DE2539137C3 - Verfahren zum elektrolytischen Gewinnen von Nickel und Zink sowie Elektrolysezelle hierfür - Google Patents

Verfahren zum elektrolytischen Gewinnen von Nickel und Zink sowie Elektrolysezelle hierfür

Info

Publication number
DE2539137C3
DE2539137C3 DE2539137A DE2539137A DE2539137C3 DE 2539137 C3 DE2539137 C3 DE 2539137C3 DE 2539137 A DE2539137 A DE 2539137A DE 2539137 A DE2539137 A DE 2539137A DE 2539137 C3 DE2539137 C3 DE 2539137C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
chamber
diaphragm
del
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2539137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539137B2 (de
DE2539137A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anglovaal Ltd Johannesburg Za
Original Assignee
ANGLO-TRANSVAAL CONSOLIDATED INVESTMENT Co Ltd JOHANNESBURG (SUEDAFRIKA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGLO-TRANSVAAL CONSOLIDATED INVESTMENT Co Ltd JOHANNESBURG (SUEDAFRIKA) filed Critical ANGLO-TRANSVAAL CONSOLIDATED INVESTMENT Co Ltd JOHANNESBURG (SUEDAFRIKA)
Publication of DE2539137A1 publication Critical patent/DE2539137A1/de
Publication of DE2539137B2 publication Critical patent/DE2539137B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539137C3 publication Critical patent/DE2539137C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die l.iliiklung bcinlfl die elektrolytische (iewinniiiig von Nickel und /ink aus | i'isungen derselbi'n Derartige Verfahren und dabei verwendete l.lektrolysezellensind bereits bekannt (HS-PS 2 4.SII77 I iinil 2 57S.S.I'»).
Hei elektiolvtisehen Verlahren enthält die Losung, aus der das Metall gewonnen wird, im allgemeinen die Anionen tier Sam.:, die zur Langling der Metalle in tlic Losung verwendet wurden, und - um das Verfahren wirtschaftlich /u gestalten wird these Saure vorzugsweise, wenn auch nicht notwendigerweise, m der Llcktrolvsc/ellc regeneriert. Damit dieses /iei erreich I wiril. soll tlas ()\;tlalionspoleniial tier genannten Anioneu hoher sein als das /erset/iingspotenlial von Wasser bei normalen lictricbsbcdingungcn. um eine ()\idatiou der Anionen und damit eine Vernichtung tier I ahigkeil. tlie l.aiigiingssäurc zu regcnerie ich. /u unleibiinlen
Ausilem obeiigenaniileu (ii uiul wertlcn Nickel und /ink im allgemeinen unter Verwendung von Schwefelsaure gelaugt, da das Sullalion ein hohes ()\idationspotenlial besitzt und daher die Hydrolyse des W assers an tie ι Anode ν ι n del ( K id a I ion der SnII al n > neu cilolnt.
Ls ist jedoch aiii Ii si him bekannI. Llektrolysczcllen ties I )i ei kam nie ι - I \>\ zu ν ei wenden, um in em lathe ι Weise LlekiioKie vom SuIIaI Ivp mit vcilialtiusuia ßiu kleinen Mengen von ( hloi idioiien zwecks (lew in llung von Nickel /Ii elcktrolvsieieii. Dabei sind die ΛηοιΙι uk.mimciii iiuJ Kalhodi ,ik.iininei η tliueli Mit iclk.inimei ii fclreunl i'iiil die kammein von Di,ι phii'igincii muh Ivp von (nwiben iimgicuzl. Dt ι St 'hwelels,im e Aiinlvt wild mil HiIIe del zweikeiil "pieilieiid eingeslellien I ullhohe dazu gcbiaehl. iliiith die die Aiiodt nkaiiiiiiiMi iimgienzentleii Dia plii.iniiien Iniiiliiitli in die Miilclkaiiiiiieni zu iließcn. um zu \ei hniilei ii d,iß ( him ulioiieii the Anoden ei ich heu. Da diese /eilen die St liw elelsaure rege nc ι ie ieii. beeinllul'il die Slioiiiimg des Anolvlcn ihiieh d.is I >i,ipliragma nielli he I -igenst Ιι,ιΙΙ tier Wiedeivei w eiiilba ι keil des geblaut bleu I lekliolv len. tlei seine' ( il Iiiiiliialiii n.iili dem Siill.d l\|) anueliol! l'ei I nei riev ι ι hl ,im h. del mil einem Siillals\s|cm \<.i blinden ist i--l |cdi>th sein i:inß. vi -, 11111 (>.~> \ nil aiii .- uv«, enden, um -me Sti oindii Ii Ie ν η η 11.11 < ΐ \ ι η pe n ι ιη ,".ι el ί ηΐ'ι η νΛ ei'.en ιIeι pel ιικ ableii Ν,ιΙιιι ιIeι I )iapli: aiMiien. die /ill I iiirienziiiii: del An.ulenk.iin iiieiii \eiuendei w, i.len. wuidi1 eine dei.iilii'e /eile w ι 11 Ii is -em in be i:' .nil du eic kl ti >lv I lsi he Ihuiii
llung von Nickel aus im wesentlichen reinen Chloridlosiuigeii, unil /war aufgriiiul tier Verunreinigung der regenerierten Säure mit Schwefelsäure aus den Anodenkammern.
Darüber hinaus ist es hekannt (HS-I1S Λ(172 545 |. bei einer ähnliehen Zelle, di·· /ur Regenerierung um gebrauchten Bei/laugen dient, die separate Anodenkanimer da/u zu henut/en. daß die Oxidation um oxidierbaren K.'-('.ionen an der Anode verhindert wird. In diesem (-'all sind die Anodenkanimern von loneiiaiistatisch-Diaphragmen umgren/l. was ilie Strömung iles An.)l>tendurch die Diaphragmen hindurch unterbindet, fiinc solche Zelle ist aber für eine rentable (ievvinnung von Metallen deshalb nicht brauchbar, weil die lonenaustausch-Diaphragmen einen hohen elektrischen Widerstand hcMt/cn und demzufolge der linergiehedarf außerordentlich groß ist.
Die Aufgabe der Erfindung bestellt aber darin, daß Nickel und Zink in wirtschaftlicher Weise aus ChIoridlosungen zu gewinnen ist.
Pie !.rlindung ist im Anspruch I hinsiehtlieli des Verfahrens und im Anspruch 1(1 liiiisieMich der Elektrolysezelle beansprucht. In Unteranspi uchen Kind weitere Ausbildungen beansprucht.
Der 1 lussigkeitsspiegel in der Aiiodenkammer wird nui .int' einer betriebstechnisch vernünltigeii Hohe Über dem flüssigkeitsspiegel in der hlekiroktkammer gehallen, um /u verhindern, daß sich ein merklicher Druck ausbildet, tier eine Strömung des Anokten (ti ei Vorzugsweise aus Schwefelsaure besteht) in die I-.lektlolytkammcr bewirken konnte, denn eine derartige Slii)mung würde die icgcncriertc Sal/säure verunreinigen. I is isi auch empfehlenswert, daß das spezifische Ciew icht des Aiiolvten soweit w ie möglich dein je η ige π des Elektrolyten angeglichen wird, um /i\ verhindern, «laß unterschiedliche Diucke auf das Diaphragma ausgeübt werden, welches die Aiiodenkammer his unit· η umgrenzt. Im die 1 ircichung dieses Zieles ist Sch w e I els a ure gut geeignet auf ( ί πι nil des I 'ms la iides. dall I OMiHgI11I derselben in W asser so eingestellt werden können, daß sie eine giolie Vielfalt von spezifischen Cievvichten je nach der Koii/ciitialion der Sau fclosuiig liefern.
I )a auch ein poröses I )iaphragina mil gel iiiüc! l'er nieabilital bis zu einem gewissen (iracl pcrmcabel lsi. »iickcrn kle-nc Mengen von Chloiid. inen in die Ann •teilkammer ein. I Im die ()\idalion solchci ( lilondio neu zu ( hloigas zu vei hindern, wird ikm Anolvleii eine geringe Menge einei loslieheu \ ei bindung ein »ei leibt; diese Verbindung wild imlei dem (ic-ichls punkl atisgcwahll. daß bei der Reaktion mit dem ί ΙιΙοικΙίοη ein Niederschl.ig uebildel wild. Ilei Verwendung von Schwefelsäure als Anolvt kann Im diesen Zweck Silhei siill al vei wendet weiden, da der entsuchende Silberchloi id Niederschlag piaklisch unlöslich ist.
Das I iiaphiagnia. welches die Anoden kam mci um gicnzl. weist vorzugsweise eine hohe l'oio-ilal aiii, die im ( üeichgew icht /u hallen ist mit einei l'ei iiieabi Kiiil. die so klein wie möglich sein soll W ic gehmden w iiide. sind ge'.v isse ungl.isiei le I or/ieuel odei pl.il hu. welche die ei loi de ι Ik lie ι hem lsi he W idei slam K l.ilugkeil gegeniibei den llcdiniMingcn in ilei /elk aul w eisen, liir diesen Zwei-k gill geeignet, l-s ist insbc so πι le ie ιηοιΊιιΙι. so Ir lie /iciiel ode ι I1Ia I ten del. 111 zu tabl izicl c π. da Li mc ι ine IΌ los 11,11 von !ι ι' < .luiw eisen und dauebi'il doch ζιίγΙ'Ίι h dim I ilmdciius cm. ι niedrigen l'eimeabililai i'enii.'eu SnK he Ziegel odi ι !Matten werden vvcit.-i unten naliei eil.uileit. I ■ im hervorzuheben, daß die Reaktion, die ,hi dei Anode slaltlindel. in der I luli.;lvse des Wassers besieht und nicht in del ( Kulation irgendeines Animis. das al·, -.niches anwesend ist. und daß die gebililelen Wa--..! slolliouen imstande sein müssen, du.'ell das |-.cu i-e Dia ρ Ii rag in a zu w andern ode ι dm eh dieses ,. i.i- pu eilend den von (i ro [ I Ii us ent vv ickelteii \ οι SIe1IiHu1L η hiiiiluichziilielcn. wie es lininei auch del 1 ,dl -..-in mag Solche Diaphiauincii heilt/eil, vv ic .veilel Ic-'iic- -teilt vv 111 de. einen a η lie Il ill I Ii Ii medi Igen elekti ι-^ heu Wulcisiand. was erwünscht ist.
Das Diaphragma, welches die kathi.dcnkaiiimei UIiIgIeIi.''. he-Iehι einfach aus einem knnv c ntioiieIlen. ziemlich gut pci nieableii I )iapliragma. z. Ii einem gewebten Sinti iider delülciclleil
Die m tier 1 lckliolv ikamiiier vorhandenen \\;i. sctsloll !onen treten, wie man annehmen k.iiin. mit dem Wa-sei zu komplexen um ei Ii ι Ii linie, .on I Iv .Ii.' iiiuiii-loneii zu-..tinmen, die geiii.i1'- iLm (iinlHiu. Mechanismus zur Kai hm I1.- u.iiwjrr!· !lie- 1 ·■_■·.!■_ >> !·_! daß ihre Rewcglichkeil !iiol'ier al- die von / Ii ( liioliilioneii ist. und so bildet siili eine reine licwcjiiiii; von Wassersiollioiien /ui Kathode hin ..π- Ii1, die-ZU veihmdem. wiul der Spiegel des Katholvlen i:i tiei Kalliotienkanmier aul einer voihesunimlen I μ Iu Uher derjenigen des I:lekIronien behalten, m. daß -in positiv er |· hiss igk ei NsI ίο in darch das K. U hnden Di ι phragnia mit einer ( lesehvv iiuligkeit lh'.-ΙΊΐ. die -.iioi'.ci ist als die Wände: ,iiiü-iieschw iiiihnkeii Uli W.1--1.1 stollionei1 zur Kalhode hin 1 - wird daher die I in speisung von I rise Ii er I .iimiiiiiisl hiss ml·, ι ·ιι si ι iL -uuiu-r 1. i\:\\\ die I uldiolie in de! k.iliiodenkanmn. ι aiii .lein gewiinschten Wert neiialieii wiul
I )a ( hloiidlosiingcu be--eie I lektiizitat-leitei -inn als Sullallosungen (die in del Reed /111 ( icw i.iniint; von Nickel und Zink verwendet '.·. erden 1. v.urde jeluiiden. daß erstens Metalle au- ( nioi idln-.mucn w 11 Ischalllichei gewonnen weiden können, umi ii.il1> zweitens die Metalle mit iiioßeiei ί i; -;. h \ ii'diL'k, 11 Id. Ί. bei lioliercii Siioiiidic'iteii I abuv-sehiiiie;; wi; den können, al- es mit Siillatlo-in'Lii. :; .-<\ ,! 1 I pil w 'ckluilg von Wassclstoll an del katli.nl.■ <<\i>^i\- Ii 1 -I
Die I insel zui ig. die an del K, it hod:· -·ΐ.ιί;.ιηι!, ι. ι-1 die gleiche mil ei no; malen Ilen leb-beilau'iiiii'L:: !■>:■! zwar iinal'haiiLMiz davon, wcklic· \nioi. in dei 1Ί-..· sihickiiiigslosiing anwc-eiid ist. >ia die-. I in-·, ■ iihl' ciiilach in der Reduktion del Suk·. ln-nen ur.l, : Ί\ι\ dung von nielalhscliL 111 \ickel. da- ri >! ; I I. . MiI1 abri'si, liieden wird. be-Ichl
I )ii' I iiisclzuiig ,.Ii del \nodc del /JL ami ικ· von zwei möglichen Reaktionen -im. iiamliih d,. 11 vdiolvsi· von W .issi· 1 und die < KuIa 1 n ui ιIi■- \ιΐί. ni-Il: I alle eines SuIIaI A 1110 ns linde! 11111 die I I ν. h ■ Ί ν -ι von W ,isser slat! ( Slaiidaid I'oleiili;A ■ 1 ' ; \ oil ι Λ.ι d.i·- ( )\ld.ilions|)oleiilial dc - Sullalii ·η- ν κ i In iliei Ί'··'.Ά Die Nickelsiill.il/ι lie w 11 d 111 del Ki 1:1 I !v el w · -. ~ bis >.S Voll hi M leben
In den I allen. 11I di neu eine \ii keil hloi idl.i-.um· gc 111 al'i del I ein e dei voi liem in Ie 11 I 11 iiiduni: ν ei ν ν en di'l vv 11 d. mill' d.is \ mim in del \ noileiir. iimnei i-iiU ι I ie I 1K k .!ι h I lull nt', di 1 μ 11I-1 ii r.v.: Ii 1 tie 11 I 1' -.ti Iu 1' 11)·- gew ,ilill w ei den
WeHiK I 'iiislaiii Ie. de in 11 Ulan Iu- ■ I. 1 \ u λ ml ili s \iiti|\len R1I h '.mi1 Ιι.ιιίίι Mini', -niil hi n-h'. di η I lie \ el I ι !U Iu 1 Il: ill ill·' me ! ι Il I. Ii i:ν Il a ι ■.', λ , ι sen. die ι Iw ,1 ι !ίίι-ι > "I ■ ι Γ. - ie ι nli I 11. · Ii :Ί οΓ>. ι a Ι-die Ii Hive des I Ii k!l ol V tell ι I |- I du ■■ ill-. IiI . i. ι I al!
2 5 34 I 3 7
I l.lil!! ;'Λ Il! ι If I V1. 11 I M 11.1 ί! I K ' \ ( Ί ! C 11 ( I I Η I υ Ii 1 Vi i,l I t !. Mtl . \ IiU ι I M I U I k: 11, 'Ik I ι ! ( ι 11 ill Um I If I .I I ll I ι 11 Ά III I
(Ir: mil '.Ui \ π w fin Iu iiü mi ( ΙιΙι hu !Ii >Μ!ΐιι:ι*η \ ι. ι '; \ ί'< -If Hl. ιί.ιΙΊ cln I'm ι'--it ,ι I ahn, ι hm ■ ■ 11 ■! --κ Ii >;ι
himdi π ι-.Ι . \ ι ι l"un I >a \ nn m df s \ m > K If η ι μΓ> " ί ;ιη ,ιΙίΙιΙ.ιΙ , πι .ρ ι, , ;κ in I ν ei inilidci te I I κ-υ ι,
ι γι ί i \ ida ί ι, iiispnte nt ι;ιί ;π;; w f ii-f η. d;i'- u f It ι liv ι t if πι *■< ' μ f η. 11 i .ι πι if 111 π , ι. ι Ii η ■■ 11 ϊι cm / if f f I \ ο
/f isf t/univ-i'i'tf iitiiil \<ίι \\,is>.fi 11C-1; ι zw-ckcntspu , hciidri |Ί n ι μι,ιΙ und ΙΊ- mn ,ibililat ιι
I lu.is \ roh I und im Hifi in 11 if I · If I- In ■ I ·> t kalium ι einet rn >l>c η \ if I. -.ι Ii I von I oik· π .mil In.11 An« ■ ■ 111! ;η
Μι kein, und wenn dfi i:t l'i ,im ΙιΙι ί I !iinkl wu gccigi tei I ι mpci aim f η lierstellen InKf Jcdiul
ι- Im lcw olmlifli del I ,ill M Im du· Km kliiln um: "-lu'ji 11 ei flfktitsihf W nie island m mif iw ιιη··ι. liti ιι
in den I .in iMiiuiskicislaul w ie de ι \e iwcnd I weiden \iisnial'' ,in.
■ nil. sii f ι μι hl vK h als logische I οΙμυ. il.fi 1 di. ι A noIy I ( 'hemische 'I ests. die mit den Ziegeln dmehgel iihi cntwedci emc Vcibmdung sein muH. die den I au w luden, ergaben, daß 5(1'i ige ((lew . \ öl. I Schw elel gimg'-pio/el.'i iinhl beeiiiliaeliligt. odei dall ei eine saun· bei fi(l ( einen elfcktiven Verschleiß .ml den \ eihindiing daistelll. die leicht einlernt w-eiden kann Ziegel in einem Aquiv aientmaß von li.ii hihi Iah
\ on den Zeichiiungeii \ eraiisehaulichl hervoiriel. wählend eine Kl'iigc ((i c w . \ol.| IKI
I ig. I das Schema einei Versuchs/eile, die /in I .listing bei der gleichen 1 cmpcratiii einen ellcktivei
I )iii e hl U Ii ι ti ng \ on praktischen I ests i;cinnß de ι I ein c Verschleiß in einem Aquiv a Ie η I maß von o.> mm .Iah
dei Mti liegenden |-!limiting verwendet wurde, und ausloste. I )iese Zahlen wurden aus dem in einem Mc
Betrieb, die nach den ΙΊ in/ipien dci \ οι liegenden Ir- diesem (irunde wurde die chemische W'iilcMandsl.i
tindung betlieben weiden kann. ' iiigkeit tier Ziegel als befriedigend erachtet.
Hei dei bevoi/tiglen Methode zur Durchl iihrung I 'ic benotigte Diaphragma-Hache w uide dann d, ι
del I ilinduiig winde das Diaphragma, daß /i.u I in- durch geschliffen, daß man so viel Ziegel, wie eiloi
gien/uiig dei Anodcnkaminci \eiweiiil t wurde, in de, lieh sind, in eine Art I enslerrahm' ιι einbaute um
dei lolgeiulen Weise heigesielll die Ziegel in ihrer I agc mittels eines chemisch-w idei
Das Diapliiagma wurde aus einem IOn üclertiut. stanilslahigen keramischen Kitts, wie ei im ΙΙ.ιιιΊ.
del im H π lederst 11 hi m-(t c biet der Republik Sud.it rika ei hai 11 ich ist. linierte.
voi kommt. Dei I on w uide /ιι Hegiiin mil MH) e I H(I Die x eisuelisergebnisse w tu dnc in I ests gewonnen
in einer Menge \on 2(111 cm Same pro KK) μ lon ge bei denen eine Zelle, wie sie in I ig. I abgebildet ist
laugt. Die I .angling erlolgle durch 24stundiges Sieden \ eiwendet w uide. wobei die verwendete Vorrichtim:
unter Kueklluß. Diese Behandlung hewukte einen aus einem Behälter 1. der in die drei Kammern 1. .
(iew iehts\eiliist \oii Ii)', und eine Änderung der und 4 unterteilt war. bestand. In die kammer 2. wcl
\nal\senwei Ie. wie sie unten m I a bei le I angegeben ehe /ui Aul nähme der Anode diente, vaicn die lon
ist. Diese Behandlung wurde durchgefühlt, um die ziegel als Diaphragma 5 eingebaut, wahrend dci Bc
nicht s.miebestaiHligen Tonhestandlcile und das haltet teil, der die kathodenkammer 4 darstellte, mi
Ilsen /u entfernen. einem konventionellen Diaphragma ft ausgestalte
24 g des behandelten Alum i nium si heat In dl at-1 ons wai. d. is aus einem Webst off oiler einem ,ihn I ich pci
von dei in Tabelle I angegebenen Zusammensetzung meablen Ciebilde bestaikl. Ijne 1 augungslosung voi
und 27 μ Rohi/uckct wurden giundlieh gemischt und Niekelehlorid. die 75 g I Nickel und 55 μ Ι Natrium
aiii eine Siebleinheit von 2>25 Maschen ( ItI(IS) ehlorid sowie KIg I Borsäure enthielt, wurde in eti<
ν ei mahlen. · kathoilenkainmer derart eingespeist, daß der I liissi^
Tabelle I keitsspicgcl darin auf einer gewünschten I lohe gelud
An.dvse des Diaphragma-Materials ι Alummium- ten w „nie. die über derjenigen ιη Her I lektrolytKam
siiiciilndi tt 1 ' tnei 3 lag. uir. so die gewiinsehtc Stromuiigsgesehw in
— ■' digkeil durch das Diaphragma (> hindurch /ur I nei
Bestandteil \oi der Saure- Nach der Saure- : chung der obenerwähnten technischen Zwecke .ml
behandlung', behandlung'; reehtzuei hallen. Durch !'rollieren wurde eine Stm
.\l () ~Ü7[~) ^1TTi niungsgescliwindigkcit ermittelt, die so groß war. dal
^1(J 4,Sl) ^5"" die Nicke'.kon/entriitionim lilektrolyteniiul 50g Ihei
■ jj i) (l j κ abgeseizt wai. Diese I lisung strömt dann in die katho Ciluhverliist ~'^ d0 denkammer durch das Diaphragma ein und us ik
'Z- T^ Mittel- oder Hektrolytkammer heraus.
Das pulverlormi.e Cicmisch wurde dann in eine [)fr Nüssigkcilsspicgcl in der Anodenkamme
(,esenklormeei.ebern.derenMaßSx 15 χ 15 cm be- x t vi!rdc· Γlc ohcn r angcgfcn. mit einer ,4 ,,ge,
trimen. wobei die S cm die tiefe der I orm darstell- Schwefelsäure aufrechterhalten, da das spezifisch,
lc,,~ (icwieht dieser Lösung im wesentlichen mit dem de
L"Diis l'ulvc, wurde mittels einer hvdraulischen l^lrohten identisch war.
Presse unter einem Druck von 250 atm (250 U em I . /. ^1 zu verhindern, daß die kleine Menge von ( hl,,
auf emc Dicke von O.n cm /usammenceprel.lt. Das ge- "Ί'»"«·'"· <*Κ durch das Anoden-Diaphragma eins.k
preßte Material wurde aus der I orm herauseenom- Werten, zu fhlorgasoxKhert wurde, wurden dem Ano
men i„u. 24 Stunden bei 1000 C ECCliiht. Danach ' lstcn. „4 - '}t:™' ?\° }At*!. zuf"ct"\ unl dl,
wurden die physikalischen Eigenschaften der Ton- Auslallung des C hlorids als Chlorsilbcr sicherzustel
Diaphracniaplatte bestimmt, und die Porosität betruiz. n, . ... . .
wie ectunden wurde. .Wi und die Permeabilität be, Dic Stromausbeute betrug he. der oben angegebe
normalem Druck 0.01 ml Std. cnr. ncn Strömungsgeschwindigkeit über 9? f-^nn J1"
■ ' H.IIL l'LI ,», V ΐιΐιΐ,ί,^π tiuiut.. im !^!^.,^.-.tiinV.^.
I ahelle 11 konventionellen Sulfatliisungcn. bei denen die Grenz
Porosität Wr stromdichte größenordnungsmiißg bei 0.02 A cm
Permeabilität (l.OI ml Std. cm Iieet. wurde keine merkliche Abnahme der Stromaus
Ih nie heohachtet. wenn Nickel ,ms ('hloridlosungen hei SlionulKhti.il liher 11.« ι-Ι ,Λ cm Kathode abgeschieden w un.l··
Im falle tics beschriebenen Nchwelelsaiiie-Anols ten wii re η J!. 7 Volt crfnnfcrlich. um eine Stromdichte von I).(P A em zu er/engen, wohingegen *.() Volt erforilerliel·. waren, um eine Stromdichte son (1.(14 A em /u er/engen. D;is Durehsiekerii ion < I Ionen betrug, wie gefunden wurde. 0.4';. bezogen aiii die regenerierte Siiure und berechnet ims dem (κ sämige- ■" wicht an Silberehlorid. das innerhalb eines spe/ifisehen Zeitraums gebildet worden war.
Hie Konzentration der Salzsäure, die durch die Elektrolyse regeneriert worden war. belief sich, wie festgestellt wurde, auf etwa .1Og I
Der technische Vorteil, der mit der Verwenduim eines Chlorid-Systems und damit einer Sal/säure"-l.augung verbunden ist. besteht offensichtlich in folgendem.
[3a die Reaktivität von Salzsäure größer als die von jh Schwefelsäure ist. ist es zunächst einmal generell die Salzsäure, die sich für l.augungsrcaktionen bevorzugt anbietet. Dies gilt insbesondere für die Laugung von gewissen südafrikanischen Nickel-Kupfer-Rohsteinmassen, bei denen eine Nickel-Extraktion von über .·-. W,r. mit der stöchiometrisehen Menge Salzsäure erzielt werden kann. Unter analogen Laugungsbedingutigen muß bei Verwendung von Schwefelsäure ein mindev'ens 100%iger Überschuß an dieser Säure aufgewendet werden, um das gleiche Ergebnis zu errei- m chen.
Zum zweiten folgt aus der Tatsache, daß Nickel bei niedrigeren Potentialen aus Chloridlösungen abgeschieden werden kann, daß für eine gegebene Stromdichte die elektrolytisehe Gewinnung von Nickel aus r> Chloridlösungen wirtschaftlicher durchgeführt werden kann (weniger kWh pro Nickel-Einheit), und bzw. oderdaß-da die Grenzstromdichte für Chloridlösungen höher liegt - die Größe der elektrolytischen Metallgewinnungsanlage, die bei Chloriden benötigt j<> wird. Kleiner als hei Sulfaten bemessen werden kann bei einem gegebenen Potential.
Is ist daiaul hinzuweisen, daß die Ai' vilsteclimk. \\ ie si,· oben Im Nickelchlorid beschrieben wurde, in .!!Kilnger Weise zur (ies·. innimi: '.im Zink ans Zink· chloridlösimgcn angewendet weiden kann.
I.in lest, der mit eier oben beschriebenen Zelle iinlei Verwendung son Zinkchlorid durchgefühlt w uide. Meierte die lolgenden I-.rgebnisse:
In diesem besonderen I all enthielt die in die Kathode η kammer eingespeiste Beschick iingslösung 55 g I Zink als Chlorid. 3(1 g I freie Salzsäure. 50 g I Natriumchlorid und 10g I Borsäure. (Da die Überspannung von Wasserstoff an Zink weit höher als an Nickel ist. kann eine gewisse Menge son freier Saure in der Kathodenkanimer zugelassen werden.)
Hie Strömungsgeschwindigkeit, mit der die Beschickungslösung in die Kathodenkammer eingespeist svIirde. ss ar so einpestelh. daß die 7ink-Konzentrat ion im Elektrolyter auf 23 g/l herabgesetzt wurde. Die Zelle wurde bei einer Temperatur von 40 C betrieben.
Die Stromausbeute betrug bei der obenerwähnten Strömungsgeschsvindigkeit über 92 r'r im Vergleich zu einem Wert von X2.5r£. den man unter analogen Bedingungen (d. h. Konzentration an freier Säure) normalerweise bei Sulfatlösungen erreicht.
Die Spannung, die erforderlich war, um eine Stromdichte von 0,045 A/cm: zu erreichen, wurde zu 2.6 Volt ermittelt, wohingegen eine Spannung von 3.45 Volt benötigt wurde, um eine Stromdichte von 0.45 A'cnr bei Sulfatlösungen unter analogen Bedingungen einzustellen.
Es treten auch keine Schwierigkeiten auf, wenn man eine große Zahl von Elektrolysezellen nebeneinanderliegend anordnet und in Betrieb nimmt, wie es in der Elektrolysetechnik an sich üblich ist. In einem solchen Fall hat jede Kathodenkammer 11 - svie es in Fig. 2 veranschaulicht ist - eine Elektrolytkammer 12 auf jeder Seite neben sich, und in entsprechender Weise hat jede Anodenkammer 13 eine Elektrolytkammer auf jeder Seite neben sich, abgesehen von jener Kammer 14, die an jedem Ende des Zellenverbandes angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: I. Verfahren zum elektrolv tischen Gewinn um Nickel oder Zink aus wäßrigen Chloridlösungen mit Hilfe einer aus drei durch Diaphragmen voneinander getrennten Kammern bestehenden Llekirolyse/ellen, d ad u r ch ge ke η η/e ich net. daß die Lösung in eine Kalhodenkamnier der hlektrolysezelle eingeführt wird, bei der eine äußere Kammer die Anodenkammer, eine andere äußere Kammer die Kaihodenkammer und die da/wischen angeordnete Kammer eine Hlektrolytkammer bilden, die um tier Anodenkammer durch ein poröses Diaphragma geringer Permeabilität getrennt ist. daß ein Annlyt verwendet wird, tier aus einer Losung besteht, die Anionen enthüll, welche ein (Kidalionspotential aufweisen, das hoch genug ist. um /u gewährleisten, daß im wesentlichen vj;* die Zersetzung um Wasser an der Anode unter ι/en Betriebsbedingungen stattfindet. Inul ilaß eine Kathodenkammer verwendet wird, »he von einem Diaphragma von verhältnismäßig lioher Permeabilität umgren/i ist.
1. Verlahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigkeitsspiegel in der AtuKlenkanimer auf einem Niveau gehalten wird, «las hoher ist als dasjenige in der benachbarten l-lekliolvlkummc.r
;. \ erlahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch fckcmi/eichni't. dall der AuIIi ischuugs-AnoKl li.ι. h Maßgabe ties Itcdai K in tlic Anoilenkanimer eingespeist wird.
I Verlahren nach A.ispruch .'. dadurch gekennzeichnel. da H ilie Aull'riscl uigslosung wählend ties Betriebe-, in die Anodenkainmer eiiige- »peisl uiul aus dci llcktroly !kammer legenerierle Saure abgezogen wird.
5. Verfahren nach einem der voiangehenden A nspiüi he. dad'.i ι ch gc keil nzcii. h ncl. daß das spezifische (iewiehl ties Annieten so gewühlt wird, •laß es im u ese nt liehe η genauso giol.'> w te liasjenige in tier benachbarten I k kliolvtkammci ist.
(i \ erlahren nach einem der voiaiuehendcn Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus liner Schwclclsauiclosiini: bestchendei Aiiolyt teiwcndel winl.
7. \eilahreu nach einem del voiaiigt hciiilcii AnspiiKhe. tladnrch gckeuuzeichnel. d.iß dem Aiiolvlcu eine Substanz cinvi ilcibt wild, die im si,nule ist. sah mil den ( hli uulioncn. die im die Auodcnkammer emliclcn. /u veibindcn. lim s() »ine < Kiddlion mui ( him nlioiicn au del Anode /η \ei linidei η.
.'s, Stil,linen nach A nspi in Ii 7. dadiiith ge leim/t nlinel. d.illdie ehie .ms eiikni loslii lien SiI fceis.ilz be-ilehcudc Snhslan/ dem Anoklcn ein 1 e 11 e ι b t winl
'' \ eil.linen iiath einem dei \oi beigebenden Aii^piuihc. d.iduitli gekennzeichnet, daß del T'leklll M tie Sl i IiIII Ii. Hi-. poi I diiiili il.is piiinse I )|,i l'hiaLin.i iliiith die W ,iiiilei ting win W .isseisloll mn Ii :'' 1Ui.ill dem ( in>illuis Met li.ini-iiins beem 11111', I \\ 1111
In I ITkIiIiKSeZtIIe ίιι I )iiu hl ulii mir de . \ ei I linen, η. 11 Ii einem ι Ii ι ν ι μ lie I Γ' lie ι nie π \ ιι^ριιι ilie. die .1UIe \ not Ie 111. .ι Ii ι πκ ι. eine kathoden k.iuiiih ι und da/w lsi heu t ine ι Im ι Ii I > ι, 11 > 111 ,innen gelrennle llcktrolytkamnier aufweist, dadurch gekennzeichnet, tlal.i die Anodenkummer (2; U) ein poröses liiaphragnia (5) mit geringer Permeabilität und die Kaihodenkamiiier (4; II) ein Diaphragma (6) mit verhültnisniaßig hoher Permeabilität begrenzen.
il. Elektrolysezelle nach Anspruch III. dadurch gekennzeichnet, dall das die Anodenkammer umgrenzende Diaphragma (5) aus unglasierten I onziegeln oder -platten besteht.
1 2. Kleklrolvsczelle nach Anspruch I Dotier I I. dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Diaphragma (5) eine Porosität von etwa .'11'» aulvveisl.
DE2539137A 1974-09-04 1975-09-03 Verfahren zum elektrolytischen Gewinnen von Nickel und Zink sowie Elektrolysezelle hierfür Expired DE2539137C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00745625A ZA745625B (en) 1974-09-04 1974-09-04 Improvements in or relating to the electrolytic recovery of nickel and zinc

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539137A1 DE2539137A1 (de) 1976-03-25
DE2539137B2 DE2539137B2 (de) 1980-02-21
DE2539137C3 true DE2539137C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=25568109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539137A Expired DE2539137C3 (de) 1974-09-04 1975-09-03 Verfahren zum elektrolytischen Gewinnen von Nickel und Zink sowie Elektrolysezelle hierfür

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4073709A (de)
JP (1) JPS5150808A (de)
BE (1) BE833017A (de)
CA (1) CA1059064A (de)
DE (1) DE2539137C3 (de)
FI (1) FI59819C (de)
NO (1) NO146208C (de)
SE (1) SE406778B (de)
ZA (1) ZA745625B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5524924A (en) * 1978-08-08 1980-02-22 Ebara Yuujiraito Kk Adjustment of metal ion concentration in nickel plating liquor
US4234393A (en) * 1979-04-18 1980-11-18 Amax Inc. Membrane process for separating contaminant anions from aqueous solutions of valuable metal anions
DE2940741A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 SEP Gesellschaft für technische Studien, Entwicklung, Planung mbH, 8000 München Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von nickel
ES8801394A1 (es) * 1984-07-02 1987-05-16 Diaz Nogueira Eduardo Procedimiento para la electrodeposicion catodica de metales con la generacion del acido correspondiente, a partir de disoluciones de sus sales
DE4218915A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Heraeus Elektrochemie Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wäßrigen Lösung sowie Verwendung
DE4326854A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Heraeus Elektrochemie Verfahren zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wässrigen Lösung sowie Vorrchtung
US6569310B2 (en) * 2001-02-02 2003-05-27 Clariant Finance (Bvi) Limited Electrochemical process for preparation of zinc powder
US6569311B2 (en) * 2001-02-02 2003-05-27 Clariant Finance (Bvi) Limited Continuous electrochemical process for preparation of zinc powder
FR2977804B1 (fr) * 2011-07-15 2014-01-31 Tredi Procede de traitement d'effluents liquides en milieu chlorure et separation du zinc et du nickel, installation pour sa mise en oeuvre et application aux effluents industriels metalliferes
CN104532293B (zh) * 2014-12-22 2017-06-09 无锡市瑞思科环保科技有限公司 化学镀镍废液中提纯镍的方法及镍提纯装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980381A (en) * 1931-05-27 1934-11-13 Frederic A Eustis Method of making ductile electrolytic iron from sulphide ores
US2480771A (en) * 1946-04-12 1949-08-30 Int Nickel Co Process for the electrolytic recovery of nickel
US3072545A (en) * 1961-11-20 1963-01-08 Ionics Electroplating of metals

Also Published As

Publication number Publication date
NO752982L (de) 1976-03-05
DE2539137B2 (de) 1980-02-21
DE2539137A1 (de) 1976-03-25
NO146208C (no) 1982-08-18
US4073709A (en) 1978-02-14
FI59819B (fi) 1981-06-30
ZA745625B (en) 1975-12-31
BE833017A (fr) 1975-12-31
JPS559955B2 (de) 1980-03-13
JPS5150808A (en) 1976-05-04
SE406778B (sv) 1979-02-26
CA1059064A (en) 1979-07-24
SE7509763L (sv) 1976-03-05
NO146208B (no) 1982-05-10
FI752476A (de) 1976-03-05
AU8445075A (en) 1977-03-10
FI59819C (fi) 1981-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806441A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumhypochlorit
DE2539137C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Gewinnen von Nickel und Zink sowie Elektrolysezelle hierfür
DE2213603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von chlorwasserstoff enthaltenden loesungen an graphitelktroden unter getrennthaltung der gebildeten gase chlor und wasserstoff
DD288184A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen herstellung eines mehrwertigen metalls
DE102005034138A1 (de) Reaktor zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat und Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat aus Gülle oder ammoniumhaltigen Abgasen
DE1945173B2 (de) Verfahren zur gewinnung von quecksilber
DE1301587B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Kupferpulver
DE2747381A1 (de) Verfahren zum elektrolysieren von waessrigen alkalihalogenidloesungen
DE2011610C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Metalls aus einer Spuren des Metallions enthaltenden Lösung mittels Elektrolyse
AT512231B1 (de) Badewasser und verfahren zur herstellung
DE710962C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und reinem Chlor durch Elektrolyse waessrigerChlorammoniumloesungen
DE2060066C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlorgas durch Elektrolyse von wäßrigen Elektrolyten, die in der Hauptmenge Magnesiumchlorid sowie Alkalichlorid gelöst enthalten
DE2928998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entockerung von Filterrohren von Wasserbrunnen
DE834093C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpersulfatloesungen
DE1567586A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallchloraten auf elektrolytischem Wege und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2251442C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Entgiftung von Cyanid
DE725606C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer und gegebenenfalls noch anderen Metallen aus solche und Cyanid enthaltenden Fluessigkeiten
DE1956554A1 (de) Elektrolytische Herstellung von Magnesium
DE939955C (de) Elektrolytische Zelle fuer die Gewinnung von Mangan
DE574434C (de) Elektrolytische Zelle zur Herstellung von Magnesium
DE519268C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Silber
DE1546712A1 (de) Verfahren zum Elektrolysieren und elektrolytische Zelle
AT236660B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von hochreinem Gallium
DE690792C (de) Unloesliche Anode fuer elektrolytische Metallabscheidungsverfahren
AT16955B (de) Verfahren zur Darstellung von Magnesium- und Zinksuperoxyd auf elektrolytischem Wege.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR. LEYH, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANGLOVAAL LTD., JOHANNESBURG, ZA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee