DE2538600C2 - Verfahren zum Herstellen von ohmschen Kontakten auf Gallium und Arsen umfassenden Halbleiterkörpern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von ohmschen Kontakten auf Gallium und Arsen umfassenden Halbleiterkörpern

Info

Publication number
DE2538600C2
DE2538600C2 DE2538600A DE2538600A DE2538600C2 DE 2538600 C2 DE2538600 C2 DE 2538600C2 DE 2538600 A DE2538600 A DE 2538600A DE 2538600 A DE2538600 A DE 2538600A DE 2538600 C2 DE2538600 C2 DE 2538600C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
metallization
layer
ohmic contacts
germanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2538600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538600A1 (de
Inventor
Hyman Joseph Berkeley Heights N.J. Levinstein
Ashok Kumar Murray Hill N.J. Sinha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2538600A1 publication Critical patent/DE2538600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538600C2 publication Critical patent/DE2538600C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/45Ohmic electrodes
    • H01L29/452Ohmic electrodes on AIII-BV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28575Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising AIIIBV compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von ohmschen Kontakten auf Gallium und Arsen umfassenden Halbleiterkörpern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche ohmschen Kontakte sind z. B. aus der US-PS 68 659 bereits bekannt.
Halbleiterbauelemente einschließlich integrierter Schaltungen haben in letzter Zeit großes Interesse erfahren, GaAs ist bei der Herstellung von Feldeffekttransistoren, (FET), IMPATT-Dioden und Laser brauchbar. Hierbei werden üblicherweise zuverlässige ohmsche Kontakte mit niedrigem Widerstand auf der Halbleiteroberfläche benötigt. Derzeit werden Kontaktierungen typischerweise durch Niederschlagen eutektischer Gold/Germaniumlegierungen oder Zinn-Legierungen auf der Oberfläche von GaAs, gefolgt von einem für ein Aufschmelzen des Metalles ausreichenden Erhitzen hergestellt, um dadurch die Metallschicht mit dem Halbleiter zu legieren. Diese Kontaktierungsverfahren liefern ohmsche Kontakte, die für die meisten Zwecke brauchbar sind. Jedoch ist dem Anschmelzverfahren ein wesentlicher Nachteil eigen, nämlich die schlechte Kontrolle über die genauen Abmessungen der Kontaktmetallisierung. Diese mangelnde Kontrolle über die Abmessungen ist insbesondere dort störend, wo nur kleine Gebiete für die Kontaktierung verfügbar sind.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Metallisierung sowie ein Verfahren hierfür verfügbar zu haben, das zu ohmschen Kontakten mit genau
ίο definierten Abmessungen führt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit dem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst
Die Metallschicht wird auf dem Halbleiterkörper entweder in Form diskreter Einzelschichten oder als eine Legierung gebildet. Die Schicht wird dann ausreichend hoch erhitzt, um eine Austauschdiffusion zwischen der Metall- und der Halbleiterkomponente zur Bildung des ohmschen Kontaktes zu bewerkstelligen, jedoch nicht so hoch erhitzt, daß das Metall aufschmilzt Beispielsweise wurden aufeinanderfolgende Schichten aus Ge und Pd auf die Oberfläche eines GaAs-Halbleiterkörpers niedergeschlagen und auf 350 bis 500° C erhitzt und man erhielt einen Kontakt mit ohmschen Verhalten, ohne daß dabei ein Aufschmelzen auftrat, und demgemaß eine gute Abmessungskontrolle gegeben war.
Die Erfindung ist in den Ansprüchen gekennzeichnet und nachstehend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert; «s zeigen
F i g. 1 bis 3 Schnittansichten eines Halbleiterbauelementes zur Darstellung der einzelnen Kontaktierungsstadien.
Die Figuren sind im Interesse einer besseren Erläuterung nicht notwendigerweise maßstabsgerecht
Bei einer Ausführungsform der Erfindung war das Ausgangsmaterial ein η-leitendes GaAs-Substrat 10 (Fig. 1), das mit etwa 1,5 · 1018 Atomen cm-J Te oder Si dotiert war. Auf einer Oberfläche des Substrates 10 wurde im Epitaxieverfahren aus der Dampfphase eine Schicht 11 von η-leitendem GaAs niedergeschlagen, das mit etwa 1016 Schwefelatomen cm-3 dotiert war.
Danach wurden (F i g. 2) je etwa 50 nm dicke Germanium- und Palladium-Dünnschichten 12 bzw. 13 nacheinander auf die Epitaxieschicht 11 niedergeschlagen. Im speziellen Fall wurde zwar der Niederschlag mit Hilfe Elektronenstrahl-Vakuumverdampfung erzeugt, es können aber auch andere übliche Niederschlagsmethoden, z. B. kathodische Zerstäubung, benutzt werden. Ein bevorzugter Dickenbereich für die Germaniumschicht wurde als zwischen 10 und 100 nm liegend gefunden, um es der Palladium-Schicht zu ermöglichen, zum Substrat hin durchzudiffundieren. Die Palladiumschicht kann dicker sein, wobei ein bevorzugter Bereich zwischen 30 nm und einem Mikrometer liegt. Die Gestalt der Metallisierung wurde nach üblichen photolithographischen Methoden ausgeformt. Das heißt, die Metallisierung wurde auf die ganze Oberfläche niedergeschlagen und dann mit einem Photolack beschichtet, der dann durch eine Maske hindurch belichtet wurde, gefolgt von einer Entwicklungsbehandlung und einem Ätzschritt, um die Metalle in den nicht vom Photolack geschützten Gebieten wegzuätzen. Die Ätzung der Pd-Schicht erfolgt in einer Lösung aus 0,75 g K2Cr2Oz, 75 ml H3PO4, 25 ml H2O und 5 ml HCI. Die Ätzung der Ge-Schicht erfolgte in einer Lösung aus 45 ml NHO3, 27 ml CH3COOH und 28 ml HF.
Die Probe wurde dann in Vakuum bei annähernd 500° C gesintert, bis der Kontakt gutes ohmsches Verhalten zeigte, was im betrachteten Beispiel eine etwa
2 Stunden lange Warmbehandlung erforderte. Die resultierende Anordnung ist in F i g. 3 dargestellt Röntgenstrahlungs-Beugungsuntersuchungen des Kontaktes 14 ergaben die Gegenwart von PdGe, PdGa und PdAs?. während unreagiertes Pd vollkommen fehlte, obgleich zu erwarten ist, daß Pd-reiche Verbindungen wie Pd2Ge oder PdjGa entstehen werden, wenn überschüssiges Pd im System vorhanden ist Die Feinstrukturuntersuchung der Anordnung zeigte keinerlei Anzeichen eines Aufschmelzens der Schicht in Folge der Warmbehandlung. Desweiterer; blieben die geometrischen Abmessungen des Kontaktgebietes wohl definiert
Da die Metallschicht gesintert und nicht geschmolzen wird, ist eine gute Kontrolle der geometrischen Form des Kontaktes möglich. »Sintern« bedeutet vorliegend eine Austauschdiffusion der Metallkomponenten in den Halbleiter und der Halbleiterkomponenten in das Metall, um eine zusammenhängende Masse ohne Aufschmelzen zu bilden.
Als wesentlich sei bemerkt, daß — im Unterschied zur Kombination — weder Germanium allein noch Palladium allein ohmsche Kontakte auf η-leitenden GaAs bildet. Gleichfalls können anscheinend auch keine guten ohmschen Kontakte auf p-leitendem Material mit dieser Kombination erzeugt werden. Weiterhin sollte Ge zuerst auf die Halbleiteroberfläche niedergeschlagen werden. Man nimmt deshalb an, daß die Dotierung von GaAs mit Ge, wobei das Ge als Donator wirkt, offensichtlich für einen ohmschen Kontakt notwendig ist, während das Pd offensichtlich erforderlich ist, um die Diffusion von Ge in GaAs durch eine Schwemm-Wirkung zu beschleunigen und an einem Ladungsaustauschprozeß teilzunehmen, der das Ge zu einem Donator macht. Diese Theorie ist lediglich als eine mögliche Erläuterung des dem Prozeß zugrunde liegenden Mechanismus aufzufassen, bedeutet aber keineswegs eine Beschränkung hierauf.
Elektrische Daten wurden für die wie oben beschrieben behandelte Probe mit einer Oberflächendotierungskonzentration von 1,5 · 1018 Atome cm-3 ebenso auch für η-leitende Proben mit Dotierkonzentrationen von 1,2 · 1016 Atome cm~3 und einmal 1017 Atome cm-3, die identisch behandelt wurden, wie folgt erhalten. Es wurde festgestellt, daß der spezifische Kontaktwiderstand (= Verhältnis von Spannungsabfall zur Stromdichte am Kontakt) eine Funktion der Dotierkonzentration war, wobei spezifische Kontaktwiderstände von 3,5 · 10-5Ohm cm2, 1,7 ■ 10-1OhIn cnv und
3 · 10-"Ohmcm2 für Proben mit Oberflächendotierstoffkonzentrationen von 1,5-1018AtOnIeCm-3, 1 ■ 1017 Atome cm-3 bzw. 1,2 · 1016 Atome cm-3 gefunden wurden. In Übereinstimmung mit diesen Ergebnissen wurde gezeigt, daß weniger heftige Warmbehandlungen zum Erhalt guter ohmscher Kontakte Dei höher dotierten Proben erforderlich waren. Beispielsweise ist für eine Probe mit einer Dotierstoffkonzentration von etwa 10lb Atomen cm-3 eine etwa 2 Stunden lange Sinterung bei 500° C für gute ohmsche Kontakte generell erwünscht, während eine 15 Minuten lange Warmbehandlung bei 35O0C zur Erzeugung guter ohmscher bo Kontakte auf Proben ausreichend war, deren Dotierstoffoberflächenkonzentration etwa 2 · 1018 Atome cm-3 betrugt. In dieser Hinsicht wird allgemein unter einem guten ohmschen Kontakt ein solcher verstanden, der eine weitgehend lineare Strom-Spannung-Kennlinie bis zu 10 Milliampere besitzt. Für die meisten Anwendungsfälle sollte der spezifische Kontaktwiderstand kleiner als ΙΟ-3 Ohm cm2 sein.
Auf Grund von Versuchen wurde es als zweckmäßig befunden, daß die Sinterung vorteilhaft 5 Minuten bis 24 Stunden lang bei 200 bis 7000C durchgeführt werden sollte. Mildere Warmbehandlungen werden nicht zu guten ohmschen Kontakten führen, während stärkere Warmbehandlungen zu Aufschmelzen führen können. Die optimale Warmbehandlung liegt bei 10 Minuten bis 3 Stunden langem Erhitzen auf 300 bis 550° C, die, wie beschrieben, ohmsche Kontakte liefert, deren elektrische Eigenschaften mit denen bekannter Legierungsmethoden vergleichbar sind, wobei zugleich gute Kontrolle der Abmessungen erhalten bleibt
Das Verfahren ist vorstehend anhand der Bildung eines ohmschen Kontaktes auf einem η-leitenden GaAs-Halbleiter beschrieben worden. Aufgrund des Reaktionsniechanismus leuchtet jedoch ein, daß andere Halbleiter, die Ga und As enthalten, z. B. GaAsP und GaAlAs, gleichermaßen mit Vorteil nach dem vorliegenden Verfahren kontaktiert werden können. Es sollte sich auch verstehen, daß das Germanium und das Palladium auf dem Halbleiter in Form einer Legierung anstelle in Form diskreter Schichten niedergeschlagen werden kann. Bei einer typischen Ausführungsform würde die Legierung etwa gleiche Mengen an Ge und Pd enthalten. Nach dem Niederschlagen der Legierung auf der Oberfläche nach üblichen Methoden würde dann der vorstehend beschriebene Sinterungsschritt zum Erhalt eines ohmschen Kontaktes durchzuführen sein.
Schließlich sei bemerkt, daß die Warmbehandlung vorzugsweise unter Vakuum durchgeführt wird, jedoch auch unter anderen, inerten Atmosphären wie Stickstoff oder Argon, oder in Luft ausgeführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von ohmschen Kontakten auf η-leitenden Oberflächen von Gallium und Arsen umfassenden Halbleiterkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers (10) eine aus Germanium und Palladium aufgebaute Metallisierung erzeugt und die resultierende Anordnung ausreichend hoch und lange erhitzt wird, um die Metallisierung mit dem Halbleiter ohne Aufschmelzen der Metallisierung zur Reaktion zu bringen, so daß ein ohmscher Kontakt auf der Halbleiteroberfläche erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierung erzeugt wird durch Niederschlagen einer ersten, Germanium umfassenden Metallschicht (12) auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers, gefolgt von einem Niederschlagen einer zweiten, Palladium umfassenden Metallschicht (13) auf der ersten Schicht
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (12) in einer Dicke von 10 bis 100 nm niedergeschlagen wird und die zweite Schicht (13) in einer Dicke von 30 nm bis 1 Mikrometer.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierung durch Niederschlagen einer Germanium und Palladium umfassenden Legierung auf die Halbleiteroberfläche gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der beschichtete Halbleiterkörper fünf Minuten bis 24 Stunden lang auf 200 bis 700° C erhitzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der beschichtete Halbleiterkörper 10 Minuten bis 3 Stunden lang auf 300 bis 550° C erhitzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung solange erfolgt, bis die Metallisierung einen spezifischen Kontaktwiderstand von weniger als 1 · 10~3 Ohm cm2 aufweist.
DE2538600A 1974-09-03 1975-08-29 Verfahren zum Herstellen von ohmschen Kontakten auf Gallium und Arsen umfassenden Halbleiterkörpern Expired DE2538600C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/502,451 US3965279A (en) 1974-09-03 1974-09-03 Ohmic contacts for group III-V n-type semiconductors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538600A1 DE2538600A1 (de) 1976-03-11
DE2538600C2 true DE2538600C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=23997889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538600A Expired DE2538600C2 (de) 1974-09-03 1975-08-29 Verfahren zum Herstellen von ohmschen Kontakten auf Gallium und Arsen umfassenden Halbleiterkörpern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3965279A (de)
JP (1) JPS6016096B2 (de)
BE (1) BE832890A (de)
CA (1) CA1022690A (de)
DE (1) DE2538600C2 (de)
FR (1) FR2284191A1 (de)
GB (1) GB1514795A (de)
IT (1) IT1047152B (de)
NL (1) NL7510327A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550512A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung einer metallisierung auf einem substrat
JPS5928376A (ja) * 1982-08-09 1984-02-15 Hitachi Ltd 半導体装置およびその製造方法
JPS59186379A (ja) * 1983-04-07 1984-10-23 Nec Corp 化合物半導体装置の製造方法
AU576594B2 (en) * 1984-06-15 1988-09-01 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Heat-resistant thin film photoelectric converter
US4529619A (en) * 1984-07-16 1985-07-16 Xerox Corporation Ohmic contacts for hydrogenated amorphous silicon
US4766093A (en) * 1984-07-30 1988-08-23 International Business Machines Corp. Chemically formed self-aligned structure and wave guide
JP2893723B2 (ja) * 1988-06-13 1999-05-24 住友電気工業株式会社 オーミック電極の製造方法
JPH03167877A (ja) * 1989-11-28 1991-07-19 Sumitomo Electric Ind Ltd n型立方晶窒化硼素のオーム性電極及びその形成方法
US6555457B1 (en) 2000-04-07 2003-04-29 Triquint Technology Holding Co. Method of forming a laser circuit having low penetration ohmic contact providing impurity gettering and the resultant laser circuit
US6955978B1 (en) * 2001-12-20 2005-10-18 Fairchild Semiconductor Corporation Uniform contact
TWI291232B (en) * 2006-01-03 2007-12-11 Univ Nat Chiao Tung Copper metalized ohmic contact electrode of compound semiconductor device
US20100012175A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Emcore Solar Power, Inc. Ohmic n-contact formed at low temperature in inverted metamorphic multijunction solar cells
WO2009151979A2 (en) * 2008-06-09 2009-12-17 4Power, Llc High-efficiency solar cell structures and methods
US20110124146A1 (en) * 2009-05-29 2011-05-26 Pitera Arthur J Methods of forming high-efficiency multi-junction solar cell structures
US8604330B1 (en) 2010-12-06 2013-12-10 4Power, Llc High-efficiency solar-cell arrays with integrated devices and methods for forming them

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239376A (en) * 1962-06-29 1966-03-08 Bell Telephone Labor Inc Electrodes to semiconductor wafers
NL294675A (de) * 1962-06-29
US3371255A (en) * 1965-06-09 1968-02-27 Texas Instruments Inc Gallium arsenide semiconductor device and contact alloy therefor
US3523222A (en) * 1966-09-15 1970-08-04 Texas Instruments Inc Semiconductive contacts
US3518749A (en) * 1968-02-23 1970-07-07 Rca Corp Method of making gunn-effect devices
US3567508A (en) * 1968-10-31 1971-03-02 Gen Electric Low temperature-high vacuum contact formation process
US3686539A (en) * 1970-05-04 1972-08-22 Rca Corp Gallium arsenide semiconductor device with improved ohmic electrode
US3684930A (en) * 1970-12-28 1972-08-15 Gen Electric Ohmic contact for group iii-v p-types semiconductors
US3728785A (en) * 1971-04-15 1973-04-24 Monsanto Co Fabrication of semiconductor devices
US3890699A (en) * 1974-06-04 1975-06-24 Us Army Method of making an ohmic contact to a semiconductor material

Also Published As

Publication number Publication date
CA1022690A (en) 1977-12-13
DE2538600A1 (de) 1976-03-11
NL7510327A (nl) 1976-03-05
US3965279A (en) 1976-06-22
BE832890A (fr) 1975-12-16
FR2284191B1 (de) 1978-03-17
GB1514795A (en) 1978-06-21
FR2284191A1 (fr) 1976-04-02
JPS5150665A (en) 1976-05-04
IT1047152B (it) 1980-09-10
JPS6016096B2 (ja) 1985-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538600C2 (de) Verfahren zum Herstellen von ohmschen Kontakten auf Gallium und Arsen umfassenden Halbleiterkörpern
EP0000743B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tantal-Kontakten auf einem aus N-leitendem Silicium bestehenden Halbleitersubstrat
DE3885121T2 (de) Herstellung von Widerständen aus polykristallinem Silizium.
DE1903961B2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2538325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
EP0002731B1 (de) Dünnfilmstruktur für eine Kontaktanordnung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2729171C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung
DE2618445C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors
DE3882398T2 (de) Kontakt auf Galliumarsenid und dessen Herstellungsverfahren.
DE1200439B (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes an einem oxydueberzogenen Halbleiterplaettchen
DE1809115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrere Schichten umfassenden Leitungsverbindungen fuer Halbleiteranordnungen
EP0012955A2 (de) Ätzmittel zum Ätzen von Siliciumoxiden auf einer Unterlage und Ätzverfahren
DE1789106A1 (de) Halbleiteranordnung
EP0123309A2 (de) Verfahren zum Herstellen von stabilen, niederohmigen Kontakten in integrierten Halbleiterschaltungen
EP0005185B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Schottky-Sperrschichtdioden und ohmschen Kontakten nach dotierten Halbleiterzonen
DE3046701A1 (de) Diode, sowie diese enthaltendes rom- bzw. loeschbares prom-bauelement
DE3335189A1 (de) Verfahren zum herstellen einer heterostruktur
DE3422750A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht aus einem mehrbestandteilmaterial
DE3043289A1 (de) Herstellungverfahren fuer eine halbleitereinrichtung
EP0002703A1 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen metallisch leitenden Streifen auf Halbleitersubstraten und damit hergestellte metallisch leitende Streifen
EP0012220A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schottky-Kontakts mit selbstjustierter Schutzringzone
DE1302005B (de)
DE3030660C2 (de) Verfahren zur selektiven Diffusion eines Dotierstoffes in ein Halbleitersubstrat
DE69005132T2 (de) Halbleiterlaser.
DE4244115C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation