DE528314C - Rollfilmkamera mit einem Rollverschluss und einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Vorruecken des Rollfilms und Spannen des Verschlusses - Google Patents

Rollfilmkamera mit einem Rollverschluss und einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Vorruecken des Rollfilms und Spannen des Verschlusses

Info

Publication number
DE528314C
DE528314C DEH123021D DEH0123021D DE528314C DE 528314 C DE528314 C DE 528314C DE H123021 D DEH123021 D DE H123021D DE H0123021 D DEH0123021 D DE H0123021D DE 528314 C DE528314 C DE 528314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
film
exposure
wheel
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH123021D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOUGHTON BUTCHER Manufacturing CO Ltd
Original Assignee
HOUGHTON BUTCHER Manufacturing CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOUGHTON BUTCHER Manufacturing CO Ltd filed Critical HOUGHTON BUTCHER Manufacturing CO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE528314C publication Critical patent/DE528314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollfilmkamera mit einem Rollverschluß und einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Vorrücken des Rollfilms und Spannen des Verschlusses mittels eines Getriebes, das mit der Filmaufwindespindel und der Verschlußspindel verbunden und mittels eines Handrades antreibbar ist. Damit bei einer Kamera der beschriebenen Art das Aufwinden des Films im richtigen
ο Zeitpunkt beendet, also ein Überdrehen der Filmaufwindespindel verhindert wird, ist nach der Erfindung die Einrichtung getroffen, daß die Filmaufwindespindel, sobald der Film in die Bereitschaftslage zur Vornahme einer neuen Belichtung gebracht worden ist, selbsttätig abgekuppelt wird, während die Verschlußaufwindespindel unabhängig weiter gedreht werden kann, bis der Verschluß völlig auf Moment- oder Zeitbelichtung eingestellt ist.
Das mit der Filmaufwindespindel und der Verschlußspindel verbundene und mittels eines Handrades antreibbare Getriebe der Vorrichtung zum gleichzeitigen Vorrücken
S des Rollfilms und Spannen des Verschlusses besteht in der üblichen Weise aus Zahnrädern, die auf der Verschlußaufwindespindel bzw. der Filmaufwindevorrichtung gelagert sind und zwischen die ein Zahnrad einge-
o schaltet ist, das normalerweise mit dem Verschlüßaufwinderad und dem Filmaufwinderad in Eingriff steht und auf einem mit einer Nockenbahn ausgerüsteten Schwinghebel gelagert ist, der beim Auslösen des Verschlusses derart verschwenkt wird, daß das Zwischenrad während der Belichtung außer Eingriff kommt. Nach der Erfindung ist die oben gekennzeichnete Wirkung dadurch erreicht, daß, sobald das Aufwinden so weit fortgeschritten ist, daß ein neues Stück des Films zur Belichtung bereitsteht, ein Stift eines Sperrrades mit der Nockenbahn des Schwinghebels in Eingriff kommt, so daß das Zwischenrad von dem Rad der Filmaufwindevorrichtung abgekuppelt wird und dieses Rad stehenbleibt, während bei hinreichendem wetteren Aufwinden der Verschlußspindel der Verschluß entweder auf Zeitbelichtung oder Momentbelichtung mit verschiedenen Schlitzweiten eingestellt wird. Die Vorrichtung zum Aufwickeln des Films bleibt also während des Spannens des Rouleauverschlusses stillstehen.
Es sind ferner Mittel vorgesehen, die auch bei der Bewegung des Rouleauverschlusses beim Belichten des Films dafür sorgen, daß hierbei die Vorrichtung zum Aufwickeln des Films ebenfalls stehenbleibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Klappkamera in Seitenansicht, deren eine Seitenwand fortgenommen ist, um die Vorrichtung nach der Erfindung erkennbar zu machen. Abb. 2 zeigt in größerem Maßstabe einen Teil der Vorrichtung nach der Erfindung in einer Ansicht auf die eine Seitenfläche des Kameragehäuses bei einer Stellung der einzelnen Teile, die sich ergibt, wenn der Film völlig aufgewickelt to worden ist, um für eine neue Belichtung bereit zu sein, und wenn der Rouleauverschluß sich erst teilweise in seiner Bereitschaftsstellung befindet. Abb. 3 ist eine gleichartige Darstellung wie Abb. 2 bei Beginn einer Momentbelichtung. Abb. 4 zeigt die Vorrichtung nach den Abb. 2 und 3 bei Beginn einer Zeitbelichtung. Abb. 5 ist eine Ansicht der Vorrichtung nach Abb. 4 in der Richtung des Pfeiles χ dieser Abbildung. in dem Gehäuse ro der Kamera ist eine Spindel 11 für die Rollfilmwickelspule gelagert. Auf dieser Spindel sind ein Zahnrad 12 und ein Handrad 13 befestigt. Das Zahnrad 12 wirkt mit einer federbelasteten Sperrklinke 14 zusammen. Auf der Spindel, mittels welcher der Rouleauverschluß gespannt wird, ist ein Zahnrad 15 befestigt. Auf einem um die Achse des Rades 15 schwingbaren Hebel 16 ist ein Zwischenzahnrad 17 drehbar gelagert, das in der Regel mit beiden Rädern 12 und 15 mittels einer gegen einen Stift 19 drückenden Feder 18 in Eingriff gehalten wird.
Eine nach unten umgebogene Verlängerung des Hebels 16 läuft in eine Nase 20 aus, die j einer Nase 21 gegenüberliegt, welche einen Teil eines um die Achse 23 schwingbaren Hebels 22 bildet. An dem unteren Ende des Hebels 22 ist ein Stift 24 vorgesehen, der durch die Seitenwand des Kameragehäuses hindurch nach außen herausragt und als Auslöseknopf für den Rouleauverschluß dient. Der Hebel 22 kann auch entgegen der Wirkung einer Feder 25 mittels einer Bowdenzugauslösung 26 angetrieben werden, die auf einen Anschlag 27 des Hebels 22 wirkt. Dieser Hebel 22 ist ferner mit einem Stift 28 versehen, der auf eine Sperrklinke 29 wirkt, um diese aus einem Zahnrad 30 herauszuziehen, das mit einem außerhalb des Kameragehäuses befindlichen Schlüssel 31 zum Aufwinden versehen ist.
Das Rad 30, das in ständigem Eingriff mit
dem Rad 15 der Rouleauverschlußspindel steht, treibt das Räderwerk zum Spannen des
Rouleauverschlusses und zum gleichzeitigen Aufwickeln des Films an.
Das Rad 30 ist mit zwei in verschiedenem
Abstand von seinem Mittelpunkt angeordneten
ίο Stiften 32 und 33 ausgerüstet. Der Stift 32 wirkt dadurch als Mittel zur Beendigung einer Belichtung, daß er mit der inneren Kante 34 eines Hebels 35 in Berührung kommt, dessen oberes Ende 36 mittels einer Feder 37 nach außen oder in bezug auf die Zeichnungen nach links gepreßt wird. Der andere Stift 33 wirkt dadurch als Mittel zum Halten des Rouleauverschlusses in der Offenlage am Ende des ersten Teiles einer Zeitbelichtung, daß dieser Stift mit dem Teil 34 in Berührung kommt, der in diesem Zeitpunkt mittels des Stiftes 32 nach rechts gedrückt wird, wie nachstehend noch näher erläutert werden soll. Der Hebel 35 ist mit einer sich nach unten erstreckenden Verlangerung 38 versehen, die so angeordnet ist, daß sie mit einer Nase 39 zusammenwirkt, die einen Teil des Rouleauauslösehebels 22 bildet. Ein dritter an der Unterseite des Rades 30 befestigter Stift 40 kommt mit der Kante des Hebels 16 in Berührung, sobald der Rouleauverschluß gespannt und der Film vorgerückt ist. Der Stift 40, der über die gekrümmte Kante des Hebels 16 gleitet, drückt das untere Ende dieses Hebels nach rechts und rückt das Zwischenrad 17 aus dem Rad 12 heraus, um die Spannbewegung des Rouleauverschlusses für sich allein fortsetzen zu können, nachdem der Film zur Vornahme einer neuen Belichtung völlig aufgewickelt worden ist.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:
Wenn der Rollfilm zur Vornahme einer · neuen Belichtung weitergerückt und gleichzeitig der Rouleauverschluß entweder auf Moment- oder Zeitbelichtung gespannt werden soll, wird der Schlüssel 31 in der in Abb. 2 durch einen Teil gekennzeichneten Richtung gedreht. Bei Beginn dieser Bewegung stehen die Räder 12, 17, 15 und 30 in Eingriff miteinander, und der Stift 32 berührt den Teil 34 (vgl. Abb. 1).
Sobald die Teile in die in Abb. 2 veranschaulichte Lage kommen, ist der Film zur Vornahme einer neuen Belichtung völlig vorgerückt, jedoch ist der Rouleauverschluß noch nicht völlig gespannt. Das Aufziehen des Räderwerks wird daher so lange fortgesetzt, bis der Stift 32 die Stellung nach Abb. 3 erreicht. Im Verlauf dieses letzten Teiles der Bewegung wird das Zwischenrad 17 mittels des Stiftes 40 und des Hebels 16 aus dem Rad 12 herausgerückt, so daß dieses Rad und die Filmwickelvorrichtung stehenbleiben.
Abb. 3 zeigt die Teile in der Stellung bei Beginn einer Momentbelichtung. Wird nun eine der beiden Rouleauverschlußauslösevorrichtungen 24, 26 bedient, so bewegen sich die einzelnen Teile in die Stellung nach Abb. 3. Hierbei stößt der Stift 28 die Sperrklinke 29 aus dem Rad 30 heraus. Gleich-
zeitig kommt die Nase 21 mit der Nase 20 der nach unten gerichteten \^erlängerung des Hebels 16 in Berührung und hält das Zwischenrad 17 außer Eingriff mit dem Rad 12. Die Räder 15, 17 und 30 laufen nun in der umgekehrten Richtung um, bis der Stift 32 mit dem die Belichtung beendenden Teil 34 in Berührung kommt.
Zur Vornahme einer Zeitbelichtung wird das Aufziehen des Räderwerks über die aus Abb. 3 ersichtliche Lage hinaus fortgesetzt. Der Stift 32 läuft so weit herum, bis er mit der äußeren Kante des Teiles 36 in Berührung kommt. Bei der Weiterbewegung wird das obere Ende des Hebels 35 nach innen gedrückt, bis die Kante 34 in der Bahn des Stiftes 33 liegt, wie Abb. 4 zeigt, welche die Lage veranschaulicht, die von den einzelnen Teilen eingenommen wird, wenn der Rouleauverschluß auf Zeitbelichtung eingestellt ist. Infolge der Bewegung des Hebels 35 ist dessen unteres Ende 38 außerhalb der Nase 39 des Hebels 22 gelangt, so daß die Nase 39 sich beim Auslösen des Rouleauverschlusses au der Innenseite der Verlängerung 38 nach oben verschiebt und den Teil 34 so lange in der Bahn des Stiftes 33 zurückhält, bis der letztere den Teil 34 trifft und die Drehbewegung des Rades 30 unterbricht. Beim Freigeben des Auslösers kommt die Sperrklinke 29 dann wieder in Eingriff mit dem Rad 30, und der Hebel 35 kehrt in seine normale Stellung zurück, in welcher der Teil 34 sich außerhalb der Bahn des Stiftes 33 befindet.
Beim erneuten Bedienen der Auslösevorrichtung für den Rouleauverschluß ist die Zeitbelichtung beendet.
Es ist besonders zu beachten, daß die Spindel 11 zum Auhvickeln des Films unabhängig von dem Rouleauverschluß mittels des Handrades 13 gedreht werden kann. Die Zähne des sich drehenden Rades 12 führen das Zwischenrad 17 zurück.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Rollfilmkamera mit einem Rollverschluß und einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Vorrücken des Rollfilms und Spannen des Verschlusses mittels eines Getriebes, das mit der Filmaufwindespindel und der Verschlußspindel verbunden und mittels eines Handrades antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmauf windespindel, sobald der Film in die Bereitschaftslage zur Vornahme einer neuen Belichtung gebracht worden ist, selbsttätig abgekuppelt wird, während dieVerschlußaufwindespindel unabhängig weitergedreht werden kann, bis der Verschluß völlig auf Moment- oder Zeitbelichtung eingestellt ist.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, bei der die Vorrichtung zum gleichzeitigen Vorrücken des Rollfilms und Einstellen des Verschlusses aus Zahnrädern besteht, die auf der Verschlußaufwindespindel bzw. der Filmaufwindevorrichtung gelagert sind und zwischen die ein Zahnrad eingeschaltet ist, das normalerweise mit dem Yerschlußaufwinderad und dem Filmaufwinderad in Eingriff steht und auf einem mit einer Nockenbahn ausgerüsteten Schwinghebel gelagert ist, der beim Auslösen des Verschlusses derart verschwenkt wird, daß das Zwischenrad während der Belichtung außer Eingriff kommt, dadurch gekennzeichnet, daß, sobald das Aufwinden so weit fortgeschritten ist, daß ein neues Stück des Films zur Belichtung bereitsteht, ein Stift (40) eines Sperrades (30) mit der Nockenbahii des Schwinghebels (16) in Eingriff kommt, so daß das Zwischenrad (17) von dem Rad (12) der Filmaufwindevorrichtung abgekuppelt wird und dieses Rad (12) stehenbleibt, während bei hinreichendem weiteren Aufwinden der Verschlußspindel der Verschluß entweder auf Zeitbelichtung oder g0 Momentbelichtung mit verschiedenen Schlitzweiten eingestellt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrad (30) zwei Stifte in verschiedenem Abstand von seiner Achse trägt, von denen bei Momentbelichtungen nur der äußere Stift (32) wirksam ist, indem er die Schließbewegung des Verschlusses durch Anschlag an einem Hebel (35) begrenzt, während er für eine Zeitbelichtung weitergeführt wird, bis er ein Ende des Anschlaghebels (35) erfaßt, der dadurch in die Bahn des inneren Stiftes (33) gedrückt wird und mit diesem Stift in Eingriff kommt, sobald der Verschluß geöffnet worden ist, wobei eine Nase (38) des Hebels (35) gleichzeitig mittels einer Nase (39) des Verschlußauslösehebels (22) festgehalten wird, bis der Auslöser υ ο am Ende des ersten Teiles der Zeitbelichtung freigegeben ist, worauf der Anschlaghebel mittels einer Feder (37) in die normale Lage zurückgeführt wird, in der er den äußeren Stift (32) bei Beendigung der Zeitbelichtung anhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH123021D 1929-01-18 1929-08-22 Rollfilmkamera mit einem Rollverschluss und einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Vorruecken des Rollfilms und Spannen des Verschlusses Expired DE528314C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB528314X 1929-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528314C true DE528314C (de) 1931-06-27

Family

ID=10465495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH123021D Expired DE528314C (de) 1929-01-18 1929-08-22 Rollfilmkamera mit einem Rollverschluss und einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Vorruecken des Rollfilms und Spannen des Verschlusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528314C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752992C (de) * 1938-02-06 1954-01-18 Zeiss Ikon Ag Laufboden-Klappkamera mit Sektorenverschluss
DE1027057B (de) * 1955-10-12 1958-03-27 Zeiss Ikon Dresden Veb Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln der Filmfortschaltung und des Verschlussaufzuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752992C (de) * 1938-02-06 1954-01-18 Zeiss Ikon Ag Laufboden-Klappkamera mit Sektorenverschluss
DE1027057B (de) * 1955-10-12 1958-03-27 Zeiss Ikon Dresden Veb Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln der Filmfortschaltung und des Verschlussaufzuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906851U (de) Filmprojektor.
DE1966308C3 (de) Photographischer Apparat
DE528314C (de) Rollfilmkamera mit einem Rollverschluss und einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Vorruecken des Rollfilms und Spannen des Verschlusses
DE1806932A1 (de) Kinoprojektor
DE720134C (de) Spannverschluss mit Vorlaufwerk
DE2049771C3 (de) Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung für eine Kamera zur Ermöglichung von Mehrfachbelichtungen
DE553451C (de)
DE1296505B (de) Fotografische Kamera
DE688661C (de) Filmtransporteinrichtung fuer Rollfilmkameras
DE596225C (de) Rollverschluss fuer photographische Kameras
DE2510724C3 (de) Antriebsvorrichtung fur Filmtransport und Verschlußspannhebel für eine Kamera
DE632199C (de) Kinematographisches Geraet
AT152939B (de) Mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser gekuppelter Schlitzverschluß für photographische Kameras.
DE1622165C (de) Kassettenprojektor
DE161634C (de)
DE1472598C (de) Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals
DE234650C (de)
DE2546501C3 (de) Photographische Kamera mit einer Filmtransport- und Verschlußspannvorrichtung
DE572596C (de) Rollfilmkamera
DE460801C (de) Spielzeug-Kinematograph
DE1472598B2 (de) Filmprojektor mit rueckspulung des films ausserhalb des zur projektion benutzten filmkanals
DE2244141A1 (de) Geraet mit einer vorrichtung zum zufuehren des vorderen endes eines bandes von einem bandvorratswickel zu einer station
AT121308B (de) Filmkamera.
DE706315C (de) Photographische Kamera mit Schlitzverschluss
DE886247C (de) Photographischer Kameraverschluss