DE1961438A1 - Drehzahlsteuersystem fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Drehzahlsteuersystem fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1961438A1
DE1961438A1 DE19691961438 DE1961438A DE1961438A1 DE 1961438 A1 DE1961438 A1 DE 1961438A1 DE 19691961438 DE19691961438 DE 19691961438 DE 1961438 A DE1961438 A DE 1961438A DE 1961438 A1 DE1961438 A1 DE 1961438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
speed
engine
signal
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691961438
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961438B2 (de
DE1961438C3 (de
Inventor
Croft Brian Hugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Coventry Ltd
Original Assignee
Brico Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brico Engineering Ltd filed Critical Brico Engineering Ltd
Publication of DE1961438A1 publication Critical patent/DE1961438A1/de
Publication of DE1961438B2 publication Critical patent/DE1961438B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961438C3 publication Critical patent/DE1961438C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/005Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • F02M3/075Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed the valve altering the fuel conduit cross-section being a slidable valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Drehzahlsteuersystem für . Brennkraft ma schinen
Die vorliegende Ürfindung betrifft ein Drehzahlsteuersystem zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl einer Brennkraft maschine. „ .
Das Steuersystem nach der Erfindung kennzeichnet sich durch Einrichtungen zur Steuerung der Motor- bzw. Maschinenleerlaufdrehzahl derart, daß ein. im wesentlichen konstanter, ausgewählter «ert der Leerlaufdrehzahl aufrecht erhalten wird, der unabhängig von limgebungsbedingungen und Motorbelastungszuständen ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die -^i tungen zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl Ventilmittel auf, die den Luftstrom von einem Punkt bei im wesentlichen atmosphärischen Druck, z.B. von einem Punkt im Ansaugsystem des Motors strömungsmäßig oberhalb des Drosselventile, zu einem Punkt steuern, der strömungsmäßig unterhalb des Motordroseelventils bzw. der Drosselklappe liegt.
Die Erfindung wird anhand von in der anliegenden Zeichnung dai-
000830/1106
- 2
196U38
— 2 —
" -gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung des prinzipiellen Aufbaus des Drehzahlsteuersystems, .
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Steuer<ventileinheit,
Fig. 3 die Darstellung einer Ausführungsform der An- ?:-;:-·? rr--!- Ordnung nach Fig. 1,
Fig. 4 ein motorisch getriebenes Steuerventil und
Fig. 5 die Darstellung einer weiteren Ausführungsform für die Anordnung nach EIg. 1.
iGemäß Fig. 1 hat eine Kolbenbrennkraftmaschine 8 einen Luftreiniger 9 am Einlaß des Ansaugrohres 10. Die Steuerung für die Leer i · ■ .'
•laufdrehzahl hat eine Steuerventileinheit 11, die im einzelnen in Fig. 2 gezeigt ist und in Abhängigkeit von der- Differenz gejsteuert wird, die zwischen der- tatsächlichen Leerlauf drehzahl und der erforderlichen Leerlaufdrehzahl herrscht. Zu diesem Zwe.ck ist ein Tachogenerator bzw. ein Drehzahlgeber 12 vorgesehen, der durch den Motor agetrieben wird und eine elektrische Ausgangsspannung erzeugt, z.B. eine Spannung Vß, die eine Funktion der tatsächlichen Maschinendrehzahl ist. Eine Vorrichtung 13 erzeugt eine Spannung Vg, die ein Maß für die gewünschte Leerl auf dreh zahl ist. Diese beiden Spannungen werden einer Vergleichsvorrichtung
I zugeführt, deren Ausgangsspannung die Differenz der vorher erwähnten Spannungen darstellt. Diese Ausgangsspannung wird in einem Verstärker .15 verstärkt, worauf das verstärkte Signal zur Steuerung der Ventileinheit 11 und somit zur Steuerung des Uifteintritts in das Ansaugsystem des Motors herangezeogen wird.
009830/1108 , _ ,
voAraer 1-96U38
In der Darstellung gemäß -^ig. 2 ist die Steuereinheit 11 in größerem Maßstab und in allen Einzelheiten gezeigt. Diese Einheit ist dem MotQransaugrohr 11 zugeordnet und hat ein Gehäuse 16, dessen -Inne&raum durch eine Membran 1? in zwei Kammern 18 und 19 unterteilt ist. Die Membran trägt ein zentrales Scheibenventil 20, das mit einem Ventilsitz 21 zusammenarbeitet," während eine Schraubenfeder 22 ■ das Scheibemerentil ■ in die ge öffne te Lage zu drücken
Sucht.. :. ■-·.:;.'_■ ■■ V"- ■'""-■> ' -"■ ·■' " " ■■■ ■"---·'- -"■ : " ■'
Der Ventilsitz 21 umgibt den Auslaß eines Kanals 23, der vorzugsweise mit dem Ansaugsystem gerade strömungsmäßig unterhalb des Motorluftreinigers angeschlossen ist, wodurch an seinem Einlaß effektiv im wesentlichen sbaosphärischer Druck herrscht. Ein Zweigrohr 24 vom Kanal 23 ist an die Kammer 18 angeschlossen und enthält eine Drossel 25- Die andere Kammer 19 ist mit einem Kanal 26 an einen Punkt des Ausaugsystems 10 angeschlossen, der strömungsmäßig unterhalb des Drosselventils 7 liegt, wo der Druck unter' dem atmosphärischen Jiruck liegt.
Ein weiteres Rohr bzw. eine leitung 27 iührt von der Kammer 18 zum Kanal 26 (oder direkt zum Ansaugsystem * unterhalb de s Dro sselvöntils 7)V uiid^ dei1 Kanal 27 enthält eiii elektrisch betätigtes und normalerweise geschlosseneis^^ Ventil" 28". Der Betrieb des Ventils 28 wird durch daö^"tre^rstärÄe elöktrisehe oignal aus dem ' '"'-Verstärker I^ gesteuert,'weiches dem das Ventil betätigenden' So- ; 29 zugeiühüliwird.* ' :? - ,v ;. Ί. * ■--·■-:-■ ■----.,,^
i - !■
'Im Betrieb eines Motors, der mit einem LeerlaufdrehzahlSteuer-
009830/1108
system der oben beschriebenen Art ausgerüstet ist, hält* wenn die tatsächliche durch den Tachometer 12 ermittelte Leerläufe '. drehzahl größer ist als die erforderliche Leerlaufdrehzahl * auf· die die Vorrichtung 13 eingestellt ist, ein Fehiersighäl," daS^ durch die Vergleichvorrichtung 14 erzeugt und vom Verstärker. 15 verstärkt wird, das Ventil 28 in der normal geschlossenen Ste'l-^ lung. Die .Druckabfälle an der Drossel 25 und der Mündung 28a-des Ventils 28 sind eine umgekehrte Funktion der Jeweiligen Flächen, wodurch ein Druckanstieg in der Kammer 18 verursacht wirdV der wiederum das Scheibenventil 20 auf seinen Sitz 21 gegen die Wirkung der Feder 22 drückt. Dies reduziert den Luftstrom1 durchs den Kanal 23, die Kammer 19 und den Kanal 26 aus der Atmosphäre zu . einem Punkt im Motoransäugsystem 10, der sich strömungsmäßig unterhalb der Drossel" 7 befindet, und demzufolge wird die Motorlee:rlaufdrehzahl reduziert. ~ ' ;; > "- - .·.-"■-,■-.. -
Wenn umgekehrt die tatsächliche Leerlaufdrehzahl geringer als. die ausgewählte Drehzahl ist, ■ wia?d ein i'ehlersignal .erzeugt,., welches das Ventil 28 sich öffnen läßt, wodurch der Druck..in-der Kammer 19 vermindert wird und das Ventil 20 sich weiter öffnet, während der Luftstrom durch den Kanal'ansteigt, bis die Leerlaufdrehzahl auf den ausgewählten Wert angestiegen ist.' ' ·
Ein spezielles Ausführungsbeispiel für die prinzipielle Anordnung der Äusfü'hrungsform nach Fig.* 1 i&t^'-ifr der Fig. 3 darge.—. stellt, bei der· gleiche Bauteile dieJ ent&piiechenden Bezugs ziffern wie die in Fig. 1 gezeigten tragen. Die Bezugsspannung V„, die
009830/1 1ÖJ .
w u « ^; , * , 3 ^ iv a ■' OWQINAL INSPECTED
ein Maß für die gewünschte Leerlaufdrehzahl ist, wird von einem Abgriff T an einem Potentiometer P abgenommen, Welches an einer Gleichspannungsquelle, wie z.B. eine Batterie B, liegt. Der Abgriff T und somit die Ausgangsspannung der Vorrichtung 13 werden derart variabel gemacht, daß der Wert der vorher ausgewählten Leer1aufdrehzahl des Motors Variiert werden kann. Die Gleichspannung Vq vom Drehzahlgeber bzw. Tachogenerator 12, die eine Punktion der tatsächlichen Motordrehzahl ist, wird über ein Filter- : netzwerk P geleitet und mit entgegengesetzter Polarität mit der 'Spannung VR am Eingang der Vergleichsvorrichtung 14 kombiniert. ' Diese Vorrichtung enthält einen Operationsverstärker A1, der ein· Ausgangsfehlersignal erzeugt, das die Differenz zwischen den bei* den angelegten Spannungen darstellt.. Der Ausgang des Verstärkers A1 wird über einen weiteren Operationsverstärker A2, der als Pegeldetektor bzw. Niveaudetektor funktioniert, und eine Pufferstufe Pi!1 geleitet. Diese beiden Stufen entsprechen dem Verstärker 15 nach -B'ig. 1. Der Ausgang von der Puff er stufe wird zum Betrieb des Solenoids. 29 des Ventils 28 verwendet, er steuert somit den ] Betrieb der Ventileinheit 11, wie vorher beschrieben wurde.
Es ist offensichtlich, daß in den bisher beschriebenen Anordnun- j gen das Ventil 2ö entweder geschlossen oder geöffnet ist, was davon abhängt, ob die Motorleerlaufdrehzahl oberhalb oder unterhalb des vorher ausgewählten Wertes liegt. In der Praxis muß das Ventil 28 verhältnismäßig schnell arbeiten können, wenn die Leerlaufdrehzahl nahe um den ausgesuchten Wert schwankt.
JBei einer anderen Ausführungsform wird an Stelle des mit dem
. „ - 6
00983 ÖTTTÜl"
196U38
Solenoid gesteuerten Ventils ein motorisch getriebenes Ventil verwendet, welches graduell die Fläche der Ventilmündung 28a (Fig. 2) zwischen einer voll geschlossenen und voll geöffneten •Stellung ändern kann. Ein solcher Aufbau ist in-Fig. 4 gezeigt, die ebenfalls einen Teil des Kanals 26 und des Rohrs bzw. der Leitung 27 wiedergibt, die miteinander durch die Ventilmündung 28a verbunden sind. Diese Öffnung bzw. Mündung wird durch ein Ventilglied,30 gesteuert, das an ein Sehneckenrad. 31 angeschlossen ist, welches durch ein Zahnrad 32 angetrieben wird, das wiederum an der Ausgangswelle eines Elektromotors 33 sitzt. Die Drehung des Motors in jeder dichtung zwecks Änderung der Stellung des Ventilglieds 30 in Bezug auf die Mündung 28a wird durch ein Signal gesteuert, welches von der Differenz zwischen den Spannungen V^ und Vg abhängt, wie vorher erläuert wurde.
Die Fig. 5 zeigt eine besondere ^usführungsform für die Steuerung eines solchen motorisch angetriebenen Ventils. Wieder tragen gleiche Bauteile entsprechende Bezugsziffern. Wie bei der Anord-, nung nach Fig. 3 wird die Bezugsspannung VR vom Abgriff T eines j an einer Batterie B liegenden Potentiometers P abgenommen. Diese Bezugsspannung wird an den -Eingang eines Operationsverstärkers
A1 zusammen mit der Spannung Vn gelegt, die vom Tachogenerator ; 12 kommt und eine Funktion der tatsächlichen Motordrehzahl ist. Die durch den Verstärker A1 erzeugte Fehlersignalausgangsspannuni; wird durch einen weiteren Operationsverstärker A3 geführt, der wiederum eine Ausgangsspannung zur Steuerung des Betriebs des Motors 33 erzeugt. Dieser Motor steuert das Ventil 30, wie vorher
009Θ30/Π09
196U38
_■ Π _■"
erwähnt wurde, um so die Mo torleerXauf drehzahl auf dem vorheT · ausgesuchten Viert zu halten. " ' ^
Gemäu einer weiteren Ausführungform mit einem motorisch-getriebenen Ventil und nicht mit einem Ventil, wie es anhand von Ji'ig. 2 beschrieben wurde, kann das motorisch getriebene Ventil selbst direkt den Eintritt von Luft in das Motoransaugrohjr 10 steuern. Bei einer derartigen Anordnung muß das Ventil so angeordnet sein, ' daß es geschlossen ist-, und zwar mit der Ausnahme, wenn es· die Leerlaufdrehzahl steuert.
Ein weiteres Merkmal," welches verwendet werden'konnte, wird durch einen Schaltkreis dargestellt, der die Äusgangsspanhung des Tachogenerators nach der Zeit differenziert, wobei das resultierende Signal dem Komparator bzw.;der vergleichsvorrichtung zugeführt :wird, so daß das Sehlersignal nicht nur die Höhe der ^Hferenz zwischen der tatsächlichen Drehzahl und der erforderlichen Drehzahl berücksxchtigtv sondern auch die Höhe und den üinn bzw. die . Richtung der Anderungsrate der tatsächlichen Drehzahl. - ;
; Ans ta"tt die Spannung VR, die die gewünschte Leerlauf drehzahl dar-■ !Stelltι von Hand zu.variieren, könnte diese Spannung auch automa-;
itiseh in Abhängigkeit von einem gewählten Parameter verändert · ■ jwörden. Beispielsweise kann die Motorleerlaufdrehzahl automatisch! «erhöht werden, wenn.sich eine hilfsweise betriebene Maschine, wie jetwa ein^^ Kompressorf in Betrieb befindet, während der Motor leer- ?
■läuft. - "
f .
! ' , Q ■ I
i - O I
ι ■ ■ - .. . .1
0 0 9 8 3 0/110 8 original inspected
196 U 38
Die Erfindung kann entweder bei Maschinen angewendet werden, die mit einem "vergaser arbeiten, oder bei solchen maschinen, die mit· Brennstoffeinspritzung beispielsweise in die Ansaugleitung oberhalb der -üinlativentile arbeiten. · ■ . ■"-"-··.
BAD ORIQINAL

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE 1J ^ 6 1 A 3 8
    DR. HUGO WILCKEN · DIPL.-ING. THpMAS WILCKEN
    7. Dezember 1969 Th.W/Wi
    Anmelder: Brico Engineering Limited, Coventry, Warwickshire (Großbritannien)
    i^atentanspr. üche
    f 1 . jireh,zahlsteuersystem für eine Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Steuerung der Maschinen- bzw. l'iotorleerlaufdrehzahl derart, daß ein im wesentlichen konstanter, vorher ausgewählter Wert der Leerlaufdrehzahl aufrechterhalten wird, der unabhängig von Umgebungsbedingungen und Motorbelastungszuständen ist.
    2. System nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl Ventilmittel enthciben, die einen Luftstrom von einem Punkt bei im wesentlichen atmosphärischem Druck zu einem Punkt steuern, der strömüngsmaßig unter dem Drosselventil bzw. der Drosselklappe liegt.
    3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft bei im wesentlichen atmosphärischem Druck von einem Punkt im Ansaugsystem des Hotors oberhalb des Drosselventils abgenommen wird.
    - 2
    009830/1108
    (94Jl) 7Sm, Wvafi Dr. H. WikfaM, Cunw (04StS) JlO WpWnt. Th. Wlkfc«., LOb«fc (0451) ISl Sf Bonki ComiMnbank A. Q., FM. Ufc«*, Kto.-Nr. J»0l«7 Petti*«*, Hamburg IM119
    196 H 38
    4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel ein durch einen Solenoid betätigtes Ventil enthal-
    ' ten. ■ , .
    5· System nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel ein motorisch getriebenes Ventil enthalten.
    6. System nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das motorisch getriebene Ventil direkt den Eintritt von Luft in das Ansaugsystem der Maschine steuert, und zwar an einem Punkt unterhalb des Drosselventils.
    7· System nach einem oder mehreren der Ansprüche A bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergleichsvorrichtung vorgesehen ist, die mit einem ersten Signal, das die vorher ausgewählte Motorleerlauf drehzahl darstellt, und mit einem zweiten signal gespeist wird, das die tatsächliche Motordrehzahl darstellt, und
    ■ daß des Ausgangssignal der Vergleichsvorrichtung, das die Mfferenz aus beiden Signalen repräsentiert, zur Steuerung des Be-
    : triebs der Ventilmittel verwendet wird.
    8. System nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Signal für die tatsächliche Maschinendrehzahl ein Spannungssignal ist, das von einem Tachogenerator abgeleitet wird, der durch den Motor angetrieben wird,und daß das öignal für die gewünschte Leerlaufdrehzahl eine Bezugsspannung ist.
    9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungen Gleichspannungen sind.
    0018307110· -3
    196U38
    10.. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden·-Ansprache, dadurch-gekennzeichnet, daß die Vergleichsvorriehtung ein Operationsverstärker ist, dessen Ausgang an einen Pegeidetektorkreis gegeben wird, dex* einen Ausgang erzeugt, der zur Steuerung des Betriebs des Solenoidventils verwendet wird.
    11· System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daxs der Pegelde-tektor ein weiterer Operationsverstärker ist.
    12, System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da.u> die Vergleichsvorrichtung, ein Operationsverstärker ist, dessen Ausgang einem zweiten Operationsverstärker zugeführt wird, der wiederum einen Ausgang erzeugt, der einen elektrischen Motor für den Antrieb des Ventils steuert.
    1$. System nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel eine Membran aufweisen, die erste und zweite Kammern abtrennt und ein Ventilglied trägt, das mit einem Ventilsitz zusammenarbeitet, um den eintritt von atmosphärischer Luft in die erste Kammer zu steuern, daß eine Leitung die ersten und zweiten Kammern verbindet, und daß das durch den Solenoid betätigteVentil oder das. motorisch getriebene Ventil mit dem.Auslaß der zweiten Kammer verbunden ist und den Luftstrom von der. zweiten Kammer,zum Motoransaugsystem .unterhalb des Drosselventils steuert oder daß der Anschluß ,an den.'Auslaß,,der ersten Kammer, erfolgt, die ebenfalls mit dem hotoransaugsystem strömungsmäßig unterhalb des Drosselventils verbunden ist.
    System nach. Anspruch d, gekennzeichnet durch Einrichtungen
    009830/11X)8 _ 4
    . 196H38
    ; -χ-- - ■ ■
    zum Differenzieren des Ausgangs des Tachogenerators nach der
    Zeit und zur Zufuhr des resultierenden Signals zur Vergleichsvorrichtung derart, daß das Fehlersignal nicht nur die Höhe der Differenz zwischen der tatsächlichen Drehzahl und der gewünschten Drehzahl berücksichtigt, sondern ebenfalls die Größe und den Sinn bzw. die Dichtung der Änderung der tatsächlichen Drehzahl.
    15· System nach Anspruch 7 oder 8 oder 14, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur ünderung des Signals, welches die vorher ausgewählte Leerlaufdrehzahl repräsentiert.
    00 98 30/1108
    L e e r s e i t e
DE1961438A 1968-12-06 1969-12-08 Drehzahlsteuerungseinrichtung für eine Kraftmaschine zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl Expired DE1961438C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB58195/68A GB1282880A (en) 1968-12-06 1968-12-06 Systems for controlling internal combustion engine idling speeds

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961438A1 true DE1961438A1 (de) 1970-07-23
DE1961438B2 DE1961438B2 (de) 1980-05-08
DE1961438C3 DE1961438C3 (de) 1983-12-01

Family

ID=10480999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961438A Expired DE1961438C3 (de) 1968-12-06 1969-12-08 Drehzahlsteuerungseinrichtung für eine Kraftmaschine zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3661131A (de)
JP (1) JPS4940886B1 (de)
DE (1) DE1961438C3 (de)
FR (1) FR2025516A1 (de)
GB (1) GB1282880A (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519482A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-04 Bendix Corp Luftsteuersystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2615712A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Dba Sa Verfahren und schaltung zur ansaugsteuerung von luft-kraftstoffgemisch fuer einen verbrennungsmotor
DE2631482A1 (de) * 1975-07-14 1977-01-20 Nippon Soken System zur einstellung eines luft-kraftstoff-verhaeltnisses
DE2537415A1 (de) * 1975-08-22 1977-03-03 Bosch Gmbh Robert Regelkreis zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE2645353A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-21 Foerenade Fabriksverken Leistungssteuerungseinrichtung zum aufrechterhalten einer vorbestimmten drehzahl eines heissgasmotors unabhaengig von dessen belastung
US4121546A (en) * 1975-10-28 1978-10-24 Nippon Soken, Inc. Air-fuel ratio adjusting apparatus for an internal combustion engine
JPS53127933A (en) * 1978-04-10 1978-11-08 Nippon Denso Co Ltd Feed back control circuit system for internal combustion engine
DE2811633A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2923385A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Honda Motor Co Ltd Einrichtung zur steuerung der ansaugluftmenge in einer brennkraftmaschine
JPS5515623B1 (de) * 1971-07-28 1980-04-24
DE2949151A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Nissan Motor Vorrichtung zur steuerung der leerlaufdrehzahl bei einem verbrennungsmotor
DE3001444A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Nissan Motor Vorrichtung zur steuerung der leerlaufdrehzahl eines dieselmotors
DE3015832A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-20 Nissan Motor Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der luftmengenzufuhr bei verbrennungskraftmaschinen
DE3020618A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Nissan Motor Vorrichtung und verfahren zum regulieren der drehzahl eines fahrzeug-brennkraftmotors
DE3138058A1 (de) * 1980-09-25 1982-04-15 Nippondenso K.K., Kariya, Aichi Verfahren zur steuerung der luftansaugung einer verbrennungskraftmaschine
DE3138099A1 (de) * 1980-09-24 1982-04-15 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Verfahren zur steuerung der ansaugluft bei einer brennkraftmaschine
DE3113986A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE3235431A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-28 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Drehzahlsteuervorrichtung fuer einen brennkraftmotor
DE3222363A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur drehzahlregelung einer brennkraftmaschine
DE3340911A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regulieren der leerlaufdrehzahl eines verbrennungsmotors
DE3410993A1 (de) * 1984-03-24 1985-09-26 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Ventilanordnung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017094A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-21 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Gemischregelsystem fur eine Brenn kraftmaschine mit gesteuerter Kraft stoffeinspntzung
DE2120510C3 (de) * 1971-04-27 1973-11-22 Deutsche Vergaser Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Drehzahlregler fur eine Brenn kraftmaschine
DE2152586C3 (de) * 1971-10-22 1975-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Unterdruckbegrenzer für eine elektrisch gesteuerte Benzineinspritzeinrichtung
US3964457A (en) * 1974-06-14 1976-06-22 The Bendix Corporation Closed loop fast idle control system
FR2317511A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Peugeot & Renault Dispositif electropneumatique de regulation d'une injection d'air auxiliaire a l'admission des moteurs a combustion interne
DE2708437A1 (de) * 1977-02-26 1978-08-31 Daimler Benz Ag Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine, insbesondere fuer personenkraftwagen
US4242994A (en) * 1977-12-05 1981-01-06 The Bendix Corporation Idle speed control system for vehicle engines
US4355606A (en) * 1978-10-02 1982-10-26 The Bendix Corporation Idle speed control valve
JPS55101740A (en) * 1979-01-26 1980-08-04 Nippon Denso Co Ltd Engine speed control method
JPS55160135A (en) * 1979-05-29 1980-12-12 Nissan Motor Co Ltd Suction air controller
JPS5634051U (de) * 1979-08-23 1981-04-03
US4321900A (en) * 1979-10-12 1982-03-30 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection type internal combustion engine
DE2949884C2 (de) * 1979-12-12 1985-05-30 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Ventilanordnung zur Regelung der Leelaufdrehzahl von Otto-Motoren
EP0033616B1 (de) * 1980-01-30 1985-07-03 LUCAS INDUSTRIES public limited company Leerlaufdrehzahlkontrolle mit geschlossener Schleife für Brennkraftmaschine
DE3031682A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Schaltung fuer eine ventilanordnung mit elektromechanischem stellglied zur regelung der leerlaufdrehzahl
JPS5751934A (en) * 1980-09-16 1982-03-27 Toyota Motor Corp Idling revolution speed controller in internal combustion engine
JPS6210449Y2 (de) * 1980-09-17 1987-03-11
JPS5759040A (en) * 1980-09-26 1982-04-09 Toyota Motor Corp Intake air flow controlling process in internal combustion engine
DE3039613C2 (de) * 1980-10-21 1983-11-17 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
JPS5797043A (en) * 1980-12-08 1982-06-16 Toyota Motor Corp Idling speed controller for internal combustion engine
JPS5862333A (ja) * 1981-10-09 1983-04-13 Mazda Motor Corp エンジンのアイドル回転制御装置
JPS58202337A (ja) * 1981-12-26 1983-11-25 Aisin Seiki Co Ltd デイ−ゼルエンジンの吸気装置
US4520272A (en) * 1982-01-30 1985-05-28 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Engine speed regulating system
EP0089409B1 (de) * 1982-03-18 1989-03-29 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur Abschaltung der Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor
FR2532686A1 (fr) * 1982-09-07 1984-03-09 Renault Procede et dispositif de regulation de la vitesse de ralenti d'un moteur thermique
DE3242483A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrische vorrichtung zum beseitigen des ruckelns von fahrzeugen
US4510904A (en) * 1984-08-06 1985-04-16 Allied Corporation Vacuum operated idle speed control device
JPS61210238A (ja) * 1985-03-15 1986-09-18 Nissan Motor Co Ltd アイドリング回転数制御装置
JPH0385337A (ja) * 1989-08-29 1991-04-10 Mitsubishi Electric Corp 機関のスロットル弁制御装置
JPH05263690A (ja) * 1992-03-23 1993-10-12 Mitsubishi Electric Corp エンジンのアイドル回転制御装置
JP4135727B2 (ja) * 2005-05-23 2008-08-20 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置、これを搭載する自動車及び動力出力装置の制御方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH175113A (de) * 1934-07-25 1935-02-15 Mathys Walter Einrichtung an Fahrzeugverbrennungskraftmaschinen zur Vermeidung unnützen Brennstoffverbrauches bei Talfahrt und bei Verringerung der Geschwindigkeit.
DE802203C (de) * 1946-11-25 1951-02-05 Verdik Ltd Elektromagnetisches Ventil zum Steuern der Einlassoeffnung fuer Zusatzluft an einer mittels einer Drosselklappe regelbaren Brennkraftmaschine
DE858332C (de) * 1941-08-16 1952-12-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur wahlweisen voneinander unabhaengigen Verstellung der Fuellungs- oder Drehzahlregeleinrichtung von Brennkraftmaschinen von Hand oder/und motorisch
DE948103C (de) * 1952-07-23 1956-08-30 Solex Sarl Vergaser mit Zusatzluft- oder Brennstoffsperrventile
FR1485801A (fr) * 1966-06-13 1967-06-23 Kugelfischer G Schaefer & Co Procédé pour régler la quantité de carburant dans les moteurs à combustion interne à injection du type à quatre temps
DE1256944B (de) * 1961-12-22 1967-12-21 Frank Thoma Dipl Ing Einrichtung zur Kraftstoff-Luft-Gemischregelung von Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499263A (en) * 1948-03-29 1950-02-28 Leonard S Troy Electric governor and idle control
US2827910A (en) * 1951-12-29 1958-03-25 Gen Electric Electrical speed control system for engines
US2755786A (en) * 1954-10-25 1956-07-24 Frank F W Doering Electrical control for internal combustion engine neutralizers
US2911077A (en) * 1956-01-17 1959-11-03 Nelson M Brown Electrically actuated speed control mechanism for engines
US2971596A (en) * 1957-11-29 1961-02-14 Gen Motors Corp Vehicle speed control system
US3252539A (en) * 1962-03-09 1966-05-24 Acf Ind Inc Multi-barrel carburetor with adjustable idle air by-pass
US3310044A (en) * 1965-03-26 1967-03-21 Bruce T Haverstick Electrically operated solenoid cutoff valve for gasoline carburetors
US3511329A (en) * 1968-02-14 1970-05-12 Rca Corp Speed control for automotive vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH175113A (de) * 1934-07-25 1935-02-15 Mathys Walter Einrichtung an Fahrzeugverbrennungskraftmaschinen zur Vermeidung unnützen Brennstoffverbrauches bei Talfahrt und bei Verringerung der Geschwindigkeit.
DE858332C (de) * 1941-08-16 1952-12-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur wahlweisen voneinander unabhaengigen Verstellung der Fuellungs- oder Drehzahlregeleinrichtung von Brennkraftmaschinen von Hand oder/und motorisch
DE802203C (de) * 1946-11-25 1951-02-05 Verdik Ltd Elektromagnetisches Ventil zum Steuern der Einlassoeffnung fuer Zusatzluft an einer mittels einer Drosselklappe regelbaren Brennkraftmaschine
DE948103C (de) * 1952-07-23 1956-08-30 Solex Sarl Vergaser mit Zusatzluft- oder Brennstoffsperrventile
DE1256944B (de) * 1961-12-22 1967-12-21 Frank Thoma Dipl Ing Einrichtung zur Kraftstoff-Luft-Gemischregelung von Brennkraftmaschinen
FR1485801A (fr) * 1966-06-13 1967-06-23 Kugelfischer G Schaefer & Co Procédé pour régler la quantité de carburant dans les moteurs à combustion interne à injection du type à quatre temps

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5515623B1 (de) * 1971-07-28 1980-04-24
DE2519482A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-04 Bendix Corp Luftsteuersystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2615712A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Dba Sa Verfahren und schaltung zur ansaugsteuerung von luft-kraftstoffgemisch fuer einen verbrennungsmotor
US4094273A (en) * 1975-07-14 1978-06-13 Nippon Soken, Inc. Air-fuel ratio adjusting system
DE2631482A1 (de) * 1975-07-14 1977-01-20 Nippon Soken System zur einstellung eines luft-kraftstoff-verhaeltnisses
DE2537415A1 (de) * 1975-08-22 1977-03-03 Bosch Gmbh Robert Regelkreis zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE2645353A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-21 Foerenade Fabriksverken Leistungssteuerungseinrichtung zum aufrechterhalten einer vorbestimmten drehzahl eines heissgasmotors unabhaengig von dessen belastung
US4121546A (en) * 1975-10-28 1978-10-24 Nippon Soken, Inc. Air-fuel ratio adjusting apparatus for an internal combustion engine
DE2811633A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
JPS53127933A (en) * 1978-04-10 1978-11-08 Nippon Denso Co Ltd Feed back control circuit system for internal combustion engine
DE2923385A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Honda Motor Co Ltd Einrichtung zur steuerung der ansaugluftmenge in einer brennkraftmaschine
DE2949151A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Nissan Motor Vorrichtung zur steuerung der leerlaufdrehzahl bei einem verbrennungsmotor
DE3001444A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Nissan Motor Vorrichtung zur steuerung der leerlaufdrehzahl eines dieselmotors
DE3015832A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-20 Nissan Motor Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der luftmengenzufuhr bei verbrennungskraftmaschinen
DE3020618A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Nissan Motor Vorrichtung und verfahren zum regulieren der drehzahl eines fahrzeug-brennkraftmotors
DE3138099A1 (de) * 1980-09-24 1982-04-15 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Verfahren zur steuerung der ansaugluft bei einer brennkraftmaschine
DE3138058A1 (de) * 1980-09-25 1982-04-15 Nippondenso K.K., Kariya, Aichi Verfahren zur steuerung der luftansaugung einer verbrennungskraftmaschine
DE3113986A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE3235431A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-28 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Drehzahlsteuervorrichtung fuer einen brennkraftmotor
DE3222363A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur drehzahlregelung einer brennkraftmaschine
DE3340911A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regulieren der leerlaufdrehzahl eines verbrennungsmotors
DE3410993A1 (de) * 1984-03-24 1985-09-26 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1961438B2 (de) 1980-05-08
FR2025516A1 (de) 1970-09-11
US3661131A (en) 1972-05-09
JPS4940886B1 (de) 1974-11-06
DE1961438C3 (de) 1983-12-01
GB1282880A (en) 1972-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961438A1 (de) Drehzahlsteuersystem fuer Brennkraftmaschinen
DE19711307C2 (de) Elektronischer Regler für ein Turbolader-Wastegate
DE3203952C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Aufladeverdichter
DE112005001963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Turboladerdrehzahl
DE19857924B4 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Kraftstoffdampf in einem Verbrennungsmotor mit einem Lader
DE102006009958B4 (de) System zum Regeln der von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgasemissionen
DE3424088C2 (de)
DE2318793A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10130471B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abgasrückführsystems
DE4001511C2 (de) Luftzufuhr-Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
EP0470960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der steuerbarkeit eines tankentlüftungsventils.
DE3020131A1 (de) Vorrichtung zur luftdurchsatzsteuerung bei einem brennkraftmotor
DE102005031744A1 (de) Vorrichtung zur Unterdruckerzeugung in einem Kraftfahrzeug
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
DE4027503A1 (de) Ladedrucksteuereinrichtung fuer einen turboladermotor
DE3507095A1 (de) Steuerung fuer einen turbolader mit variabler geometrie
DE3423064A1 (de) Rueckkopplungssteuerverfahren fuer die leerlaufdrehzahl mit einer sicherheitsfunktion in bezug auf unregelmaessigkeiten in der funktion des systems zur ermittlung der kurbelwinkelposition einer brennkraftmaschine
DE4026137A1 (de) Leerlauf-regelventil fuer einen motor
EP2122136A1 (de) Abgasstrang für einen verbrennungsmotor
DE4214880C2 (de) Regelvorrichtung einer Abgasrückführung
DE19618385B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3835114A1 (de) Verfahren zum regeln der leerlaufdrehzahl eines motors
DE2716353A1 (de) Steuervorrichtung fuer das luft- kraftstoff-verhaeltnis fuer eine brennkraftmaschine
WO1989011585A1 (fr) Moteur multicylindre a combustion interne
DE4005046A1 (de) Anlage zum ueberwachen des ladedrucks einer maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: CROFT, BRIAN HUGH, COVENTRY, WARWICKSHIRE, GB

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)