DE2538973A1 - Lagerbock und lageraufbau - Google Patents

Lagerbock und lageraufbau

Info

Publication number
DE2538973A1
DE2538973A1 DE19752538973 DE2538973A DE2538973A1 DE 2538973 A1 DE2538973 A1 DE 2538973A1 DE 19752538973 DE19752538973 DE 19752538973 DE 2538973 A DE2538973 A DE 2538973A DE 2538973 A1 DE2538973 A1 DE 2538973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
attachment
inner race
bearing block
additional piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752538973
Other languages
English (en)
Inventor
Paul T Gorski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reliance Electric Co
Original Assignee
Reliance Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reliance Electric Co filed Critical Reliance Electric Co
Publication of DE2538973A1 publication Critical patent/DE2538973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • F16D1/096Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7806Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for spherical roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/047Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/16Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. ing. H. NEGE]VDA]VK (-1973) · dipping. H. HAUCK · dipl.-phys. W. SCHMITZ dipping. E. GRAALFS · dipping. W. WEHNERT · dipl.-phys. W. CARSTENS
HAMBURG-MÜNCHEN
ZUSTELLUNGSANSCHRIFT: 2000 HAMBURG 36 ■ NEUER WALL 41 telefon (01O) 36 74 28 TJND 36 4115
. NEaEDAPATENT HAMBURG
Reliance Electric Company sooo München 2 · mozartstr. 23
500, South Union Street telefon (089) 5 38 05 se
TELEGR. NEGEDAPATENT MÜNCHEN
Mishawaka. Indiana 46544/USA Hamburg, 29· August 1975
Lagerbock und Lageraurbau
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lagerbock und einen
Lageraufbau mit einem Gehäuse, das eine Schmierlcammer hat
mit einem darin angeordneten Lager und mit axial ausgerichteten Löchern auf gegenüberliegenden Seiten, um eine Welle aufzunehmen. Das Lager ist in der Kammer angeordnet und umfaßt
einen inneren und äußeren Laufring mit rollenden Bauelementen dazwischen, und ein Zusatzstück,um das Lager an der Welle zu
befestigen, greift an dem inneren Laufring an, um einen Preßsitz zu bilden zwischen dem Zusatzstück, dem inneren Laufring und der Welle. Ein Gewinde, einschließlich einer Vielzahl von Hebeschrauben, um den inneren Laufring axial auf der sich verjüngenden Oberfläche des Zusatzstücks zu bewegen, justiert den Abstand zwischen dem inneren und äußeren Laufring und den
rollenden Bauelementen, das Zusatzstück umfaßt ein Hydrauliksystem, das mit der sich verjüngenden Oberfläche und der
«09834/0227
I (BLX 2OO7OOOO) KH. 05/88497 · DBKSDNKK »AKB. AO. HiMBtIHO (BM 20080000) KH. 9336033 . FOSTSCHBCK HMB. 2843-20
inneren Oberfläche des inneren Laufringes in Verbindung steht, um das Zusatzstrüek von dem inneren Laufring und der Welle zu lösen, wenn die Gewindeteile gelockert wurden, um eine axiale Bewegung zwischen dem inneren Laufring und dem Zusatzetück zu erlauben. Ein Fenster mit einem Verschluß ist vorzugsweise eingeschlossen in die Seit© des Gehäuses, um ein Beobachten des Lagers zu erlauben, wenn eine Justierung mit den Hebeschrauben vorgenommen wird.
Im Gebrauch des konventionellen Lagerbocksund Lageraufbaus, ist es die normale Praxis, das Lager auf der Welle zu befestigen und dann das Lagerbockgehäuse über dem Lager zusammenzusetzen. Um den Zusammenbau zu erleichtern, ist das Gehäuse häufig aus zwei Teilen hergestellt, die über das Lager gesetzt werden, nachdem es auf der Welle befestigt wurde, und dann zusammengeschraubt wurden, um das vollständige Gehäuse zu bilden. Diese Art des Aufbaus hat verschiedene eigene Nachteile, einschließlich der Verunreinigung des Lagers und Teilen des Lagerbockgehäuses und der Dichtungen, und die Unannehmlichkeit, Lager und Lagerbock an Ort und Stelle aufzubauen, anstatt in einer Herstellungsanlage, wo Zusammenbau, Schmierung und die Umgebung wirkungsvoll kontrolliert^werden könneno In der Vergangenheit wurden Versuche gemacht, Lager und Lagerbock vorher zusammenzubauen, und dann die zusammengebaute Einheit auf der Welle zu befestigen, dies wurde vorher getan unter Benutzung eines geschlitzten, sich verjüngenden Zusatzstücks, angeordnet zwischen Lager und Welle, und auf der Welle angezogen dadurch, daß es mit seinem Ende in das Lager gepreßt wurde, um einen Preßsitz mit
609834/0227 -
der Welle und dem inneren Laufring des Lagers zu bilden. Das Lagerschmiermittel wurde dann dem Lagerbock zugesetzt, nachdem Lager und Lagerbockaufbau vollständig auf der Welle angebracht waren. Die Zusatzstücke neigten dazu, an der Welle und dem inneren Laufring haftenzubleiben und waren folglich häufig schwer zu lösen, wenn Lager und Lagerbockaufbau entfernt wurden. Auf das Zusatzstuck geschraubte Muttern sind verwendet worden, um die Zusatzstücke anzuziehen und zu lösen, und hydraulische Flüssigkeit, gepreßt zwischen die Grenzflächen zwischen Zusatzstück und Schaft und innerem Laufring, sind ausprobiert worden. Weder der Gebrauch von Muttern noch von hydraulischer Flüssigkeit war in der Vergangenheit zufriedenstellend, um die Lockerung durchzuführen, dadurch, daß mit den Muttern genügend Kraft angewandt werden konnte, um das Zusatzstück rasch zu lösen, und die hydraulische Flüssigkeit, angewandt bei dem Lösen auf der Welle, verhinderte gelegentlich einen festen Sitz zwischen dem Zusatzstück und der Welle, nachdem der Aufbau eingerichtet war. Es ist deshalb eines der wesentlichen Ziele der vorliegenden Erfindung, einen vormontierten Lagerbock und Lagerung zu schaffen, in dem das Schmiermittel für das Lager in dem Aufbau eingeschlossen ist, und der Aufbau an der Welle mit einem Zusatzstück befestigt wird, das mechanische Mittel einschließt, um das Zusatzstück an der Welle und dem inneren Laufring des Lagers zu befestigen, und hydraulische Mittel zum Trennen des Zusatzstückes von dem inneren Laufring, wenn der Aufbau von der Welle entfernt wird.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, einen Lagerbock und
609834/0227
Lagerzusammenbau zu schaffen, der ein einteiliges Gehäuse hat, und ein sich verjüngendes Zusatzstück, um den Aufbau an einer Welle zu befestigen, in dem das Zusatζstück benutzt wird, den inneren Laufring des Lagers anzugreifen und auszudehnen, und dadurch den Abstand zwischen den rollenden Bauelementen und den inneren und äußeren Laufringen zu justieren, und in dem eine Öffnung vorgesehen ist zum Beobachten und Messen der Justierung»
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, in einem Aufbau der oben beschriebenen Art ein verschlossenes Lagergehäuse in Verbindung mit einem sich verjüngenden Zusatζstück zu schaffen, und in dem hydraulische Flüssigkeit benutzt wird, um das Zusatzstück von dem inneren Laufring zu trennen, ohne die Griff eigenschaften des Zueatzstticks auf der Welle nachteilig zu beeinflussen.
Ein weiteres Ziel ist es, einen vorgeschmierten Lagerbock und Lageraufbau zu schaffen, der leicht auf einer Welle angebracht und entfernt werden kann, in zusammengebautem Zustand, um so Verunreinigung von Lager und Schmiermittel zu vermeiden, und in dem das Lager genau justiert werden kann, während oder nach dem Einbau, während das Lager in voll geschmiertem Zustand ist.
Zusätzliche Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offenkundig werden aus der folgenden Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen, worin»
Fig· 1 ein Endaufriß des gegenwärtigen Lagerbock und Lageraufbaus ist, der den Aufbau auf einer Welle befestigt zeigt}
600834/0227 5
Fig. 2 ist ein Seitenaufriß des Lagerbock und Lageraufbaus und ¥elle, gezeigt in Fig. 1{
Fig. 3 ist ein senkrechter Querschnitt des Lagerbock und Lageraufbaus, gezeigt in den vorhergehenden Figuren, wobei der Schnitt auf der Linie 3-3 von Fig. 1 liegt}
Fig. h ist ein Endaufriß eines Zusatzstückes,um Lagerbock und Lageraufbau an einer Welle zu befestigen;
Figo 5 ist ein Längsschnitt des Zusatzstücks, gezeigt in Fig. 4, wobei der Schnitt auf der Linie 5-5 der letzteren Figur liegt;
Fig. 6 ist ein Seitenaufriß des Zusatzstücks, gezeigt in Fig. 5» und
Fig. 7 ist eine vergrößerte teilweise geschnittene Ansicht des Zusatzstückes, wobei der Schnitt bei dem Kreis liegt, der durch die Zahl 7 in Fig. 5 gezeigt wird.
Unter besonderer Bezugnahme auf die Zeichnungen, zeigt die Zahl. 10 allgemein den gegenwärtigen Lagerbock und Lageraufbau, befestigt auf einer Welle 12, mit einem Gehäuse 14, befestigt auf einer Trägerkonstruktion durch eine Vielzahl von Bolzen 16, die sich durch Flansche 18 auf der einen Seite des Gehäuses und Flansche 20 auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses nach unten erstrecken. Ein Auge 22, geschraubt in eine Öffnung auf der oberen Seite des Gehäuses wird benutzt zum Heben des Aufbaus, da die gezeigte Art vorgesehen ist für den Gebrauch in verhält-
80S834/0227 - 6 -
nismäßig großen Einrichtungen und mit einer Ausrüstung, die eine·große Welle 12 hat. Während die gegenwärtige Erfindung vorgesehen ist vor allem für den Gebrauch mit großen Lagern, hat sie Verwendung und Vorteile in Lagern anderer Größen.
Das Gehäuse 14 hat einen ringförmigen Körper 30 aus einem Stück gebildet mit dem Fuß 32, vorzugsweise aus Gußeisen, und enthält eine ringförmige Kammer oder Höhlung Jh, in der ein
und
Lager 36 befestigt ist,/das Lager einen inneren Laufring 38;
einen äußeren Laufring 40, Rollen 42, und einen Käfig 44 hat. Die Kammer 34 ist auf gegenüberliegenden Seiten geschlossen durch die Ringe 50 und 52, der Ring 50 an der Seite des Rumpfes 30 durch eine Vielzahl von Bolzen 54 im Abstand zueinander auf der Peripherie des Ringes angeordnet, befestigt, und Ring 52 befestigt an der Seite des Rumpfes durch eine Vielzahl von Bolzen 56» angeordnet im Abstand zueinander auf der Peripherie des Ringes ^2, Die Bolzen 54 und 56 erstrecken sich durch Löcher in den betreffenden Ringen und in Gewindelöcher 58 und 60. Die beiden Lauf ringe 38 und 4o sind aus Stahl und der Laufring 38 kann ausgedehnt werden, um den Abstand zwischen den rollenden Bauteilen und dem Laufring zu justieren, ohne eine dauernde Verzerrung und Verformung des Laufringes, wie ausführlicher weiter unten erklärt wirdo
Da» Lager und der Lagerbockaufbau ist befestigt auf einer Welle 12 durch ein Zusatzstück 70» angeordnet im Gehäuse zwischen der äußeren Oberfläche der Welle und der inneren Oberfläche des Lauf ringes 380 Das Zusatzstück hat eine sich verjüngende Ober-
fläche 72, die an einer entsprechend sich verjüngenden inneren Oberfläche Jk des inneren Laufringes angreift, und das Zusatzsttick hat eine gerade innere Oberfläche j6t um an der geraden
zylindrischen Oberfläche der Welle 12 anzugreifen. Das linke Ende des Zusatz Stückes, wie gesehen in Fig. 3> ist t>el der Zahl 78 mit einem Gewinde versehen, um eine Mutter 80 aufzunehmen, oder andere Gewindeteile, die eine Vielzahl von Hebeschrauben 82 haben, die im Abstand zueinander auf der Peripherie angeordnet sind, und
sich durch sie hindurcherstrecken· Die inneren Enden der Hebeschraube 82 greifen an die Kante des inneren Laufringes 38 an, und sorgen für eine Mikrojustierung des Lagers, wenn das Lager auf einer Welle befestigt ist.
Die Schmiermittelkammer oder Vertiefung 3^ ist abgedichtet auf der linken Seite, wie gesehen in Fig. 3» durch zwei Dichtungen 8if und 86, angeordnet in den Rillen 88 und 90 in der äußeren
Oberfläche der Mutter 80, und die äußere Peripherie der beiden Dichtungen greift in die nach innen zeigende Oberfläche des
Ringes 50 ein und bildet dazwischen eine wirksame Schmiermitteldichtung. Nachdem eine Justierung der Mutter 80 vorgenommen
wurde, wird sie in ihrer justierten Lage durch eine oder mehrere Madenschrauben 92 gehalten, die sich vom Umfang her nach innen erstrecken und an der äußeren Oberfläche des Zusatzstücks 70 angreifen. Die Kammer oder Vertiefung 3k wird gedichtet auf der
rechten Seite durch die Dichtungen 9h und 96, angeordnet in den ringförmigen Rillen 98 und 100, auf dem Umfang des vergrößerten Endes 102 des ZusatzStückes, -Die äußeren Umfange der beiden
Dichtungen greifen die nach innen weisende Oberfläche des Ringes
609834/0227
52 an, und bilden dazwischen eine wirksame Schmiermitteldichtung. Daher wird.nachdem die Mutter an ihrem Platz im Ring 50 montiert wurde, mit den Dichtungen 84 und 86 in Berührung mit dem Ring 50, und das Zusatzstück an seinem Platz montiert mit den Dichtungen <?4 und 96 in Berührung mit Ring 52, die Vertiefung 34 im wesentlichen schmiermittelleckdicht, und erlaubt somit,das Lager vorzuschmieren zu der Zeit, zu der es im Herstellungswerk zusammengebaut wird. Das Schmiermittel wird in die Vertiefung 3k durch eine Vorrichtung 104 eingespritzt.
Hilfsdichtungen 110 und 112 sind vorzugsweise auf der linken und rechten Seite des Gehäuses vorgesehen, wie in Fig. 3 gezeigt, und sind an den Ringen 50 und 52 durch ineinandergreifende Anordnungen 114 und 116 befestigt. Das Schmiermittel kann in die Vertiefungen der Hilfsdichtungen eingespritzt werden durch die Schmiervorrichtungen II8 und 120. Die beiden Hilfsdichtungen sind vorzugsweise aufgebaut aus zwei Teilen, und aneinander befestigt durch eine Vielzahl von Schrauben 122. Die Figuren 1 und 2 zeigen den Lagerbock ohne die daran angebrachten Hilfsdichtungen. Die Kragen I30 und 132, die vorzugsweise aus zwei Teilen bestehen, zusammeEpefestigt durch die Schrauben 134 und 136, sind an der Welle an gegenüberliegenden Seiten des Aufbaus befestigt, um als Schleudern zu wirken und eine zusätzliche Labyrinthdichtung zu bilden.
Um eine Prüfung des Lagers zu erlauben, wenn eine Justierung vorgenommen wird, ist eine Öffnung 14O in dem Ring 52 vorgesehen,
wobei und kann im Ring 50 vorgesehen werden, wenn erwünscht,/die Öffnung
ist
geschlossen/während des normalen Betriebs des Lagers durch
die Platte 142, angebracht am Ring 52 durch eine Vielzahl von Schrauben 144. Wenn die Platte 1^2 entfernt wurde, kann.das Lager und der Abstand zwischen den Laufringen und Rollen leicht beobachtet werden, und wenn eine Justierung notwendig ist, können die Schrauben 82 angezogen oder gelockert werden, um für den richtigen Abstand zwischen den Rollen und den Laufringen, zu sorgen.
Das Zusatzstück 70, das im wesentlichen aus einer sich verjüngenden Buchse besteht, hat ein Gewinde 1JS an seinem kleinen Ende und einen vergrößerten Keil am gegenüberliegenden Ende, und ist bei der Zahl 144 längsgeschlitzt. Wenn die Mutter 80 angezogen wird an dem einen Ende des ZusatzStückes, wird das Zusatzstück zur linken Seite des Lagers gedrängt, und veranlaßt so die verjüngten Oberflächen 72 und ^k zu einem festen gegenseitigen Angreifen, und bewirken, daß das Zusatzstück die Welle 12 fest greift, und formt somit eine starre Verbindung zwischen der Welle und dem inneren Laufring 38· Die Justierung der Hebeschrauben 82 kann dann vorgenommen werden, um den inneren Laufring auszudehnen, um den erwünschten Abstand zwischen dem inneren und dem äußeren Laufring und den Rollen dazwischen zu schaffen.
Da ein wirkungsvoller und fester Spannvorgang durch den Preßsitz, der sich aus dem Anziehen der Schraube 80 und der liebeschrauben 82 ergibt, gebildet wird, wird sich das Zusatzstück nicht leicht lockern und den inneren Laufring 3° oder die Welle 12 freigeben. Um das Lösen des Zusatzstückes und das Zerlegen von Lagerbock und Lageraufbau zu erleichtern, ist ein Hydrauliksysten^allgemei:
609834/0227
- 10 -
angezeigt durch die Nummer 150, in dem Zusatzstück vorgesehene Dieses System umfaßt einen längsgerichteten Durchlauf 152 für die Hydraulikflüssigkeit und eine periphere Rille 154, die sich im wesentlichen um die gesamte äußere verjüngte Oberfläche des Zusatzstückes erstreckt, jedoch im Abstand von dem Schlitz 144 angeordnet, wie durch die Zahlen I56 und I58 gezeigt wird, um geschlossene Enden für die periphere Rille 154 zu schaffen. Eine Vorrichtung 160 ist mit dem Durchlauf 152 verbunden, und enthält ein Gewinde,um eine Schlauchverbindung von einem Hydrauliksystem aufnehmen, zu können, um die Hydraulikflüssigkeit unter verhältnismäßig hohem Druck in den Durchlauf 152 und die Rille 154 einspritzen zu können. ¥enn die Mutter 80 und die Hebeschrauben 82 gelöst wurden, d.h. zurückgezogen von der anstoßenden Kante
wird
des inneren Laufringes 38,/Hydraulikflüssigkeit unter Druck in den Durchlauf 152 und die Rille 154 gepreßt , die gegen die verjüngten Oberflächen 72 des inneren Laufringes wirkt, drängt das Lager nach links, und gibt so den inneren Laufring und das Gehäuse des Lagerbocks frei, so daß der Aufbau leicht von der Welle entfernt werden kann. Es ist vorzuziehen, daß keine Schmier- oder Hydraulikflüssigkeit eich aus den Durchläufen auf die Oberflächen von Zusatzstück und ¥elle ausbreitet, da die Flüssigkeit einen wirksamen Griff zwischen Zusatzstück und Oberfläche stört.
Bei Aufbau und Betrieb des gegenwärtigen Lagerbocks und Lageraufbaus wird das Lager in der Vertiefung 34 zusammengebaut und die beiden Endringe 50 und 52 werden an ihrem Platz befestigt. Das Zusatzstück 70 wird in den Aufbau eingeführt, wobei die verjüngte Oberfläche 74 des Zusatzstückes die verjüngte Oberfläche 72 des
609834/0227
- 11 -
inneren Laufringes 38 berührt. Die Mutter 80 wird dann auf den Gewindeteil 78 des ZusatζStückes geschraubt und an der richtigen Stelle festgezogen. Die Hebeschrauben 82 werden angezogen, um zusätzlichen Druck auf die verjüngten Oberflächen 72 und 7^ auszuüben, und genügend Druck, um eine Ausdehnung des inneren Laufringes 38 zu bewirken, um eine Justierung zwischen den inneren und äußeren Laufringen und den Rollen zu bewirken. Der Betrag der Justierung des Lagers wird beobachtet durch Entfernen der Platte 142 von der Öffnung 14O, und das Lager wird geschmiert durch Einspritzen des Schmiermittels in die Kammer oder Vertiefung Jh durch die Vorrichtung 104o Nachdem der Aufbau an der Welle befestigt wurde und die Justierung des Lagers wie beschrieben durchgeführt wurde, werden die Hilfsdichtungen 110 und 112 und die Kragen I30 und 132 an ihrem Platz befestigt und ein Schmiermittel wird in die Hilfsdichtungen durch die Vorrichtungen 118 und 120 eingespritzt.
Wenn der Lagerbock und Lageraufbau von der Welle entfernt werden soll, werden die beiden Hilfsdichtungen entfernt und die Hebeschrauben 82 und die Mutter 80 gelöst, und ein Hydraulikschlauch wird mit der Vorrichtung I60 verbunden. Wenn Hydraulikflüssigkeit unter Druck in den Durchlauf 152 und die Rille 15^ geführt wird, wirkt sie gegen die Verjüngung der Oberfläche 72, und veranlaßt so das Lager, sich genügend nach links zu bewegen, um den wirksamen Druck, der durch die verjüngte Oberfläche 7^· auf die verjüngte Oberfläche 72 ausgeübt wird, zu lösen. Wenn das Zusatzstück so gelöst wurde, kann der Aufbau leicht von der Welle entfernt werden, ohne Anwendung -eines Schmiermittels oder einer
609834/0227
- 12 -
Hydraulikflüssigkeit auf die inneren Oberflächen von Zusatzstück und die äußeren Oberflächen der Welle.
Man sieht, daß der obige Lagerbock und Lageraufbau vollständig montiert werden kann mit voller Schmierung der Kammer oder Vertiefung 3k, und das Zusatzstück locker in dem inneren Laufring befestigt. Wenn der Aufbau auf einer Welle angebracht werden soll, wird das lose Zusatzstück schnell auf eine Welle gleiten und an seinem Platz angezogen werden in der vorher hier beschriebenen Art. Somit kann der gesamte Lagerbock und Lageraufbau im HersteXlungswerk zusammengebaut werden, und der Einbau ohne Zerlegung vollendet werden, und somit die Möglichkeit einer zufälligen Verunreinigung des Schmiermittels oder falscher Zusammenbau wesentlicher Teile davon ausgeschlossen werden.
Während nur eine Ausführung des gegenwärtigen Lagerbocksund Lageraufbaus hier im einzelnen beschrieben wurde, können verschiedene Veränderungen und Modifikationen gemacht werden, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.
0-Ο9834/Ό227
- 13 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    J Ein Lagerbock und Lageraufbau, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Schmierkammer und gegenüberliegende Öffnungen zur Aufnahme der Welle umfaßt, ein Lager angeordnet in der Kammer, mit inneren und äußeren Laufringen und Rollen dazwischen, ein Zusatzstück, das sich axial durch die Gehäuseöffnungen erstreckt, mit einem Längsschlitz und einer sich verjüngenden ringförmigen Oberfläche zum Angreifen der inneren Oberfläche des inneren Laufringes, eine Schraube, angeordnet an einem Ende des ZusatzStückes, die den inneren Laufring angreift, um die sich verjüngende Oberfläche des Zusatzstücke in Eingriff mit dem inneren Laufring zu drängen, Durchläufe fürE^draulikflüssigkeit in dem Zusatzstück, um das Zusatzstück von dem inneren Laufring zu lösen, wenn die Schraube gelockert wurde, und Dichtungen an jeder der Öffnungen im Gehäuse, zwischen dem Gehäuse und dem Zusatzstück, um Schmiermittel in der Kammer abzudichten.
    2. Ein Lagerbock und Lageraufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück ein großes und ein kleines Ende hat, und das Gewinde auf dem kleinen Ende angeordnet ist, und eine Flüssigkeits-Einlaßöffnung in dem großen Ende des Zusatzstücks vorgesehen ist, die mit den Durchläufen für Hydraulikflüssigkeit in Verbindung steht.
    3ο Ein Lagerbock und Lageraufbau nach Anspruch 1, dadurch
    609834/0227 " 1^ "
    gekennzeichnet, daß die Schraube eine Vielzahl von Hebeschrauben einschließt, die den Durchmesser des inneren Laufringes justieren, indem sie den inneren Laufring axial an die sich verjüngende Oberfläche des Zwischenstücks drängen.
    4. Ein Lagerbock und Lageraufbau nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung in der Seite des Gehäuses vorgesehen ist, um den Abstand zwischen den Laufringen und den Rollen zu beobachten, wenn eine Justierung mit den Schrauben vorgenommen wird.
    5. Ein Lagerbock und Lageraufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzstück ein großes und ein kleines Ende hat, und das Gewinde auf dem kleinen Ende angeordnet ist, und eine Flüssigkeits-Einlaßöffnung an dem großen Ende des Zusatzstücks vorgesehen ist, die mit den Durchläufen für Hydraulikflüssigkeit in Verbindung steht.
    6. Ein Lagerbock und Lageraufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung durch eine abnehmbare Platte geschlossen wird, die an der Seite des Gehäuses befestigt ist.
    7. Ein Lagerbock und Lageraufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulik-Durchläufe in dem Zwischenstück nur mit der verjüngten Oberfläche in Verbindung stehen und eine peripher verlaufende Rille einschließen, die sich teilweise um das Zusatzstück erstreckt.
    609834/0227 " 15 "
    8. Ein Lagerbock und Lageraufbau nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulik-Durchlaufe nur mit der verjüngten Oberfläche in Verbindung stehen und eine peripher verlaufende Rille einschließen, die sich teilweise um das Zusatzstück erstreckt.
    9. Ein Lagerbock und Lageraufbau, dadurch gekennzeichnet, daß er einen inneren Laufring, ein längsgeschlitztes Zusatzstück mit einer ringförmigen sich verjüngenden äußeren Oberfläche zum Angreifen der inneren Oberfläche des Lager-Laufringes, einen ringförmigen Gewindeteil auf einem Ende des Zusatzstücks, einen Flüssigkeits-Durchlauf für Hydraulik-Flüssigkeit, der sich längsgerichtet von einem Punkt nahe dem einen Ende des Zusatzstücks erstreckt, und einen Durchlauf, der diesen Durchlauf mit der sich verjüngenden Oberfläche verbindet, hat.
    10. Ein Zusatzstück für einen Lagerbock und Lageraufbau gemäß Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzstück ein
    'großes und ein kleines Ende hat und das Gewinde auf dem kleinen Teil angeordnet ist und eine Einlaßöffnung an dem großen Ende des Zusatzstücks vorgesehen ist, die mit den Durchläufen für Hydraulikflüssigkeit in Verbindung steht.
    11. Ein Zusatzstück für einen Lagerbock und Lageraufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulik-Durchläufe nur mit der sich verjüngenden Oberfläche in Verbindung stehen und eine peripher verlaufende Rille einschließen die sich teilweise um das "Zusatzstück erstreckt.
    609834/0227 - 16 -
    - 1t) -
    ?538973
    12. Ein Zusatzstück für einen Lagerbock und Lageraufbau nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewindeteil auf dem mit Gewinde versehenen Ende befestigt ist, und eine Mutter und eine Vielzahl im Abstand zueinander angeordneter liebes ehr aub en in der Mutter einschließt, um an der Seite des inneren Laufringes anzugreifen, um den Laufring in bezug auf die sich verjüngende Oberfläche axial zu treiben.
DE19752538973 1975-01-29 1975-09-02 Lagerbock und lageraufbau Pending DE2538973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/545,028 US3957319A (en) 1975-01-29 1975-01-29 Pillow block and bearing assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2538973A1 true DE2538973A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=24174589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538973 Pending DE2538973A1 (de) 1975-01-29 1975-09-02 Lagerbock und lageraufbau

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3957319A (de)
JP (1) JPS5187644A (de)
BE (1) BE830696A (de)
CA (1) CA1018229A (de)
DE (1) DE2538973A1 (de)
DK (1) DK35076A (de)
FR (1) FR2299555A1 (de)
GB (2) GB1475059A (de)
IT (1) IT1039628B (de)
LU (1) LU74263A1 (de)
NL (1) NL7600863A (de)
SE (1) SE7510200L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336398A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Gebhardt Gmbh Wilhelm Gehaeuse fuer waelzlager

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413612A1 (de) * 1974-03-21 1975-09-25 Kugelfischer G Schaefer & Co Massivkaefig fuer waelzlager
US4030785A (en) * 1976-06-21 1977-06-21 Borg-Warner Corporation Bearing cartridge
US4575265A (en) * 1980-05-27 1986-03-11 Reliance Electric Company Seal for shaft bearings
SE447840B (sv) * 1980-11-06 1986-12-15 Skf Nova Ab Lagerenhet for drivna eller odrivna hjul till fordon, slepdon eller dylikt
US4398843A (en) * 1980-12-05 1983-08-16 Caterpillar Tractor Co. Self-aligning arrangement for the eccentric mounting shaft of a vibratory compactor
WO1982001904A1 (en) * 1980-12-05 1982-06-10 John J Bloom Self-aligning arrangement for the eccentric mounting shaft of a vibratory compactor
SE434810B (sv) * 1983-03-07 1984-08-20 Skf Ab Don for montering av rullningslager o dyl pa en axel jemte forfarande derfor
CA1245699A (en) * 1984-12-03 1988-11-29 Howard M. Martinie Means for securing a bearing to a shaft
US4611503A (en) * 1984-12-24 1986-09-16 Vilter Manufacturing Corporation Means for removing bearing from crankshaft
GB2207216A (en) * 1987-03-23 1989-01-25 Wraxall Engineering Products L A shaft connector
US5028151A (en) * 1988-07-29 1991-07-02 Reliance Electric Company Bearing assembly
US4973172A (en) * 1990-03-29 1990-11-27 Reliance Electric Industrial Company Coated products for use in harsh environs
JPH0445817Y2 (de) * 1988-09-09 1992-10-28
DE3916552A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Skf Gmbh Zweireihiges pendelrollenlager
US5462381A (en) * 1990-04-20 1995-10-31 Reliance Electric Industrial Company Corrosion resistant bushing
US5051693A (en) * 1990-09-07 1991-09-24 The Torrington Company Bearing seat encoder mount for rotational parameter sensor apparatus
US5207512A (en) * 1992-05-06 1993-05-04 Dresser-Rand Company Spherical roller bearing assembly
US5335921A (en) * 1993-01-15 1994-08-09 Inpro Companies, Inc. Bearing alignment device for pillow blocks
US5855065A (en) * 1994-05-11 1999-01-05 Signode Corporation Method for assembling a rotary apparatus with gap-controlling features
NL9402211A (nl) * 1994-12-23 1996-08-01 Skf Maintenance Products Bv Werkwijze voor het monteren van conische voorwerpen, alsmede hydraulische moer voor gebruik bij die werkwijze.
DE69525611T2 (de) * 1995-02-14 2002-10-31 Eastman Kodak Co Haltevorrichtung für parallele freitragende Wellen
US5536090A (en) * 1995-03-15 1996-07-16 Reliance Electric Industrial Company Expansion bearing having improved lubrication arrangement
SE506184C2 (sv) * 1995-03-31 1997-11-17 Skf Ab Metod för glappjustering vid ett rullninglager
US5582482A (en) * 1995-05-15 1996-12-10 California Pellet Mill Company Pillow block bearing
US6814494B2 (en) * 2002-04-23 2004-11-09 The Timken Company Sealed spherical roller bearing for dragline swing shaft
DE10010901A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Heller Geb Gmbh Maschf Lager für eine Gewindespindel, insbesondere einer Bearbeitungsmaschine
US6988832B2 (en) * 2002-09-30 2006-01-24 Reliance Electric Technologies, Llc Bearing insert with controlled endplay
US7063490B2 (en) * 2003-09-12 2006-06-20 Nsk Corporation Hydraulic nut, device and method for mounting or dismounting a hollow article
DE102006031527B4 (de) * 2006-07-07 2012-08-30 Ab Skf Scheibe eines Dichtsystems
US7866894B2 (en) * 2006-09-25 2011-01-11 Baldor Electric Company Hydraulically positioned shaft bearing attachment system and method
AU2007100343A4 (en) * 2007-04-26 2007-05-31 Law, Lawrence K. Mr Improved Adapter Sleeve
WO2009042478A1 (en) * 2007-09-21 2009-04-02 The Timken Company Wind turbine pillow block bearing assembly
WO2010139432A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Sealed spherical roller bearing assembly
US20100316318A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Reliance Electric Technologies, Llc Outer Ring Seal for a Bearing and Method of Installing the Same
US8835747B2 (en) * 2010-12-17 2014-09-16 Soitec Solar Gmbh Components of a two-axis tracking assembly in a concentrated photovoltaic system
DE102011003513A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Aktiebolaget Skf Wälzlager
CN102297205A (zh) * 2011-07-13 2011-12-28 宁波凯特机械有限公司 钢丝绳捻股机脉冲液脂循环润滑方式的轴承座装置
RU2484305C1 (ru) * 2011-12-09 2013-06-10 Общество с ограниченной ответственностью "Нефтекамский машиностроительный завод" (ООО "НКМЗ") Магистральный нефтяной электронасосный агрегат и способ улучшения характеристик агрегата
DE102015201506B4 (de) * 2015-01-29 2023-02-09 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102015212311A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
EP3153729B1 (de) 2015-10-05 2020-04-15 Craft Bearing Company Inc Geteilte lagergehäuseanordnung und geteilte lageranordnung in einem gehäuse
US10422386B2 (en) * 2016-07-06 2019-09-24 Regal Beloit America, Inc. Bearing lock, bearing assembly and associated method
US9822818B1 (en) * 2016-07-13 2017-11-21 Baldor Electric Company Bearing assembly with combination set screw and concentric shaft locking mechanism
CN109590713A (zh) * 2018-10-31 2019-04-09 舍弗勒技术股份两合公司 用于轴承的安装拆卸装置
US11313482B2 (en) 2019-11-14 2022-04-26 Entegris, Inc. Welded check valve
CN110805621B (zh) * 2019-11-15 2022-06-28 诸暨市精展机械有限公司 一种自润滑轴承
CN114909393B (zh) * 2022-03-19 2024-01-09 山东蓝宇精密轴承制造有限公司 一种具有自预紧大口径双列角接触球轴承

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108839A (en) * 1961-01-30 1963-10-29 Louis W Johnson Hydraulic device for removing tight bearings
GB1342316A (en) * 1970-02-16 1974-01-03 Sack Gmbh Maschf Bearing assemblies for rollers
US3751124A (en) * 1971-09-29 1973-08-07 Skf Ind Trading & Dev Stern tube bearing arrangement for a propeller shaft supported by a spherical roller bearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336398A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Gebhardt Gmbh Wilhelm Gehaeuse fuer waelzlager

Also Published As

Publication number Publication date
NL7600863A (nl) 1976-08-02
AU8234275A (en) 1977-01-06
JPS5187644A (en) 1976-07-31
CA1018229A (en) 1977-09-27
SE7510200L (sv) 1976-07-30
FR2299555A1 (fr) 1976-08-27
BE830696A (fr) 1975-12-29
GB1475060A (en) 1977-06-01
LU74263A1 (de) 1976-07-23
DK35076A (da) 1976-07-30
GB1475059A (en) 1977-06-01
US3957319A (en) 1976-05-18
IT1039628B (it) 1979-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538973A1 (de) Lagerbock und lageraufbau
DE3027485C2 (de) Zweireihiges Radial-Axialwälzlager
DE2656826C2 (de) Vormontierte Pumpeneinheit für den Einbau in eine mehrstufige Mantelgehäusekreiselpumpe und Vorrichtung zur Montage dieser Pumpeneinheit
DE1577125B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen eines waelzlagers auf einen konischen wellenzapfen und zum festhalten des lagers in einbauposition
DE3447148C1 (de) Zweireihige Schraegkugellagerung in O-Anordnung
DE19526167A1 (de) Achsritzellagerbaugruppe in Patronenform
DE2032111A1 (de) Abstandhalterring fur Walzlager und Verfahren zur Einstellung von Walzlageran Ordnungen
EP1039173A2 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE60313545T2 (de) Lagergehäuse mit einer Dichtungsanordnung
DE102019207628A1 (de) Triebwagenadapter zum Verbinden einer Triebwagenkarosserie mit einem Lager
DE69824811T2 (de) Propelleraxiallager
DE3540312A1 (de) Perfektionierte geschmierte rolle fuer raupen an raupenfahrzeugen, insbesondere eine obere rolle mit einer ueberstehend befestigten welle und waelzlagern
DE952958C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Fuehrung einer Raupe eines Raupenfahrzeuges
DE2219466B2 (de) Walzenhalterung für Universalwalzgerüste
DE2147506A1 (de) Lageranordnung einer Schiffsschraubenwelle
EP0763674B1 (de) Rollenkette (Gelenkkette)
DE1450051A1 (de) Waelzlager
DE2406151A1 (de) Vorrichtung zur drehfesten verbindung eines teils mit einer welle
DE60310124T2 (de) Reservelager, verfahren zur montage solch eines reservelagers und mittel zur durchführung solch einer montage
DE376390C (de) Herausnehmbare Dichtung von hydropneumatischen Bremsen fuer Geschuetze
DE400022C (de) Wagenachsenanordnung
DE1903093A1 (de) Kreuzgelenk
DE1928245C2 (de) In eine Stopfbuchsenkonstruktion einbaubare Dichtung für eine Ventilsteuerstange
DE975575C (de) Dichtung fuer Nadellager
DE666911C (de) Schraegrollenlagerradsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection