraft zu betätigen, um armierten Beton mit einer Dicke bis zu 37 1/2 cm abzuberchen, wobei gleichzeitig eine öffnung geschaffen wird, die hinreichend groß ist, um eine solche Schicht zu erfassen. Die LÄnge des Klauenteiles 1 führt ausserdem dazu, daß die Basis, über welche die auf den Beton zu übertragenden Kräfte auf den Exkavator reagieren, lang ist, und deshalb sind die Kräfte, die am Exkavator wirksam werden, relativ geringer. Die in Fig. 1 dargestellte Konstruktion führt nämlich dazu, daß das Biegemoment, das auf die Lage 11 wirkt, die Tendenz hat, die Motoreinheit des Exkavators über einen Hebelarm von einigen 5m zu heben. Man erkennt, daß das Moment notwendig ist, um den Exkavator-Motor anzuheben, und notwendigerweise oberhalb δοΤοηη. Metern liegen müsste, was wesentlich grosser als die Kräfte, die notwendig sind, um den Beton zu zerstören.
Die Vorrichtung braucht nicht notwendigerweise an einem Exkavator, wie dargestellt, montiert zu werden, sondern könnte auch beispielsweise auf einem Gabelstapler Farhgestell angeordnet werden, oder einer anderen Baumaschine, mit hydraulischer Betätigung einer Teilkomponente. Darüberhinaus braucht die geometrische Konfiguration der Vorrichtung nicht, wie im Beisjiel dargestellt, ausgeführt zu sein, sondern kann auch beispielsweise ein erstes Bauteil, d.h. Klauenteil umfassen, das sich mehr oder weniger Vertikal erstreckt,
COPY
609812/07 68
— ο —
wobei der Hydraulikzylinder für die Drehung des zweiten Klauenteiles in ähnlicher Weise anzuordnen wäre. Mit einer solchen Ausbildung wäre die Vorrichtung an den Löffel 22 am Gelenk 25,in fig. 1 gezeigt,einzuhängen, wobei der Zylinder 26 so anzuordnen wäre, daß die Position des ersten Klauenteiles aufrecht erhalten wird, was mit dem zweiten Klauenteil dann nur eine öffnung definieren würde. Um sowohl vorwärts wie rückwärts Wirkungen zu erzielen, könnte die gesamte Vorrichtung um eine Vertikalachse verdreht werden, unter Verwendung des Greiferzylinders 26 an Drehzapfen. Zwei Gelenkpoistionen 25 an der Vorder-und Rückseite des ersten Klauenteiles würden benötigt, um es an den Löffelarm 22 in den beiden Positionen einzuhängen. Eine solche Konstruktion istleichter und billiger und auf diese Weise besser geeignet für kleinere Exkavatoren oder Fahrgestelle, hat jedoch nicht den Vorteil, der Parallelogrammwirkung. Eine sdche vorrichtung wäre demgemäß beschränkt auf Schichtdicken, die erheblich geringer sind als etwa 4o cm, wobei wahrscheinlich das Maximum bei 2o - 25 cm läge. Zwar ist es vorteilhaft, daß die Vorrichtung sowohl in Vorwärts- wie in Eückwärtsrichtung arbeiten kann, doch ist dies nicht unabdingbar. Die Vorrichtung kann an dem Löffelarm 22 befestigt werden, mit dem Klauenteil näher der Bedienungsperson, so daß seine Sicht auf die Klauenteile nicht durch den Hydraulikzylinder 4 beeinträchtigt wird.
Obwohl, wie oben beschrieben, das Abbrechen der Schicht 11 einzig und allein durch Betätigung des Zylinders 4 erfolgt, wäre es auch möglich, den Zylinder 4 bloß zum Positionieren des Klauenteiles 2 zu verwenden, um die Lage 11 zu erfassen, und dann den Zylinder zu betätigen, um das Biegemoment auf die Lage 11 auszuüben. Diese alternative Betriebsweise könnte genauso gut auch in Vorwärtsrichtung Anwendung finden. Das Biegemoment, aufgebaut durch den Zylinder 4, der gegen den Zylinder 26 arbeitet, kann jedoch grosser sein als das Biegemoment, aufgebaut von Zylinder 26,der gegen Zylinder 4 arbeitet. Die Abmessung des Zylinders 26 wird bestimmt durch die Maschine, mit der zusammen die Vorrichtung verwendet wird, während die Grosse des Zylinders 4 in dem Belieben des Konstrukteurs der Vorrichtung selbst steht; innerhalb der Grenzen bestimmt durch die Leistungsfähigkeit des Zylinders 26 einer induzierten Belastung zu widerstehen. Im allgemeinen können alle Hydraulikzylinder einer
etwa 25 % grösseren induzierten Belastung standhalten als diese
609812/0768
25397B1
selbst ausüben können. Demgemäß kann man den Grenzwert des Brechmomentes, erzielbar durch Zylinder 26, bei Zylinder 4 überschreiten, und so die Leistungsfhähigkeit der Vorrichtung über das hinaus vergrössern, was bei Konstruktionen möglich wäre, die auf dem Äquivalent des Zylinders 26 beruhen, um die Abbrechmomente zu erzeugen. Die Hinzufügung der Parallelogrammwirkung zum Vergrössern der aufbaubaren Kraft zum Einschieben der Zähne unter die abzubrechende Schicht vergrössert in ähnlicher Weise die Kapazität der Vorrichtung.
Ein weiterer Vafceil der Konstruktion nach Fig. 1 besteht darin, daß der Zylinder 24 sehr wirksam verwendet werden kann, um die Zähne 7 und 8 unter eine abzubrechende Schicht zu schieben; die Wirkung des Einschiebens der Zähne 7 oder 8 unter die Schicht 11 führt zu einem nach oben Ablösen, was wirksam eine Biegekraft in Schicht 11 erzeugt. Die Biegekraft hat sich zu der addiert, die durch die Zylinder 4 und 26 erzeugt wird, und vergrössert so zusätzlich die Gesamtleistungsfähigkeit der Vorrichtung.
Obwohl, wie beschrieben, die Erfindung Verwendung fand für das Abbrechen von horizontal liegenden Schichten, versteht es sich, daß sie ebenso Verwendung finden könnte für Schichten, die unter einem Winkel liegen, wie beispielsweise Wände, Rampen use. Darüberhinaus können die Montagepunkte auf der Vorrichtung in abweichender Weise von der Zeichnungsdarstellung positioniert werden, oder mehrere alternative Montagepunkte können vorgesehen werden. Schliesslich kann der Hydraulikzylinder in der Vorrichtung unter einen abweichenden Winkel relativ zu den Klauenteilen angeordnet sein.
( Patentansprüche)
lo " 609812/0768

Claims (1)

  1. Io
    Patentansprüche
    Errichtung zum Abbrechen einer Schicht aus festem Material wie Beton oder Mauerwerk, gekennzeichnet durch ein erstes und ein zweites stabiles Klauenteil (1,2), von denen das erste mindestens einen hakenartigen Zahn (7,8) aufweist, der mit dem zweiten Klauenteil (2) eine öffnung zum Erfassen einer abzubrechenden Schicht definiert, während das zweite Klauenteil an dem ersten Klauenteil derart angelenkt ist, daß die öffnung um die Schicht herum schliessbär ist, und durch Hydtaulikzylinderanordnungen (4), die an den ersten Klauenteil (1) montiert sind zu, Verschwenken des zwiten Klauenteils (2) derart, daß die Tendenz zum Schliessen der öffnung besteht, wobei das erste Klauenteil derartige Montageeinrichtungen aufweist, daß ein Moment hervorgerufen durch die Kräfte, die erforderlich sind, um den Zahn unter eine Schicht zu schieben, über die Montageeinrichtungen übertragen wird.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Klauenteil (2) länger ist als der Zahn (7,8) des ersten Klauenteils, (1).
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Klauenteil (1) einen Fortsatz aufweist, an dem die Montageeinrichtung befestigt ist, und der lang ist relativ zu der Öffnung, die definiert wird durch die Klauenteile,und daß der Hydraulikzylinder (4) längs der Fortsatzes liegend montiert ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Klauenteil (1) im wesentlichen L-förmig ist, wobei ein Schenkel der Fortsatz ist längs dem der
    11 " 609812/0768
    Hydraulikzylinder liegt, während der andere Schenkel mit mindestens einem Zahn versehen ist, der sich von diesem wegerstreckt im wesentlichen in der Richtung des ersten Schenkels.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel des ersten Klauenteiles mit zwei in entgegengesetzten Richtungen abstehenden Zähnen (7,8) versehen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Klauenteil (2) etwa dreieckförmig ist, mit einem ersten Gelenk (3) nahe der Mitte einer Seite und einem zweiten Gelenk (6) nahe der dieser Seite gegenüberliegenden Ecke, daß das zweite Klauenteil auf dem ersten Klauenteil an dem ersten mittels des ersten Gelenkes (3) angelenkt ist, und daß der Hydraulikzylinder (4) an dem zweiten Genlenk (6) angreifend angeordnet ist, und daß die beiden anderen Dreiecksspitzen bei der Konstruktion des zweiten Klauenteiles so angeordnet sind, daß sie eine Nickbewegung in Ttichtung jeder auf die beiden Zähne des ersten Klauenteiles ausüben, wenn das zweiteKLauenteil um das erste Gelenk in der einen bzw. anderen Richtung verschwenkt wird.
    7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Klauenteil zwei Seitenplatten umfasst, zwischen denen das zweite Klauenteil und ein einziger Hydraulikzylinder angeordnet sind.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Klauenteil (1) an dem Löffelarm eines hydraulisch arbeitenden Löffelbaggers angeordnet ist, der einen Ausleger (2o) umfasst, welcher an einem Fahrgestellt angelenkt ist, während der Löffel an dem Ausiger angelenkt ist, wobei der Ausleger (2o) mittels eines ersten Hydraulikzylinders (21) relativ zu dem Fahrgestell schwenkbar ist, der Löffel (22) mittels eines zweiten Hydraulikzylinders (24)
    12 609812/0768
    relativ zu dem Ausleger schwenkbar ist, und wobei die Bewegung des Löffels es ermöglicht/ die Klauenteile in Eingriff mit einer abzubrechenden Schicht von Beton oder Mauerwerk zu bringen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet/ daß die Vorrichtung an dem Löffelarm (22) angelenkt ist, und daß ein dritter Hydraulikzylinder (26) vorgesehen ist, der an die Vorrichtung angekoppelt ist zum Verändern ihrer Position relativ zu dem Löffelarm, während die Vorrichtung eine Translationsbewegung durchführen kann im wesentlichen ohne Drehung zum Erfassten einer Schicht von Beton oder Mauerwerk.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Hydraulikzylinder (26) sich von einem Gelenk (27) am Ausleger (2o) zu der Vorrichtung (1,2) derart erstreckt, daß sich im wesentlichen ein Parallelogrammgestänge zusammen mit dem Löffelarm (22) für die Halterung der Vorrichtung ergibt.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder Io, dadurch gekennzeichnet, daß ein Exkavator verwendet ist, bei dem die Greiferanordnung durch die Abbruchvorrichtung ersetzt ist.
    609812/0768
    Leerseite
DE2539761A 1974-09-10 1975-09-06 Vorrichtung zum Abbrechen einer Beton- oder Mauerwerkschicht Expired DE2539761C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39440/74A GB1499329A (en) 1974-09-10 1974-09-10 Apparatus for breaking up a layer of substantially rigid material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539761A1 true DE2539761A1 (de) 1976-03-18
DE2539761B2 DE2539761B2 (de) 1980-01-03
DE2539761C3 DE2539761C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=10409562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539761A Expired DE2539761C3 (de) 1974-09-10 1975-09-06 Vorrichtung zum Abbrechen einer Beton- oder Mauerwerkschicht

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5152635A (de)
CA (1) CA1032345A (de)
DE (1) DE2539761C3 (de)
FR (1) FR2284732A1 (de)
GB (1) GB1499329A (de)
SE (1) SE405032B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851320A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-03 Watanabe Kaitai Kogyo Kk Schneid- bzw. abbrucheinrichtung zum abbrechen und zerkleinern von bewehrtem beton

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5691758U (de) * 1979-12-19 1981-07-22
JPH04356321A (ja) * 1991-05-31 1992-12-10 Gokoku:Kk ポンチ付工具
GB9705183D0 (en) * 1997-03-13 1997-04-30 Stressline Patents Limited Cutting mechanism
CN112575665A (zh) * 2020-12-24 2021-03-30 崔倩倩 一种破碎工程车的撞杆除尘装置及其使用方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567050A (en) * 1968-04-22 1971-03-02 Heather Corp Demolition shovel
JPS519785Y2 (de) * 1971-05-24 1976-03-16

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851320A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-03 Watanabe Kaitai Kogyo Kk Schneid- bzw. abbrucheinrichtung zum abbrechen und zerkleinern von bewehrtem beton

Also Published As

Publication number Publication date
SE405032B (sv) 1978-11-13
SE7510044L (sv) 1976-03-11
JPS5152635A (en) 1976-05-10
FR2284732A1 (fr) 1976-04-09
DE2539761C3 (de) 1980-08-28
DE2539761B2 (de) 1980-01-03
CA1032345A (en) 1978-06-06
JPS554882B2 (de) 1980-02-01
GB1499329A (en) 1978-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297276T5 (de) Aufsatzkopplungsvorrichtung für Schwermaschinen
DE2549769A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen schlag-steinbrecher
DE2823822A1 (de) Bagger
EP3798367B1 (de) Schlitzwandgreifer, verfahren zum betrieb eines schlitzwandgreifers und tiefbauverfahren
DE60014837T2 (de) Baggergreifer für fundamentwände und quadratische pfähle, und bagger ausgestattet mit solch einem greifer
DE2539761A1 (de) Vorrichtung zum abbrechen einer schicht aus festem material, wie beton oder mauerwerk
DE1634943A1 (de) Hydraulischer Universalbagger
DE2255981A1 (de) Kombination eines planierschildes mit einer schaufel
AT389906B (de) Schnellwechselvorrichtung mit automatischer verriegelung fuer arbeitswerkzeuge an einem baggerausleger
DE2826193A1 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines gegenstandes aus einer festen halterung
DE4109783C2 (de) Schnellkuppelvorrichtung für ein Gerät zur Durchführung von Erdbewegungen
DE1634733C3 (de) Hochlöffelbagger
DE3246002C2 (de)
DE1905475A1 (de) Eimerbefestigung fuer Stielgreifbagger od.dgl.
DE1481091A1 (de) Hebe- und Senkvorrichtung als Zusatzgerat fuer Traktoren oder aehnliche Fahrzeuge
DE2600397A1 (de) Gestaenge- und antriebsanlage, insbesondere zum verschwenken eines teils, z.b. der schaufel eines loeffelbaggers
DE4016759A1 (de) Hydraulikhammer-loeffel-kombination
DE2416693A1 (de) Greiferanordnung fuer einen loeffelbagger
DE102022125077A1 (de) Arbeitsgerät für einen Bagger
AT214374B (de) Löffelbagger
AT222051B (de) Als Hoch- und Tieflöffel verwendbarer Baggerlöffel
DE2913771C3 (de) Mit einer Ziehvorrichtung versehener Ausleger für Hydraulikbagger
DE2061717A1 (de) Hebezeug
DE1484778A1 (de) Loeffelbagger
DE19545219A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rohrverlegung im Erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee