DE1620437A1 - Neue heterocyclische Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue heterocyclische Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1620437A1
DE1620437A1 DE19661620437 DE1620437A DE1620437A1 DE 1620437 A1 DE1620437 A1 DE 1620437A1 DE 19661620437 DE19661620437 DE 19661620437 DE 1620437 A DE1620437 A DE 1620437A DE 1620437 A1 DE1620437 A1 DE 1620437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thienyl
sulfide
ecm
pure
added dropwise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661620437
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jean-Pierre Bourquin
Winkler Dr Hans
Gagnaux Dr Pierre
Dr Jany Renz
Gustav Schwarb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1620437A1 publication Critical patent/DE1620437A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/34Sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Gase
SANDOZ AG.
Basel
Patentanwälte
Dr. W. Schalk, Dipl-Ing. P. Wirth .
Dipi-Ing. G. Dannenberg
Dr V. SchmieJKowar?ik
Dr. P. Weinhold, Dr. D. Gudel
6 Pronkfurt/M., Gr> fschenheimer Sir, 39
Neu» heterocyclische Verbindungen sowie Verfahren, zu ihrer Herstellung.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R für Wasserstoff, Chlor, Brom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Älkylsulfönylgruppe mit Jeweils 1 - k Kohlenstoffatomen, die Trifluormethyl- oder Cyanogruppe steht, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. V *
Erfindungsgemäss erhält man die Verbindungen der allgemeinen Formel I, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R obige Bedeutung besitzt* eyciisiert.
Diese Cyclisteruhg kann zum Beispiel BG ausgeführt werden* dass man die Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Polyphosphorsäure während etwa 1/2 -* IQ Stunden auf ungefähr IOO-1500 erhitsfe. :
Neu© Unterfaflpfti^^tiA^fc^ __
lOO-2291/lI
Nach einer anderen Variante der Cyclisierungsrealction werden die Verbindungen der allgemeinen Formel II in einemunter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. o-Dichlorbenzol,in'Gegenwart von Aluminiumchlorid auf etwa 8O-I5O0 während ungefähr 1/2 - 5 Stunden erhitzt. Nach Beendigung der Cyelisierungsreaktion wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und, falls der Ringschluss mittels Aluminiumchlorid durchgeführt wurde, das Lösungsmittel - z.B. ο-Dichlorbenzol durch Wasserdampfdestillation entfernt. Falls der Ringschluss mit Polyphosphorsäure bewerkstelligt wurde, wird· das wässrige Gemisch, z.B. mit Ammoniak neutralisiert. Der so erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und z.B. durch Umkristallisation gereinigt. '
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel II können wie folgt hergestellt werdenr
Durch Kondensation von Verbindungen der allgemeinen Formel III, worin R .obige Bedeutung besitzt und Hai für Chlor oder Brom steht, mit 2-Mercapto-thiophen auf an sich bekannte Art, vorzugsweise in einem niederen Alkohol in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, erhält man die Verbindungen der allgemeinen Formel IV, worin R obige Bedeutung besitzt, die auf an sich bekannte Weise, z.B. mit nascierendem Wasserstoff, zu Verbindungen der aligemeinen Formel V, worin R obige Bedeutung besitzt, reduziert werden. Diese werden in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten, organischen Lösungsmittel, z.B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol, etwa 1-2 Stunden bei ca -1Ö-bis und anschllessend bei Siedetemperatur der Lösung mit Phosgen behandelt. Man erhält so die Verbindungen der allgemeinen Formel H. - .
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind bei Zimmer- f ^
0098 T 1/1 SfI BADORaGiNAL
temperatur vorwiegend kristalline Verbindungen* Sie können als Ausgangsvertoindungen für isahlreiche organische Synthesen (z.B. Substitution in den Positionen4 und 5> Grignard-Reaktion zur Hersteilung von Alkoholen bzw. der entsprechenden ungesättigten Verbindungen durch Wässerabspaltung usw.) verwendet werden, z.B. zur Herstellung von pharmäkodynamlsch überaus wertvollen Verbindungen, wie z.B. den Verbindungen tier allgemeinen Formel VI, worin R die obige Bedeutung besitzt und R, für Wasserstoff, eine niedrige Alkyl-,die 2-Hy-* droxyäthyl- odereine 2-(Alkanoyloxy)äthy!gruppe steht.
Ebenso können auch die pharmäkodynamlsch wirksamen Verbindungen der allgemeinen Formel VII aus den Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt werden, in der allgemeinen Formel VII stehen Rg für Wasserstoff ,Chlor, Broin oder Jod und entweder η für 1 oder 2, R, für Wasserstoff und R^ und R1. jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen bzw. Rj1 und R1. zusammen mit dem Stickstoff atom für einen gegebenenfalls in Stellung 1 durch eine Alkylgruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen substituierten Piperazinyl-4-Rest oder η für 2 und Rr für eine Alkylgruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen und R1, bildet zusammen mit R^, eine Tri- oder Tetramethylenkette.
Soweit die Ausgangsverbindungen nicht bekannt sind, können sie nach an sich bekannten Verfahren oder analog den in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung des Verfahrens erläutern, die Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperatürängaben in Celsiusgraden und sind korrigiert.
000811/16Tt
lOO-2291/lI
FormeIblatt
II
III
Tj
H-^S^^HO,
IV
IJ
S^ ^S
Jl
JT^>"NN =
VI R2
N
R,
N-CO'
R5CH
N
R R
VII
0098117161t
- 5 - W 9/ί
- . 1820437
Bei spiel Ir Ü^^
; 4-on
Zu einer Suspension von 25 g'. Aluminiumchlorid in 200 ecm" o-Dichlorbenzol wird bei 100° Innenteinperatur während Minuten eine Lösung von 50"B S-Isocjranatophenyl-S^thienyl-· sulfid in 200 ecm o-Dichlorbenzol hinzugetropft und das Gemisch während 1 Stunde bei I500 Innentemperatur ausreagieren gelassen. Nach beendeter Reaktion und Abkühlen ,..auf 20° wird das Gemisch auf 500 g Eis gegossen und dann wasserdampfdestilllert, bis alles o-Dichlorbenzol wegdestilliert ist. Der Destillationsrückstand wird abfiltriert, der Filterrückstarid mit 300 ecm Aceton aufgekocht, filtriert und getrocknet, ,Nach dem Kristallisieren aus der zehnfachen Volumenmenge Dimethylformamid erhält man das reine 4,5-Dihydrothienof2,5-b][l,5]ben!- zothiazepin-4-on vom Smp. 280 bis 282"^V Das als Ausgangsprodukt verwendete 2-Isoeyanat©phenyl -2-thienylsulfid kann wie folgt hergestellt werden«
Zu einer Lösung von 40 g Natriumhydroxyd in 1 ltr. Methanol tropf t man innerhalb von^ 15 Minuten unter Rühren bei Raumtemperatur116 g 2-Mercaptothiophen hinzu. Nach der Zugabe von 157 g 2-Chlornitrobenzöl wird 6 Stunden bei 9O0 Badtemperatur am Rückfluss gekocht. Nach Kühlen auf 10° wird der erhaltene Niederschlag abfiltriert und getrocknet* Nach zweimaligem Umkristallisieren-aus 3e der 5-fachen Menge abs. Aethanol erhält man das reine 2-Nitrophenyl-2-thienylsulfid vom Smp»
b) a-Aminophenyl-g-thienylsulfid
Bei 120° Baötemperatür weiden zu einem Gemisch von 5.0° S
'■■■■■■·-6. «.- ioo-2291/11
2~Nitrophenyl-2-thienylsulfid, 530 g Eisenpulver, 730 ecm Isopropylalkohol und 1200 ecm Wasser unter Rühren während 3 Stunden I65 ecm 5Q&ige Schwefelsäure hinzugetropft und dann 1 Stunde ausreagieren gelassen*. Naeh Ablcühlen auf 60° werden 1 ltr. Chloroform und 80 g Natriumcarbonat zugegeben, auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und danach abfiltriert. Die vom Filtrat abgetrennte Chloroformschicht wird mit 200 ecm Wasser ausgewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Eindampfrückstand wird im Hochvakuum destilliert und die bei 0,04 mm Hg von IO5-II50 übergehende Fraktion, das S-Aminophenyl-2-thienylsulfid, für sich aufgefangen.
c) ^-Isocyanatophenyl-2-thienylsulfld
Zu einer Lösung von 60 g Phosgen in 400 ecm Toluol wird unter sehwachem Einleiten von Phosgen bei -5 bis 0° während ca. 1 Stunde eine Lösung von 65 g 2-Aminophenyl-2-thienylsülfid in 500 ccraTToluol hinzugetropft. Unter weiterem Einleiten von Phosgen wird das Reaktionsgemisch langsamt auf 14O9 Oelbadtemperatur erhitzt und noch 15 Minuten am Rückfluss gekocht. Dann wird während ca, 1 Stunde trockenes Stickstoffgas eingeleitet, um das überschüssige Phosgen zu entfernen..Man dampft die Reaktionslösung ein und destilliert im Hochvakuum. Bei einem Druck von 0,03 ^m Hg destilliert bei 100° - 110° das reine 2-Isocyanatophenyl-2-thienylsulfid über.
Beispiel 2: Ii^i^
thiazepin-4-οη
Zu einer Suspension von 105g Aluminiumchlorid in 85O ecm o-Dichlorbenzol wird bei 100° Innentemperatur während I5 Min. eine Lösung von 240 g 4-Chlor-2-isoeyanatophenyl-2-thienylsulfid in 850 ecm o-Dichlorbenzol hinzugetropft und das erhaltene Gemisch bei I5O0 Innentemperatur während 1 Stunde ■■■ ' ..; 009811/1611 ■ ■
-7- 9/
ausreagiepen gelassen. Nach Abkühlen auf 20° wird das Reaktionsgemisch auf lÖQOg Eis gegossen und wasserdampfdestilliert, bis alles o-Dichlorbenzolentferrit ist. Der Destillationsrückstand wird abfiltriert,der Filterrückstand mit 1,4 Itr» Aceton aufgekocht, abfiltriert und getrocknet. Nach dem Kristallisieren aus der fünffachen Menge Dimethylformamid erhält man das reine 7-Chlor~4,5-dihydrothleno[2,3-b][li5]ben2othiäzepin-4*on vom Smp* 297-299°. '
Das als Ausgangsmaterial verwendete A-Chlor-S-isoeyanatophenyl-2-thienylsulfid kann wie folgt hergestellt werdent
Zu einer Losung von 2Ö7 g Natriumhydroxyd In 52OÖ ecm Methanol tropft man innerhalb von 15 Minuten unter^ Rühren bei Raumtemperatür 60Ö g 2-MercaptothiOphen hinzu* Dann werden während einer 1/2 Stunde in Portionen total 992 g 2,5-Di·^ chlornitrobenzol eingetragen und das Gemisch anschliessend noch während 5 Stunden bei 90° Badtemperatür am Rüekfluss gekocht. Nach Kühlen auf 10° wird abfiltriert und getrocknet. Nach zv/eimaligem Kristallisieren aus je der dreifachen Menge abs. Aethanol erhält man das reine4-Chlor-2-nitrophenyl-2-thlenylsulfld vom Smp. 76-78°*
b) ^-Chlor^-amlnophenyl-S-thienylsülfid
Bei 120° Badtemperatur werden zu einem Gemisch von 443 g 4-Chlor-2-nitrophenyl-2-thienylsuliild, 387 g Eispulver, 300 ecm Isopropylalkohol und 2000 &cm Wasser unter Rühren während 1 Stunde 310 ecm 20^iger Schwefelsäure hinzugetropft und dann 2 Stunden ausreagieren gelassen. Nach Abkühlen auf 60° werden dem Gemisch 1200 ecm Chloroform zugegeben. Nach weiterem Abkühlen auf Raumtemperatur wird
009811/1611
- 8 - ιόο- 2291/H
das Gemisch filtriert. Die vom Pil trat" abgetrennte Chloroformschicht, wird mit 200 ecm Wasser ausgewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet,filtriert und eingeengt. Der Eindampfrückstand wird zweimal aus je der dreifachen Menge tiefsiedendem Petroläther kristallisiert. Das erhaltene reine 4-Chlor-2-aminophenyl-2-thienylsulfid hat den Smp. 46-48°.
c) ^-Chlor^-isocyanatophenyl^-thienylsulfid ·
Zu einer Lösung von 23Ο Phosgen in I6OO ecm Toluol wird unter schwachem Einleiten von Phosgen bei -5° bis 0° v/ährend ca. 1 Stunde eine Lösung von 291 g 4-Chlor-2-aminophenyl-2-thlenylsulfid in I900 ecm Toluol hinzugetropft. Unter weiterem Einleiten von Phosgen wird das Reaktionsgemisch langsam auf 140° Oelbadtemperatur erhitzt und 15 Minuten am Rückfluss gekocht. Dann wird während ca. 1 Stunde trockenes Stickstoffgas eingeleitet, um das überschüssige Phosgen zu entfernen. Man dampft die Reaktionslösung ein und destilliert im Hochvakuum. Bei einem Druck von 0,01 mm Hg destilliert bei 140° - I5O0 das reine A-Chlor^-isocyanatophenyl^-thienylsulfid.
Beispiel 3: IiJ^
thiazepin-4-on
Zu einer Suspension von 228 g Aluminiumchlorid in 1,8 1 o-Dichlorbenzol wird bei 100° Innentemperatur während 15 Minuten eine Lösung von 486 g 4-Methyl-2~isoeyanatophenyl-2-thlenylsulfid in 1,8 1 o-Dlchlorbenzol hinzugetropft und dann bei I5O0 Innentemperatur 1 Stunde ausreagieren ge lassen. Bei 20° wird das Reaktionsgemisch auf 1000 g Eis gegossen und wasserdampfdistilliert, bis alles o-Dluhlor-
009811/1611
• 9— 100-2291/11
benzol entfernt ist* Der Destillationsrückstand wird abfiltriert, der Filterrückstand mit" 2,7 1 Aceton aufge kocht, abfiltriert und getrocknet. Nach dem Kristallisieren aus der vierfachen Menge Dimethylformamid erhält man das reine 7-Methyl-4,5-dihydrothieno[2,3-b] [ 1,5]benzothiazepin-Jt-on vom Smp. 257-259? Das als Ausgangsprodukt verwendete 4-Methyl~2-isocyanatophenyl-2-thienylsulfid kann wie folgt hergestellt werden:
ä) 4-Methyl-2-nitrophenyl-2-thienylsülfid
Zu einer Lösung von l86 g Natriumhydroxyd in 3*9 1 Methanol werden bei Raumtemperatur unter Rühren zuerst innerhalb 15 Minuten 453 g 2-Mercaptothiophen und dann innerhalb von 1/2 Stunde öoSgiUChlor-S-nltrotoluol hinzugegeben. Das Gemisch wird anschliessend während 5 Stunden bei 9O0 Badtemperatur am Rückfluss gekocht. Nach dem Kühlen auf 10° wird abflltriert, mit kaltem Methanol und Wasser ausgewaschen und getrocknet. Nach dem Kristallisieren aus der dreifachen Menge abs. Aethanol erhält man das reine 4-Me*thyl-2-nitrophenyl-2-thienylsulfid vom Smp. 8O-820.
Zu einem kochenden Gemisch von 38O g U-Methyl-S-nitrophenyl-2-thienylsulfid,. 358 g Eisenpulver, 25Ö ecm Isopropylalkohol und 1,65 1 Wasser tropft man unter Rühren während 1 Stunde 29O ecm 2Q^ige Schwefelsäure hinzu und kocht dann weitere 3 Stunden. Nach dem Abkühlen auf 60° C wird 11 Chloroform hinzugegeben Und*bei Raumtemperatur abfiltriert. Die vom Filtrat abgetrennte Chloroforirschicht wird mit 20Ö ecm Wasser ausgewaschen, Übt?r Kaliumcarbpnät getrock- , net und eingedampft. Der Elnaampfrückstand wird. Im Hoch-^. ,
^ —' ν
BADQRiGIfSSAL
ooatTt/wtr
-10- 100- 2291/11
vakuum destilliert.
Die Hauptfraktion geht bei 0,08 mm Hg bei I30 - I390 über und ist das reine Jl-Methyl^-aminophenyl^-thienylsulfid.
c) 4-Methyl-2-isocyanatophenyl-2-thienyl5ulfid
Zu einer Lösung von 399 g Phosgen in 2,6 1 Toluol wird unter schwachem Einleiten von Phosgen.bg£^-5° bis 0° während ca. 1 Stunde eine Lösung von 454 g 4-Methyl-2-aminophenyl-2-thienylsulfid in 2,9 1 Toluol hinzugetropft. Unter weiterem Einleiten von Phosgen wird das Reaktionsgemisch langsam auf l40° Oelbadtemperatur erhitzt und 15 Minuten am Rückfluss gekocht. Dann wird während ca. 1 Stunde trockenes Stickstoffgas eingeleitet, um das überschüssige Phosgen zu entfernen. Man dampft die Reaktionslösung ein und destilliert im Hochvakuum. Bei einem Druck von 0,01 mm Hg destilliert bei 126-I360 das reine 4-Methyl-2-lsocyanatophenyl-2-thienylsulfid.
Beispiel 4: 7^Brom-:4L5-dihydrothienof2,3-b] C1L5!benzothiazepine-on *"■--
Unter Verwendung folgenden Ansatzes:
132 g Aluminiumchlorid in 1,1 1 o-Dichlorbenzol, zugetropft werden 35^ S ^-Brom^-isQeyanätophenyl-S-thienyisulfid in 1,1 1 o-Dichlorbenzol
wird die Umsetzung und Aufarbeitung analog dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Nach dem Kristallisieren aus der sechsfachen Menge Dimethylformamid erhält man das reine 7-Brom-4,5-dihydrothienoi2,3-b][l*5]benzo-. thiazepin-4-on vom Smp. 309-3II0.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-Brom-2-isocyanatophenyl« 2-thienylsulfid kann wie folgt hergestellt werden;
^ ^ 1 iß 11 " —-—- ,
SAD ORIGINAL
a). Ji-Brora^-nitropheiiyl-^-thlenylsulfid
100-2291/ίΐ
1S20437
Unter Verwendung,-"folgenden Ansatzes:
69*3 ß Natrlumhydiioxyd, 1750 ecm Methanol, 201. g 2-Mereaptothiophera und 486 g.. 2-,5--DibromnItro"beiiz-ol",-
wird die Ümsefeztmg und-Aufarbeitung analog dem in Beispiel 1 unter"a) besßi^riebönlh Verfahren durchgeführt. Das aus Methanol kristaliisierte reine ^-Brom^-nitro-« phenyl-2-thienylsülfid hat den Srnp. 6I-630.
b) 4-Brom-2-aminophenyl-2-thienylsulfid
Unter Verwendung folgenden Ansatzes:
442 g ^-Br'öffl-.Si.-tiitrQphenyl.-ÖrtMÄnylsülfidi' 331g Eisen
pulver^ 240 ecm Isöpropylalkohol und 1,6 1 Wasser wird die Umsetzung und Aufarbeitung analog dem in Beispiel 1 unter b) beschriebenenVerfahren durchgeführt» Zugetropft werden 280 ecm-"20.^1'ge. Schwefelsäure. Pas aus der dreifachen Menge Methanol kristallisiertes reine 4-Brom-2-aminophenyl-2-thienylsulfid hat den Smp. 58-6I0. " ..- *'-■' ' -".-'■
c) 4-Brom-«2-isocyanatophenyl-2-thienylsulfid
Unter Verwendung folgenden Ansatzes: /
Vorgelegt werden 239 S Phosgen in 1,6 1 Toluol und zugetropft vier den 366 g 4-Brom-2-aminophenyl-2-thienylsulf id in 2 1 Toluol
wirddie Umsetzung und Aufarbeitung analog dem in Beispiel 1 unter e) beschriebenen Verfahren durchgeführt. Das reine 4-Brom-2-isocyanatophenyl-2-thienylsulfid hat defr Sdp. I35-I450 bei 0,05 mm Hg.
0^811/1611
. - 12 - 10C-2291/II
Beispiel 5: 7-Methoxy-4L5;:dihydrothieno[2/3-b] f l,5]bonzothiäzepin-4-on
Ein Gemisch von 27 β ^-Methoxy^-isocyanatophenyl^-thienylsulfid und 270 g Polyphosphorsäure wird unter Rühren während 40 Minuten bei 13Ο0 Badtemperatur erhitzt. Die Reaktionslösung wird anschliessend auf 1,5 1 Eiswasser gegossen, mit Ammoniak neutralisiert und abfiltriert. Durch dreimaliges Kristallisieren aus Aceton erhält man das reine 7-Methoxy-4,5-dihydrothieno[2,3-b3[l>5]fcenzothiazepin~4-on vom Smp. 210-2129.
Das als Ausgangsprodukt verwendete ^-Methoxy-S-isocyanatophenyl-2-thienylsulfid kann wie folgt hergestellt v/erden:
a) 4-Methoxy-2-nitrophenyl-2-thienylsulfid
Zu einer Suspension von 3IO g ^-Chlor-^-nitroanisol in 83Ο ecm Methanol wird bei Raumtemperatur unter Rühren innerhalb von 1/2 Stunde eine Lösung von 66 g Natriumhydroxyd und I92 g 2-Mercaptothiophen in 83Ο ecm Methanol hinzugegeben und das Gemisch 22 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 1,5 1 Wasser und ^00 ecm Chloroform hinzugegeben, durchgeschüttelt, die Chloroformschicht abgetrennt, mit Wasser ausgewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Eindampfrückstand wird im Hochvakuum bei 0,C4 ram Hg destilliert und die von I5O bis I7O0 übergehende Fraktion aufgefangen. Durch Kristallisation aus der vierfachen Menge abs. Aethanol erhält man das reine 4-Methoxy-2-nitrophenyl-2-thienylsulfid vom Smp. 64-65°.
b) ^-Methoxy^-aminophenyl^-thienylsulfid
Unter Verwendung folgenden Ansatzes:
311 g 4-Methoxy-2-nitrophenyl-2-thienylsulfid, 276 g Elsenpulver, I85 ecm Isopro^ylalkohol urjd^.3 1 Wasser "Bm '^
- 13 - lOO-2291/lI
wird die Umsetzung und Aufarbeitung analog dem in Beispiel 1 unter b) beschriebenen Verfahren durchgeführt. Zugetropft werden 220 ecm 20#ige Schwefelsäure. Das 4-Methoxy-2-aniinophenyl-2-thienylsulfld hat den Sdp. 145-155° bei 0,03 mm Hg. .
c) 4-Methoxy-2-isocyanatophenyl-2~thieriylsulfid
Unter Verwendung folgenden Ansatzes;:
Vorgelegt werden I78 g Phosgen in 1,2 1 Toluol und zugetropft werden 220 g ^-Methoxy^-aminophenyl-^-thienyisulfid in 1,5 1 Toluol
wird die Umsetzung und ,Aufarbeitung analog dem in Beispiel 1 unter c) beschriebenen Verfahren durchgeführt. Das reine 4-Methoxy-2-isocyanatophenyl-2-thienylsulfid hat den Sdp. 140-150° bei 0,0> mm Hg.
Beispiel 6; 1-^thylthio^
benzothiazepin-4-on
Unter Verwendung folgenden Ansatzes:
Vorgelegt werden 133 g Aluminiumchlorid in 1,1 1 o-Dichlorbenzol, zugetropft werden 3IO g ^-Methylthio-Ö-isocyanatophenyl-2-thienylsulfid in 1,1 1 ο-Dichlorbenzol
wird die Umsetzung und Aufarbeitung analog dem in Beispiel 1 bescliriebenen Verfahren durchgeführt. Nach dem Kriistallisieren aus der zweifachen Menge Dimethylformamid erhält man das reine 7-Methylthio-4,5-dihydrothieno[2f3^b]iIv5']benzo-. thiazepin-4-on vom Smp. 211-213°. · -^ ■./-;■ ■--■:-:<-·-■-: "r
Das als Ausgangsprodukt .verwendete ,4-Methylthio-Srlsocyana-;j tophenyl-2-tnienylsulfid kanii wie. f olgt hergestjellt werden^
100-2291/IT
a) ^-Methylthio-^-nitrophenyl^-thienylsulfid ' 6204
Unter Verwendung folgenden Ansatzes:
207 g Natriumhydroxyd, 5,2 Ϊ Methanol, 6OO g 2-Mercaptothiophen und I285 g 4-Brorr.-3-nitrothioanisol
wird die Umsetzung und Aufarbeitung analog dem in Beispiel 1 unter a) beschriebenen Verfahren durchgeführt. Das aus der zwölffachen Menge abs. Aethanol kristallisierte, reine 4-Methylthio«2-nitrophenyl-2-thienylsulfid hat den Smp. 80-82°.
b) 1i-Methylthio-2-aminophenyl-2-thienylsulfid
Unter Verwendung folgenden Ansatzes:
461 g 4-Methylthio-2-nitroρhenyl-2-thienylsulfid,
387 g Eisenpulver, 3OO ecm Isopropylalkohol und 2 1
Wasser
wird die Umsetzung und Aufarbeitung analog dem in Beispiel 1 unter b) beschriebenen Verfahren durchgeführt. Zugetropft werden 3IO ccm 20#lge Schwefelsäure. Das reine 4-Methylthio-2-aminophenyl-2-thienylsulfid hat den Sdp. 172-I820 bei 0,04 mm Hg.
c) 4-Methylthio-2-isocyanatophenyl-2-thienylsulfid
Unter Verwendung folgenden Ansatzes:
Vorgelegt werden 23I g Phosgen in 1,5 1 Toluol und zugetropft werden 305 g 4-Methylthio-2-amtnöphenyl-2-thienylsulfid in 1,9 1 Toluol
r4 die Umsetzung und Aufarbeitung analog dejn in BeI-
BAD ORiQINAL 009811/1611
~>r ■'"■>-■■··■- „"15 _■ ;.-·■ 100-2291/11
spiel 1 untere) beschriebenen Verfahren durchgeführt. das reine 2l-Methylthio-2risocyanatophenyl-2-thienylsuI-fid hat den Sdp. von I65-I730 bei 0,02 mm Hg.
Beispiel 7; Z i^e thy 1 sulfonyl-4 ^-d^h^d^o^^ [1,53benzothiazepin-4 -on
Ein Gemisch von 70,3g 4-Methylsulfonyl-2-isocyanatophenyl-2-thIenylsulfid und 710 ε Polyphosphorsäure wird unter Rühren während 1 Stunde bei 120° Oelbädtemperatur erhitzt. Die Reaktionslösung wird anschllessend auf 2j"l 1 Eiswas-ser gegossen, mit Ammoniak neutralisiert und abfiltriert. Nach dem Kristallisieren aus der fünffachen Menge Eisessig und dann aus der zehnfachen Menge eines Gemisches von 8 Teilen Aethanol und 2 Teilen Dimethylformamid erhält man das reine 7-Methylsulfonyl-4,5-dihydrothieno[2i3-bi[l,5Jbenzothiazepin-2i-qn vom Smp, 218-220°.
Das als Ausgangs produkt verwendete il-Methyisuifonyl-2-isocyanatophenyl-2-thienylsulfid kann viie folgt hergestellt werden: .
a) 4-Kethylsulfonyl-2^1fcrophe:nyl-2-thIenylsuifid
Zu einem kochenden Gemisch von 235 ß 4-methylsulfönyl-benzol in 3 1 Aethanoi tropft man unter Rühren während 1/2 Stunde eine Lösung von 4Ö g Natrlum-,hydroxyd und 116 g 2-Mercapto-thiopheji in 8OO ecm Aethanol hinzu. Es wird 3 l/2 Stunden ausreagieren gelassen. Bei Raumtemperatur wird abfiltriert und getrocknet. Nach dem Kristallisieren aus der vierzehnfachen Menge Aethanol erhält man das reine -"4—Methylsulf onyl-2-nitrophenyl-2-thienylsulfid vom Snip. I78-I8O0.
009 81 T/1611
- 16 - ■ lOO-2291/lI
-j c ρ η λ q «y
b) "" 4-Met).iylsulfonyl-2^.aininophenyl-2-thienylsulfid, ;
Unter Verwendung folgenden Ansatzes:
355 6 4-Methyisulronyl-2-nitrophenyl-2-thienylsulfid, 283 g Eisenpulver, I90 ecm Isopropylalkohol und 1,3 1 Wasser
wird die Umsetzung und Aufarbeitung analog dem in Beispiel 1 unter b) beschriebenen Verfahren durchgeführt. Zugetropft werden 23O ecm 20#ige Schwefelsäure. Nach dem Kristallisieren aus der vierfachen Menge Aethanol erhält man das reine 4-Methylsulfonyl-2-arninophenyl-2~thienylsulfid vorn Smp. 70-72°.
c) 2J-Methylsulfonyl-2-isocyanatopheny.l-2-thienylsulfid Unter Verwendung folgenden Ansatzes:
Vorgelegt werden 100 g Phosgen in 700 ecm Toluol und zugetropft werden I53 g if-Methylsulfonyl-2-aminophenyl-2-thienylsulfid in 1,6 1 Toluol
wird die Umsetzung und Aufarbeitung analog dem in Beispiel 1 unter e) beschriebenen Verfahren durchgeführt.
Das als Eindampfrückstand erhaltene rohe 4-MethyIsulfonyl-2-isocyanatophenyl-2-thienylsulfid wird direkt weiterverwendet.
Beispiel 8: 7-Cyano-4,5-dihydrothieno|[2o-b] UL5]benzo-thiazepin-4-on · .
Unter Verwendung folgenden Ansatzes:
Vorgelegt werden.11,4 g Aluminiumchlorid in 75 ecm o-Dichlor-
009811/1611 - - ^ - \
- 17 - Ιθσ-2291/Π.. ■■
benzol, zügetropft werden 20 g ii-Cyana-2-isoeyanatophenyl-2-thienylsulfid in 75 ecm o-Dichlorbenzol
wird die Umsetzung und Aufarbeitung analog dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Nach dem Kristallisieren aus der siebenfachen Menge Dimethylformamid erhält man das reine 7-Cyana-^,5-dihydrothieno[2,3-b][l,5]benzothiazepin-ty-on vom Smp. 339-3]H°.
Das als Ausgangsprodukt verwendete A-Cyano-2-isocyanatophenyl-2-thienylsulfid kann wie folgt hergestellt werden:
a) 5--Cyano-2-nitrophenyl-2-thienylsulfid .
Zu einem kochenden Gemisch von 60,8 g 4~Chlor-3-nitrobenzonitril in I70 ecm Methanol tropft man unter Rühren während 3/^' Stunden eine Lösung von 13*3 S Nätriumhydroxyd •und 3.8*7, S 2-Mercaptothiophen in l?0 'ecm Methanol hinzu. Es wird v/eitere 5 l/2 Stunden ausreagieren gelassen. Bei Raumtemperatur wird abfiltriert und getrocknet. Nach dem Kristallisieren aus abs.Aethanol erhält man das reine Λ-Cyano-2-nitrophenyl-2-thieήylsulfid vom Smp. 137-139°.
b) 4~Cyano-2-aminophenyl-2-thienylsulfid Unter Verwendung folgenden Ansatzes:
g H-Cyano-2-nitrophenyl-2-thienylsulfid, 263 g Eisen pulver, 5OO ecm Isopropylälkohol und 1,7 1 Wasser
wird die Umsetzung und Aufarbeitung analog dem in Beispiel 1 unter b) beschriebenen Verfahren durchgeführt» Zugetropft werden.210 ecm 20$ige Schwefelsäure. Der Chloroform-Eindampfrückstand wird im Hochvakuum .destil*·.-
981171611
.. ' ' " l8 ~ ioo-2291/τΐ
liert. Das reine ty-Cyano~2-aminophenyl~2-thienylsulfid .hat den Sdp. I65-I750 bei Ο,Ογ mm Hg.
c) 4-Cyano-2-isocyanatophenyl-2-thienylsulfid
Unter Verwendung folgenden Ansatzes:
Vorgelegt werden I57 g Phosgen in 1,1 1 Toluol und zugetropft werden"I90 g 4-Cyano-2-aminophenyl-2-thlenylsulfid in 1,3 1 Toluol
wird die Umsetzung und Aufarbeitung analog dem in Beispiel 1 unter c) beschriebenen Verfahren durchgeführt. Das reine 4-Cyano-2-isocyanatophenyl-2-thienylsulfid hat den Sdp. 145-I550 bei Ο,Οβ mm Hg,
Beispiel 9: 7-Trifluorinethyl-4,5-dihydrothieno[2, 3-b] f 1,5 J benzo thiazepin-4-on
Ein Gemisch von 20 g 4-Trifluormethyl-2-isocyanatophenyl-2-thienylsulfid und 200 g Polyphosporsäure wird unter Rühren während 5 Stunden bei 110° Oelbadtemperatur erhitzt. Die Reaktionslösung wird anschliessend auf 600 ecm Eiswasser gegossen, mit Ammoniak neutralisiert und abfiltriert. Nach dem Kristallisieren aus der zweifachen Menge Dimethylformamid erhält man das reine 7-Trifluormethyl-4,5-dihydrothieno [2,3-b][l/5Jbenzothiazepin-4-on vom Smp. 263-265°. Das als Ausgangsprodukt verwendete 4-Trifluormethyl-2-isocyanatophenyl-2-thienylsulfid kann wie folgt hergestellt werden:" :·:'■<■ Jr
a) 1^-Trifluormethyl-2'■nitrophenyl-2-thienylsulfid
Zu einer kochenden Lösung von 100 g k-Chlor-3-nitro-tr!fluor-
009811/1611
_ 19 - . 100-2291/11
inethylbenzol in 225 ecm Methanol tropft man unter Ruhren während 1/2 Stunde eine Lösung von 17,8 g Natriumhydridyd und 51,6g 2-Mercaptothiophen in-225 ecm Methanol hinzu. Es-wird weitere Jl Stunden .ausreagieren gelassen. Bei Raumtemperatur wird filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt, der Rückstand in 5OO ecm Chloroform gelöst, mit Wasser ausgewaschen und wieder eingedampft. Der Eindampfrückstand wird im Hochvakuum destilliert und die bei 0,03 mm Hg von 115-120° übergehende Fraktion für sich aufgefangen. Nach dem Kristallisieren aus der zweifachen Menge Isopropylalkohol erhält .man das reine 4-Trifluormethyl-2-nitrophenyl-2-thienylsulfid vom Smp, ll8-]\^° t
b) 4-Trifluormethyl-2-aminophenyl-2r-thienylsulfid Unter Verwendung folgenden Ansatzes:
g it-Trifluormethyi-2-nitrophenyl-2-thienylsulfid, g Eisenpulver^ I90 ecm,Isopropylalkohol und 1,3 1 Wasser
wird die Umsetzung und Aufarbeitung analog dem in Beispiel 1 unter b) beschriebenen Verfahren durchgeführt. Zugetropft werden 200 ecm 20^ige Schwefelsäure. Der Chloroform-Eindampfrückstandwird im Hochvakuum destilliert. Das reine A-Trif^luormethyl-2-aminophenyl-2-thienylsulfid hat den Sdp. 98-IO30 bei 0,05 mm Hg.
c) 4-Trif luormethyl^-isocyanatophenyl-^-thienylsulf id Unter Verwendung folgenden AnsatzesJ
Vorgelegt werden I35 g Phosgen in 93^ ecm Toluol und zugetropft v/erden I93 g' -1V-TrIfluörmethyl^-aminophenyl^-thienylsulfid in 1,2 .1 Toluol :
- BAD ORJQIiMAL
00981171611
- 20 - 100-2291/11
wird die Umsetzung und Aufarbeitung analog dem in Beispiel 1 unter c) beschriebenen Verfahren durchgeführt. Das reine ^-Trifluormethyl^-isocyanatophenyl-2-thienylsulfid hat den Sdp. 95-100° bei 0,03 mm Hg.
00 9811/1611

Claims (1)

  1. - 21 - 100-2291/11
    PATENTANSPRÜCHE.
    1, Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allg· Formel I, worin R für Wasserstoff, Chlor, Brom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Alkylsulfonylgruppe mit jeweils 1 -4 Kohlenstoffatomen, die Tri fluor methyl- oder Cyanogruppe steht, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allg. Formel II, worin R obige Bedeutung hat, einem Ringschluss unterwirft.
    2· Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, das? der Ringschluss in ο-Dichlorbenzol in Gegenwart von Aluminiumchlorid durchgeführt wird.
    5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringschluss mit Hilfe von Polyphosphorsäure durchgeführt wird·
    4. Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R für-Wasserstoff, Chlor, Brom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Alkylsulfonylgruppe mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen, dieTrIfluormethyl- oder Cyanogruppe steht«
    Der Patentanwalt j
    BAD ORIGiNAL,
DE19661620437 1965-12-23 1966-12-20 Neue heterocyclische Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1620437A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1775065A CH468400A (de) 1965-12-23 1965-12-23 Verfahren zur Herstellung neuer Thieno(2,3-b)(1,5)benzothiazepin-4-on-Verbindungen
CH822266A CH481141A (de) 1965-12-23 1966-06-07 Verfahren zur Herstellung neuer Thieno (2,3-b)(1,5)benzothiazepin-Derivate
CH1559666 1966-10-27
CH1559766 1966-10-27
CH448267 1967-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620437A1 true DE1620437A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=27509198

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620437 Pending DE1620437A1 (de) 1965-12-23 1966-12-20 Neue heterocyclische Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19671695730 Pending DE1695730A1 (de) 1965-12-23 1967-06-03 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695730 Pending DE1695730A1 (de) 1965-12-23 1967-06-03 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3464977A (de)
BE (2) BE691580A (de)
BR (1) BR6685651D0 (de)
CH (2) CH468400A (de)
DE (2) DE1620437A1 (de)
ES (2) ES334756A1 (de)
FR (4) FR1505967A (de)
GB (2) GB1178708A (de)
NL (2) NL6617736A (de)
SE (1) SE329167B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754641A (fr) * 1969-08-11 1971-02-10 Geigy Ag J R Derives de l'imidazolidinone et medicaments contenant de tels derives
US4115568A (en) * 1974-11-26 1978-09-19 Lilly Industries Limited Thieno[3,2-b]-[1,5]benzodiazepines
US3953430A (en) * 1975-02-24 1976-04-27 American Cyanamid Company Substituted benzodiazepin-10-ones and method of use
US4144235A (en) * 1978-03-13 1979-03-13 American Cyanamid Company Thieno[3,4-b][1,5]benzoxazepin-10-ones and thieno[3,4-b][1,5]benzothiazepin-10-ones
US4431589A (en) * 1980-12-11 1984-02-14 Lilly House Benzodiazepine compounds and their use as pharmaceuticals
GB8819059D0 (en) * 1988-08-11 1988-09-14 Lilly Industries Ltd Benzodiazepine compounds & their use as pharmaceuticals
EP1016664B1 (de) 1997-09-02 2003-07-02 Mitsubishi Pharma Corporation Kondensierte thiophenderivate und ihre medizinische anwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636717A (de) * 1962-08-31
US3389139A (en) * 1963-06-14 1968-06-18 Wander Ag Dr A 6-homopiperazino and piperazinomorphanthridines
FI45449C (fi) * 1965-04-29 1972-06-12 Ciba Geigy Ag Menetelmä uusien faramokologisesti aktiivisten 11-(1-piperatsinyyli)-d ibentso/b,f/tiepin-10(11H)-onien valmistamiseksi
US3419347A (en) * 1966-10-31 1968-12-31 Dow Chemical Co Method of preparing anhydrous magnesium halides

Also Published As

Publication number Publication date
FR6795M (de) 1969-03-17
FR1505967A (fr) 1967-12-15
BE691580A (de) 1967-06-21
CH481141A (de) 1969-11-15
NL6617736A (de) 1967-06-26
ES334756A1 (es) 1968-03-01
US3464977A (en) 1969-09-02
GB1178708A (en) 1970-01-21
FR1505966A (fr) 1967-12-15
US3474099A (en) 1969-10-21
BE699513A (de) 1967-12-05
FR6292M (de) 1968-09-09
CH468400A (de) 1969-02-15
SE329167B (de) 1970-10-05
NL6707746A (de) 1967-12-08
ES341415A1 (es) 1968-09-16
BR6685651D0 (pt) 1973-12-27
DE1695730A1 (de) 1971-04-22
GB1185334A (en) 1970-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604119A1 (de) Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP2558473B1 (de) Verfahren zur herstellung von dithiin-tetracarboximiden
EP0496238A1 (de) Substituierte Benzoxazepine und Benzthiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2459631A1 (de) Pyridinderivate, verfahren zur herstellung und arzneimittel
DE1620437A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3730748A1 (de) Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3302814C2 (de)
EP0519291B1 (de) Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1935404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen
DD243277A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-phenyl-2-propenamin-derivate
EP0017181A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Imidazobenzodiazepinderivaten sowie Zwischenprodukte zu deren Herstellung
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
DE2907379A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE69911252T2 (de) Verfahren zur herstellung von tricyclischen verbindungen mit antihistaminischer wirkung
AT398569B (de) Verfahren zur herstellung neuer tricyclischer kondensierter dibenzoderivate
DE2446260A1 (de) Phenoxyalkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE3405332A1 (de) Neue allylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT259553B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE2604248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thienopyridinderivaten
DE2202486B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von 10,11-Dihydro-dibenzo [bfl azepinon-10
AT328445B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4- (1-alkyl-4-piperidyliden) -4h-benzo (4,5) cyclohepta (1,2-b)thiophen-10 (9h) -on verbindungen und ihrer saureadditionssalze
EP0003484B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanderivaten
AT371448B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4a-phenyl -isochinolin-derivaten und ihren saeureadditionssalzen
DE2923697A1 (de) Neue 1-pyrrol- und pyrrolidin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu deren herstellung