DE2537001B1 - Brennkraftmaschine mit einem hauptbrennraum und einer nebenkammer - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem hauptbrennraum und einer nebenkammer

Info

Publication number
DE2537001B1
DE2537001B1 DE19752537001 DE2537001A DE2537001B1 DE 2537001 B1 DE2537001 B1 DE 2537001B1 DE 19752537001 DE19752537001 DE 19752537001 DE 2537001 A DE2537001 A DE 2537001A DE 2537001 B1 DE2537001 B1 DE 2537001B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
combustion chamber
main combustion
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537001
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537001C2 (de
Inventor
Klaus Dipl-Ing Binder
Hans-Peter Dipl-Ing Charzinski
Erwin Prof Dr-Ing Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19752537001 priority Critical patent/DE2537001B1/de
Priority to JP51094558A priority patent/JPS605766B2/ja
Priority to GB33734/76A priority patent/GB1556716A/en
Priority to IT50929/76A priority patent/IT1074487B/it
Priority to FR7625080A priority patent/FR2321595A1/fr
Publication of DE2537001B1 publication Critical patent/DE2537001B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537001C2 publication Critical patent/DE2537001C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/16Chamber shapes or constructions not specific to sub-groups F02B19/02 - F02B19/10
    • F02B19/18Transfer passages between chamber and cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine mit Selbstzündung arbeitende Brennkraftmaschine, mit einem eine Kolbenmulde umfassenden Hauptbrennraum und mit einer im Zylinderkopf angeordneten Nebenkammer, der eine Einspritzdüse zugeordnet ist und die mit auf den Hauptbrennraum ausmündenden Brennerlöchern versehen ist, welche hinsichtlich ihrer Richtung und ihres Querschnitts auf die durch den jeweiligen Brenngasstrahl zu erfassenden Hauptbrennraum-Luftvolumenanteile abgestimmt sind.
Bei einer bekannten derartigen Maschine (DT-PS 6 94 124) ist zwar eine Abstimmung und Ausrichtung der Brennerlöcher auf den jeweils zu erfassenden Hauptbrennraum-Luftvolumenanteil vorgesehen, es ist aber nicht gesagt, um welchen Hauptbrennraum-Luftvolumenanteil es sich handelt, so daß die Optimierung allenfalls zufällig erreicht werden könnte und in der Praxis dementsprechend unterblieben ist.
Durch die Erfindung soll eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art dahingehend weitergebildet werden, daß die Erfassung des Luftvolumens des Hauptbrennraumes gezielt verbessert werden kann.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Brennerlöcher im Querschnitt dem jeweils vorgelagerten Hauptbrennraum-Luftvolumenanteil in der dem Schwerpunkt des Vollast-Wärmefreisetzungsverlaufes entsprechenden Kolbenstellung proportional und auf den Schwerpunkt dieses Luftvolumenanteiles ausgerichtet sind.
Durch diese Ausgestaltung ergeben sich nicht nur für die einzelnen Hauptbrennraumsektoren praktisch gleiche Luftzahlverhältnisse, sondern es werden diese Luftvolumenanteile auch optimal erfaßt, so daß eine sehr gleichmäßige Durchbrennung des gesamten Hauptbrennraum-Luftvolumens gewährleistet ist und ein günstiger Kraftstoffverbrauch erreicht wird.
In Ausgestaltung der Erfindung liegen die Brennerlöeher entsprechend der Lage des Schwerpunktes des Vollast-Wärmefreisetzungsverlaufes auf einem Kegel mit einem Winkel von etwa 155 bis 175 Grad, wobei der Schwerpunkt der Wärmeumsetzung, also des Wärmefreisetzungsverlaufes bei Vollast im Bereich von etwa 17 bis 26 Grad nach OT liegt.
Innerhalb der angegebenen Grenzen besteht dabei die Tendenz, daß entsprechend der mit zunehmendem Volumenanteil der Vorkammer sich ergebenden Vorverlagerung des Wärmefreisetzungs-Schwerpunktes der Mittenwinkel des Kegels, auf dem die Brennerlöcher liegen, größer wird. Tendenziell wirkt sich in gleicher Weise auch die zunehmende Anzahl der Brennerlöcher aus.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert von dem
F i g. 1 einen Schnitt gemäß I-I in F i g. 2 durch den Zylinderkopfbereich einer Brennkraftmaschine und
Fig.2 in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf den Kolben der Brennkraftmaschine gemäß F i g. 1 in Verbindung mit einem Schnitt durch den Brenner der Nebenkammer in Höhe der Brennerlöcher zeigt.
In der Zeichnung, die weitgehend schematisiert ist, ist mit 1 der Zylinderkopf und mit 2 der Zylinderblock bezeichnet, in dem eine Zylinderbohrung 3 vorgesehen ist, die den Kolben 4 aufnimmt. Der Kolben 4 ist annähernd zentral mit einer flachen, kartenförmigen Kolbenmulde 5 versehen, die nahe dem Kolbenrand den ebenen Kolbenboden 6 schneidet, der in der in Vollinien dargestellten oberen Totpunktlage des Kolbens 4 einen möglichst geringen Abstand zum Zylinderkopfboden 7 aufweist.
Aus dem Zylinderkopfboden 7 mündet der im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Nebenkammer 10 zugeordnete Überströmkanal 8 über einen Mehrlochbrenner 9 in die Kolbenmulde 5 aus. Gegenüberliegend zum Überströmkanal 8 ist in der Nebenkammer 10 eine Einspritzdüse 11 angeordnet.
Der Mehrlochbrenner 9, über den der Überströmkanal 8 auf den Hauptbrennraum ausmündet, liegt bevorzugt, soweit dies die hier nicht dargestellten Ein- und Auslaßorgane zulassen, möglichst zentral. Er weist im Ausführungsbeispiel etwa radial verlaufende Brennerlöcher 15 bis 19 auf. Diese sind so angeordnet, daß die Brennerlochstrahlen auf einem Kegel, üblicherweise mit einem Winkel zwischen 155 bis 175 Grad, liegen. Die Größe des Winkels bestimmt sich erfindungsgemäß in Abhängigkeit von der Lage des Schwerpunktes des hier nicht dargestellten Vollast-Wärmefreisetzungsverlaufes der Brennkraftmaschine, der üblicherweise im Bereich von etwa 17 bis 26 Grad nach OT liegt. Dem genannten Schwerpunkt entspricht somit eine bestimmte Kolbenstellung, die in F i g. 1 strichliert angegeben ist und es sind die Brennerlöcher, bzw. die Brennlochstrahlen auf den Schwerpunkt des in dieser Kolbenstellung jeweils zu erfassenden Luftvolumenanteils gerichtet.
Fig.2 zeigt neben der Kolbenmulde 5, den im Kolbenboden vorgesehenen Ventilaussparungen 13 und einer innerhalb der Kolbenmulde 5 liegenden, dem Mehrlochbrenner 9 zugeordneten, gesonderten Kolbenvertiefung 14, daß die Brennerlöcher 15 bis 19 in ihrem Querschnitt auf das Volumen des jeweils im Schwerpunkt des Wärmefreisetzungsverlaufes zu erfassenden
Hauptbrennraum-Luftvolumenanteil abgestimmt sind. Dem wegen der exzentrischen Lage der durch den Mehrlochbrenner 9 gebildeten Ausmündung der Nebenkammer größten Luftvolumensektor ist dabei das querschnittsgrößte Brennerloch 15 zugeordnet, während den wegen des geringeren Abstandes des Brenners zum Kolbenmuldenrand entsprechend kleineren, gegenüberliegenden Luftsektoren entsprechend kleinere Brennerlöcher 18 bzw. 19 zugeordnet sind.
Insgesamt ergibt sich dadurch bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Anordnung, bei der das querschnittsgrößte Brennerloch 15 auf der Halbierenden des durch die beiden benachbarten Brennerlöcher 16 und 17 festgelegten Winkels liegt, der im Ausführungsbeispiel eine Größe von etwa 90 bis 100 Grad aufweist. Etwa symmetrisch zu der vorgenannten Winkelhalbierenden liegend, aber mit entgegengesetzter Erstreckungsrichtung sind die beiden weiteren Brennerlöcher 18 und 19 angeordnet, die einen Winkel von etwa 120 bis 130 Grad einschließen. Hierdurch ergibt sich eine insgesamt gleichmäßige Erfassung des Hauptbrennraum-Luftvolumens.
Über das in der Zeichnung Gezeigte hinausgehend kann im Rahmen der Erfindung der Brenner in seinem dem Kolben 6 zugewandten Bereich mit einem Bodenloch versehen werden, durch das die Erfassung des Hauptbrennraum-Luftvolumens auch im Bereich unterhalb des Brenners gewährleistet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Brennkraftmaschine, insbesondere mit Selbstzündung arbeitende Brennkraftmaschine, mit einem eine Kolbenmulde umfassenden Hauptbrennraum und mit einer im Zylinderkopf angeordneten Nebenkammer, der eine Einspritzdüse zugeordnet ist und die mit mehreren auf den Hauptbrennraum ausmündenden Brennerlöchern versehen ist, welche hinsichtlich ihrer Richtung und ihres Querschnitts auf den durch den jeweiligen Brennlochstrahl zu erfassenden Hauptbrennraum-Luftvolumenanteil abgestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerlöcher (15 bis 19) im Querschnitt dem jeweils vorgelagerten Hauptbrennraum-Luftvolumenanteil in der dem Schwerpunkt des Vollast-Wärmefreisetzungsverlaufes entsprechenden Kolbenstellung proportional und auf den Schwerpunkt dieses Luftvolumenanteils ausgerichtet sind.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerlöcher auf einem Kegel mit einem Mittenwinkel von etwa 155 bis 175 Grad liegen.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des Wärmefreisetzungsverlaufes bei Vollast im Bereich von etwa 17 bis 26 Grad nach OT liegt.
4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein weiteres, gegen den Boden (6) des Kolbens (4) gerichtetes Brennerloch vorgesehen ist.
DE19752537001 1975-08-20 1975-08-20 Brennkraftmaschine mit einem hauptbrennraum und einer nebenkammer Granted DE2537001B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537001 DE2537001B1 (de) 1975-08-20 1975-08-20 Brennkraftmaschine mit einem hauptbrennraum und einer nebenkammer
JP51094558A JPS605766B2 (ja) 1975-08-20 1976-08-10 内燃機関
GB33734/76A GB1556716A (en) 1975-08-20 1976-08-13 Internal combustion engine
IT50929/76A IT1074487B (it) 1975-08-20 1976-08-18 Perfezionamento nei motori a combustione interna
FR7625080A FR2321595A1 (fr) 1975-08-20 1976-08-18 Moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537001 DE2537001B1 (de) 1975-08-20 1975-08-20 Brennkraftmaschine mit einem hauptbrennraum und einer nebenkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537001B1 true DE2537001B1 (de) 1976-12-09
DE2537001C2 DE2537001C2 (de) 1980-09-04

Family

ID=5954369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537001 Granted DE2537001B1 (de) 1975-08-20 1975-08-20 Brennkraftmaschine mit einem hauptbrennraum und einer nebenkammer

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS605766B2 (de)
DE (1) DE2537001B1 (de)
FR (1) FR2321595A1 (de)
GB (1) GB1556716A (de)
IT (1) IT1074487B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012088551A1 (de) * 2010-12-27 2012-07-05 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57167219U (de) * 1981-04-14 1982-10-21
GB8520013D0 (en) * 1985-08-09 1985-09-18 Ciniglio A J Soldering apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012088551A1 (de) * 2010-12-27 2012-07-05 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Brennkraftmaschine
US8726878B2 (en) 2010-12-27 2014-05-20 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321595A1 (fr) 1977-03-18
FR2321595B1 (de) 1979-02-16
DE2537001C2 (de) 1980-09-04
JPS5225913A (en) 1977-02-26
JPS605766B2 (ja) 1985-02-14
IT1074487B (it) 1985-04-20
GB1556716A (en) 1979-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718083C2 (de)
DE2537001B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem hauptbrennraum und einer nebenkammer
DE891767C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE2508081C3 (de) Brennkraftmaschine mit Haupt- und Zusatzbrennkammer
DE4020262C2 (de)
DE2933101C2 (de)
DE2537001C3 (de)
DE60220429T2 (de) Verbrennungsmotor mit fremdzündung und direkter kraftstoffeinspritzung, umfassend ein system zur direkteinspritzung unter sehr hohem druck
EP0207049A1 (de) Luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine
AT134542B (de) Brennkraftmaschine mit scheibenförmigem Brennraum.
DE3904446A1 (de) Lochplatte fuer ein kraftstoffeinspritzventil
DE3818636C2 (de)
CH216497A (de) Brennkraftmaschine mit Vorkammer.
DE3116638C2 (de) Unterteilte Brennkammer für Motoren
DE671504C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE639831C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung und Einspritzung des Brennstoffes in eine seitlich stehend angeordnete Vorkammer
DE4129804C2 (de) Brennraum eines Hubkolbenmotors
DE623207C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einer im Kolbenboden angeordneten offenen Brennkammer
DE388143C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zentraler Brennstoffeinspritzung
DE754167C (de) Mit Selbstzuendung, Luftverdichtung und Einspritzung fluessigen Kraftstoffes gegen Ende des Verdichtungshubes arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine
DE2906248C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE1776100C3 (de)
DE2333171C3 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2207276B2 (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Brennraum im Kolben
DE542597C (de) Brennstoffzerstaeuber fuer Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee