DE2537913A1 - Verfahren zur herstellung von benzofuranen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von benzofuranen

Info

Publication number
DE2537913A1
DE2537913A1 DE19752537913 DE2537913A DE2537913A1 DE 2537913 A1 DE2537913 A1 DE 2537913A1 DE 19752537913 DE19752537913 DE 19752537913 DE 2537913 A DE2537913 A DE 2537913A DE 2537913 A1 DE2537913 A1 DE 2537913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
acid
alkyl group
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752537913
Other languages
English (en)
Inventor
John Frederick Harris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisons Ltd
Original Assignee
Fisons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisons Ltd filed Critical Fisons Ltd
Publication of DE2537913A1 publication Critical patent/DE2537913A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/03Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/83Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DipL-lng. P.WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DipWng. G. DANNENBERG ■ Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
TELEFON
287014 GR. ESCHENHEIMER STHASSE 39
SK/SK
BA. 38817/74
Fisons Limited
Fison House, 9 Grosvenor Street
London W1X OAH / England
Verfahren zur Herstellung von Benzofuransn
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Uerfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel:
in welcher R^ und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, insbesondere eine niedrige Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, wie Hethyl, Äthyl oder Propyl, stehen, oder R1 und R2 bilden zusammen eine Alkylenkette, z.B. mit 2-5 Kohlenstoffatomen; W bedeutet eine Alkylgruppe, R^, R5 und R6, die gleich ader verschieden sein können, stehen jeweils für Wasserstoff, eine Alkylgruppe, z.B. niedrig Alkyl, oder eine Alkoxygrupps, z.B. niedrig Alkoxy, oder ein Halogen-atom; und R3 steht für Wasserstoff oder eine Gruppe
60981270970
2 b 3 7 91 3
2, wobei R7 eine Alkylgruppe bedeutet, z.B. niedrig Alkyl, Methyl, Äthyl oder Propyl; diese Verbindungen sind geeignet als Herbizide und als Zwischenprodukte zur Herstellung von Herbiziden.
Das erfindungsgemäße l/erfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I- oder ihres Derivates ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II:
II:
in welcher R1 bis R, die obige Bedeutung haben und R und R11, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine niedrige Alkylgruppe stehen; oder R1n und R11 bilden zusammen' mit dem Stickstoffatom einen heteracyclischen Ring, mit einer Mischung aus einer im folgenden definierten Säure und einer Verbindung der Formel HOM, in welcher Y\ die obige Bedeutung hat, umsetzt.
Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in welcher R und R„ beide für niedrige Alkylgruppen, insbesondere /Methyl oder Äthyl, stehen und R, bis R- Wasserstoff bedeuten, R3 eine Gruppe CH3SD2- bedeutet und M für niedrig Alkyl, insbesondere Methyl, Äthyl, Propyl,oder Isopropyl, steht. Beim bevorzugten Ausgangsmaterial der Formel II bilden R1J-. und R11 mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring aus der Gruppe von Piperidino-, Pyrrolidino und insbesondere ftorpholi.no.
609812/0970
Die hier verwendete Bezeichnung "Säure" bezieht sich auf eine starke Säure, wie eine Mineralsäure oder eine organische Säure, die nicht an schädlichen fJebenreaktionen während des Verfahrens außer der Bildung eines Salzes mit dem Amin HNR1nR11, das mährend des Verfahrens freigesetzt wird, teilnimmt und die sich vorzugsweise in Wasser.dissoziiert und mindestens 1 g-Aquivalent H pro g-Mol Säure liefert. Somit sind geeignete Säuren zur erfindungsgemäßen Verwendung Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, jedoch nicht Salpetersäure, die die Reaktionsteilnehp.er und/oder Produkt oxidiert. Die Säure kann in Form einer wässrigen Lösung oder in wasserfreiem Form verwendet werden. Die erfindungsgemäß geeignete Mineralsäure ist vorzugsweise Salzsäure, die zweckmäßig nicht weniger als 20 Gew.-Teile HCl pro 80 Teile Wasser in der Reaktionsmischung liefert.
Die Verbindung HOM ist, wie in den bevorzugten Verbindungen, die man herzustellen wünscht, angezeigt, vorzugsweise ein Alkanol, insbesondere Methanol, Äthanol, Propanol oder Isopropanol.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt in einem flüssigen Radium, das einfach ein Überschuß des Alkanolreagenz sein kann. Das Verfahren erfolgt jedoch zweckmäßig durch Zugabe einer Lösung der Verbindung von Formel II (z.B. in einem nicht-polaren organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Xylol, Toluol oder Hexan) unter Rühren zu einer Mischung aus Säure und Alkanol zwecks Bildung einer zweiphasigen Reaktionsmischung. Die Zugabe kann in einer oder mehreren Stufen erfolgen oder kontinuierlich geschehen, warn das Verfahren kontinuierlich betrieben wird. Die Reaktion kann bei
609812/0 9 70
erhöhten Temperaturen durchgeführt werden, obgleich vorzugsweise Temperaturen unter 40 C. angewendet u/erden.
Es wurde gefunden, daß die relativen Verhältnisse von Säure, Aikanol und Verbindung der Formel II die Ausbeute und Qualität des Produktes beeinflussen. Erfindungsgemäß werden vorzugsweise mehr als 1,5 molare Anteile Alkanol und mehr als 1,2 molare Aquivalentanteile Säure pro molarem Anteil der Verbindung der Formel II verwendet. Obgleich das l/erfahren unter praktisch wasserfreien Bedingungen, z.B. wenn H„SO. als Säure verwendet wird, durchgeführt werden kann, wird Wasser mit gewissen Säuren, z.B. bei Anwesenheit von HCl, bevorzugt. In diesem Fall werden vorzugsweise mehr als 0,35 Gem.-Teile HCl pro Teil Wasser in der Reaktionsmischung verwendet.
Die Reaktionsmischung wird vorzugsweise gerührt. Alle angegebenen Gewichte und Verhältnisse beziehen sich auf die gesamte Reaktionsmischung undnicht nur auf die organische oder wässrige Phase.
Neben den Reaktionsteilnehmern und Lösungsmitteln kann die Reaktionsmischung geringe Msngen anderer, nicht schädlicher Materialien enthalten. So braucht die Verbindung der Formel II nicht in reiner Form vorzuliegen, sondern kann als Reaktionsprodukt aus einer früheren Verfahrensstufe verwendet werden, wie im folgenden noch erläutert wird.
Die Verbindung der Formel I kann aus der Reaktionsmischung gewonnen werden, indem man die Mischung sich in eine organische und wässrige Phase trennen läßt, die organische Schicht entfernt und daraus das Produkt, z.B. durch Destillation zur Entfernung von überschüssigem Alkanol und möglicherweise anwesendem Lösungsmittel,
609812/097 0
gewinnt, mit einem milden Alkali, z.B. einem Alkalimetallcarbonat, wie Natriumcarbonat, umseht und weiter, vorzugsweise unter vermindertem Druck zur Entfernung restlicher Lösungsmittelmengen,destilliert. Dann kann das isolierte Produkt in üblicher Weise gereinigt werden.
Wie oben- ermähnt, kann die Verbindung der Formel II in Form der Reaktionsmischung, in welcher sie gebildet ujird} veru/endet werden. Das bevorzugte Herstellungsverfahren der Verbindung erfolgt durch Reaktion einer Verbindung der Formel III:
III:
mit einer Verbindung der Formel R7SO9HaI, uiobei Hai für Halogen steht, vorzugsweise in Anwesenheit eines Säureakzeptors zur Entfernung des H-HaI, wie es gebildet wird. Geeignete Säureakzeptoren sind u.a. tertiäre Amine, uiie Trialkylamine, z.B. Trimethylamin oder Triethylamin; aromatische tertiäre Amine, uiie Dimethylanilin; und Pyridin und seine Homologen.
Obgleich die ReaktionstBilnehmer in praktisch stöchiometrischen Mengen verwendet u/erden können, wird ein geringer Überschuß, z.B. bis zu 20 % molarer Überschuß, an Verbindung R7SO-HaI, bezogen auf die Verbindung der Formel III, und ein Überschuß, z.B. 10-50 ρ molarer Überschuß, eines Säureakzeptors, bezogen auf die Menge an H-HaI, die theoretisch freigesetzt werden könnte, verwendet.
609812/0970
Die Reaktion kann durch bloßes Mischen von R7SQ9HaI und Verbindung der Formel III gleichzeitig oder nacheinander und in einer oder mehreren Stufen erfolgen. Zweckmäßig liegt die Reaktionstemperatur unter 100 C, vorzugsweise zwischen 30-80 C. Zur Unterstützung einer einheitlichen Reaktion wird die Reaktion jedoch vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel als Reaktionsmedium oder in einem Überschuß des Säureakzeptors durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel umfassen die während der anschließenden Verwendung der Verbindung von Formel II geeigneten Materialien und nicht-polare organische Lösungsmittel, tuio Benzol. Toluol, Xylol oder Hexan.
Wenn die Reaktion praktisch beendet ist, was sich durch Analyse einer Probe zeigt, die wenig oder keine restliche Verbindung von Formel III nachweist, kann das Produkt der Formel II nach üblichen Verfahren gewonnen werden. Das Produkt wird jedoch vorzugsweise nicht isoliert, sondern das Haiogensalz des Säureakzeptors wird einfach durch 'Wasserextraktion aus der Reaktionsmischung extrahiert und die organische, die Verbindung von Formel II enthaltende Schicht wird zur Verwendung bei der Herstellung der Verbindung von Formel I abgetrennt.
Wenn das Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Verbindung der Formel I ist, in welcher R, für Wasserstoff steht,'kann die Gruppe R, selbstverständlich durch Reaktion mit R7Su Hai uiie oben beschrieben in eine Gruppe R7Su9- umgewandelt werden, nachdem das Verfahren der Umwandlung der Verbindung von Formel II in die Verbindung der Formel I beendet ist.
609812/0970
Dia Verbindung der Formel III kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Die Herstellung erfolgt jedoch vorzugsweise durch Umsetzung eines geeignet substituierten Benzochinons mit einem Enamin der Formel R1R7C=CHNR10R11. Wo daher R., R5 und R, jeweils für Wasserstoff stehen, kann die Verbindung der Formel III durch Umsetzung von p-Benzochinon mit einem entsprechenden Enamin, z.B.
f—\
.(CH,)9G.CH-N· 0, hergestellt werden. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Hexan, unter Rückfluß. Das Reaktionsprodukt der Formel ΪΙΙ kann nach üblichen Verfahren aus der Reaktionsmischung gewonnen werden, z.B. durch Filtrieren, anschließendes Waschen und erneutes Aufschlämmen des Produktes in dem bei der Herstellung der Verbindung von Formel II zu verwendenden organischen Lösungsmittel, obgleich dies nicht notwendig ist und die Reaktionsmischung direkt verwendet .werden kann.
Das bei der Herstellung der Verbindung der Formel III zu verwendende Enamin wird zweckmäßig durch Reaktion des entsprechenden Amins H-NR1nR11 mit dem entsprechenden Aldehyd R.R„CHCHO in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Hexan, hergestellt. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise unter Rückfluß und wird durch Wasserentfernüng aus dem System, z.B. durch Entfernung der Uasserschicht beendet, die durch Kondensieren des abdestillierenden Lösungsmittel/Wasser-Azeotrops erhalten wird. Das Enaminprodukt kann aus der Reaktionsmischung gewonnen und zjr Verwendung bei der Herstellung der Verbindung von Formel III nach üblichen Verfahren gereinigt werden.
609812/0970
_ B-
Ein besonders bevorzugten Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel III besteht in der Umsetzung von Enamin und entsprechendem Benzochinon in Anwesenheit des Aldehyds R.R CHCHO, wobei das Enamin. vorzugsweise in einem Überschuß über das Benzochinon anwesend ist. Die Anwesenheit des Aldehyds kann man durch Zugabe des Aldehyds zur Reaktionsmischung als getrennten Reaktionsteilnehmer erzielen oder indem der Aldehyd im verwendeten Enamin anwesend ist, z.B. indem man überschüssigen Aldehyd während der Herstellung des Enamins verwendet.
Somit schafft die vorliegende Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I:
R,
in welcher R. bis R6 und Π die obige Bedeutung haben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(a) ein Benzochinon mit einem Enamin der Formel IV
. R1R2C=CH-NR10R11 IU
in welcher R^, R2, R _ und R11 die obige Bedeutung haben, in Anwesenheit einer Verbindung der Formel R R9CHCHD umsetzt, wobei das Enamin der Formel IV vorzugsweise praktisch zu jedem Zeitpunkt während der Reaktion in einer mehr als stöchiometrischen Menge anwesend ist. wie sie zur Reaktion mit dem Benzochinon erforderlich ist. wodurch man eine Verbindung der Formel III erhält:
609812/0970
NR10Rn
III
(b) eine Uerbindung der Formel II:
II
mit einer Mischung einer hier definierten Säure und einer Uerbindung der Formel HOM, in welcher M die obige Bedeutung hat, umsetzt und so sine Uerbindung der Formel I oder ein Derivat derselben erhält.
Die Anwesenheit der erforderlichen Enaminmenge in der Reaktionsmischung für Stufe (a) des obigen Uerfahrens kann z.B. durch Zugabe des Benzochinons zu einer Reaktionsmischung, die die gewünschte Enaminmenge enthält, ader durch Zugabe von Benzochinon und Enamin in den gewünschten Verhältnissen zu einem kontinuierlich betriebenen Uerfahren erreicht werden. Das Enamin wird vorzugsweise in einem geringen Gesamtüberschuß, z.B. bis zu 10 %, insbesondere 1-4 % molarer Überschuß,, verwendet, obgleich selbstverständlich gegebenenfalls auch ein höherer Überschuß verwendet werden kann. Die Zugabe erfolgt vorzugsweise unter Rühren, und die Reaktion erfolgt zweckmäßig bei einer Temperatur von 20-600C.., insbesondere 40-500C, obgleich auch niedrigere oder höhere Temperaturen, z.B. bis zur Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung,
609812/0970
\/eriuendet werden können. Wo die Reaktion unterhalb der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung durchgeführt u/ird, kann es zweckmäßig sein, die Mischung in den Endstufen zur besseren Beendigung der Reaktion auf 1DQ-12O°C. zu erhitzen.
Wie oben erwähnt, erfolgt die Reaktion in Anwesenheit einer Verbindung R.R^CHCHO. In der Verbindung sind R. und R zweckmäßig dieselben wie im verwendeten Enamin, z.B. R. und R_ stehen beide für Methylgruppen, wobei der Aldehyd Isobutyraldehyd ist. Der Aldehyd ist zweckmäßig als 10-1OQ /oiger molarer Überschuß, bezogen auf das verwendete Enamin, anwesend. Der Aldehyd kann als getrennter Bestandteil oder als Lösungsmittel für einen der anderen Reaktionsteilnehmer, z.B. für das Enamin. zugefügt werden.
Die Stufe (a) erfolgt gewöhnlich in einem flüssigen f-iedium. Erfindungsgemäß geeignete flüssige Medium umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Petroläther; halogenierte Kohlenwasserstoffe und aliphatische Ketone, wie Aceton ader hethyläthylketon. Es wird jedoch vorzugsweise ein solches flüssiges Medium verwendet, in welchem die Verbindung der Formel 111 und Wasser nur etwas löslich oder mischbar sind; solche Flüssigkeiten sind z.B. die aromatischen Kohlenwasserstoffe.
Die Reaktionsteilnehmer für Stufe (a) sind bekannt und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Es hat sich jedoch al3 besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Enamin der Formel IV durch Reaktion einer Verbindung der Formel H-NR10R11 mit einem Überschuß einer Verbindung von Formel RR CHCHO in Anwesenheit
60981 2/0970
eines Lösungsmittels hergestellt und die Reaktionsmischung per se im erfindungsgemäßen Uerfahren verwendet wird, da so die Anwesenheit der Verbindung der Formel FL R CHCHO, wie Isobutyraldehyd, u/ährend des erfindungsgemäßen Verfahrens gewährleistet ist.
Die Reaktionsmischung aus Stufe (a) enthält die Verbindung der Formel III oder ein Derivat derselben. Die Verbindung der Formel III kann nach üblichen Verfahren. z.B. durch Filtrieren und anschließendes Waschen aus der Reaktionsmischung gewonnen werden, worauf das Produkt erneut in dem organischen, bei der Herstellung der Verbindung von Formel I verwendeten Lösungsmittel aufgeschlämmt wird, obgleich dies nmcht notwendig ist und die Reaktionsmischung auch direkt verwendet werden kann.
In Stufe (b) des Verfahrens wird die Verbindung der Formel II, die gleich der oben hergestellten Verbindung der Formel III sein kann oder eine Verbindung der Formel III ist, in welcher die R,0 Gruppe in 5-Stellung in der im folgenden beschriebenen Weise in eine R7SO7O- Gruppe umgewandelt wordsn ist, hydrolysiert und durch Behandlung mit einer oben beschriebenen Mischung aus einer Säure und einem Alkanol alkoxyliert.
Somit kann die Herstellung der Verbindungen von Formel I wie folgt zusammengefaßt werden:
609812/0970
Stüf3
Stufe '2
J,+ ein Benzochinon
W4
^<y
gtufje3A R7SO2HaI + Säüreakzeptor-
Stufe4A Säure+ Alkanol R-SO-HaI + Säureakzeptor Stufe 4B
609812/0970
Die obigen Verfahrensstufen können als deutliche und getrennte Stufen durchgeführt werden; iuie oben jedoch ermähnt eignen sie sich besonders für ein aufeinanderfolgendes Arbeiten, indem die Reaktionsprodukte aus einer Stufe direkt in einer späteren Stufe verwendet werden können. Weiterhin kann man überschüssige Reaktionsteilnehmer und Lösungsmittel zur erneuten Verwendung zurückgewinnen. So kann der Säureakzeptor aus der wässrigen Phase aus Stufe 3A oder 4B durch Behandlung des Haiogensalzes mit Alkali, z.B. NaOH, und anschließendes Destillieren zurückgewonnen werden; die organische Phase der Reaktionsmischungen aus Stufen 3B und/ oder 4A kann zur Gewinnung von Alkanol und Lösungsmittel fraktioniert destilliert werden, und die wässrigen Phasen können zur Gewinnung von Aikanol und nach Möglichkeit Säure destilliert werden, wobei der Rückstand dann mit Alkali zur Freisetzung des Amins HNR^gR^, und des Säureakzeptors, die aus Stufe 3A in die organische Phase nach Stufe 4A hinübergeführt morden sind, behandelt wird; dann wird dieser Rückstand fraktioniert destilliert und liefert das Amin zur Verwendung in Stufe 1 und den Säureakzeptor zur Verwendung in Stufe 3A oder 4B.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das erfindungsgemäße Verfahren, ohne es zu beschränken. Falls nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentangaben Gew.-Teile und Gew.-,%.
Beispiel 1_
Stufe 1 - Herstellung des Enamins
Zu einer Mischung aus 332 Teilen Isobutyraldehyd mit 867,5 Teilen Toluol wurden unter R_hren 200,5 Teile Korpholin zugefügt. Die Temperatur stieg von 200C. auf 410C. Die Mischung wurde unter kontinuierlicher Abtrennung und Entfernung der wässrigen Phase
6098 12/0 9.7 0
2H37913
vom rückfließenden Lösungsmittelstrom zum Rückfiui.; erhitzt. Zur Beendigung der VJasserentf ernung wurden die endgültigen Stufen mit einer Fraktionierungskolonne durchgeführt. Die GessmtrückfIu*..-zeit betrug 4,8 Stunden. Der überschüssige I sobutyrsldehyd wurde vom Produkt durch Destillation entfernt.
Stufe 2 - Herstellung von 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-5~ hydroxy-2-morpholinobenzofuran
Zu der in Stufe 1 hergestellten Lösung aus Enamin in Toluol wurden 238,2 Teile technisches Benzochinon in 226 Teilen Toluol innerhalb von 1,2 Stunden zugefQgt. Die Temperatur wurde während der gesamten Zugabe durch Erhitzen oder Kühlen nach Bedarf auf 34-45°C. gehalten. Als keine weitere Reaktionswärme mehr festgestellt wurdej uiurde die Reaktionsmisöhung zum Siedepunkt gebracht und 0,5 Stunden unter Rückfluß gehalten. ;lach Abkühlen auf 25°C. wurde das unlösliche Produkt abfiltriert und mit 670 Teilen Toluol gewaschen.
Der mit Lösungsmittel nasse filtrierte Feststoffe wurde für Stufe 3A erneut in 1083 Teilen Toluol aufgeschlämmt.
Stufe 3A - Herstellung von 2,3-Dihydro-3.3-dimethyl-2-morpho~ linobenzofuran-5-yl-methansuifonat
Die Aufschlämmung aus Stufe 2 wurde auf 4O0C. unter genügendem mechanischem Rühren erhitzt. Getrennt wurden 258 Teile Hethansulfonylchlorid und 228 Teile Triäthylamin zur selben Zeit zur Reaktionsmischung zugegeben, die 0,35 Stunden unter äuiierlichem Kühlen auf 4Q-46°C. gehalten wurde. Es wurden weitere 23 Teile Triäthylaroin und dann 585 Teile Wasser zugefügt. Dann wurde die zweiphasige Reaktionsmischung auf 50-55°C. erhitzt und sich
609812/0970
absetzen gelassen. Nach Abtrennung der unteren Schicht der Triäthylarninhydrochloridiösung uiurde die obere Lösungsmittelschicht zu Stufe 4A geführt.
Stufe 4A - Herstellung von 2,3-Dihydro~3,3-dirnethyl-2-äthoxybenzofuran-5-ylmethansulfonat ,
Zu Lösung aus Stufe 3Ä wurden 350 Teile Äthylalkohol, 43 Teile Wasser und 655 Teile 30-^ige Geuj./Geiu. Salzsäure zugefügt. Die Temperatur stieg auf 47 C. Die zuieiphasige Reaktionsmischung wurde 16 Stunden unter Kühlen bei 20 C. gerührt, und nach dem Absetzen wurde dia untere wässrige Schicht entfernt.
Die obere Lösungsmittelschicht wurde zur Entfernung des größten Teil von nicht umgesetztem Äthylalkohol destilliert und zur Entfernung von Salzsäurespuren mit Natriumcarbonatlösung gewaschen. Dann wurde die Lösung zur Entfernung des restlichen Toluols destilliert und ergab 564 Teile eines Produktes von 98-/oiger Reinheit laut GLC Analyse, was einer 87,5-/oigen Ausbeute, bezogen auf das technische Benzochinon, entsprach. Beispiel 2 (Stufen 3B und 4B)
Stufe 3B - Herstellung von 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-5-hydroxy-2-äthoxybenzofuran
97 Teile 2,3-Dihydro~3,S-dimethyl-S-hydroxy-^-morpholinobenzo-
gemäß
furan, hergestellt /.Stufe 1 und 2 von Beispiel 1, uiurden nach dem Filtrieren lufttrocknen gelassen und dann zu 513 Teilen Äthylalkohol und 32.5 Teilen Wasser zugefügt. Dazu murden 72 Teile konz. Schwefelsäure zugegsben und die Mischung 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt.
60981 2/0970
Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und in 320D Teile Eis und Wasser gegossen und lieferte ein Öl, das sich nach Impfen mit uorher hergestelltem Produkt verfestigte. Dieses Produkt ujurde abfiltriert und lieftgetrocknet; Ausbeute 57,7 Teile, Reinheit laut GLC = 95 %\ was einer molaren Ausbeute von 67,5 % entsprach. Eine kontinuierliche Ätherextraktion des Filtrates zeigte, daß weitere 5,5 % Produkt in der Lösung verblieben iuaran.
Stufe 43 Herstellung von 2,3-Dihydro~3. 3--dimethyl~2--äthoxybenzofuran-5-yl-fiiethansulfonat
8,32 Teile des Produktes aus Stufe 3B wurden in 2D Teilen Toluol und 6 Teilen Triethylamin gelöst. Dazu uwurden 6,3 Teile Methansulfonylchlorid innerhalb von 0,2 Stunden zugefügt, umbei die Temperatur auf 40-45 C. gehalten wurdo. Es wurden 15 Teile Wasser unter Rühren zugefügt, und nach Abtrennen der unteren Schicht und Eindampfen zur Trockne erhielt man 11,7 Teile Produkt mit einer Reinheit von 91 % laut GLC, uias einer 98-^igen molaren Ausbeute entsprach.
Beispiel 3_
Herstellung von 2,3-Dihydro-3.3-dimethy1-2-methoxy-benzofuran-5-yl-methansulfonat
62,3 Teile des in Beispiel 1 hergestellten 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-5-hydroxy-2-morpholinobenzofurans mit 98,0 % Reinheit ujurden in 180 Teilen handelsüblichen gemischten Xylolen aufgeschlämmt. Getrennt wurden 31,25 Teile Methansulfonylchlorid und 27,6 Teile Triethylamin gleichzeitig zur Reaktionsmischung zugefügt, die dJrch äußerliches Kühlen auf 40-45°C. gehalten wurde. Die Zugabe erfolgte innerhalb von 0,6 Stunden. Nach weiterem 0,5-stündigero Rühren wurden 66 Teile Wasser und weitere 3,5 Teile Triäthylamin
609812/0970
zugefügt. Die zweiphasige Reaktionsmischung murde auf 60-65 C. erhitzt und sich absetzen gelassen. Wach Abtrennung der unteren Schicht der Triäthylaminhydrochloridlösung wurde die obere Lösungsüiittelsch icht auf ein konstantes Gewicht eindampfen gelassen. Rohausbeute 80.2 Teils, Reinheit laut GLC = 98 %, uras einer Ausbeute von 98,2 MoI-Jo entsprach. Hydrolyse/Alkcxylierungs-Stufe
65,4 Teile 2,3-Dihydrc-3}3-dimethyl-2~morpholinobenzofuran-S-ylmethansulf onat (hergestellt wie oben) wurden in 150 Teilen handelsüblichen gemischten Xylolen gelöst. Zu dieser Lösung wurden 24 Teile Methylalkohol, 13 Teile Wasser und 47,8 Teile 36-^oige Gew./Gew. Salzsäure' zugefügt» die Temperatur stieg auf 28°C. Die zu/eiphasige Reakt-ionsmischung wurde 16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, und nach dem Absetzen wurde die untere wässrige Schicht entfernt.
Die obere Lösungsmittelschicht wurde auf ein konstantes Gewicht eingedampft und lieferte 53,3 Teile 2,3-Dihydro-5,3-dimethyl-2-methoxybenzofuran-5-yl-methansulfonat von 95-Jsiger Reinheit lau-t GLC, was einer Ausbeute von 94,8 HoI-^, bezogen auf 2,3 Dihydro-S^-dimethyl^-morpholinobenzofuran-o-yl-methansulfonst, entsprach.
609812/0970
k! 5 3 7913
In der vorliegenden Anmeldung bedeutet die Bezeichnung "Alkylgruppe" vorzugsweise eine niedrige Alkylgruppe, d.h. eine solche mit 1-6, insbesondere mit 1-4. Kohlenstoffatomen, luie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl usuj. Dasselbe gilt für die Bezeichnung "Alkcxygruppe". "Halogen" steht für Chlor, Brom, 3od oder Fluor, vorzugsweise Chlor, und "Alkylengruppe" insbesondere für Äthylen, Propylen, Butylen und Pentylcn.
609812/0970

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1.- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I:
    oder eines Derivates derselben, in welcher R, und FL·, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, vorzugsweis e eine niedrige Aikylgruppe, stehen oder R1 und R9 zusammen eine Alkylenkecte bilden, Fi für eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine niedrige Alkylgruppe, steht, K,, R und R-, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff stoff, sine Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom stehen, ujobei R. bis R, vorzugsweise jeweils Wasserstoff bedeuten, und R-j Wasserstoff Gder eine Gruppe R7SG0- bedeutet, in welcher R7 für eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine niedrige Alkylgruppe, steht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II.
    II
    in welcher R1 bis R6 die obige Bedeutung haben und R„o und R.., die gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine niedrige Alkylgruppe stehen oder H^Q und R11 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring, vorzugsweise einen !-sospholino-Piperidinc- oder Pyrrolidinorest,
    mit einer isischung aus einer Säura. vorzugsweise Schwefel-, SaIz-
    609812/0970
    oder Phosphorsäure, und einer Verbindung der Formel HOM, in u/elcher M die obige Bedeutung hat, umsetzt.
  2. 2.- l/erfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als 1,5 molare. Anteile HOM pro molaren Anteil Verbindung von Formel II verwendet u/erden.
  3. 3.- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mehr als 1,2 molare Anteile Säure pro molaren Anteil der Verbindung von Formel II verwendet, die verwendete Säure vorzugsweise Salzsäure ist und mehr als 0,35 Gew.-Teils HCl pro GeJJ,-Teil Wasser in der Reaktionsmischung verwendet werden.
  4. 4.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung von Formel II verwendet wird, die hergestellt worden ist, indem man eine Verbindung der Formel III
    III
    oder ein Derivat derselben mit einer Verbindung der Formel R7SO9HaI (in welcher Hai für Halogen steht) umsetzt.
  5. 5.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da£> in der Verbindung der Formel I R5 für H steht und diese mit einer Verbindung der Formel R7SO2HaI umgesetzt wird, in welcher Hai für Halogen steht.
  6. 6.- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbindung von Formel II enthaltende Reaktionsmischung im Verfahren von Anspruch 1 ohne Isolierung der Verbindung der Formel II verwendet wird.
    609812/0970
    253/913
  7. 7«- Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß eine l/erbindung der Formel III verwendet u/ird, die durch Umsetzung eines geeignet substituierten Benzochinone mit einem Enamin der Formel R-R2C=CHiJR10R1, hergestellt worden ist, lüobei Benzochinon und Lnamin vorzugsweise in Anwesenheit einer Uerbindung der Formel R1R CHCHO umgesetzt werden und das Enaniin vorzugsu/eise praktisch zu jedera Zeitpunkt während der Reaktion in einem Überschuß über die zur Reaktion init dem Benzochinon notiuendiga, stöchiometrische i-ienge anlesend ist.
  8. 8,- Verfahren zur Herstellung won Verbindungen der Formel I
    und ihrer Derivate, in welcher R und R„, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe stehen oder R. und R_ öilden zusammen eine Alkylenkettej M für eine Alkylgruppe steht; R.. R5 und R-, die gleich oder verschieden sein können- jeweils für Wasserstoff, sine Alkylcder Älkoxygruppe oder ein Halogenatom stehen und R3 Wasserstoff oder eins Gruppe R7SO2- bedeutet, in u/elcher R7 für eine Alkylgruppe steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) ein Benzochinon mit oinscrr Er.asüin dar Farms! Ills
    ρ γ-_r*v-- ''--ρ ρ
    ssl ca sr R1, R2, R1Q und R11 die obige Bedeutung haben
    609812/0970
    in Anwesenheit einer Verbindung der Formel R1R CHCHO umsetzt, ujobei das Enarnin der Formel IV vorzugsweise praktisch zu jedem Zeitpunkt mährend der Reaktion in einem Überschuß über die zur Reaktion mit .dem Benzochinon notwendigen, stöchiometrischen ί-ienge anwesend ist, z.B. das Enamin in einem gesamten molaren Überschuß von 1-10 % verwendet wird und vorzugsweise in Form der Reaktionsrnischung (wahlweise nach Entfernung von Wasser) , in welcher es durch Reaktion einer Verbindung HrJR1nR,- mit einer Verbindung der Formel R R CHCHG (die vorzugsueise im Überschuß verwandet wird) hergestellt ~urde, verwendet wird, wodurch fnan eine Verbindung der Formel III
    III
    oder ein Derivat derselben erhält; (b) eine Verbindung der Formel II
    R3O 5
    II
    oder ein Derivat derselben mit einer Mischung aus einer Säure und einer Verbindung der Formel HOR (in welcher M die obige Bedeutung, hat) umsetzt, u/odurch man eine Verbindung der Formel I oder ein Derivat derselben erhält.
    609812/0970
  9. 9.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel I 2,3~Dihydro-3,3-dimethyl-2-äthoxybenzofursn-5-yl-niethansulfonat oder ein Derivat desselben ist.
    10,- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    CiivSO,,^—f ' τ ο ν_ν-·π^ j j
    oder eines Derivates derselben, dadurch gekennzeichnet, daß man p-Benzochinon mit einem molaren Gesamtüberschuß von 1-4 % des Enamins (CHv)9C=C-[J 0 in Anwesenheit von 10-200 Kol-fo Isobutyräldehyd, bezogen auf das Enamin, in einem aromatischen Kohlenuiasserstoffmodium umsetzt, das Reaktionsprodukt mit CH-jSO^Cl in Anwesenheit eines Säuraakzeptors umsetzt und das Reaktionsprodukt mit einer Mischung aus Äthylalkohol und einer Mineralsäure aus der Gruppe von Schwefel-, Salz- oder Phosphorsäure umsetzt.
    Der Patentanmalt:
    6 09812/0970
DE19752537913 1974-09-05 1975-08-26 Verfahren zur herstellung von benzofuranen Pending DE2537913A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3881874 1974-09-05
GB33686/75A GB1522142A (en) 1974-09-05 1974-09-05 Process for the production of 2,3-dihydrobenzofurans
GB38814/74A GB1522141A (en) 1974-09-05 1974-09-05 2,3-dihydrobenzofuran derivatives and a process for their preparation
GB3881574 1974-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537913A1 true DE2537913A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=27448926

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537913 Pending DE2537913A1 (de) 1974-09-05 1975-08-26 Verfahren zur herstellung von benzofuranen
DE19752537891 Pending DE2537891A1 (de) 1974-09-05 1975-08-26 Neue benzofurane und verfahren zu ihrer herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537891 Pending DE2537891A1 (de) 1974-09-05 1975-08-26 Neue benzofurane und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS5154547A (de)
AU (2) AU497714B2 (de)
BE (2) BE832937A (de)
CA (2) CA1068288A (de)
CH (2) CH608797A5 (de)
DE (2) DE2537913A1 (de)
FR (2) FR2283898A1 (de)
GB (2) GB1522142A (de)
NL (2) NL7510048A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329126A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue benzokondensierte, tetrachlorierte, heterocyclische verbindungen und ein verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412109A (en) * 1964-09-25 1968-11-19 Upjohn Co Process for 2-alkoxy-2, 3-dihydro 5-benzofuranols

Also Published As

Publication number Publication date
GB1522142A (en) 1978-08-23
AU8414375A (en) 1977-02-24
AU8413875A (en) 1977-02-24
NL7510048A (nl) 1976-03-09
JPS5154547A (en) 1976-05-13
CA1066702A (en) 1979-11-20
DE2537891A1 (de) 1976-03-18
CH608797A5 (en) 1979-01-31
CH610587A5 (en) 1979-04-30
GB1522141A (en) 1978-08-23
BE832938A (fr) 1976-03-01
BE832937A (fr) 1976-03-01
FR2296629A1 (fr) 1976-07-30
CA1068288A (en) 1979-12-18
NL7510228A (nl) 1976-03-09
AU497714B2 (en) 1979-01-04
AU497993B2 (en) 1979-02-01
FR2283898B1 (de) 1978-10-20
FR2283898A1 (fr) 1976-04-02
FR2296629B1 (de) 1980-04-11
JPS5154548A (en) 1976-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496306B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-9,13b-dihydro-1H-dibenz-[c,f]imidazol[1,5-a]azepin-hydrochlorid
CH643526A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxynaphthalincarbonsaeuren.
DE1518517C (de)
DE60006857T2 (de) Verfahren zur herstellung von pyridinmethanol-verbindungen
DE2339240A1 (de) Metallextraktionsverfahren
EP0086324A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure
DE2537913A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranen
DE2524299C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Toluoyl-1-methyl-pyrrol-2-acetonitrilen
DE2942140A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyrroldiester
DE4020423A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinophthalonen
DE1620437A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3314029C2 (de)
DE1695627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminopyrrolidinen
DE1297101B (de) Verfahren zur Herstellung alkylierter 1,1,3-Trimethylindane
DE2703640A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen methylendioxy-verbindungen
DE102012212050A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylsilanen
DE2804115A1 (de) Verfahren zur oxidation von alkarylverbindungen
EP0003107B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furancarbonsäureanilid
DE3434553C2 (de)
DE3200431A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-fluor-3-phenoxytoluol
AT259553B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE3325976C2 (de)
AT257617B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE965490C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfoniumverbindungen
AT259562B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal