DE2537886A1 - Fahrzeug mit einer saugrohranordnung und einer an diese angeschlossenen einrichtung - Google Patents

Fahrzeug mit einer saugrohranordnung und einer an diese angeschlossenen einrichtung

Info

Publication number
DE2537886A1
DE2537886A1 DE19752537886 DE2537886A DE2537886A1 DE 2537886 A1 DE2537886 A1 DE 2537886A1 DE 19752537886 DE19752537886 DE 19752537886 DE 2537886 A DE2537886 A DE 2537886A DE 2537886 A1 DE2537886 A1 DE 2537886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
actuator
vehicle
car
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752537886
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Blueggel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blueggel Erwin 5942 Kirchhundem De
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19752537886 priority Critical patent/DE2537886A1/de
Publication of DE2537886A1 publication Critical patent/DE2537886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/248Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Fahrzeug mit einer Saugrohranordnung und einer an diese angeschlossenen Einrichtung Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer eine Saugrohranordnung mit einem Stellglied enthaltenden Brennkraftmaschine und mit zumindest einer Einrichtung, die an die Saugrohranordnung in Strömungsrichtung hinter dem Stellglied über ein weiteres Stellglied angeschlossen ist, das, gekoppelt mit einem auch dem Stellglied zugeor.dneten Gashebel, synchron und gleichsinnig mit diesem einen Strömungsquerschnitt andert. Das Stellglied in der Saugrohranordnung ist üblicherweise eine Drosselklappe, die von dem Gashebel her angesteuert wird.
  • Ein Fahrzeug der oben definierten Art ist aus der US-PS 3 599 513, 360k 13/02, in der Weise bekannt, daß die Einrichtung eine Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe ist. Bei in Leerlauf-oder Schubstellung befindlichem, also nicht getretenem Gaspedal, ist das weitere Stellglied geschlossen, so daß dann keine Verbindung zwischen der Außenluft, die sonst durch eine Öffnung in das Stellglied eintreten kann, einerseits und der Saugrohranordnung andererseits besteht.
  • Es gibt nun verschiedene Einrichtungen in Fahrzeugen, die auch bei Leerlauf oder im Schubbetrieb des Fahrzeugs, d.h. dann, wenn der Gashebel sich in seiner Ruhestellung befindet, betätigt werden müssen. Eierzu gehören beispielsweise Sicherheitseinrichtungen, die automatisch an Fahrzeuginsassen angelegt werden müssen.-Weiterhin kann der Unterdruck in der Saugrohranordnung ausgenutzt werden zur Betätigung von Fensterhebern oder von Scheibenwischern.
  • Schließlich ist es bekannt, die Gase und Dämpfe oberhalb der Gabakreste in Aschenbechern (Gebrauchsmuster 1 938 477, 63c, 90) oder auch den Inhalt von Aschenbechern (1)T-PS 891 811, 63c, 90) abzusaugen, und zwar im erstgenannten Fall durch eine Verbindung des Aschenbechers über eine Abzugsleitung mit der Außenluft und im zweiten Falle über eine Verbindungsleitung zum Auspuff. Die erstgenannte Anordnung funktioniert nur, wenn sich infolge genügend hoher Fahrzeuggeschwindigkeit geeignete Druckverhältnisse außerhalb des Fahrzeugs aufbauen, und die zweite Konstruktion hat den grundlegenden Nachteil, daß eine direkte Verbindung des Innenraums des Fahrzeugs zum Auspuff besteht. Daher ist es zweckmäßig, auch eine Absaugvorrichtung für verbrauchte Luft aus einem Innenraum des Fahrzeugs an die Saugrohranordnung dort anzuschließen, wo der erforderliche Unterdruck herrscht, d.h. in Strömungsrichtung hinter dem Stellglied.
  • Alle diese also auch im Leerlauf bzw. Schubbetrieb der Brennkraftmaschine, d.h. bei geschlossenem Stellglied, arbeitenden Einrichtungen bewirken jedoch eine zusätzliche Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine, nämlich zusätzlich zu den üblicherweise im Zuge der Saugrohranordnung vorgesehenen Leerlaufluftleitungen. Diese Zusatzluft kann eine unerwünschte Erhöhung der Leerlauf- bzw. Schubdrehzahl der Maschine zur Folge haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das diesen Nachteil vermeidet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß auch bei in Leerlaufstellung befindlichem Gashebel ein das Arbeiten der Einrichtung sicherstellender Strömungsquerschnitt vorhanden ist, der zugleich einen Bestandteil einer im Hinblick auf eine vorgegebene Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine dimensionierten Leerlaufluftzuführung für diese bildet.
  • In Abweichung von der eingangs beschriebenen bekannten Konstruktion stellt die Erfindung also das Vorliegen eines Strömungsquerschnitts sicher, der ausreicht, um die Einrichtung durch Wirkung des Saugrohrunterdrucks zu betätigen. Um eine Beeinflussung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine hierdurch zu vermeiden oder diese Beeinflussung vernachlässigbar gering zu halten, besteht ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung in der Einbeziehung des im Leerlauf-bzw. Schubbetrieb vorliegenden Strömungsquerschnitts in die Leerlaufluftzuführung für die Brennkraftmaschine.
  • Dies kann im Extremfall bedeuten, daß dieser Strömungsquerschnitt die gesamte Leerlaufluftzuführung darstellt; in der Regel werden aber im Bereich der Saugrohranordnung, also beispielsweise im Vergaser, noch weitere Leerlaufliiftleitungen vorhanden sein.
  • Bei der Auslegung dieser zusätzlichen Leitungen ist erfindungsgemäß aber der Strömungsquerschnitt berücksichtigt, worunter im Rahmen der Erfindung stets der Querschnitt für die Strömung von der Einrichtung in die Saugrohranordnung verstanden ist.
  • Infolge dieser Einbeziehung des definierten Strömungsquerschnitt in die Leerlaufluftzuführung für die Brennkraftmaschine ist es vorteilhaft, daß, sofern die Einrichtung auch abgeschaltet werden soll, Mittel zum Abschalten der Einrichtung vorgesehen sind, die bei abgeschalteter Einrichtung eine Verbindung zur Atmosphäre herstellen. Andernfalls würde nämlich die Brennkraftmaschine im Leerlauf- und Schubbetrieb bei abgeschalteter Einrichtung überhaupt keine oder zu wenig Luft zugeführt erhalten.
  • Ein Ausführsngsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figur erläutert, die die Tesentlichen Teile eises Parsonenkrftwagens gemäß der Erfindung in Seitenansicht nach Entfernen der Seitentüren und Seitenwände wiedergibt Man erkennt den Motorraum 1 des Fahrzeugs, in dem die Brennkrafimaschine mit der allgemein mit 2 bezeichneten, einen bekannten Aufbau besitzenden Saugrohranordnung angeordnet ist, den Innenraum 3, in dem der Fahrer 4 sitzt, das Lenkrad 5, das Gaspedal 6, das in bekannter und daher nicht dargestellter Weise mit einer Drosselklappe in der Saugrohranordnung verbunden ist, und die Absaugvorrichtung 7 zum Absaugen verbrauchter Luft, insbesondere von Tabaksqualm 8, aus dem Fahrzeuginnenraum 3.
  • Die Einrichtung 7 besitzt ein mit einem Filter 9 versehenes konisches Ansaugstück 10 sowie das Ansaugrohr ii, in dem sich als weiteres Stellglied die Klappe 12 befindet. Sie ist ihrerseits drehfest verbunden mit einer Achse 13, die schwenkfest den Hebelarm 14 trägt, der über den Seilzug 15 gekoppelt ist mit dem bei 16 gelagerten Caspedal 6. Diese Kopplung ist so gewählt, daß die Klappe 12 bei nicht getretenem Gaspedal, also Leerlauf- oder Schubbetrieb, einen minimalen Strömungsquerschnitt freigibt, während sie einen wachsenden Strömungsquerschnitt mit zunehmend durchgetretenem Gaspedal und damit zunehmend geöffneter Drosselklappe in der Saugrohranordnung 2 definiert. Der minimale Strömungsquerschnitt ist so dimensioniert, daß er einerseits zum Betrieb der Einrichtung 7 ausreicht? andererseits aber der Brennkraftmaschine im Leerlauf-und Schubbetrieb nicht unzulässig viel Luft zugeführt wird. Die Dimensionierung dieses Strömungsquerschnitts erfolgt also auch unter Berücksichtigung etwa vorhandener weiterer Leitung zur Zuführung von Leerlaufluft zur Brennkraftmaschine.
  • Zum wahlweisen Ab- und Einschalten der Absaugvorrichtung 7 dient der Dreiwegehahn 17. Man erkennt, daß in den Hahnküken 18 eine etwa T-förmige Leitungskonfiguration 19 vorgesehen ist. In der dargestellten Einschaltstellung ist die Saugleitung 11 direkt mit dem trichterförmigen Teil 10 verbunden, nicht aber mit der Atmosphäre.
  • Nach Schwenken des Hahnkükens 18 im Uhrzeigersinn um 900 ist dagegen die Verbindung mit dem Teil 10 aufgehoben und eine Verbindung über das Loch 20 mit der Atmosphäre hergestellt. Dadurch ist die Luftzufuhr durch die Saugleitung 11 zum Ansaugsystem der Brennkraftmaschine auch bei abgesebalteter Vorrichtung 7 sichergestellt.

Claims (3)

  1. ANSPRÜCHE
    Fahrzeug mit einer eine Saugrohranordnung mit einem Stellglied enthaltenden Brennkraftmaschine und mit zumindest einer Einrichtung, die an die Saugrohranordnung in Strömungsrichtung hinter dem Stellglied über ein weiteres Stellglied angeschlossen ist, das, gekoppelt mit einem auch dem Stellglied zugeordneten Gashebel, synchron und gleichsinnig mit diesem einen Strömungsquerschnitt ändert, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei in Leerlaufstellung befindlichem Gashebel (6) ein das Arbeiten der Einrichtung (7) sicherstellender Strömungsquerschnitt vorhanden ist, der zugleich einen Bestandteil einer im Hinblick auf eine vorgegebene Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine dimensionierten Leerlaufluftzuführung für diese bildet.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (17) zum Abschalten der Einrichtung (7) vorgesehen sind, die bei abgeschalteter Einrichtung eine Verbindung zur Atmosphäre herstellen.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Absaugvorrichtung (7) für verbrauchte Luft aus einem Innenraum (3) des Fahrzeugs ist.
DE19752537886 1975-08-26 1975-08-26 Fahrzeug mit einer saugrohranordnung und einer an diese angeschlossenen einrichtung Withdrawn DE2537886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537886 DE2537886A1 (de) 1975-08-26 1975-08-26 Fahrzeug mit einer saugrohranordnung und einer an diese angeschlossenen einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537886 DE2537886A1 (de) 1975-08-26 1975-08-26 Fahrzeug mit einer saugrohranordnung und einer an diese angeschlossenen einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537886A1 true DE2537886A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=5954856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537886 Withdrawn DE2537886A1 (de) 1975-08-26 1975-08-26 Fahrzeug mit einer saugrohranordnung und einer an diese angeschlossenen einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2537886A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533069A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Joachim Dipl Ing Mischke Vorrichtung zum absaugen von tabakrauch aus kraftfahrzeugen
FR2674190A1 (fr) * 1991-03-22 1992-09-25 Ribeiro Adriano Luis Dispositif pour purifier l'air a l'interieur des automobiles.
DE4324179A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug zur Bestimmung des Reifenabrollgeräusches
US5733190A (en) * 1996-10-31 1998-03-31 Wahab; Riyad M. Desmoking vehicle interior by partitioning and ventilation
DE19704376A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Knecht Filterwerke Gmbh Luftfilteranordnung
US6086474A (en) * 1996-10-21 2000-07-11 Mannesmann Vdo Ag Ventilation device for a motor vehicle
DE19915956A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-19 Thorsten Sonnentag Zigarettenrauch-Abzugseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102007005303A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Fischer Automotive Systems Gmbh Abzuganlage für Zigarettenrauch in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Abzuganlage
GB2474496A (en) * 2009-10-16 2011-04-20 Gm Global Tech Operations Inc Ventilation module for motor vehicle
CN109130791A (zh) * 2018-07-18 2019-01-04 浙江吉利汽车研究院有限公司 车载空气净化器吸气口连接结构和车载空气调节系统
RU215538U1 (ru) * 2022-05-24 2022-12-16 Игорь Валентинович Торопов Автомобильный дымоотвод

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533069A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Joachim Dipl Ing Mischke Vorrichtung zum absaugen von tabakrauch aus kraftfahrzeugen
FR2674190A1 (fr) * 1991-03-22 1992-09-25 Ribeiro Adriano Luis Dispositif pour purifier l'air a l'interieur des automobiles.
DE4324179A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug zur Bestimmung des Reifenabrollgeräusches
US6086474A (en) * 1996-10-21 2000-07-11 Mannesmann Vdo Ag Ventilation device for a motor vehicle
US5733190A (en) * 1996-10-31 1998-03-31 Wahab; Riyad M. Desmoking vehicle interior by partitioning and ventilation
DE19704376A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Knecht Filterwerke Gmbh Luftfilteranordnung
DE19915956A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-19 Thorsten Sonnentag Zigarettenrauch-Abzugseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102007005303A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Fischer Automotive Systems Gmbh Abzuganlage für Zigarettenrauch in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Abzuganlage
GB2474496A (en) * 2009-10-16 2011-04-20 Gm Global Tech Operations Inc Ventilation module for motor vehicle
CN109130791A (zh) * 2018-07-18 2019-01-04 浙江吉利汽车研究院有限公司 车载空气净化器吸气口连接结构和车载空气调节系统
RU215538U1 (ru) * 2022-05-24 2022-12-16 Игорь Валентинович Торопов Автомобильный дымоотвод

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211877B1 (de) Verfahren zur automatischen regeneration eines russfilters bei einem personenkraftwagen mit dieselmotor
DE3418569A1 (de) Brennstoffdampf-emissionsregelanordnung fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE2537886A1 (de) Fahrzeug mit einer saugrohranordnung und einer an diese angeschlossenen einrichtung
DE2750537A1 (de) Verfahren zum vermindern des verbrennungsgeraeusches von dieselmotoren im leerlauf sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE10015172A1 (de) Tankentlüftungsventil für großen Regenerierluftstrom
EP0685032B1 (de) Verfahren und anlage zur tankentlüftung
DE2617560A1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung einer unterdruckbetaetigten vorrichtung zur schliessbegrenzung einer vergaserdrosselklappe
DE3034052A1 (de) Brennkraftmaschine.
DE2542619A1 (de) Vorrichtung zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE2439441B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Startvorrichtung
EP0370218B1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE19529799C2 (de) Startvorrichtung für Ottomotoren
DE19538786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Leerlaufs einer Brennkraftmaschine
DE416048C (de) Brennstoffregelungseinrichtung an Spritzvergasern
DE2742119C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Vergasers für Verbrennungsmotoren
EP1136683B1 (de) Kraftstoffzumess-System für eine Brennkraftmaschine
EP0740058A2 (de) Verfahren zum Einstellen der Bewegung eines leistungsverändernden Regelorgans
DE2730539C2 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP0459006A1 (de) Anordnung zum Steuern des Öffnungsgrads eines Leerlauffüllungsstellers
DE3007856C2 (de) Unterdruckgesteuerter Fahrtwindauflader für Brennkraftmaschinen
DE3520559A1 (de) Vorrichtung zum steuern der ansaugluft bzw. des brenngemischs einer brennkraftmaschine
DE3813971A1 (de) Bremsenkuehlvorrichtung
DE422049C (de) Brennstoffsauger
DE1476279C (de) Vergaser fur Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BLUEGGEL, ERWIN, 3340 WOLFENBUETTEL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BLUEGGEL, ERWIN, 5942 KIRCHHUNDEM, DE