DE2538105A1 - Vorrichtung zum reinigen eines zylinders einer druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen eines zylinders einer druckmaschine

Info

Publication number
DE2538105A1
DE2538105A1 DE19752538105 DE2538105A DE2538105A1 DE 2538105 A1 DE2538105 A1 DE 2538105A1 DE 19752538105 DE19752538105 DE 19752538105 DE 2538105 A DE2538105 A DE 2538105A DE 2538105 A1 DE2538105 A1 DE 2538105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
washcloth
magazine
cylinder
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538105
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538105B2 (de
DE2538105C3 (de
Inventor
Hans Jacob Dipl Ing Moestue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moestue hans Jacob dipl-Ing
Original Assignee
Moestue hans Jacob dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moestue hans Jacob dipl-Ing filed Critical Moestue hans Jacob dipl-Ing
Priority to FR7527738A priority Critical patent/FR2285997A1/fr
Priority to JP50109064A priority patent/JPS5156306A/ja
Priority to IT27126/75A priority patent/IT1042456B/it
Priority to US05/612,324 priority patent/US4058059A/en
Priority to GB37460/75A priority patent/GB1525255A/en
Publication of DE2538105A1 publication Critical patent/DE2538105A1/de
Publication of DE2538105B2 publication Critical patent/DE2538105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538105C3 publication Critical patent/DE2538105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • B41P2235/242Unwinding the cleaning cloth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • B41P2235/246Pressing the cleaning cloth against the cylinder

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Druckmaschine Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen eines angetriebenen Zylinders einer Druckmaschine mittels eines ;;aschtuchs, das von einer Magazinwalze schrittreise abgewickelt, mit einer Reinungungsflüssigkeit befeuchtet, über an den zu rennieenden Zylinder andrückbare Anpresseinrichtung geführt und auf einer Aufwickelwalze aufgewickelt wird.
  • Die Zylinder von Druckmaschinen und insbesondere deren Gummizylinder verschmutzen beim Betrieb der Druckmaschinen nach eiXiger Zeit und müssen dann gereinigt werden. Gegenüber bakannten Reinigungsvorrichtungen, die mit drehbaren, mit einer Waschflüssigkeit benetzten Bürsten arbeiten, die an dem zu reinigenden Zylinder anliegen, hat die US-PS 2 525 982 schon einen gewissen Fortschritt dadurch gebracht, dass entsprechend den eingangs genannten Merkamalen ein mit einer reinigungsflüssigkeit benetztes Waschtuch schrittwweise an die zu reinigende Oberfläche des betreffenden Zylinders angelegt wird. Bei der genannten US-PS ist es jedoch nachteilig, dass die Andrückeinrichtung als Kissen ausgebildet ist, das über eine Steuerung das Waschtuch an die zu reinigende Oberfläche des Zylinders anlegt. Im Querschnitt ist das Kissen T-förmig profiliert, so dass auf seinen von der zu reinigerfden Oberfläche weg weisenden ansatz die Reinigungsflüssigkeit aufgegeben werden kann. Durch diese Anordnung ist keine genaue zeitliche Steuerung des Befeuchtens des Waschtuches möglich, weil die Waschflüssigkeit stets den Weg im dochtartige-, Kissen bis zur ;t;ickseite des Waschtuches zurücklegen muss. in diesem dochtartigen Kissen sammelt sich nämlich stets eine gewisse Menge an 1aschflüssigkeit an, die zum Waschtuch geht und von dort auf die Oberfläche des zu reinigenden Zylinders aufgebracht wird. Ze ist daher auch nicht möglich, den zu reinigenden Zylinder trockenzureiben, d.h. mit einem trockenen Waschtuchteil die beschriebene Relativbewegung zwischen Zylinder und Waschtuch durchzuführen. Schliesslich ist es nachteilig, dass das 4ndrück.-kissen beim schrittweisen Vorrücken des Waschtuches nicht mitbewegt wird, wodurch zusätzliche Kräfte auf das waschtuch ausgeübt werden Dieses muss andererseits porös sein, um ausreichend Waschflüssigkeit aufnehmen zu können.
  • Des weiteren ist es bei der genannten vorbekannten Vorrichtung nachteilig, dass der Antrieb zum schrittweisen Transport des Waschtuches an der Aufwickelwalze derart vorgesehen ist, dass diese bei jedem Schritt um denselben Drehwinkel transportiert wird. Lit dem sich ändernden Durchmesser des auf der 4ufwickelwalze befindlichen waschtuches wird damit aber-eine unterschiedliche Länge an Waschtuch am Andrückkissen vorbeigeführt und damit Sür den Reinigungsvorgang verbraucht. Der Drehschritt für den Antrieb der Aufwickelwalze muss so ausgelegt sein, dass bei Beginn des juSwickelvorganges, wenn sich wenig Waschtuch auf der Aufwickelwalze befindet, durch diesen Drehschritt eine ausreichende Lange an Waschtuch transportiert wird. Daraus ergibt sich aber, dass mit den anschliessende-n Drehschritten immer grössere Mengen an Waschtuch verbraucht werden, d.h. es wird unnötig viel Waschtuch verbraucht.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine. Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der es möglich ist, die verschmutzte Oberfläche eines zu reinigenden Zylinders einer Druckmaschine sehr gut bei geringem Verbrauch an Waschtuch zu reinigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtung als Anpresswalze ausgebiliet ist, die über einen Elinkentrieb für jeden Transportschritt des Waschtuchs um einen glcichtleibenden Winkel verdreht wird, wobei eine Getriebeanordnung mit Rutschkupplung die Anpresswalze mit der Aufwickelwalze derart verbindet, dass der Drehwinkel der Äufwickelwalze bei jedem Schritt grösser oder wenigstens gleich dem Drehwinkel der Anpresswalze ist.
  • Durch diese liasenahmen wird es erreicht, dass das Waschtuch bei jedem Transportschritt um ein und dieselbe Lange transportiert wird, wobei es über die angetriebene Anpresswalze an den Zylinder angedrückt wird. Unabhängig von der auf der Aufwickelwalze oder Magazinwalze befindlichen Lange des Waschtuches bleibt das Waschtuch dabei stets gespannt, ohne dass unzulässig hohe Kräfte auf das waschtuch ausgeübt werden.
  • Um ein nicht beabsichtigtes Abwickeln der Magazinwalze zu verhindern, wird es-bevorzugt, wenn eine Verriegelungsklinke für die Magazinwalze vorgesehen ist, die über ein Gestänge zeitlich vor der Betätigung des Klinkentriebes für die Anpresswalze die Magazinwalze entriegelt. Dadurch i:rd es erreicht, dass zuerst die Magazinwalze entriegelt wird, ene das Klinkengetriebe die Anpresswalze weiter schaltet.
  • Hierbei wird es bevorzugt, wenn das Gestänge mit einer Yerriegelungsklinke für die Anpresswalze verbunden ist. Dadurch wird sichergestellt, dass auch die Änprssswalze nicht unbeabsichtigt verdreht werden kann. In Sonderfällen kann die geschilderte Sperrung der Anpresswalze durch die Verriegelungsklinke entfallen.
  • Bei entriegelter ..;agazillrvalze und sehr kleiner innerer Reibung des Fördersystems der Vorrichtung kann es durch das kraftsclllüssige laufrollen des Wasctuches auf die Lufwickelwalzc zu einer ungewollten Abrollung des Waschtuches von der Magazinwalze kommen.
  • Um dies zu verhindern, wird es des weiteren bevorzugt, wenn an der Welle der Magazinwalze eine Bremse angreift. Deren Bremskraft ist vorzugsweise einstellbar.
  • Um zu verhindern, dass die Anpressvalze angetrieben wird, wenn der Vorrat des Waschtuches auf der Magazinwalze zu nde geht oder ganz verbraucht ist, kann eine Fühleinrichtung vorgesehen sein, die ein Signal abgibt, sobald der Vorrat an Waschtuch auf der Magazinwalze eine vorbestimmte zwänge unterschreitet, welches Signal den Antrieb zum Vorrücken des 'istraschtuches anhält.
  • Für diese Fühleinrichtung gibt es mehrere Mögliuchkeiten. Eine besonders betriebssichere Fühleinrichtung ist dadurch 2ekennzeichnet, dass sie einen Fühlhebel aufweist, der an dem Waschtuch der Magazinwalze anliegt und bei Verschwenken in eine vorbestimmte Lage das Signal auslöst.
  • sinne andere Ausführungsform der Fühleinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Reflexkopf hat, der einen Lichtstrahl zur Welle der Magazinwalze richtet, und der bei einer Anderung des von dort reflektierten Lichtes das Signal auslöst.
  • weitere Ausführungsformen können kapazitiv oder über die Anzahl der Wickelumdrehungen gesteuert werden. Auch kann die Abfühlung indirekt üb-r die volle Aufwickelwalze erfolge.
  • Wichtig ist eine weitere Ausgestaltung des Gegenstandes der rfindung, bei der eie Steuerung vorsehen ist, die das Waschtuch transportiert, wenn die Anpresswalze sich über der Grube des zu reinigenden Zylinders befindet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Anpresswalze und damit das Waschtuch während der gesamten restlichen Umdrehung des zu reinigenden Zylinders (also mit Ausnahme der Grube) am Zylinder anliegt und diesen wascht. .Das Abheben der Vorrichtung vom Zylinder entfällt somit. Diese Zeit wird für den Reinigungsvorgang gewonnen, so dass mit der geringsten Anzahl von Zylinderumdrehungen eine Zylinderreinigung vorgenommen werden kann. Aus diesem Grunde kann die Reinigung in sog.
  • Schleichgang der Druckmaschine erfolgen, bei der der zu reinigende Zylinder sich sehr langsam dreht. Während dieser Reinigungszeit kann die Bedienungsperson der Druckmaschine andere Arbeiten durchführen, beispielsweise andere Bauteile der Druckmaschiene reinigen, die Druckmaschine für den nächsten Druckvorgang vorbereiten usw.
  • Um eine konstruktiv besonders einlache Ausführungsform der Vorrichtung zu 5 schaffen, bei der die Sperrklinken an der Anuresswalze und Magazinwalze entfallen, und bei der ähnlich wie bei der eingangs erwähnten US-PS die Aufwickelwalze schrittweise angetrie ben wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtung als Anpresswalze ausgebildet ist und dass eine Korrektureinrichtung vorgesehen ist, die den Hub des Klinkentriebes abgängig vom Durchmesser des auf der Aufwickelwalze befindlichen Waschtuches ändert. Auch hierbei wird das Waschtuch somit um konstante zwängen weitertransportiert. es reduzieren sich aber die erwähnten Sperrklinken auf den als Transportklinke wirkenden Klinkentrieb für die Aufwickelwalze. Die Transportrichtung des waschtuches muss hierbei derart sein, dass das waschtuch entgegen der Drehrichtung des zu reinigenden Zylinders transportiert wird, so dass über den Reibungsschluss zwischen Zylinderoberfläche und Waschtuch die notwendige Spannung des Waschtuches hervorgerufen wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbcisp:elen näher erläutert, aus denan sich weitere wichtige Werkmale ergeben.
  • Es zeigt: Fig. 1 schematisch in einer Seitenansicht die wesentlichen auf elemente einer Vorrichtung nach der Erfindung zur Frläuterung der grundsätzlichen Arbeitsweise dieser Vorrichtung; Fig. 2 ebcnfalls schematisch in einer Seitenansicht die Magazinwalze, Anprcsswalze und Aufwickelwalze der Vorrichtung mit Einzelheiten der Vorrichtung zur irzielu.ng der notwendigen Tuchspannung; Fig. 3 einen Schnitt lange III-I-II von Fig. 2; Fig. 4 schematisch in einer Seitenansicht weitere Dinzelheiten der Vorrichtung, nämlich das Getriebe zur Drze.lung der Schrittsteuerung mit Sperrung der lIagazinwalze und der Anpresswalze; Fig. 5 perspektivisch und schematisch eine an der Welle der Magazinwalze angreifende Bremsvorrichtung; Fig. 6 schematisch iii einer Seitenansicht eine Ausführungsform der Fühleinrichtung für die Magazinwalze; Fig. 7 eine andere Ausführungsform dieser FühleinrichtuW; Fig. *8 schematisch in einer Seitenansicht eine Steuerung, die bewirkt, dass der Klinkentransport für die Anpresswalze nur dann eingeschaltet wird, wenn sich die Anpresswalze gegenüber der Grube des zu waschenden Zylinders befindet; Fig. 9 schematisch in einer Ansicht entsprechend Fig. 2 eine demgegenüber abgeänderte Ausführungsform, bei der die Aufwickelwalze angetrieben wird; Fig. 10 die Vorrichtung nach Fig. 9 mit zusätzlicher Korrektureinrichtung, die den Hub des Klinkentriebes abhängig vom Durchmesser des auf der Aufwickelwalze befiondlichen Waschtuches ändert.
  • Fig. 11 eine Ansicht entsprechend Fig. 4 zur Erläuterung weiterer Einzelheiten; Fig. 12 eine teilweise geschnittene Ansicht entsprechend Fig. 3.
  • Zunächst sei die grundsätzliche Arbeitsweise einer Vorrichtung nach der Erfindung anhand von Fig.1 erläutert. Dort ist ein Zylinder 1 gezeigt, dessen Oberfläche 2 mittels einer als Ganzes mit Pos. 3 bezeichneten Vorrichtung gereinigt werden soll. Der Zylinder 1 dreht in Pfeilrichtung 4.Er hat eine Zylindergrube 5.
  • Die Vorrichtung 3 besteht im wesentlichen aus einer lsagazinwalze 6, einer Anpreeswalze 7 und einer Aufwickelwalze 8. bin handelsübliches Waschtuch 9 wird von der Magazinwalze 6 in Pfeilrichtung 10 abgewickelt und ist über die Anpresswalze 7 zur Aufwickelwalze 8 geführt, auf die das verbrauchte Waschtuch aufgewickelt wird. Dabei wird das Waschtuch über Umlenkrollen 11, 12 geführt. In Transportrichtung des Waschtuches unmittelbar vor der Anpresswalze 7 befindet sich ein Sprührohr 13fLir handelsübliche Reinigungsflüssigkeit. über das Sprührohr wird die Reinigungsflüssigkeit in Pfeilrichtung 14 auf die Innenseite des Waschtuches aufgesprüht, und zwar direkt vor der Berührung des -aschtuches mit der ,Anpresswalze 7. Das Gehäusc der Vorrichtung ist mit Fos. 15 bezeichnet.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Eine Magazinwalze 6 mit frischem Waschtuch 9 wird in der in i?ig. 1 gezeigten Weise um die Walzen 11, 7, 12, 8 belegt und auf der Aufwickelwalze 8 befestigt. Hierzu wird die Vorrichtung 3 vom Zylinder 1 in Pfeilrichtung 16 abgestellt, so dass zwischen der Anpresswalze 7 und der Oberfläche 2 des Zylinders 1 Platz ist.
  • Soll jetzt die Oberfläche 2 gereinigt werden, so wird die Vorrichtung 3 durch Verschwenken in G'egenpfeilrichtung 16 in die in Fig. 1 gezeigte Lage gebracht, in der das Waschtuch 9 über die Anpresswalze 7 an die Oberfläche 2 angedrückt wird.
  • Reinigungsflüssigkeit wird über das Sprührohr 13 auf das wasch tuch aufgesprüht. Ein weiter unten noch näher erläuterter Klinkentrieb treint die Anpresswalze 7 an und verdreht diese um einen vorbestimmten Winkel, so dass mit Waschflüssigkeit befeuchtetes Waschtuch an der Oberflache 2 zur Anlage konxnt. in dieser Stellung dreht der Zylinder 1 in Pfeilrichtung 4, und zwar eine oder mehrere volle Umdrehungen. Anschliessend wird die Vorrichtung 3 durch Verschwenken in Pfeilrichtung 16 abgestellt, und es kann ein neues, nicht verschmutztes Stück Waschtuch durch Betätigung des Klinkentriebes der Anpresswalze 7 an die Anpresswalze gebracht werden. lurch Betätigung der nicht näher geschilderten Steuerung für die Aufbringung der Reinigungsflüssigkeit ist auch dieses neue Stück Waschtuch mit Reinigungsflüssigkeit befeuchtet, so dass durch Wiederholung des beschriebenen Vorganges die Oberfläche 2 mehrfach gereinigt werden kann, bis sie vollständig sauber ist.
  • Anschliessend wird die Oberfläche 2 trockengerieben. Dies erfolgt durch Abstellen der Vorrichtung 3 durch Verschwenken in Pleilrichtung 16 und anschliessendes Vorrücken von nicht befeuchtotem Waschtuch 9 in Pfeilrichtung 10, so dass trockenes Waschtuch nach Verschwenken in Gegenrichtung des Pfeiles 16 zur Anla;e an die Oberfläche 2 gelangt. Hierbei dreht der Zylinder 1 einmal oder mehrere Male um 360°. Wie vorstehend beim Waschen mit befeuchtetem Waschtuch beschrieben, kann dieser Vorgang mit trokkenem Waschtuch mehrmals wiecerholt werden, bis die Oberfläche 2 vollständig trocken ist. Anschliessend wird die Vorrichtung 3 wieder abgestellt und deren Antrieb ausgeschaltet. Der Reinigungsvorgang ist damit beendet.
  • Im folgenden werden Einzelheiten der Vorrichtung zunäohst anhand der Figuren 2 und 3 erläutert. In diesen und in den anderen Figuren bezeichnen dieselben Bezugsziffern dieselben Bauteile.
  • Es ist ersichtlich, dass ein spater noch näher erläuterter Klinkentrieb an der Anpresswalze 7 angreift und diese bei jedem Schaltschritt um einen bestimmten Drehwinkel n1 verdreht. Hierzu sitzt ein Zahnrad 17 auf der Welle 18 der Anpresswalze 7 (vgl.
  • auch wig. 3). Der Klinkentrieb ist in Fig. 3 bei fos. 19 angedeutet.
  • lt dem Zahnrad 17 kämmt ein in Gestell 20 der Vorrichtung drehbar gelagertes weiteres Zahnrad 21. l.it dem Zahnrad 21 wiederum kämmt ein Zahnrad 22, welches drehfest mit der Welle 23 der Aufwickelwalze 8 verbunden ist. FDie Übersetzung zwischen den Zahnrändern 17, 21 und 22 ist so gewählt, dass die Aufwickelwalze 8 bei jedem Schritt der Anpresswalze 7 um etwa den zweifachen Drehwinkel der Anprcsswalze 7 verdreht wird.
  • Die Kraftübertragung zwischen dem Zahnrad 22 der Aufwickelwakze 8 und der Aufwickelwakze 8 selbst erfolgt über eine Rutschkupplung 24.
  • An der Welle 25 der Uagazinwalze 6 greift eine Bremse 26 an, die weiter unten in Zusammenhang mit Fig. noch näher erläutert Wird. Ausserdem sitzt auf der r,'elle 25 ein Klinkengesperre 27, welches in Zusammenhang mit ig. 4 noch näher erläutert wird.
  • Durch die in Zusammenhang mit Fig. 2 und ) beschriebenen Massnahmen wird sichergestellt, dass sich unabhangig vom Wickeldurchmesser der Aufwickelwakze 8 diese stets schneller dreht als .die angetriebene Anpresswalze 7. Deren grösserer Dreliwinkel wird über die Kupplung 24 ausgeglichen. Wegen der Bremse 26 an der Magazinwalze 6 bleibt das Tuch 9 zwischen den drei als zen 6, 7 und 8 stets straff gespannt.
  • Anhand von Fig. 4 wird im folgenden die Schritts teuerung näher erläutert. Diese besteht aus einem ochrittschaltzylinder 28, dessen Kolben-stange 29 gesteuert in Richtung des Doppelpfeiles 30 bewegt werden kann. Mit der Kolbenstange 29 ist ein zweiar miger Hebel 31 gelenkig verbunden, dessen Schwenkachse bei Pos, 32 angedeutet ist. Der Hebel ist zwischen einstellbaren Anschlägen 33, 34 verschwenkbar.
  • ilit dem unteren Ende des Hebels 31 ist ebenfalls gelenkig eine Stange 35 verbunden. An einem Ende der Stange befindet-sich ein Langloch 36, in dem ein Stift 37 einer Sperrklinke 38 verschiebbar ist, die bei Fos. 39 verschwankt werden kann. Die ,perrklinke 38 wird über eine Feder 40 in Pfeilrichtung 41 an das Klinkengesperre 27 der Magazinwalze 6 gezogen.
  • Am rechten Ende der Stange 35 ist ein weiteres Langloch 42 vorgesehen, in dem ein Stift 43 eines Klinkenschildes 44 verschiebbar ist. Das Klinkenschild ist um die Welle 18 der Anpresswalze 7 schwenkbar. Eine Druckfeder 45 ist mit ihrem einen Ende am Klinkenschild 44 befestigt. Das andere Ende der Druckfeder drückt an einen Hebelarm einer Transportklinke 46, die bei Pos. 47 schwenbar ist, und deren freies Ende mit dem Zahnrad des Klinkentriebes 19 in Eingriff kommt.
  • Die Stange 35 hat einen Fortsatz 49, an dem ein Stift 48 befestigt ist. Am Stift 48anliegt eine-weitere zweiarmige Sperrklinke 50 an, deren freies Ende über eine Druckfeder 51 gegen die Zälrme eines Sperrades 19a gedrückt wirde Die in Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Erhält der Schrittschaltzylinder 28 einen Druckluftimpuls derart, dass deren Kolbenstange 29 in der Ansicht der Fig.
  • 4 nach links gezogen wird, so verschwenkt der Hebel 31 um Schwenkächse 32 im Gegenuhrzeigersinn. Dadurch verschiebt sich die Stange 35 nach rechts. Der Stift 37 wird also in der Ansicht der Fig. 4 nach rechts über das Langloch 36 mitgenommen, Dadurch verschwenkt die Sperrklinke 38 im Gegenuhrzeigersinn und gibt das Klinkengesperre 27 und damit die Magazinwalze 6 frei. Nach Beendigung eines gewissen Hubes L wird auch das Klinkenschild 44 dadurch im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, dass dessen Stift 43 -an die linke Berandung des Langloches 42 zur Anlage kommt. Dadurch wird über die Druckfeder 45 und den Klinkenhebel 46 der Klinkentrieb 19 der Anpresswalze 7 um einen Schritt weiter gedreht.
  • Vor der schrittweisen Drehung der Anpresswalze 7 wurde die Sperrklinke 50 über den Stift 48 ebenfalls in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt und gab dabei den Sperrtrieb 19a der Anpresswalze 7 frei. Diese Sperrung der Anpresswalze 7 durch die Sperrklinke 50 kann in Sonderfällen entfallen.
  • Fig. 5 zeigt Einzelheiten der an der Welle 25 der Magazinwalze 6 angreifenden Bremse 26. Diese besteht aus einer Backenbremse, deren Bremskraft über eine Schraube 52 einstellbar ist. Am anderen Ende der Backenbremse ist eine Gabel 53 ausgebildet, in der sich ein Stift 54 befindet, dessen anderes Lande mit dem Gestell 20 fest verbunden ist. Das Gegenmomont der Bremskraft wird also vom Gestell über den Stift 54 auf die Bremse 26 und von dort auf die Welle 25 übertragen.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen Einzelheiten einer Fühleinrichtung für die Magazinwalze, und zwar Fig. 6 eine mechanische lösung und Fig. 7 eine optische Lösung.
  • In Fig. 6 ist ein zweiarmiger Fühlhebel 55 .gezeigt, der um eine Welle 56 schwenkbar ist Er wird über eine Felder 57 mit seinem einen Ende 58a an die Oberfläche des auf der Magazinwalze 6 befindlichen Waschtuches 9 gedrückt. Mit fortschreitendem Reinigungsvorgang wird das Waschtuch verbraucht und dessen Durchmesser auf der Magazinwalze 6 verringert sich. Dadurch wird der Fühlhebel 55 in Pfeilrichtung 58 verschwenkt. Befindet sich nur noch wenig Waschtuch auf der Magazinwalze 6, so betätigt das andere -nde 59 des Fählhebels 55 ein Steuerventil 60, über welches von einer Bruckluftquelle 61 jetzt Druckluft auf den Schrittschaltzylinder 28 (vgl. auch Pi. 4) derart gegeben wird, dass dessen Schalten unterbunden wird. Gleichzeitig kann über eine Leitung 62 eine Alarmvorrichtung 67 betätigt werden.
  • Bei der in Fig. '7 gezeigten Ausführungsform ist ein lieflexkopf 64 vorgesehen, der Lichtstrahlen 65 gegen die Magazinwalze 6 richtet. Sobald sich kein Waschtuch 9 mehr über dieser Magazinwalze 6 befindet, ändern sich die Reflexionsbedingungen für den Lichtstrahl 65 und der reflektierte Lichtstrahl 66 erzeugt bedingt durch die Änderung in den Reflexionsbedigungen ein Signal in aem Reflexkopf 64, welches in der beschriebenen leise zum Anhalten des Schrittantriebes für die Anpresswalze 7 verwendet wird.
  • ig. 8 zeigt schematisch eine Steuerung, mit der erweicht itrrl, dass der Schrittantrieb für die Annresswalze nur dann eingeschaltet wird, wenn sich die Anpresswalze über der Zylindergrube 5 des Zylinders 1 befindet. Bei normalem Ablauf des Programms erfolgt die bereits geschilderte An- und Abstellung der Vorrichtung 3 in Pfeilrichtung 16 bzw. Gegenpfeilrichtung 16 über einen Luftzylinder 67, der einen Hebel 68 und damit die Vorrichtung 3 entsprechend verschwenkt. Der iiuftzylinder 67 wird über ein Elektromagnetventil 69 mit Druck beaufschlagt. zin Schalter 70 schaltet das Elektromagnetventil 69 ein und aus.
  • Soll dieses Hauptprogramm abgeschaltet werden, so entfällt das Abheben der Vorrichtung 3 vom Zylinder 1. Hierzu wird über den Schalter 70 das normale Waschprogramm unterbrochen und der Luftzylinder 67 in die Anlageposition schaltet. Das Hagnetventii 69 ist vom allgemeinen Programm getrennt.
  • Die Iteldung über die Länge der Zylindergrube 5 und ihren zeit lichen Stand zur \Vaschvorrichtung 3 wird über einen mit einem Nocken 71 gesteuerten Endschalter 72 vorgenommen. Der nocken 71 ist auf die jeweilige Grubenlänge einstellbar. ifur in den Zeitabschnitten, in denen die Zylindergrube 5 sich an der Anpresswalze 7 befindet, kommt vom Nocken 71 das Kommando für die Schrittschaltung des Waschtuchtransports an den Luftzylinder 28 (vgl. auch Fig. 4), und zwar über ein Elektromagnetventil 73.
  • Es läuft dann das Waschprogramm mit Trocknen und Peuchten normal ab, und zwar vorzugsweise im Schleichgang des Zylinders 1.
  • Der Nocken 71 ist mit der Welle des Zylinders 1 drehfest verbunden.
  • Im folgenden wird anhand der Figuren 9 und 10 eine Ausführungsform der Vorrichtung beschrieben, bei der nicht die AnDresswalze 7, sondern die Aufwickelwalze 8 schrittweise angetrieben wird. Gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 ist in diesen Figuren die Position der agazinwalze 6 und der Aufwickelwalze 8 vertauscht. ei gleichbleibender Drehrichtung des Zylinders 1 in Pfeilrichtung 4 erfolgt ausserdem der Transport des Waschtuches 9 bei der Ausführungsform nach Fig. 9 und 10 in Pfeilrichtung 74, d.h. entgegen der Pfeilrichtung 10 (Fig. 1). Bei Anlage der Anpresswalze 7 am Zylinder 1 erfolgt somit über den angetriebenen Zylinder 1 ein Zug in Gegenrichtung des Pfeils 74 auf das Waschtuch bzw. Putztuch 9.- Zwischen den Walzen 6 und 8 in Fig. 9 ist d.as in Verbindung mit Fig. 2 und 3 erläuterte Getriebe 17, 21, 22 angeordnet.
  • An der Aufwickelwalze 8 ist ein Klinkenantrieb 75 vorgesehen, der grundsätzlich wie der Klinkenantrieb 19,46 arbeitet,der in Zusammenhang mit Pig. 4 beschrieben wurde.
  • Sofern man den Nachteil in Kauf nimmt, dass mit wachsendem Verbrauch der Waschtuchrolle grössere Langen an Waschtuch für einen Waschvorgang verbraucht werden, kann der in Pig. 9 gezeigte Antrieb verwendet werden. Bevorzugt wird es jedoch, wenn eine Korrektureinrichtung vorgesehen ist, die sicherstellt, dass unabhängig vom jeweiligen Wickeldurchmesser gleich lange Waschtuchstücke füre jeden Waschvorgang verwendet werden, wie aies anhand von Blig. 10 erläutert werden soll.
  • Dort ist mit dem zweiarmigen Hebel 31 (vgl. Fig. 4) eine Stange 76 drehbar verbunden, deren anderes 3nde mit einem Klinkenschild 77 entsprechend dem Klinkenschild 44 von Fig. 4 drehbar verbunden ist. Mit dem Klinkenschild 77 ist wiederum eine Achse 78 fest verbunden, um die eine Transportklinke 79 schwenkbar ist. Das freie Ende der Transportklinke steht unter wirkung einer Druckfeder 80 in Eingriff mit der Verzahnung eines mit der Welle 23 der Aufwickelwalze 8 fest verbundenen Sperrades 81. Dadurch wird erreicht, dass bei jedem Hub des -Schwittschaltzylinders 28 das sperrad 81 und damit die Aufwickelwalze 8 um eine Zalinteilung weiter gedreht wird.
  • Für die erwähnte Korrektureinrichtung ist ein Tasthebel 82 cnwenkbar um eine gehäusefeste Achse 83 gelagert. Der Tasthebel 82 wird über eine Druckfeder 84 an das Tuch 9 der Aufwickelwalze 8 gedrückt. kine Nase 85 des Tasthebels 82 liegt dadurch ständig an der Aussenseite des Tuchs an.
  • Mit dem freien Ende des Tasthebels 82 ist eine Stange 86 schwenk zur verbunden, derei anderes Ende mit einem Hebel 87 scgwenkbar verbunden ist, der um die zelle 23 schweSçbar gelagert ist, und der eine Korrekturkurve 88 trägt. An dieser Korrekturkurve liegt eine Rolle 89 de Transportklinke 79 an.
  • Bei grösser werdendem Durchmesser des Tuchs auf der Aufwickelwalze 8 wird der Tasthebel 82 in Pfeilrichtung 90 verschweSkt.
  • Dadurch gelangt die Rolle 89 an andere Stellen der Korrekturkurve 88. Aui diese ;Jeise wird die erwünschte Korrektur erreicht.
  • Die Praxis zeigt, dass das Waschtuch öfters zweimal verwendet werden kann. Hierzu soll die Bedienungsperson die Nöglichkeit haben, das Waschtuch zurückzuspulen, online es aus der Maschine herausnehmen zu müssen.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen, dass hierzu der auf dem Klinkenschild 44 gelagerte Klinkenhebel 46 der Transportklinke über eine Zugstange 91 in Pfeilrichtung 92 angehoben werden kann, wodurch der Klinkenhebel 46 vom Klinkenrad 19 ausgekuppelt wird.
  • Die Zugstange 91 ist um einen Bolzen 93 gelenkig gelagert, damit sie der Steuerbewegung beim Normalbetrieb folgen kann (Fig. 11). Sie ist über einen Gelenkzapfen 97 mit dem Klinkenhebel 46 gelenkig verbunden.
  • Fig. 12 zeigt, dass mit der Welle 23 der Aufwickelwalze 8 ein Kegeltrieb 94 drehfest verbunden ist, mit dem über einen Mehrkant 95 das Waschtuch von der Aufwickelwalze 8 zur Magazinwalze 6 zurückgespult werden kann. Hierzu kämmt der Kegeltrieb 94 mit einem mit dem Mehrkant 95 drehfest verbundenen Kegelrad 96.
  • Durch diese Anordnung hat die Bedienungsperson auch die MEglichkeit, den Teil des Waschtuches zurückzudrehen, der beim vorhergehenden Waschgang zum Trocknen benutzt wurde. Das Waschtuch kann dadurch besser ausgenutzt werden.
  • - Ansprüche -

Claims (11)

  1. - Ansprüche (1.) Vorrichtung zum Reinigen eines angetriebenen Zylinders einer Druckmaschine mittels eines Waschtuches, das von einer Magazinwalze schrittweise at-ewickelt, mit einer Reinigungsflüssigkeit befeuchtet, über eine anoden zu reinigenden Zylinder andrückbare Anpresseinrichtung geführt und auf einer Aufwickelwalze aufgewickelt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass o.ie Anpresseinrichtung als Anpresswalze (7) ausgebildet ist, die über einen Klinkentrieb (19) für jeden Transportschritt des Waschtuchs (9) um einen gleichbleibenden Winckel (n1) verdreht wird, wobei eine Getriebeanordnung (17, 21, 22) mit Ruts chku-oplung (24) die Anpresswalze mit der Aufwickelwalze (8) derart verbindet, dass der Drehwinkel (n1) der Aufwickelwalze (8) bei jeden Schritt grösser oder wenigstens gleich dem Drehwikel (n2) der Anpresswalze (7) ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass eine Verriegelungsklinke (38) für die Lagazinwalze (6) vorgesehen ist, die über ein Gestänge die Magazinwalze vor der Betätigung des Klinkentriebes (44) für die Anpresswalze (7) entriegelt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass das Gestänge mit einer Verriegelungs-Bline (50) für die Anpresswalze (7) verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass an der zelle (25) der Magazinwalze (6) eine Bremse (26) angreift.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass eine Fühleinrichtung vorgesehen ist, die ein Signal abgibt, sobald der Vorrat an Waschtuch (9) auf der Magazinwalze (6) eine vorbestimmte Lange unterschreitet, welches Signal den Antrieb (28) zum Vorrücken des ..aschtuchs (9) anhält.
  6. 6, Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Fühleinrichtung einen Fühlhebel (55) aufweist, der an dem Waschtuch (9) der Magazinwalze (6j anliegt und bei Verschwenken in eine vorbestimmte Lage das Signal auslöst.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c-h n e t , dass die Fühleinrichtung einen Reflexkopf (64) hat, der einen Lichtstrahl (65) zur Iagazinwalze (6) richtet, und der bei einer Änderung des von dort reflektierten Lichtes (66) das Signal auslöst,
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Steuerung vorgesehen ist, die das Waschtuch (9) transportiert, wenn die knpresswalze (7) sich über der Grube (5) des zu reinigenden Zylinders (1) befindet.
  9. 9. Vorrichtung zum Reinigen eines angetriebenen Zylinders einer Druckmaschine mittels eines Waschtuchs, das von einer Magazinwalze schrittweise abgewickelt, mit einer Reinigungsflüssigkeit befeuchtet, über eine an den zu reiniegenden Zylinder andrückbare Anpresseinrichtung geführt und auf einer Aulwiczelwalze aufgewickelt wird, wobei ein Klinkentrieb die :';.ufwickelwalze antreibt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , dass die Anpresseinrichtung als vnpresssalze (7) ausgebildet ist und dass eine Korrektureinrichtung vorgesehen ist, die den fub des Klinkentriebs abhängig vom Durchmesser des auf der Aufwickelwalze (8) befindlichen waschtuchs (9) ändert.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, d a'd u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass der Klinkentrieb (19) in eine unwirksame Stellung (Pfeil 92: Fig. 11) gebracht werden kann.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass das Waschtuch (9) von der Aufwickelwalze (8) zur Magazinwalze (6) gespult werden kann.
    L e e r s e i t e
DE19752538105 1974-09-11 1975-08-27 Waschvorrichtung eines Zylinders einer Druckmaschine Expired DE2538105C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7527738A FR2285997A1 (fr) 1974-09-11 1975-09-10 Dispositif de nettoyage d'un cylindre d'une machine a imprimer
JP50109064A JPS5156306A (en) 1974-09-11 1975-09-10 Insatsukinohikudoshirindaosenjosurutamenosochi
IT27126/75A IT1042456B (it) 1974-09-11 1975-09-11 Dispositivo per la pulitura di un cilindro di una macchina da stampa
US05/612,324 US4058059A (en) 1974-09-11 1975-09-11 Mechanism for cleaning a cylinder of a printing press
GB37460/75A GB1525255A (en) 1974-09-11 1975-09-11 Device for the cleaning of a cylinder of a printing machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO743261 1974-09-11
NO752534 1975-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538105A1 true DE2538105A1 (de) 1976-04-01
DE2538105B2 DE2538105B2 (de) 1977-11-03
DE2538105C3 DE2538105C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=26647582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538105 Expired DE2538105C3 (de) 1974-09-11 1975-08-27 Waschvorrichtung eines Zylinders einer Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2538105C3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257818A2 (de) * 1986-08-02 1988-03-02 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Reinigungssystem für eine Druckmaschine
EP0553947A1 (de) * 1992-01-27 1993-08-04 Komori Corporation Vorrichtung für Druckerpressen zur Reinigung von Druckzylindern/Walzen
EP0570676A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-24 Grafotec Kotterer Gmbh Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders
WO1994023851A1 (en) * 1991-11-05 1994-10-27 The Dow Chemical Company Method and apparatus for cleaning bag machinery
US5390602A (en) * 1992-04-04 1995-02-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for cleaning ink-carrying surfaces in printing units
US5479857A (en) * 1993-04-16 1996-01-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Cleaning device for cylinders of a printing press
EP0730960A2 (de) * 1995-03-09 1996-09-11 BALDWIN GRAPHIC SYSTEMS, Inc. Verfahren und System zur Ermittlung des Textilrollenendes für die Verwendung in Zylinderreinigungseinrichtungen für eine Druckmaschine
EP0816079A2 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 Baldwin-Japan Ltd. Zylinderreinigungsvorrichtung mit einer Reinigungstuchrolle
EP1078744A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Zylindern in Rotationsdruckmaschinen
US6616084B1 (en) * 1999-09-29 2003-09-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Winding method and device for machines for processing printing materials
DE102005013955A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-28 Baldwin Germany Gmbh Waschvorrichtung für eine Druckmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938671C2 (de) * 1979-09-25 1982-11-11 Baldwin-Gegenheimer GmbH, 8900 Augsburg Gummituchwaschvorrichtung
DE3308980C2 (de) * 1983-03-14 1986-03-13 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine
DE3526308A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Wifag Maschf Vorrichtung zum feindosieren eines fluessigkeitsfilms auf einer rotierenden walze einer druckmaschine
JPH0276740A (ja) * 1988-09-13 1990-03-16 Nikka Kk 印刷機のブランケット洗浄装置及び洗浄方法
DE19600846C1 (de) * 1996-01-12 1997-04-03 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Reinigung direkt bebilderter Druckformen in einer Druckmaschine
DE19600844A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Reinigung direkt bebilderter Druckformen in einer Druckmaschine

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257818A2 (de) * 1986-08-02 1988-03-02 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Reinigungssystem für eine Druckmaschine
EP0257818A3 (en) * 1986-08-02 1988-06-01 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Cleaning system for a printing press
US4922821A (en) * 1986-08-02 1990-05-08 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Cleaning system of printing press
EP0466203A1 (de) 1986-08-02 1992-01-15 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Reinigungssystem für eine Druckmaschine
WO1994023851A1 (en) * 1991-11-05 1994-10-27 The Dow Chemical Company Method and apparatus for cleaning bag machinery
EP0553947A1 (de) * 1992-01-27 1993-08-04 Komori Corporation Vorrichtung für Druckerpressen zur Reinigung von Druckzylindern/Walzen
US5390602A (en) * 1992-04-04 1995-02-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for cleaning ink-carrying surfaces in printing units
EP0570676A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-24 Grafotec Kotterer Gmbh Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders
US5479857A (en) * 1993-04-16 1996-01-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Cleaning device for cylinders of a printing press
EP0730960A3 (de) * 1995-03-09 1997-07-09 Baldwin Graphic System Inc Verfahren und System zur Ermittlung des Textilrollenendes für die Verwendung in Zylinderreinigungseinrichtungen für eine Druckmaschine
EP0730960A2 (de) * 1995-03-09 1996-09-11 BALDWIN GRAPHIC SYSTEMS, Inc. Verfahren und System zur Ermittlung des Textilrollenendes für die Verwendung in Zylinderreinigungseinrichtungen für eine Druckmaschine
CN1076668C (zh) * 1995-03-09 2001-12-26 鲍德温格拉菲克系统有限公司 确定用于印刷机滚筒清洁器中布卷的尽头的方法和装置
EP0816079A2 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 Baldwin-Japan Ltd. Zylinderreinigungsvorrichtung mit einer Reinigungstuchrolle
EP0816079A3 (de) * 1996-06-27 1999-01-13 Baldwin-Japan Ltd. Zylinderreinigungsvorrichtung mit einer Reinigungstuchrolle
US6041711A (en) * 1996-06-27 2000-03-28 Baldwin-Japan, Ltd. Cylinder cleaning device
US6176183B1 (en) 1996-06-27 2001-01-23 Baldwin-Japan, Ltd. Cylinder cleaning device with shaft end distinguishing means
US6219879B1 (en) 1996-06-27 2001-04-24 Baldwin-Japan, Ltd. Cylinder cleaning device
EP1078744A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Zylindern in Rotationsdruckmaschinen
US6616084B1 (en) * 1999-09-29 2003-09-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Winding method and device for machines for processing printing materials
DE102005013955A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-28 Baldwin Germany Gmbh Waschvorrichtung für eine Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2538105B2 (de) 1977-11-03
DE2538105C3 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538105A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines zylinders einer druckmaschine
DE3005469C2 (de)
US4058059A (en) Mechanism for cleaning a cylinder of a printing press
DE3909119C2 (de) Wascheinrichtung für eine Druckmaschine
DE3841260A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung einer druckerpressendecke
DE1960800C3 (de) Reinigungseinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE4305153C1 (de) Waschvorrichtung
EP0283554A1 (de) Stoffhandtuchspender und Verfahren zum Betrieb desselben
DE2538067C3 (de) Waschvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
DE2504715B2 (de) Handtuchbahnausgeber
DE1429773B1 (de) Handtuchausgabevorrichtung fuer eine kontinuierliche Handtuchbahn
WO2004101283A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines zylinders oder einer walze einer druckmaschine
DE2018785A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Knüpfvorganges auf Textilmaschinen, insbesondere automatischen Spulmaschinen und pneumatischer Kreis zu dessen Durchführung
DE1779510C3 (de) Handtuchausgeber
DE2323430A1 (de) Wickelvorrichtung zum abwickeln einer materialbahn von einer vorratsrolle
DE1956819B2 (de) Handtuchabgeber für eine Handtuchbahn
DE10160197A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von rotierenden Druckmaschinenzylindern
DE528314C (de) Rollfilmkamera mit einem Rollverschluss und einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Vorruecken des Rollfilms und Spannen des Verschlusses
DE1429773C (de) Handtuchausgabevorrichtung fur eine kontinuierliche Handtuchbahn
DE2235404A1 (de) Vorrichtung zum reinigen des druckzylinders einer offsetkopiermaschine
CH531340A (de) Handtuchbahnausgeber
DE52090C (de) Endlose Leerlaufpapierleitung im Cylinder von Druckmaschinen
AT286786B (de) Filmführungsanordnung für Laufbildgeräte
DE1472598C (de) Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals
DE595381C (de) Verfahren zum Ausspannen von zu entwickelnden, auf einer Rolle aufgespulten Filmen bei Tageslicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)