DE3200431A1 - Verfahren zur herstellung von 4-fluor-3-phenoxytoluol - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 4-fluor-3-phenoxytoluolInfo
- Publication number
- DE3200431A1 DE3200431A1 DE19823200431 DE3200431A DE3200431A1 DE 3200431 A1 DE3200431 A1 DE 3200431A1 DE 19823200431 DE19823200431 DE 19823200431 DE 3200431 A DE3200431 A DE 3200431A DE 3200431 A1 DE3200431 A1 DE 3200431A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluoro
- copper
- phenoxytoluene
- bromo
- toluene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- ILKFYEKKPVEUOK-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-4-methyl-2-phenoxybenzene Chemical compound CC1=CC=C(F)C(OC=2C=CC=CC=2)=C1 ILKFYEKKPVEUOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title abstract description 3
- QLRKALMVPCQTMU-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-fluoro-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(F)C(Br)=C1 QLRKALMVPCQTMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- ZGJADVGJIVEEGF-UHFFFAOYSA-M potassium;phenoxide Chemical compound [K+].[O-]C1=CC=CC=C1 ZGJADVGJIVEEGF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 15
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 claims abstract description 5
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 12
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N triglyme Chemical compound COCCOCCOCCOC YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 2
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229960004643 cupric oxide Drugs 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N copper(i) cyanide Chemical compound [Cu+].N#[C-] DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(i) oxide Chemical compound [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L copper(ii) bromide Chemical compound [Cu+2].[Br-].[Br-] QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-ethoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOCC RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIAMPLQEZAMORJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-[2-(2-ethoxyethoxy)ethoxy]ethane Chemical compound CCOCCOCCOCCOCC KIAMPLQEZAMORJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRWPPGUCZBJXKX-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(F)C=C1 WRWPPGUCZBJXKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBNLTUCMHCVEBF-UHFFFAOYSA-N C(C)OCCOCCOCC.COCCOCCOC.C(C)OCCOCC.COCCOC Chemical compound C(C)OCCOCCOCC.COCCOCCOC.C(C)OCCOCC.COCCOC WBNLTUCMHCVEBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021589 Copper(I) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021590 Copper(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000009 copper(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M copper(i) bromide Chemical compound Br[Cu] NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L copper;carbonate Chemical compound [Cu+2].[O-]C([O-])=O GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000011646 cupric carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000019854 cupric carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000007256 debromination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005695 dehalogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001987 diarylethers Chemical class 0.000 description 1
- 229940019778 diethylene glycol diethyl ether Drugs 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/16—Preparation of ethers by reaction of esters of mineral or organic acids with hydroxy or O-metal groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von 4-Fluor-3-phenoxytoluol
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 4-Fluor-3-phenoxy-toluol.
- Aus DOS 28 37 525 ist bekannt, daß die Reaktion von 3-Brom-4-fluor-toluol mit Kaliumphenolat unter Kupferkatalyse zu 4-Fluor-3-phenoxy-toluol führt. Die Reaktion wird in Verdünnungsmitteln mit sehr stark polarem Charakter durchgeführt. Die starke Polarität der verwendeten Verdünnungsmittel drückt sich in hohen Dielektrizitätskonstanten aus. Diese liegen z.B. bei Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Sulfolan bei 250C in einem Bereich von 30 bis 50.
- Ferner ist bekannt, daß bei der Herstellung von Diarylethern aus Halogenaromaten und Hydroxyaromaten in Gegenwart von Kupfer oder Kupferverbindungen stets eine kupferkatalysierte Enthalogenierung als Nebenreaktion erfolgt (J. chem. Soc. 1965, 4953).
- Es wurde nun gefunden, daß man 4-Fluor-3-phenoxy-toluol in sehr guten Ausbeuten und hoher Reinheit erhält, wenn man Kaliumphenolat mit 3-Brom-4-fluor-toluol in Gegenwart eines aprotischen, schwach polaren Lösungsmittels und in Gegenwart von Kupfer oder Kupferverbindungen bei Temperaturen zwischen 120 und 1700C umsetzt.
- Es war überraschend und nicht vorauszusehen, daß bei der erfindungsgemäßen Verwendung schwach polarer Lösungsmittel eine Entbromierung zu 4-Fluor-toluol in weit geringerem Maße eintritt, als bei der Durchführung der Reaktion nach Methoden, die dem Stand der Technik entsprechen.
- Vorteile des neuen Verfahrens sind seine relativ einfache Durchführbarkeit sowie durch die sehr gute Ausbeute bedingte hohe Wirtschaftlichkeit.
- Die erfindungsgemäße Reaktion kann durch folgendes Formelschema skizziert werden: Das als Ausgangsverbindung zu verwendende 3-Brom-4-fluortoluol ist bereits bekannt (Canad. Journ. Chem. 38 (1960), 2441-2449).
- Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Lösungsmittel sind aprotisch und schwach polar. Diese schwache Polarität drückt sich in niederen Dielektrizitätskonstanten aus. Diese liegt bei den erfindungsgemäß verwendeten Lösungsmitteln (bei 25"C) zwischen 5 und 9. Hierzu gehören insbesondere niedere Dialkylether des Mono- oder Polyethylenglykols, wie z.B.
- Ethylenglykoldimethylether Ethylenglykoldiethylether Diethylenglykoldimethylether Diethylenglykoldiethylether Triethylenglykoldimethylether Triethylenglykoldiethylether.
- Besonders bewährt haben sich Diethylenglykoldimethylether und Triethylenglykoldimethylether. Die erfindungsgemäß verwendeten Lösungsmittel können sowohl einzeln als auch im Gemisch untereinander eingesetzt werden.
- Als Katalysatoren werden Kupfer oder Kupferverbindungen verschiedener Oxidationsstufen verwendet. Beispielsweise seien Kupfer, Kupfer(I)-oxid, Kupfer (11) -oxid, Kupfer(I) chlorid, Kupfer(II)-chlorid, Kupfer(I)-bromid, Kupfer-(II)-bromid, Kupfer (11) -carbonat, basisches Kupfer(II)-carbonat, Kupfer(II)-sulfat, Kupfer(II)-nitrat, Kupfer-(11)-formiat, Kupfer(II)-acetat oder Kupfer(I)-cyanid genannt. Bevorzugt werden Kupfer(lI)-oxid, Kupfer(II)-chlorid sowie Kupfer(II)-sulfat eingesetzt, wobei der Kupferkatalysator in einer Menge von 0,05 bis 3,0 Gew.-% bevorzugt 0,15 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf eingesetztes 3-Brom-4-fluor-toluol eingesetzt wird. Die Kupferkatalysatoren können sowohl einzeln als auch im Gemisch untereinander eingesetzt werden.
- Die Reaktionstemperatur des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt im allgemeinen zwischen 120 und 1700C, vorzugsweise zwischen 130 und 1600C. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Selbstverständlich ist es auch möglich - wenn der Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittels unter der gewählten Reaktionstemperatur liegt - die Reaktion unter Druck durchzuführen.
- Das Verhältnis zwischen 3-Brom-4-fluor-toluol und Kaliumphenolat kann in weiten Bereichen schwanken. Im allgemeinen setzt man auf 1 Mol 3-Brom-4-fluor-toluol zwischen 1 und 4 Mol, bevorzugt 1,1 bis 3 Mol Kaliumphenolat ein.
- Die Durchführung des rfindungsgemäßen Verfahrens kann nach üblichen Methoden kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Beispielsweise kann man bei diskontinuierlicher Verfahrensweise die Reaktanten, möglichst unter wasserfreien Bedingungen, vorlegen und das Reaktionsgemisch mehrere Stunden, im allgemeinen zwischen 6 und 18 Stunden lang, bei der erforderlichen Temperatur rühren.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Kaliumphenolat aus äquimolaren Mengen Kaliumhydroxid und Phenol in situ vor der Umsetzung mit 3-Brom-4-fluor-toluol hergestellt. Hierzu ist eine Entwässerung notwendig. Diese kann in der Weise erfolgen, daß das erfindungsgemäße Lösungsmittel, Phenol und Kaliumhydroxid vorgelegt werden und aus diesem Reaktionsgemisch das Wasser direkt oder in Form eines Azeotrops mit dem Lösungsmittel durch Destillation entfernt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, ein zusätzliches Schleppmittel wie z.B. Benzol, Toluol oder Xylol zu verwenden.
- Die Aufarbeitung des fertigen Reaktionsgemisches kann in vielen Varianten erfolgen. Beispielsweise ist es möglich, die abgekühlte Mischung durch Filtration, gegebenenfalls nach Zugabe eines nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittels wie Benzol, Toluol oder Xylol, vom Kaliumbromid zu trennen. Man wäscht das Filtrat mit verdünnter Natronlauge und Wasser, zieht das Lösungsmittel im Vakuum ab und destilliert das zurückbleibende Rohprodukt im Hochvakuum.
- Weiterhin ist es möglich, die abgekühlte Mischung zum Lösen des Kaliumbromids mit Wasser zu versetzen, durch Ansäuern überschüssiges Kaliumphenolat in Phenol zu überführen und nach Schichttrennung die organische Phase im Vakuum zu fraktionieren.
- In einer anderen Ausführungsform wird das fertige Reaktionsgemisch mit Wasser ausgerührt. Dabei gehen Kaliumbromid und überschüssiges Kaliumphenolat in die wäßrige Phase. Nach Abtrennung der wäßrigen Schicht wird die organische Phase zur Isolierung des 4-Fluor-3-phenoxytoluols im Vakuum destilliert.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das fertige Reaktionsgemisch mit der Menge einer Säure versetzt, die der verbleibenden Menge an überschüssigem Kaliumphenolat äquivalent ist. Anschließend wird durch Destillation im Vakuum bis zur Trockne von den Salzanteilen getrennt.
- Aus dem Destillat lassen sich durch Fraktionierung das Lösungsmittel und Phenol zurückgewinnen sowie 4-Fluor-3-phenoxy-toluol in reiner Form isolieren.
- Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte 4-Fluor-3-phenoxy-toluol dient als Zwischenprodukt bei der Herstellung von insektizid und akarizid wirksamen Verbindungen (vgl. DE-OS 27 09 264).
- Beispiel 1 Man läßt ein Gemisch aus 250 g Diethylenglykoldiethylether, 231 g (1,75 Mol) trockenem Kaliumphenolat, 236,3g (1,25 Mol) 3-Brom-4-fluor-toluol und 1,25 g Kupfer(II)-oxid 12 Stunden bei 1450C rühren. Nach dem Abkühlen versetzt man das Reaktionsgemisch mit 1 l Wasser und 80 g konzentrierter Salzsäure und rührt, bis alles Salz gelöst ist.
- Nach Schichttrennung wird die organische Phase im Vakuum destilliert. Bei Kp18: 141-1430C erhält man 228,5 g reines 4-Fluor-3-phenoxy-toluol. Ausbeute: 90,5 %, bezogen auf eingesetztes 3-Brom-4-fluor-toluol.
- Beispiel 2 In einem Autoklav werden 92,4 g (0,7 Mol) trockenes Kaliumphenolat, 110 g Ethylenglykoldimethylether, 94,5 g (0,5 Mol) 3-Brom-4-fluor-toluol und 0,5 g Kupfer(II)-oxid vorgelegt.
- Nach einer Rührzeit von 16 Stunden bei 1550C wird der Autoklav entleert, das Reaktionsgemisch zum Lösen des Salzes mit Wasser verrührt und die organische Phase im Vakuum destilliert. Man erhält 91,9 g reines 4-Fluor-3-phenoxy-toluol; Kp18: 141-143"C. Die Ausbeute beträgt 91 % d. Th., bezogen auf eingesetztes 3-Brom-4-fluortoluol.
- Beispiel 3 Aus einer Suspension von 462 g (3,5 Mol) Kaliumphenolat und 500 g Diethylenglykoldimethylether werden unter Rühren 50 g Diethylenglykoldimethylether abdestilliert (Kp760: 161"C). Man kühlt anschließend auf 13abc ab, gibt 472,5 g (2,5 Mol) 3-Brom-4-fluor-toluol und 2,5 g Kupfer(II)-oxid zu und rührt 12 Stunden bei 14sol.
- Zur Entfernung des überschüssigen Kaliumphenolats gibt man 49,5 g (0,55 Mol) wasserfreie Oxalsäure bei 1200C zu und rührt bei dieser Temperatur 30 Minuten. Aus dem Reaktionsgefäß treibt man im Vakuum alles bis zur Trockne über.
- Aus dem Destillat lassen sich Diethylenglykoldimethylether und Phenol durch nochmalige Destillation im Vakuum wiedergewinnen. Dje Fraktion Kp18: 141-1430C enthält 457 g reines 4-Fluor-3-phenoxy-toluol. Die Ausbeute beträgt 90,5 % d. Zh., berechnet auf eingesetztes 3-Brom-4-fluor-toluol.
- Beispiel 4 792 g (6 Mol) trockenes Kaliumphenolat, 800 g Triethylenglykoldimethylether, 378 g (2 Mol) 3-Brom-4-fluor-toltiol und 2 g Kupfer(II)-oxid läßt man 10 Stunden bei 1450C rühren. Das Reaktionsgemisch wird wie in Beispiel 2 beschrieben aufgearbeitet.
- Man erhält 369 g reines 4-Fluor-3-phenoxy-toluol. Die Ausbeute beträgt 91,3 a, bezogen auf eingesetztes 3-Brom-4-fluor-toluol.
- Beispiel 5 Eine Mischung von 65,8 q (0,7 Mol) Phenol, 45,3 g (0,7 Mol) 86,5 tigem Kaliumhydroxid und 300 g Diethylenglykoldimethylether wird unter Rühren über eine 20 cm Füllkörperkolonne destilliert.
- Bei Kp760: 92°C geht ein Azeotrop Wasser : Diethylenglykoldimethylether = 80 : 20 über. Sobald die Kopf temperatur den Siedepunkt des Diethylenglykoldimethylethers (1610C) erreicht hat, wird der Entwässerungsvorgang abgebrochen. Der Rückstand wird abgekühlt, mit 94,5 g (0,5 Mol) 3-Brom-4-fluor-toluol und 0,5 g Kupfer(II)-oxid versetzt und 11 Stunden bei 1450C gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 2 beschrieben. Man erhält 91,1 g reines 4-Fluor-3-phenoxytoluol. Die Ausbeute beträgt 90,2 z d.Th., bezogen auf eingesetztes 3-Brom-4-fluor-toluol.
- Beispiel 6 Verwendet man an Stelle von Kupfer (11) -oxid 0,84 g Xupfer (II)-chlorid, so erhält man nach der gleichen Methode wie unter Beispiel 5 beschrieben ¢§0,9 g (90 % d. Th.) 4-Fluor-3-phenoxy-toluol.
- Beispiel 7 Verwendet man an Stelle von Kupfer(II)-oxid 0,56 g Kupfer(I)-cyanid, so erhält man nach der gleichen Methode wie unter Beispiel 5 beschrieben 89,9 g (89,0 % d. Th.) 4-Fluor-3-phenoxy-toluol.
- Beispiel 8 Verwendet man an Stelle von Kupfer(II)-oxid 1,0 g Kupfer(II)-sulfat, so erhalt man nach der gleichen Methode wie unter Beispiel 5 beschrieben 90,1 g (89,2 % d. Th.) 4-Fluor-3-phenoxy-toluol.
Claims (4)
- Patentansprüche ½ Verfahren zur Herstellung von 4-Fluor-3-phenoxytoluol, dadurch gekennzeichnet, daß man Kaliumphenolat mit 3-Brom-4-fluor-toluol in Gegenwart eines aprotischen, schwach polaren Lösungsmittels und in Gegenwart von Kupfer oder Kupferverbindungen bei Temperaturen zwischen 120 und 1700C umsetzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dielektrizitätskonstanten (250C) der verwendeten Lösungsmittel zwischen 5 und 9 liegen.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel niedere Dialkylether des Mono- oder Polyethylenglykols verwendet werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Diethylenglykoldimethylether und Triethylenglykoldimethylether verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823200431 DE3200431A1 (de) | 1982-01-09 | 1982-01-09 | Verfahren zur herstellung von 4-fluor-3-phenoxytoluol |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823200431 DE3200431A1 (de) | 1982-01-09 | 1982-01-09 | Verfahren zur herstellung von 4-fluor-3-phenoxytoluol |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3200431A1 true DE3200431A1 (de) | 1983-07-21 |
Family
ID=6152785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823200431 Withdrawn DE3200431A1 (de) | 1982-01-09 | 1982-01-09 | Verfahren zur herstellung von 4-fluor-3-phenoxytoluol |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3200431A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4766253A (en) * | 1987-05-04 | 1988-08-23 | Ciba-Geigy Corporation | Process for preparing chlorinated diphenyl ethers |
US4788349A (en) * | 1986-06-09 | 1988-11-29 | Imperial Chemical Industries Plc | Halogenated diphenyl ether derivatives |
EP0394042A1 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-24 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Verfahren zur Herstellung von m-Phenoxybenzylalkohol |
-
1982
- 1982-01-09 DE DE19823200431 patent/DE3200431A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4788349A (en) * | 1986-06-09 | 1988-11-29 | Imperial Chemical Industries Plc | Halogenated diphenyl ether derivatives |
US4870218A (en) * | 1986-06-09 | 1989-09-26 | Imperial Chemical Industries Plc | Trihalobenzene compounds |
US4766253A (en) * | 1987-05-04 | 1988-08-23 | Ciba-Geigy Corporation | Process for preparing chlorinated diphenyl ethers |
EP0394042A1 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-24 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Verfahren zur Herstellung von m-Phenoxybenzylalkohol |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0025843B1 (de) | Herstellung von Monoalkylethern von Hydroxyphenolen und deren Umwandlung zu Hydroxycumaranen | |
DE2616733B2 (de) | Verfahren zur Herstellung des Di- und Trimeren von Hexafluorpropen | |
EP0008734B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoro-3-phenoxy-toluol | |
DE3120912A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-nitrophenetol | |
CH661268A5 (de) | Verfahren zur herstellung von arylalkansaeureestern und deren umwandlung in arylalkancarbonsaeuren. | |
DE3200431A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-fluor-3-phenoxytoluol | |
EP0123187A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten Phenylessigsäureestern und neue fluorierte Trichlorethylbenzole | |
DE10112067A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,7-Dimethyl-2,4,6-octarienal-monoacetalen | |
DE3227846A1 (de) | Verfahren zur gewinnung und reinigung von phenoxybenzoesaeurederivaten | |
DE3104388A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-2-chlor-5-nitro-4-benzol-sulfonsaeuren | |
EP0157225B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolyl,-Benzoxazolyl- und Benzthiazolyloxyphenoxypropionsäurederivaten | |
EP0110239B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-carbazol-1-carbonsäure | |
EP0391205A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-aminomethylpyridin | |
DE4408083C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen | |
EP0573999A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetronsäurealkylestern | |
DE69813388T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Oxazolidindion | |
DE2535337C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-naphthalin-7-sulfonsäure | |
EP1863752A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-halo-2,4,6-trifluorisophthalsäure | |
WO2005035519A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-hydroperoxy-16-oxabicyclo[10.4.0]hexadecan | |
DE3325976C2 (de) | ||
DE2133897C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dibrombenzil | |
CH633245A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,3-dichlor-1-(c1-7)-alkoxybenzolen. | |
DE69015887T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylbromiden. | |
DE3046059C2 (de) | 4-Halogen-5,5-dialkoxypentansäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-formylcyclopropancarbonsäureestern | |
DE3918897A1 (de) | Verfahren zur herstellung chlorierter diphenylether |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |