DE1695627A1 - Verfahren zur Herstellung von 3-Aminopyrrolidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Aminopyrrolidinen

Info

Publication number
DE1695627A1
DE1695627A1 DE19671695627 DE1695627A DE1695627A1 DE 1695627 A1 DE1695627 A1 DE 1695627A1 DE 19671695627 DE19671695627 DE 19671695627 DE 1695627 A DE1695627 A DE 1695627A DE 1695627 A1 DE1695627 A1 DE 1695627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
solution
pyrrolidine
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671695627
Other languages
English (en)
Inventor
Dawson Norman David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AH Robins Co Inc
Original Assignee
AH Robins Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AH Robins Co Inc filed Critical AH Robins Co Inc
Publication of DE1695627A1 publication Critical patent/DE1695627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWXLTE λ ρ q r η- *\ η
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 55 54 76 800OMoNCHENIS, 21. ΜίΪΓΖ 1967 TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE
\r. 13035/67 13/Gö
A. H. Bobins Company, Incorporated Richmond, Virginia (V.St.A.)
Verfahren zur Herstellung von 3-Aminopyrrolidinen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung bestimmter neuer heterocyclischer organischer Verbindungen, die als 3-Aminopyrrolidine bezeichnet werden können und insbesondere von l-Aryl-3-niederes-alkylaninopyrrolidinen mit wertvollen therapeutischen Eigenschaften.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Her- " Stellung neuer Verbindungen der allgemeinen Formel
-N-R1
RR
worin R eine Phenyl, niedere Alleylphenyl-, niedere Alkoxyphenyl-, .Malo.'vjnphenyl- oder Trifluorr.ethylphenylgruppe und R1 eine niedere Alkylr-ruppo bedeuten, sowie von deren Sf'ureadditionssalzen.
109817/2U6
Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen sind nützlich als bronchienerweiternde und fibrillationsverhindernde Substanzen.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen der oben angegebenen Formel I sind weiterhin wertvolle Zwischenprodukte bei der Herstellung gewisser neuer Imidazolidinonverbindungen durch Umsetzung mit Phosgen und Erhitzen des Reaktionsproduktes zur Ringöffnung und Bildung eines in 1,3-Stellung disubstituierten 4-ß-Halogenäthyl-2—imidazolidinons, das dann mit einem primären oder sekundären Amin, z.B. Morpholin, Dimethylamin oder Diäthylamin zu einer.entsprechenden 4-ß-Aminoäthyl-1,^-disubstituierten^-imidazolidinonverbindung umgesetzt werden kann.
Sowohl die Halogen- als auch die Aminoimidazolidinonverbindungen besitzen analeptische Wirkung, hypotensive Wirkung oder haben beide Wirkungen gleichzeitig.
Bestimmte Verbindungen der Imidazolidinonreihe sind starke, langwirkende Analeptika, die die Atmung anregen und einer Depression des zentralen Nervensystems entgegen wirken; diese Verbindungen haben eine besonders anhaltende antagonistische Wirkung gegen durch Barbiturate verursachte Depression oder Vergiftung, wobei Dosierungen dieser Verbindungen ausreichend sind, die bedeutend unter denen liegen, bei welchen unerwünschte Nebenerscheinungen auftreten.
Demzufolge besteht ein Zweck dieser Erfindung in einem Verfahren zur Herstellung neuer und brauchbarer l-Aryl-3-niederes-alkylaminopyrrolidine. Diese und weitere Zwecke dieser Erfindung werden dem .Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich. 1Ö9817/21A6
In der Definition der Symbole in der vorausgehenden Formel I und wo diese sonst noch in der Beschreibung gebraucht werden, haben die Ausdrücke die folgende Bedeutung:
Der Begriff "niederes Alkyl", wie hier verwendet, bezieht sich auf Reste mit geraden oder verzweigten Ketten mit bis zu S Kohlenstoffatomen einschließlich z.B. Gruppen viie : ethyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek»Butyl, tert,-Dutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Heptyl, Octyl und dergleichen. "Kiederes Alkoxy11 bezeichnet die Gruppierung -O-niederes-Alkyl.
Zu den geeigneten Resten R gehören Phenylreste, die entweder nicht substituiert sind oder die durch einen Rest oder mehrere Reste substituiert sind, die nicht reaktionsfähig sind oder auf irgendeine andere Art unter den Reaktionsbedingungen eii;e Wirkung ausüben, wie z.B. niedere Alkoxy-, niedere Alkyl-, Tr i fluorine thy lgruppen, Halogenatome und dergleichen ο
Die substituierten Phenylreste haben vorzugsweise nicht mehr als 1 bis j5 Substituenten der obengenannten Art; diese Substituenten können sich xveiterhin in verschiedenen dafür zur Verfügung stehenden Stellungen des Phenylkerns befinden, und falls mehr als ein Substituent anwesend ist, können diese gleich oder verschieden sein und sich in verschiedenen Stellur,£skojnbiiiationen relativ zueinander befinden.
Die niederen Alkyl- und niederen Alkoxy-Substituenten habei. jceilü vorzujisv-ei.se 1 bis 4 Kchlenstoffatome, die als gerade ο'GV verzweigte Kecceu angeordnet seiu kö
BAD
109817/21 46
Die Verbindungen der Formel I können in ihre Säureadditionssalze überführt werden, lassen sich als solche am besten lagern und werden oft in dieser Form verwendet. Diese Salze haben außerdem eine bessere Wasserlöslichkeit.
Beim Gebrauch zur Herstellung pharmazeutischer Präparate werden die ungiftigen Salze bevorzugt, jedoch kann jedes Salz hergestellt werden und als chemisches Zwischenprodukt verwendet werden.
Die freien basischen Verbindungen sau der Formel I können leicht in ihre Säureadditionssalze dadurch überführt werden, daß die freie Base mit der gewählten Säure umgesetzt wird, vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, welches unter den Reaktionsbedingungen den Reaktionspartnern und Reaktionsprodukten gegenüber inert ist.
Geeignete Säureadditionssalze sind diejenigen, die von Mineralsäuren, wie z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoff säure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Sulfaminsäure und Phosphorsäure, und von organischen Säuren, wie z.B. Essigsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Fumarsäure und Weinsäure, abgeleitet werden. Das Hydrochlorid ist das bevorzugte Saureadditionssalz.
Die Säureadditionssalze werden hergestellt entweder durch Auflösen der freien Base in einer wäßrigen lösung, die die entsprechende Säure enthält, unter anschließender Isolierung des Salzes durch Verdampfen der Lösung oder durch Umsetsung der freien Base und der gewählten Säure in einem organischen Lösungsmittel; im letzteren Falle scheidet sich d::n SaIs gewöhn-
109817/2U6 "*> «raw«/
lieh sofort ab, oder es kann in gebräuchlicher Weise durch .Einengen der Lösung oder auf eine ähnliche Weise gewonnen werden.
Umgekehrt kann die freie Base in üblicher Art erhalten werden durch Neutralisieren des Säureadditionssalzes mit einer geeigneten Base, wie z.B. Ammoniak, Ammoniumhydroxyd, Natriumcarbonat oder dergleichen; die freigesetzte Base wird dann mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahiert, wie z.B. Äthylacetat oder Benzol, worauf der Extrakt, getrocknet und bis zur vollkommenen Trockenheit verdampft wird oder durch fraktionierte Destillation oder auf eine andere gebräuchliche Weise aufgearbeitet wird.
Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung kann wie folgt dargestellt werden:
=J
it
fi
Il i
■ii-Li'
+ R-KPL
LiAlIi
II
-N-R1
,NH OH
R1NH,
•0=1
Essigsäureanhydrid Natriumacetat
=0
OfUGiNAL
109817/2146
worin R und R1 die früher angegebene Bedeutung haben.
Nach dem Verfahren dieser Erfindung wird Maleinsäureanhydrid mit Anilin oder einem im Ring substituierten Anilin um/gesetzt. Das Reaktionsprodukt wird dann mit Essigsäureanhydrid in Essigsäure mit einem kleinen Zusatz von Natriumacetat zur Bildung eines Maleimides behandelt.
Das Reaktionsprodukt wird dann mit Methylamin oder einem anderen geeigneten niederen Alkylamin zwecks Bildung des
^ Aspar^-imids behandelt, das als Zwischenprodukt dient; dieses wird dann zu dem gewünschten 3-(N-niederen-Alkylamino)-1-substituierten-pyrrolidin mit Lithiumaluminiumhydrid in einem geeigneten "aprotonischen" (außerstande, Protone aufzunehmen) lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran, reduziert. Die freie Base kann sodann als solche isoliert werden und, falls gewünscht, in das Säureadditionssalz durch Reaktion mit Salzsäure verwandelt werden.
Gemäß einer anderen Herstellungsweise wird ein Arylsulfonat,
^ z.B. das Benzolsulfonat oder das p-ioluolsulfonat eines 1-R-3-Pyrrolidinols, vorzugsweise in einem geeigneten aprotonischen Lösungsmittel, mit einem niederen Alkylamin mit der Pormel R1-NHp, worin R und R1 die früher genannte Bedeutung haben, zwecks Bildung des gewünschten 3-(N-niederen-Alkylamino)-1-substituierten-pyrrolidins entsprechend Formel I (siehe oben) umgesetzt, wobei ebenfalls, falls gewünscht, das Säureadditionssalz dieser Verbindung hergestellt werden kann.
Die folgenden Beispiele werden lediglich zur Erläuterung angeführt und sinu nicht als begrenzend anzusehen.
109817/21 46
Beispiel 1
5-("ii-Butylamino)-1-phenylpyrrolidin
Verfahren Λ
K-Phenylmaleaminsäure (Maleanilinsäure)
Zu einer im Rühren gehaltenen lösung von 57»5 g (0,586 Mol) Kaleinsäureanhjrdrid in 400 ml Benzol wird tropfenweise eine Lösung von 50,0 g (0,556 Mol) Anilin in 100 ml Benzol zugesetzt. Dieser Zusatz nimmt eine Stunde in Anspruch, und die N-Phenylmaleaminsäure scheidet sicn praktisch sofort ab. Mit dem Rühren wira weitere 5 Stunden fortgefahren, um eine vollständige Umsetzung zu gewährleisten; danach wird das Reaktionsprodukt gesammelt und bis zur GeWichtskonstanz an der Luft getrocknet.
Ausbeute: 104,2 g (93,3 $>) des Produktes, Schmelzpunkt 209 bis
21(H).
N-Phenylmaleimid
Eine Mischung von 87,3 g (0,456 Mol) Maleanilinsäure, 16,3 g ITatriumacetat und 153 ml Essigsäureanhydrid wird unter Rühren auf einer] Dampfbad erhitzt. Der Fesiae^^^&säc löst sich nach und nach auf, und eine vollständige Lösung wird bei einer Behältertemperatur von 850C erreicht. Die Mischung wird auf einer maximalen Behältertemperatur von 870G 15 Minuten lang gehalten und dann 1 Stunde lang ohne weitere Hitzezufuhr stehengelassen. Die Reaktionsmischung wird dann mit dem vierfachen Volumen an kaltem Wasser verdünnt, wobei das Produkt in Form feiner federi'ör-iilfjer gelber Nadeln ausfällt. Das trockene Produkt wiegt f,1,G ζ (77,2 /ο) und schmilzt box 87 bis 1JO0C.
BAD ORiGiNAL 109817/2146
3-(N-Butyl)-1-phenylaspai><Lmid
Eine lösung von 50 g (0,289 KoI) ΪΤ-Phenylmaleimid in 175 ml Benzol wird mit 21,1 g (0,289 KoI) n-Butylamin, die aufeinmal zugegeben werden, behandelt. Es entwickelt sich Hitze, wobei sich die Farbe von GeHb zu Hellrot verändert. Die Lösung wird 1 Stunde bei Rückfluß erhitzt und dann, während sie noch heiß ist, mit ungefähr dem dreifachen Yolumen Petrοlather verdünnt.
" !fahrend die Lösung abkühlt, scheidet sich das Produkt in
Form weißer glänzender Schuppen ab; nach einstündirrem Steuern bei Zimmertemperatur wird das Produkt gesammelt und getrocknet. Das Produkt schmilzt bei 99 bis 1010C und wiegt 43, β g (62,5 ?>).
J-(IT-Ii-Bu ty !amino )-1 -pheny !pyrrolidin
Eine Lösung von 42,2 g-(C, 171 KoI) >(n-Butyl)-1 -pheuy.iaspaixLmid in 350 ml trockenem Benzol wird tropfenweise int nerhalb von 2 1/4 Stunden unter lebhaftem Rühren zu einer aufschlämmung von 9,7 g (0,256 KoI) Lithiumaluminiumhydrid Ln 200 ml trockenem ilther zugesetzt.
Die gelbe Reduktionsmiechung wird 5 Stunden lang unui1 Rühren bei Rückfluß erhitzt. Nachdem die-5 abgekühlte iveauk i'.j.-onsmischung vorsichtig mit Wasser behandelt worden ist, wiivi die Mischung durch Filtrieren von Festkörpern befreit, das Filtrat wird konzentriert, und eine Schnelldes tillabioii oe^ Rückstandes wirö bei einem durcn eine ölpumpe erzch^ton Vakuum ausgeführt. ~Dn.n Roiuleüt.illat wird vorsichtig noohin:<.lt-
1 O 9 8 1 7 / 2 U 6 BAD
destilliert und ergibt 17»2 g (46,3 0/->) eines Produktes mit einen} Siedepunkt von 128 bis 1340C bei einem Druck von 0,08 bis 0,15 ram.
Beispiel 2
^-(il-Kethylamino )-1 -phenyl pyrrolidin Verfahren B
1-Phenyl-j-pyrrolidinol
1,4-3ichlor-?.-bufcanol (71,5 S - 0,5 Mol) und 93 S (1 Mol) Anilin v/erden unter Stickstoff erhitzt. Sobald die Temperatur 14O0J ex"reicht hat, beginnt eine exotherme Reaktion, wobei die Behältertemperafcur schnell auf 3000C steigt. Die Behältertem-,;ox-itur wird durch ein Eisbad auf 1400C herabgesetzt; bei diener T era ρ ο rat ux· lä/Jt man die Umsetzung während 4 Stunden ablauf sn.
JLK abgekühlte Äeaktionsmischung wird mit 350 ml Wasser behamelt, una die Mischung wird dann mehrmals mit Äther ext'i"Uiierfc. Die wiuirige Phase wird mit einer 50'jö-igen liatrium- ?jy(:r-o..-/filö3un^ basisch gemacht, und das in der Base unlösli- ',uc ul wira rniü zither aus.^ezoi!;en.
jjie r;ütrocknete Äbherlösung wird konzentriert, und das fjur-üokblf.-ibendo öl wird im Vakuum mit einer kurzen Vigreaux- fj'Mlfj π cn tillier t.
55 ?, (67 /0 Destillat werden bei 1070C und einem Druck von 0,01 mm gesammelt. Das Destillat wird im Auffangbehälter hart und v/ird aua Benzol zu einem farblosen kristallinen Festkörper mit einem Schmelzpunkt von 95 bis 970C '-cristallisiert.
BAD ORIGINAL
109817/2146
1-Phenyl-3-pyrrolidinol-p-:methylbenzolsulfonat ester
1-Phenyl-3-pyrrolidinol (2,0 Mol) wird tropfenweise einer im Rühren gehaltenen Suspension von 78 g (2 Mol) Matriumamiä in 1 1 trockenem Toluol zugesetzt. Die Zugabegeschwindigkeit wird so abgestimmt, daß eine beständige Behältertemperatur von ungefähr 350C erhalten bleibt. Nach einstündigem Rühren wird der Mischung eine Lösung von 381 g (2 Mol) p-Methy!benzo 1-sulfonylchlorid in 2,5 1 trockenem Toluol zugesetzt, wobei die Behältertemperatur durch die Verwendung eines Eisbades unter 300C gehalten wird.
Die Reaktionsmischung wird 2 1/2 Stunden lang gerührt, und 500 ml Wasser werden vorsichtig zugesetzt, um das nicht umgesetzte Natriiunamid zu zersetzen. Die Mischung wird zweimal mit je 1 1 Wasser gewaschen, die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Volumen des I'iltrates wird auf 3 1 gebracht.
3-(N-Methylamino)-i-pheny!pyrrolidin
300 ml einer Toluollösung von i-Phenyl-5-pyrrolidinolp-methylbenzolsulfonatester (ungefähr 0,2 Mol Sulfonatester) wird auf einem rotierenden Verdampfungsgerät konzentriert. Der Rückstand wird mit 1 Mol Methylamin, das in der kleinstmöglichen Menge Toluol gelöst ist, vermischt. Die Mischung wird sodann in einem Autoklaven aus rostfreiem Stahl zuerst 1 1/2 Stunden auf 120 bis HO0C, sodann 2 Stunden auf 1800C erhitzt.
108817/2U6 · BAD ORIGINAL
Die abgekühlte mischung wird, aus dem Autoklaven heraus- ^ei-'Oiiiinen und zwischen 200 ml verdünntem Natriumhydroxid und 200 ml Toluol verteilt· Di^. Toluolschicht wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert .und unter Anwendung einer 'wasserstrahlpumpe konzentriert ο Die Destillation des öligen Rückstandes eingibt , -(I -1 .ethylamino )-l-phenylpyrrolidin in Form eines üls»
Verwandte Produkte mit anderen niederen Alley !gruppen (Ii1 ) am I, lassen sich nach demselben Verfahren durch Einsatz der gewählten niederen Allylamine als Ausgangsstoffe In der entsprechender; Stufe eines der vorhergenannten Verfahren A und B, d.h., in der vorletzten Stufe in Verfahren A und der letzten ,•J;uie i?.i Verfahren 3, in einer für den Fachmann üblichen vVeise he i'O teller ,„
Beispiel 3
^"(*·Γ- -_ejj;ffiJLaj-4jiQj_-l^^ ,ψ^ seine Säureadditionssalze
:;u einer Lösung von 22,0 g (0,127 ;.ol) E-Phenylmaleimid λ li- IC".; ::.l Toluol werden unter Rühren bei einer Temperatur von 1ΰυϋ ti'wpfenweise o0 ml Toluol mit einem 10 $igen molaen überivjhu:';· an ι ethylamin zugesetzt.
Die Behältertemperatur steigt während der Zugabe auf 220C, ..obei sich das Addukt abscheiuet,, Nach 1 1/2-stündigern Rühx'en bei ',;x!.'.:.:eroe iiperatur v.ird das Produkt gesammelt, mit Toluol ge- :.;q ά:3ϊ: und in eiiie;.! Vakuumofen zur Gei-.icht&konstanz getrocknet.
,!UGbeute 2^,9 g (92,^ ,j)- eineo welken kristallinen Produkte.:, ,;'ih::iGl^punl:'u 1^'j bis l>i3°C.
109817/2U6 bad
5-(IT-Me thy !amino )-1 - ph eny !pyrrolidin
jjine lösung von 43,8 g (0,214 KoI) N-KethyI-1-phenylaspanxLmid in 400 ml trockenem Tetrahydrofuran wird auf einer Temperatur von 35 his 4O0C gehalten, um die Verbindung in Lösung zu halten; diese Mischung wird tropfenweise innerhalb von 1 1/2 Stunden zu einer im lebhaften Rühren gehaltenen Aufschlämmung von 12,1 g (0,32 Mol) Lithiumaluminiumhvdrid in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran zugesetzt.
W liach dreistündigem Erhitzen bei Rückfluß wird die Reakti-* onsmischung durch vorsichtiges Zugeben von kleinen Eisstücken zersetzt. Die "Mischung wird dann filtriert, konzentriert und das zurückbleibende Öl in Äther .gelöst; die Ätherlösung wird zweimal mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über natriumsulfat wird die Ätherlösung eingeengt und das zurückbleibende Öl in einem durch eine ölpumpe erzeugten Vakuum destilliert.
Ausbeute: 12,6 g (33,5 ti) 3-(iT-Hethyln.nino)-1-pheiiylr-.yr.!.-iolidin, das bei 1150C und einem Druck von 0,10 wm überdestilli evt. ^ Das salzsaure Salz wird durch Zusetzen von Salzsäure su einer Äthanollösung der Base hergestellt. liach Unkristallir;ioren aus Äthanol-schmilzt dao Salz bei Π09 bis 2110C.
inalysei (G11H17K2Cl) C Ii N
Berechnet: 58,65 6,71 1,2;-Gefunden: 58,63 6,72 i-,'^5
»AD
109817/21 46
Beispiel 4
3-(IT-Ji thy !amino )-1 -(3-methylphenyl)-pyrrolidin
Entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 1 wird Maleinsäureanhydrid mit einer äquimolaren Menge von 3-Methylanilin vermischt und umgesetzt; die so erhaltene Maleaminsäure cyclis Lert unter Bildung des entsprechenden li-substituierten MaIeimids, welches dann zur Bildung des entsprechenden AspajxLmids -ι L u ^thylamin behandelt wird. Das AspanxLmid wird dann mit Li- μ ttiiurnaluminiumhydrid behandelt, wobei das gewünschte 3-(H-AthyI-n.nino)-1-(^-methylphenyl)-pyrrolidin erhalten wird.
Beispiel 5
.j-(,:.-I.':?oprop./lamino)-1-(3-metho:cyphenyl)-pyrrolidin
LntGDrocrienc! dem Verfahren gemäß Beispiel 1 wird Maleinsäureann -,"Irid mit einer äquimolaren Menge von 3-Methoxyanilin vorroisc!.' fc und umgesetzt, und die erhaltene Maleaminsäure wird zu dem entsprechenden ϊί-substituierten Maleimid cyclisiert; lic-.TOT v/ir;d dann mit Isopropylamin behandelt zwecks Bildung 'Ion entsprechenden Aspar--imids, das danach mit Lithiurnaluminiumhydria zu dem gewünschten 3-(li-Isopx'opylamino)-1-(3-methoxyprif3nyl)-pyrrolidin reduziert wird.
1 0 9 8 1 7 / 2 U 6
-H-
Beispiel 6
^-(N-n-Buty!amino)-1-(4-chlorphenyl)-pyrr ο lioiin Entsprechend dem Verfahren gemäß Beispiel 1 wird
Maleinsäureanhydrid mit einer äquimolaren nenge von 4-Chloränilin vermischt und umgesetzt; die so erhaltene haleairinsäure wird zu dem entsprechenden N-substituierten fialeirnid cyclisiert, das dann mit n-Butylamin zwecks Bildung des entsprechenden Asparimids behandelt wird; dieses wird dann mit Lithlurnaluminiumhydrid au dem gevmrischten ^-(M-n-Butylamino)-l-('l— chlux1-phenyl)-pyrrolidin reduziert o
) -1- (^- trif luoi'me thy !phenyl) -py
Entsprechend dem Verfahren ^ernäw Beispiel 1 v.ird i.alelx. säureanhydrid mit einer äqulLiolaren i.ence von 4-T:-ifluormethylanilin vermischt und uugesetzt; die so ex'haltene i;aleaminsäure wird zu uem entsprechenden Il-substituiei'ten i.ala- ψ iniid cyclisiert, das dann LiUr Bildung des eritspiOciier-dex^
Asparimids mit ^echylamin oehandelt wird, worauf dieses mit Lithlunialuminiumhydrid au ueai gev/ünachten ^-(I^-i.ethylamino)-l-(4-trifluormethylphenyl)-pyrrolidin reduziert ,/ird^
BAD ORIGINAL
109817/2146

Claims (1)

  1. "^erfahre:: :,ur Herstellung von ^-Aininopyrroliainen der e neineii Foruel
    . Ci-1I-J ,:. eii.G Pheuyl-, niedere-Alic^lpheiiyl-, nieäere Alkoxypiieiiyl-, Ilalo^-eiJiJhenyl- ο der Trifluoriaethylplieii^l^ruppe und R1 eine niedere ,»lkyl^vuppe bedeuten, oov;ie deren Säureadditionssalsen, daäurcn jjeLenn^eichnet, da.o ein Aiain der allr^eneinen Formel ii'-üHp :;iit einen Laleimid der allgemeinen Forriel
    :u. e:!.ne::i entsprechenden Aspariraid der Formel
    H ι
    π;
    109817/21
    - 16 -
    worin R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben, umgesetzt wird, worauf das erhaltene Asparimid mit. Lithiumaluminiumhydrid zu dem gewünschten 3~(N-niederes-Alkylamirio)' 1-phenylpyrrοlidin reduziert wird
    oder daß ein Arain der Formel R1-NH2 mit einem in 1-Stellung mit dem Rest R substituierten 5-Pyrrolidinolarylsulfonat, wobei R und R1 die oben angegebene Bedaibung haben, zu dem 3-(N-niederes-Alkylamino)-l-pheny!pyrrolidin umgesetzt wird.
    BAD 109817/2U6
DE19671695627 1966-03-22 1967-03-21 Verfahren zur Herstellung von 3-Aminopyrrolidinen Pending DE1695627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53626466A 1966-03-22 1966-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695627A1 true DE1695627A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=24137803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695627 Pending DE1695627A1 (de) 1966-03-22 1967-03-21 Verfahren zur Herstellung von 3-Aminopyrrolidinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3433801A (de)
AT (1) AT267513B (de)
BE (1) BE695816A (de)
CH (1) CH487887A (de)
DE (1) DE1695627A1 (de)
ES (1) ES338315A1 (de)
GB (1) GB1173372A (de)
NL (1) NL6704177A (de)
SE (1) SE310177B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8403823D0 (en) * 1984-02-14 1984-03-21 Raychem Ltd Adhesive composition
US4785119A (en) * 1985-10-11 1988-11-15 Tokyo Kasei Kogyo Co., Ltd. 3-aminopyrrolidine compound and process for preparation thereof
US4904802A (en) * 1987-06-30 1990-02-27 Ajinomoto Co., Inc. Imides
DE3733289A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 3-amino-1-benzyl-pyrrolidinen
US5130323A (en) * 1988-10-31 1992-07-14 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrrolidine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CH487887A (de) 1970-03-31
ES338315A1 (es) 1968-04-01
AT267513B (de) 1969-01-10
BE695816A (de) 1967-09-01
US3433801A (en) 1969-03-18
NL6704177A (de) 1967-09-25
SE310177B (de) 1969-04-21
GB1173372A (en) 1969-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723846T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sildenafil
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2850680A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrodiarylamin
DE1956384B2 (de) 1 -Isopropyl-4 phenyl-2-( 1 H)-chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0454624B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diketonen
DE2803651C2 (de)
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
DE1695627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminopyrrolidinen
DE2707102C2 (de) Verfahren zur regiospezifischen Herstellung von o-Aminophenylketonen
DE69719628T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-hydroxyphenyl-3-benzotriazol)-methanen
DE69826845T2 (de) Verfahren zur herstellung von arylsulfonylchlorid
DE2503736A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo- 1,2-dihydro-chinazolinen
EP0025501A1 (de) Neue N-Aminoalkylindol-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
DE3124577A1 (de) 6-hydrazono-pyrido(2,1-b)chinazolin-11-on-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2364161A1 (de) 3-phenoxypropylamin-derivate und deren salze, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3434553C2 (de)
DE2756865A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-4,6-bis-alkylamino-s-triazinen
DE2742174A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen
DE1770848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methansulfonylphenthiazinen
AT201603B (de) Verfahren zur Herstellung der neuer Piperazo[c]pyridazin-Verbindungen
AT266838B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT329052B (de) Verfahren zur herstellung neuer phthalimidinderivate
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
EP0041170B1 (de) 3-Nitro-pivaloyl-acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung