DE3934765A1 - Leerlaufregelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Leerlaufregelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3934765A1
DE3934765A1 DE3934765A DE3934765A DE3934765A1 DE 3934765 A1 DE3934765 A1 DE 3934765A1 DE 3934765 A DE3934765 A DE 3934765A DE 3934765 A DE3934765 A DE 3934765A DE 3934765 A1 DE3934765 A1 DE 3934765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
idle
control device
air conditioning
idle control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3934765A
Other languages
English (en)
Inventor
Masato Tohmiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3934765A1 publication Critical patent/DE3934765A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/005Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • F02M3/075Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed the valve altering the fuel conduit cross-section being a slidable valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leerlaufregelvorrichtung für den Vergaser einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit einer Kombination mehrerer Leerlaufdrehzahlerhöhungs-Ein­ heiten, so daß unter allen Lastbedingungen eine optimale Leerlaufdrehzahl aufrechterhalten wird.
Ein konventionelles Verfahren zur Regelung der Leerlauf­ drehzahl einer Brennkraftmaschine mit Vergaser ist in der offengelegten JP-GM-Anmeldung 55-1 37 234 beschrieben. Dabei ist eine Unterdruckansprecheinheit als Leerlaufdrehzahler­ höhungs-Einheit betriebsmäßig mit einer Drosselklappe ver­ bunden, und die Drosselklappe wird durch Betätigung eines Magnetventils aufgrund eines Signals von einer Rechenein­ heit bei Aktivierung der Unterdruckansprecheinheit nach Maßgabe des Unterdrucks oder eines Atmosphärendrucks geöff­ net bzw. geschlossen.
Bei dieser konventionellen Vorrichtung wird nur die mit der Drosselklappe wirksam verbundene Unterdruckansprecheinheit als Leerlaufdrehzahlerhöhungs-Einheit verwendet, so daß nur eine einzige hohe Leerlaufdrehzahl erhalten wird. Wenn daher zwei oder mehr Verbraucher eingeschaltet sind oder wenn sich der Betriebszustand einer Last relativ stark ändert, kann die jeweils richtige Leerlaufdrehzahl nicht aufrechterhalten werden.
Seit einigen Jahren werden Klimaanlagen in großem Umfang in Kraftfahrzeugen verwendet. Eine Klimaanlage wird oft im Leerlaufzustand der Brennkraftmaschine eingeschaltet. Die Klimaanlage ist eine direkte und gegenüber anderen elektri­ schen Verbrauchern sehr große Belastung der Maschine. Der Verbrauch der Klimaanlage ändert sich ferner stark mit der Atmosphärentemperatur. Die Leerlaufdrehzahl muß daher ge­ regelt werden, und eine Leerlaufdrehzahlerhöhungs-Regelung der Maschine muß aufrechterhalten werden, je nachdem, ob die Klimaanlage benützt wird, und nach Maßgabe des Verbrauchs der Klimaanlage, wobei auch andere Lastzustände zu berück­ sichtigen sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Lösung der vorgenannten Pro­ bleme unter Bereitstellung einer Leerlaufregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Vergaser, wobei ungeachtet der Lastzustände einschließlich einer Klimaanlage ständig eine optimale Leerlaufdrehzahl unterhalten wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der Leerlaufregelvorrich­ tung nach der Erfindung für eine Brennkraftmaschine mit Vergaser ein Öffner wirksam mit der Drosselklappe verbun­ den, und mit der Abstromseite der Drosselklappe steht eine Kraftstoffbypaßleitung, in der ein Absperrventil angeordnet ist, in Wirkverbindung. Der Öffner oder die Bypaßleitung oder beide werden selektiv je nach den Lastzuständen ein­ schließlich des Zustands der Klimaanlage betätigt, um dadurch eine Leerlaufdrehzahlerhöhungs-Regelung durchzu­ führen.
Bei der obigen Vorrichtung werden zwei Verstellsysteme, nämlich der Öffner und die Kraftstoffbypaßleitung, selektiv betätigt, um eine optimale Leerlaufdrehzahlerhöhungs-Rege­ lung nach Maßgabe der Lastzustände, und zwar im wesentli­ chen entsprechend dem Betrieb der Klimaanlage und anderer Verbraucher, zu erreichen. Wenn die Maschinendrehzahl wegen einer Erhöhung des Verbrauchs der Klimaanlage oder wegen des Betriebs der Klimaanlage zusammen mit weiteren Verbrau­ chern unter eine vorbestimmte Drehzahl fällt, werden beide Verstellsysteme betätigt, um dadurch eine gewünschte Leer­ laufdrehzahl aufrechtzuerhalten.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema eines Ausführungsbeispiels der Leerlaufregelvorrichtung nach der Erfindung für eine Brennkraftmaschine mit Vergaser;
Fig. 2 ein Blockdiagramm, das die Regeleinheit von Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des Be­ triebs der Vorrichtung; und
Fig. 4 ein Diagramm, das Verläufe der Leerlaufdreh­ zahlerhöhungs-Regelung zeigt.
Gemäß Fig. 1 ist bei einem Vergaser 1 eine Drosselklappe 4 in der Einlaßleitung 2 für ein Kraftstoff-Luft-Gemisch abstromseitig von einem Venturirohr 3 angeordnet. Abstrom­ seitig von der Drosselklappe 4 steht die Einlaßleitung 2 über einen Einlaßkrümmer 5 mit einem Hauptteil einer Brenn­ kraftmaschine in Verbindung. Das Venturirohr 3 hat eine Öffnung für eine mit einer Hauptkraftstoffleitung 6 in Ver­ bindung stehende Hauptdüse 7. Von der Hauptkraftstofflei­ tung 6 zweigt eine Übergangs-Kraftstoffleitung 8 mit einer Übergangsöffnung 9 und einer Leerlauföffnung 10 ab. Die Übergangsöffnung 9 mündet abstromseitig von der Drossel­ klappe 4 bei Offenstellung derselben und aufstromseitig davon in deren Schließstellung. Die Mündung der Leerlauf­ öffnung 10 in den Vergaser 1 liegt abstrom von der Drossel­ klappe 4.
Nachstehend wird die Leerlaufregelvorrichtung erläutert. Die Drosselklappe 4 ist über ein Gestänge 21 mit einem Drosselöffner 20 vom Membrantyp mechanisch verbunden. Der Drosselöffner 20 steht über eine Leitung 22 mit dem Ansaug­ krümmer 5 in Verbindung. In einem Zwischenabschnitt der Leitung 22 ist ein Dreiwege-Magnetventil 23 angeordnet. Im nichterregten Zustand schließt dieses Dreiwege-Magnetventil 23 eine Unterdrucköffnung 23 a und öffnet eine Atmosphären­ drucköffnung 23 b, um dadurch Luft in eine Druckkammer 20 a des Drosselöffners 20 anzusaugen und die Drosselklappe 4 in freier Lage zu halten. Im erregten Zustand dagegen schließt das Magnetventil 23 die Atmosphärendrucköffnung 23 b und öffnet die Unterdrucköffnung, so daß der im Ansaugkrümmer herrschende Unterdruck an die Druckkammer 20 a des Drossel­ öffners 20 angelegt, die Drosselklappe 4 um einen bestimm­ ten Betrag geöffnet und die Leerlaufdrehzahl erhöht wird.
Als weiteres Mittel zur Leerlaufdrehzahlerhöhung ist eine Bypaßleitung 24 vorgesehen, die von der Übergangs-Kraft­ stoffleitung 8 abzweigt. Die Bypaßleitung mündet an einer Öffnung 25 in die Abstromseite der Drosselklappe 4, und in einem Zwischenabschnitt der Bypaßleitung ist ein von einer Membran betätigtes Absperrventil 26 b angeordnet. Die Mem­ bran 26 ist über eine Leitung 28, in der ein dem Magnet­ ventil 23 ähnliches Magnetventil 27 angeordnet ist, mit dem Ansaugkrümmer 5 verbunden. Im nichterregten Zustand öffnet das Magnetventil 27 eine Atmosphärendrucköffnung 27 b, so daß Luft in eine Druckkammer 26 a eingeleitet und das Ab­ sperrventil 26 b geschlossen wird. Im erregten Zustand dagegen öffnet das Magnetventil 27 eine Unterdrucköffnung 27 a, so daß der Unterdruck an die Druckkammer 26 a angelegt wird und das Absperrventil 26 b öffnet. Die Bypaßleitung 24 dient der Erzielung einer höheren Leerlaufdrehzahl als derjenigen, die durch Betätigung des Drosselöffners 20 zum Öffnen der Drosselklappe 4 erzielt wird, indem das Absperr­ ventil 26 b geöffnet und das Gemisch durch den Unterdruck angesaugt wird. Das Gemisch wird aus der Bypaßleitung 24 in den Ansaugkrümmer mit einem vorbestimmten Kraftstoff-Luft- Verhältnis mittels einer an der Bypaßleitung 24 angeordne­ ten Spardüse 24 a induziert, wenn das Absperrventil 26 b öffnet.
Zur Erfassung der Lastzustände, der Betriebszustände der Brennkraftmaschine u. dgl. sind ein Klimaanlagenschalter 30, mehrere Lastschalter 31 wie ein Scheinwerferschalter, ein Gebläseschalter, ein Servolenkungsschalter u. dgl., ein Drehzahlsensor 32, ein Wassertemperatursensor 33, ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 34 und ein Atmosphärendruck­ sensor 35 vorgesehen. Signale dieser Sensoren und Schalter werden in eine Regeleinheit 40 eingegeben und dort verar­ beitet, um eines oder beide Magnetventile 23 und 27 zu betätigen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird die Regeleinheit 40 im einzelnen erläutert. Ein Signal von einem der Lastschalter 31 wird einer Lastbestimmungseinheit 41 zugeführt, die ein Lastsignal an eine Öffnerbetätigungseinheit 42 zum Erregen des Magnetventils 23 über eine Treibereinheit 43 erzeugt. Eine Kaltzustands-Bestimmungseinheit 44 erhält ein Signal vom Wassertemperatursensor 33, eine Fahrbestimmungseinheit 45 erhält ein Signal vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 34, und eine Höhenbestimmungseinheit 46 erhält ein Signal vom Atmosphärendrucksensor 35; diese Einheiten liefern Aus­ gangssignale an die Öffnerbetätigungseinheit 42 zum Erregen des Magnetventils 23. Ein Signal vom Drehzahlsensor 34 wird einer Drehzahlbestimmungseinheit 47 zugeführt, die die Motordrehzahl Ne berechnet. Die Drehzahlbestimmungseinheit 47 liefert an die Öffnerbetätigungseinheit 42 eine Normal­ leerlaufdrehzahl NI (z. B. 800 U/min), eine hohe Vorgabe­ drehzahl N 1 (z. B. 900 U/min), eine niedrige Vorgabedreh­ zahl N 2 (z. B. 780 U/min) oder N 3 (z. B. 600 U/min). Ein Ausgangssignal des Klimaanlagenschalters 30 wird einer Klimaanlagenbetriebsbestimmungseinheit 48 zugeführt, die ein Klimaanlagenbetriebssignal an eine Bypaßbetätigungs­ einheit 49 zur Erregung des Magnetventils 27 über eine Treibereinheit 50 liefert. Das Klimaanlagenbetriebssignal wird ferner der Öffnerbetätigungseinheit 42 zugeführt, um den Drosselöffner 20 zu betätigen, wenn die Drehzahl Ne kleiner oder gleich N 2 ist, oder den Öffner 20 anzuhalten, wenn Ne größer oder gleich N 1 ist.
Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 3 und das Diagramm der Betriebsverläufe von Fig. 4 wird der Betrieb der Leerlaufregelvorrichtung beschrieben.
Im Leerlaufzustand der Maschine werden der Regeleinheit 40 die Ausgangssignale des Drehzahl-, des Wassertemperatur-, des Fahrzeuggeschwindigkeits- und des Atmosphärendrucksen­ sors sowie des Klimaanlagenschalters und anderer Lastschal­ ter zugeführt. Dann werden die Kaltzustands-, Fahr-, Klima­ anlagenbetriebs-, Last- und Höhenbestimmungssignale der Öffnerbetätigungseinheit 42 und der Bypaßbetätigungseinheit 49 zugeführt, wonach der Ablauf entsprechend Fig. 3 ausge­ führt wird. Wenn dabei die Klimaanlage nicht eingeschaltet ist und die Motordrehzahl Ne = N 2NeN 1, geht der Ablauf von Schritt S 1 zu den Schritten S 2, S 4, S 5 und S 6. Wenn in Schritt S 6 der Kaltzustand nicht vorliegt, geht der Ablauf zu Schritt S 7 weiter; wenn keine große Höhe vorliegt, geht er zu Schritt S 8 weiter; wemn nicht gefahren wird, geht er zu Schritt S 9 weiter, und wenn kein Verbraucher wie etwa ein Scheinwerfer betrieben wird, geht er zu Schritt S 10 weiter, in dem die Öffnerbetätigungseinheit 42 angewiesen wird, das Magnetventil 23 nicht zu erregen. In die Druck­ kammer 20 a des Drosselöffners 20 wird daher Atmosphärenluft eingeleitet, um die Drosselklappe 4 freizugeben. In diesem Fall wird auch das Magnetventil 27 nicht erregt, so daß das Absperrventil 26 b geschlossen wird, indem die Membran 26 Atmosphärenluft in die Druckkammer 26 a induziert. Infolge­ dessen sind beide Magnetventile 23 und 27 nicht in Richtung einer Leerlaufdrehzahlerhöhung wirksam. Die Drosselklappe 4 wird daher in einer vorbestimmten Leerlaufstellung nahe der vollständig geschlossenen Stellung geschlossen, so daß Gemisch nur aus der Leerlauföffnung 10 zugeführt wird, um dadurch eine vorbestimmte Leerlaufdrehzahl NI von z. B. 800 U/min aufrechtzuerhalten (A in Fig. 4).
Wenn die Klimaanlage nicht eingeschaltet ist und die Was­ sertemperatur unter einem vorbestimmten Wert liegt, d. h. wenn der Kaltzustand vorliegt, geht der Ablauf von Schritt S 6 zu Schritt S 11. Wenn der Atmosphärendruck unter einem vorbestimmten Wert liegt, d. h. wenn der Motor in großer Höhe läuft, geht der Ablauf zu Schritt S 11. Daher erregt die Öffnerbetätigungseinheit 42 das Magnetventil 23, so daß die Drosselklappe 4 vom Drosselöffner 20 um einen vorbe­ stimmten Betrag geöffnet wird, um eine höhere Leerlaufdreh­ zahl N 4 von z. B. 900 U/min (B in Fig. 4) zu erhalten. Beim Fahren oder beim Einschalten eines Scheinwerfers geht der Ablauf von Schritt S 8 oder Schritt S 9 zu Schritt S 11, so daß der Drosselöffner 20 wirksam wird und die Leerlaufdreh­ zahlerhöhung vornimmt.
Wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird, geht der Ablauf von Schritt S 4 zu Schritt S 12, in dem die Bypaßbetätigungs­ einheit 49 das Magnetventil 27 erregt, um das Absperrventil 26 b zu öffnen, indem die Membran 26 den Unterdruck indu­ ziert, so daß aus der Bypaßleitung 24 Gemisch zugeführt wird. In diesem Fall ist die Gemischmenge aus der Bypaß­ leitung 24 so eingestellt, daß die Leerlaufdrehzahl bei starker Belastung durch die Klimaanlage nicht niedriger wird, wodurch eine ausreichende Leerlaufdrehzahlerhöhungs- Regelung gewährleistet ist. In Schritt S 13 wird der Dros­ selöffner 20 gleichzeitig für eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem Einschalten des Klimaanlagenschalters 30 betätigt, so daß eine plötzliche Laständerung keine nachteiligen Folgen hat.
Wenn während des Betriebs der Klimaanlage aufgrund einer Erhöhung der Klimaanlagenlast infolge eines Anstiegs der Atmosphärentemperatur oder durch Betätigung von mehreren Lastschaltern 31 od. dgl. die Drehzahl Ne kleiner als N 2 wird, geht der Ablauf von Schritt S 1 zu Schritt S 14, in dem ein Flag gesetzt wird. Dann geht der Ablauf von Schritt S 15 zu Schritt S 11, so daß der Drosselöffner 20 ebenfalls betätigt wird, um die Leerlaufdrehzahlerhöhung durchzufüh­ ren (D in Fig. 4). Wenn zu diesem Zeitpunkt die Drehzahl Ne über N 1 ansteigt, geht der Ablauf von Schritt S 2 zu Schritt S 3, in dem das Flag rückgesetzt wird. Daher geht der Ablauf von Schritt S 15 zu Schritt S 6. Wenn der Drosselöffner 20 nicht betätigt ist, geht der Ablauf von Schritt S 6 zu Schritt S 10, und die Drosselklappe 4 wird in Schritt S 10 in die nichtbetätigte Stellung zurückgebracht, so daß die Leerlaufdrehzahl zur Normaldrehzahl (E in Fig. 4) wird.
Während des Fahrens des Fahrzeugs (Schritt S 8) liefert die Fahrbestimmungseinheit 45 das Fahrbestimmungssignal an die Öffnerbetätigungseinheit 42, um den Drosselöffner 20 zum Öffnen der Drosselklappe zu betätigen und nach einer vor­ bestimmten Zeitdauer (z. B. 1,2 s) nach Beendigung des Fah­ rens die Drosselklappe zu schließen. Die Fahrbestimmungs­ einheit 45 wirkt daher während einer Verlangsamung als Drosselklappendämpfer.
Vorstehend wurde ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf be­ schränkt; die Anzahl der Leerlaufdrehzahlerhöhungs-Regel­ einheiten ist ebenfalls nicht auf zwei beschränkt, und es sind verschiedene Regelmethoden möglich.
Wie aus der Beschreibung ersichtlich ist, weist der Ver­ gaser zwei Leerlaufdrehzahlerhöhungs-Regeleinheiten, und zwar den Drosselöffner und die Bypaßleitung, auf. Daher kann bei einer Laständerung unter allen Lastbedingungen eine optimale Leerlaufdrehzahl aufrechterhalten werden.
Die Kombination aus Drosselöffner und davon unabhängiger Bypaßleitung kann ein zu starkes Öffnen der Drosselklappe verhindern.
Während des Betriebs der Klimaanlage wird das Gemisch aus der Bypaßleitung zugeführt, so daß die Regelvorrichtung in ausreichender Weise mit hohen Lastbedingungen fertig werden kann.
Außerdem kann die Leerlaufdrehzahlerhöhungs-Regelung vor­ teilhaft durch den Drosselöffner nicht nur nach Maßgabe der Wassertemperatur, sondern auch des Atmosphärendrucks, der elektrischen Energie und weiterer Lasten vorgenommen werden.

Claims (5)

1. Leerlaufregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Vergaser, mit einer Hauptkraftstoffleitung zur Kraftstoff­ zufuhr zur Maschine und einer Übergangs-Kraftstoffleitung zur Kraftstoffzufuhr zur Maschine nach Maßgabe des Öff­ nungsgrads einer im Vergaser angeordneten Drosselklappe, gekennzeichnet durch
eine Drosselklappenöffnungseinrichtung (42, 20) zum Öff­ nen der Drosselklappe (4) um einen vorbestimmten Betrag;
eine Bypaßeinrichtung (26 b, 49) zur selektiven Kraft­ stoffzufuhr zur Abstromseite der Drosselklappe (4);
Lastfühler, die mehrere Lastzustände der Maschine erfas­ sen und Lastsignale erzeugen;
Betriebszustandssensoren (30, 31, 33, 34, 35), die je­ weils einen Maschinenbetriebszustand erfassen und ein Be­ triebszustandssignal erzeugen; und
eine Regeleinheit (40), die aufgrund der Lastsignale und des Betriebszustandssignals einen Leerlaufzustand bestimmt und entweder die Drosselklappenöffnungseinrichtung oder die Bypaßeinrichtung oder beide aktiviert.
2. Leerlaufregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drosselklappenöffnungseinrichtung (42, 20) die Drosselklappe (4) nach Maßgabe der Lastzustände mit Aus­ nahme einer Klimaanlage öffnet; und
daß die Bypaßeinrichtung (26 b, 49) betätigt wird, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist.
3. Leerlaufregelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappenöffnungseinrichtung (42, 20) die Drosselklappe (4) für eine vorbestimmte Zeitdauer unmittel­ bar nach Inbetriebnahme der Klimaanlage öffnet.
4. Leerlaufregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappenöffnungseinrichtung (42, 20) und die Bypaßeinrichtung (26 b, 49) zu einem Zeitpunkt aktiviert werden, zu dem die Klimaanlage eingeschaltet ist und die Leerlaufdrehzahl unter einem vorbestimmten Pegel fällt.
5. Leerlaufregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypaßeinrichtung ein Absperrventil (26 b) auf­ weist, das von der Regeleinheit (40) selektiv geöffnet bzw. geschlossen wird.
DE3934765A 1988-10-19 1989-10-18 Leerlaufregelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine Ceased DE3934765A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63263355A JPH02108840A (ja) 1988-10-19 1988-10-19 気化器のアイドリング回転数制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3934765A1 true DE3934765A1 (de) 1990-04-26

Family

ID=17388330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3934765A Ceased DE3934765A1 (de) 1988-10-19 1989-10-18 Leerlaufregelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4955342A (de)
JP (1) JPH02108840A (de)
DE (1) DE3934765A1 (de)
GB (1) GB2224543A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105708B4 (de) 2017-03-15 2022-12-08 Hitachi Astemo, Ltd. Antriebskraftsteuervorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0385346A (ja) * 1989-08-29 1991-04-10 Fuji Heavy Ind Ltd 2サイクルエンジンのアイドリング回転数制御装置
JP2828114B2 (ja) * 1989-11-16 1998-11-25 富士重工業株式会社 エンジンのアイドル回転数調整装置
US5163399A (en) * 1991-01-07 1992-11-17 Saturn Corporation Method for adjusting engine output power to compensate for loading due to a variable capacity air conditioning compressor
JP2003161235A (ja) * 2001-11-26 2003-06-06 Denso Corp 内燃機関の吸気装置
KR100444473B1 (ko) * 2002-06-18 2004-08-16 현대자동차주식회사 차량의 급출발 방지방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135108A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-01 Hitachi, Ltd., Tokyo Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE3314216A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur steuerung der umdrehungszahl pro minute von verbrennungsmaschinen
US4467761A (en) * 1982-04-21 1984-08-28 Honda Motor Co., Ltd. Engine RPM control method for internal combustion engines
US4491108A (en) * 1982-04-20 1985-01-01 Honda Motor Co., Ltd. Idling rpm feedback control method for internal combustion engines
US4515124A (en) * 1982-01-21 1985-05-07 Nissan Motor Company, Limited Engine control system
US4738237A (en) * 1983-10-13 1988-04-19 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Idling control for an otto engine
EP0264286A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-20 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Drehzahlreglersysteme für Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304068A (en) * 1964-08-13 1967-02-14 Ford Motor Co Automatic idle speed-up device
US3577962A (en) * 1969-10-20 1971-05-11 Ford Motor Co Throttle blade control system for minimizing variations in idling speed
FR2094579A6 (de) * 1970-06-25 1972-02-04 Sibe
US4112886A (en) * 1976-12-01 1978-09-12 General Motors Corporation Engine speed governor
FR2568631B1 (fr) * 1984-08-03 1987-01-16 Solex Carburateur a dispositif de depart automatique
JPH0674764B2 (ja) * 1984-10-22 1994-09-21 富士重工業株式会社 車両用エンジンの空燃比制御装置
JPS61101649A (ja) * 1984-10-22 1986-05-20 Fuji Heavy Ind Ltd 空燃比制御装置
JPS61157732A (ja) * 1984-12-29 1986-07-17 Daihatsu Motor Co Ltd エンジンの始動装置
JPS6296776A (ja) * 1985-10-23 1987-05-06 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
JPS62170744A (ja) * 1986-01-22 1987-07-27 Honda Motor Co Ltd 車載内燃エンジンの空燃比制御方法
JPS63167043A (ja) * 1986-12-29 1988-07-11 Honda Motor Co Ltd エンジンのアイドルアツプ制御装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135108A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-01 Hitachi, Ltd., Tokyo Vergaser fuer brennkraftmaschinen
US4426968A (en) * 1980-09-05 1984-01-24 Hitachi, Ltd. Carburetor with means for compensation of idling revolution
US4515124A (en) * 1982-01-21 1985-05-07 Nissan Motor Company, Limited Engine control system
DE3314216A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur steuerung der umdrehungszahl pro minute von verbrennungsmaschinen
US4491108A (en) * 1982-04-20 1985-01-01 Honda Motor Co., Ltd. Idling rpm feedback control method for internal combustion engines
US4467761A (en) * 1982-04-21 1984-08-28 Honda Motor Co., Ltd. Engine RPM control method for internal combustion engines
US4738237A (en) * 1983-10-13 1988-04-19 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Idling control for an otto engine
EP0264286A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-20 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Drehzahlreglersysteme für Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105708B4 (de) 2017-03-15 2022-12-08 Hitachi Astemo, Ltd. Antriebskraftsteuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8923342D0 (en) 1989-12-06
GB2224543A (en) 1990-05-09
JPH02108840A (ja) 1990-04-20
US4955342A (en) 1990-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020494C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Drehzahl eines Verbrennungsmotors
DE3020493C3 (de) Verfahren zum steuern des ansaugluftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor
DE3407209C2 (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine während des Leerlaufbetriebs der Maschine
DE3424088C2 (de)
EP0208069B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftungssteuerung bei Brennkraftmaschinen
DE3238189A1 (de) Leerlauf-regelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3437497A1 (de) Aufladungsdruck-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine mit einem turbolader
DE1961438A1 (de) Drehzahlsteuersystem fuer Brennkraftmaschinen
DE3504197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansaugluftmenge einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit von der ausgangsdrehzahl
DE3023181A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3017846A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des luftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor eines kraftfahrzeugs
DE102007000406A1 (de) Ventilbetätigungssteuerung zur Ablagerungsentfernung
DE3422371C2 (de) Verfahren zur Regelung der einer Verbrennungskraftmaschine zugeführten Ansaugluftmenge
DE112017006959T5 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE3805488C2 (de)
DE3934765A1 (de) Leerlaufregelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2716353C2 (de) Einrichtung zur Einspeisung von Sekundärluft in ein Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE3034052C2 (de) Brennkraftmaschine.
DE3014842C2 (de) Brennkraftmaschine
DE2731688A1 (de) Luft-kraftstoff-verhaeltnis-regler fuer verbrennungsmotoren
DE2537886A1 (de) Fahrzeug mit einer saugrohranordnung und einer an diese angeschlossenen einrichtung
DE4018404C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der angesaugten Luftmenge für einen Motor
DE3545384C2 (de)
DE2913864C2 (de) Mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE3103122C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/08

8131 Rejection