DE2536165A1 - Cyclopropylmethylamin-derivate - Google Patents

Cyclopropylmethylamin-derivate

Info

Publication number
DE2536165A1
DE2536165A1 DE19752536165 DE2536165A DE2536165A1 DE 2536165 A1 DE2536165 A1 DE 2536165A1 DE 19752536165 DE19752536165 DE 19752536165 DE 2536165 A DE2536165 A DE 2536165A DE 2536165 A1 DE2536165 A1 DE 2536165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
quaternary ammonium
acids
cyclopropylmethylamine
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752536165
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeho Inaba
Yoshito Kameno
Junki Katsube
Atsuyuki Kojima
Hisao Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2536165A1 publication Critical patent/DE2536165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

SUMITOMO CHEMICAL COMPAIiY, LIMITED
Osaka, Japan
" Cyclopropylmethylarain-Derivate "
Priorität: 15. August 1974, Japan, Nr. 93 881/74
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Als Halogenatome kommen Fluor-, Chlor- und Bromatome in Frage.
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel I
sind
N-Methyl-2,2-diphenylcyclopropylmethylamin, N,N-Dimethyl-2,2-diphenylcyclopropylmethylarain, N-Methyl-2,2-di-(p-fluorphenyl)-cyclopropylmethylamin, N,N-Dimethyl-2,2-di-(p-fluorphenyl)-cyclopropylmethylamin, N-Methyl-2,2-di-(p-chlorphenyl)-cyclopropylmethylamin, N,N-Dimethyl-2,2-di-(p-chlorphenyl)-cyclopropylmethylamin, N-Methyl-2,2-di-(p-bromphenyl)-cyclopropylmethylamin, N,N-Dimethyl-2,2-di-(p-bromphenyl)-cyclopropylmethylamin,
609809/0995
N-Kethyl-2- (p-fluorphenyl) -2-phenylcyclopropylraethylamin, N, N-Dimethyl-2- (p-f luorphenyl) ^-phenylcyclopropylmethylamin, N, N-Dimethyl-2- (p-chlorphenyl) -2-phenylcyclopropylmethylamin, N, N-Dimethyl-2- (p-bromphenyl) -2-phenylcyclopropylmethylamin, N, N-Dimethyl-2- (p-f luorphenyl) -2- (p-chlorphenyl)-cyclopropylmethylamin,
N, N-Dimethyl-2- (p-f luorphenyl)-2- (p-bromphenyl)-cyclopropylmethylamin und
N, N-Dimethyl-2- (p-chlorphenyl) -2- (p-bromphenyl)-cyclopropylmethylamin.
Die Verbindungen der Erfindung können durch Reduktion der ent sprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel II
(II)
in der R , R und R·^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, oder ihrer Salze mit Säuren, hergestellt werden.
Als Reduktionsmittel werden vorzugsweise Lösungen eines Alkalimetalls in einem Alkohol oder Metallhydride eingesetzt. Die Reduktion kann jedoch auch elektrolytisch erfolgen.
Besonders "bevorzugte Beispiele für verwendbare Reduktionsmittel sind Metallhydride, wie Lithiuraaluminiumhydrid, Natriumaluminium-
_J 609809/0995
'■' f " Γ ' Γ *
Γ - 3 - ,ojo ib i
diäthyldihydrid und Natrium-bis-(2-methoxyäthoxy)-aluminiumhydrid, die in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthylenglykoldimethyläther, Heptan, Hexan, Cyclohexan, Benzol und Toluol, verwendet werden. Die Reduktion kann in einem verhältnismäßig breiten Temperaturbereich durchgeführt v/erden, beispielsweise bei O0C bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches.
Ein weiteres Beispiel für ein bevorzugt verwendbares Reduktionsmittel ist Natriumborhydrid, insbesondere wenn es in Verbindung mit einer Lewis-Säure, wie Aluminiumchlorid, oder nach Aktivierung der Carboxamidgruppe in den Verbindungen der allgemeinen Formel II mit beispielsweise Triathyloxoniumfluoborat, verwendet wird. Diboran kann ebenfalls als Reduktionsmittel verwendet werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel III
(III)
1 2
in der R und R die vorstehende Bedeutung haben und X eine übliche "leaving-Gruppe", beispielsweise ein Halogenatom, wie ein Chlor- oder Bromatom, oder eine Sulfonyloxygruppe, wie die Methansulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe, mit Methyl-
609809/Ü995
ORIGINAL INSPECTED
amin oder Dimethylamin in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthylenglykoldimethyläther, Äthanol, Methanol, Benzol, Toluol oder Pyridin, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureacceptors hergestellt werden. Spezielle Beispiele für verwendbare Säureacceptoren sind Pyridin, Picolin, Triäthylamin und Dimethylanilin. Die Umsetzung kann unter Eiskühlung bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionssystems durchgeführt werden.
Die nach den vorstehend beschriebenen Methoden erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden nach dem Abtrennen auf übliche Weise gereinigt.
Die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen leiten sich von anorganischen oder organischen Säuren ab. Beispiele für die zur Salzbildung verwendbaren Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Citronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure und Milchsäure. Mit beispielsweise Methylchlorid oder Methyljodid können auch quartäre Ammoniumsalze hergestellt werden. Die Salze können auf übliche Weise wieder in die freien Basen überführt werden.
Die Verbindungen der Erfindung sind wertvolle Arzneistoffe. Sie sind Antagonisten von Tetrabenazin und Reserpin und heben die ZNS-dämpfende Wirkung dieser Verbindungen auf. Ferner besitzen sie eine stimraungsaufhellende und/oder appetitzügelnde Wirkung. Die Verbindungen der Erfindung können, mit üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen vermischt, auf übliche Weise verabreicht werden. ' _j
6 09809/0 995
Γ - 5 - C-ζΈP1 R:
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Lösung von 0,30 g Lithiumaluminiumhydrid in 10 ml Diäthyläther wird unter Eiskühlung mit einer Lösung von 0,813 g 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäure-N,N-dimethylamid in 15 ml Diäthyläther versetzt. Das Gemisch wird zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt, sodann abgekühlt, mit 20 ml 1Cprozentiger Natronlauge versetzt und mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Ausbeute 0,701 g N,N-Dimethyl-2,2-diphenylcyclopropylmethylamin als Öl. Das Hydrochlorid schmilzt bei 231 bis 233°C
Auf ähnliche Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten:
N-Methyl-2,2-diphenylcyclopropylmethylamin,
F. 240 bis 243°C (Hydrochlorid);
N, N-Dimethyl-2,2-di- (p-f luorphenyl) -cyclopropylmethylamin,
F. 186 bis 188°C (Hydrochlorid) und
N-Methyl-2,2-Di-(p-fluorphenyl)-cyclopropylmethylamin,
F. 124 bis 126°C (Hydrochlorid).
Beispiel 2
Eine Lösung von 10 ml einer 40prozentigen wäßrigen Lösung von Dimethylamin in 10 ml Äthanol wird bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 0,50 £ 2,2-Diphenylcyclopropylmethylchlorid in 10 ml Äthanol und 1,0 g Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird 32 Stunden auf 35 bis 40°C erwärmt und gerührt. Sodann wird das
L -I
6 09809/0995
ORIGINAL INSPECTED
Γ - 6 - -7-536165
Reaktionsgemisch eingedampft, der Rückstand in lOprozentige Natronlauge gegossen und mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird getrocknet und chromatographiert. Das Eluat wird eingedampft. Es wird das N,N-Dimethyl-2,2-diphenylcyclo~ propylmethylamin als Öl erhalten. Das Hydrochlorid schmilzt bei 231 bis 233°C.
Auf ähnliche Weise werden folgende Verbindungen hergestellt:
N-Methyl-2#2-diphenylcyclopropylmethylamin,
F. 240 bis 2430C (Hydrochlorid),
N, N-Dimethyl-2,2-di- (p-fluorphenyl)-cyclopropylmethylamin,
F. 186 bis 1880C (Hydrochlorid) und
N-Methyl-2,2-di-(p-fluorphenyl)-cyclopropylmethylamin,
F. 124 bis 1260C (Hydrochlorid).
609809/0995

Claims (7)

  1. Γ -7-
    Patentansprüche 1. Cyclopropylmethylamin-Derivate der allgemeinen Formel I
    1 2
    in der R und R Wasserstoff- oder Halogenatome bedeuten und
    R^ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, ihre Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze.
  2. 2. N,N-Dimethyl-2,2-diphenylcyclopropylmethylamin und seine Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze.
  3. 3. N-Methyl-2,2-diphenylcyclopropylmethylamin und seine Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze.
  4. 4. N, N-Dimethyl-2,2-di-(p-fluorphenyl)-cyclopropylmethylamin und seine Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze.
  5. 5. N-Methyl-2,2-di-(p-fluorphenyl)-cyclopropylraethylamin und seine Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entv/eder
    609809/η 995
    Γ . - β- 7536165
    (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    12 3
    in der R , R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
    haben, oder ihr Salz mit einer Säure reduziert oder (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel III
    (III
    in der R und R die vorstehende Bedeutung haben und X eine übliche "leaving-Gruppe" darstellt, mit Methylamin oder Dimethylamin zur Umsetzung bringt und gegebenenfalls die nach (a) oder (b) erhaltene Verbindung in an sich bekannter Weise mit einer Säure in ein Salz oder mit einem Quaternierungsmittel in das quartäre Ammoniumsalz überführt.
  7. 7. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung nach Anspruch bis 5 und üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen.
    L J
    609809/0995
DE19752536165 1974-08-15 1975-08-13 Cyclopropylmethylamin-derivate Withdrawn DE2536165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49093881A JPS5123247A (de) 1974-08-15 1974-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2536165A1 true DE2536165A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=14094807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536165 Withdrawn DE2536165A1 (de) 1974-08-15 1975-08-13 Cyclopropylmethylamin-derivate

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4110376A (de)
JP (1) JPS5123247A (de)
AT (1) AT338754B (de)
BE (1) BE832251A (de)
CA (1) CA1050570A (de)
CH (1) CH613939A5 (de)
DE (1) DE2536165A1 (de)
FR (1) FR2281747A1 (de)
GB (1) GB1470743A (de)
NL (1) NL7509331A (de)
SE (1) SE7509069L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7703427L (sv) * 1977-03-25 1978-09-26 Astra Laekemedel Ab Nya cykloalkylaminer
US6790993B1 (en) * 2003-07-17 2004-09-14 Council Of Scientific And Industrial Research 1,1-bis(4-aminophenyl)-3-alkylcyclohexanes and method of preparation thereof
WO2007025144A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 University Of Illinois - Chicago 5-ht2c receptor agonists as anorectic agents

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065230A (en) * 1959-03-16 1962-11-20 Burroughs Wellcome Co Azabicyclohexanes and method of preparing them
US3449427A (en) * 1965-06-03 1969-06-10 Smithkline Corp Aminocyclopropane derivatives of 5h-dibenzo(a,d)cycloheptenes
US3462491A (en) * 1966-01-06 1969-08-19 Smithkline Corp Benzhydryloxycyclopropylamines and the salts thereof
US3646146A (en) * 1967-01-17 1972-02-29 Whitefin Holding Sa Diphenylcyclopropyl-methyl-amines
GB1409569A (en) * 1972-11-30 1975-10-08 Hexachimie Amino derivatives of 2,2-diarylcyclopropane

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281747B1 (de) 1982-07-09
GB1470743A (en) 1977-04-21
CH613939A5 (de) 1979-10-31
FR2281747A1 (fr) 1976-03-12
NL7509331A (nl) 1976-02-17
SE7509069L (sv) 1976-02-16
BE832251A (fr) 1976-02-09
US4110376A (en) 1978-08-29
JPS5123247A (de) 1976-02-24
AU8402575A (en) 1977-02-17
AT338754B (de) 1977-09-12
ATA611175A (de) 1977-01-15
CA1050570A (en) 1979-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1443599A1 (de) Ungesaettigte Amine
DE2461604C2 (de)
DD149511A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-aminoalkylfluorenen
DE1418933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroanthracenverbindungen
DE2536165A1 (de) Cyclopropylmethylamin-derivate
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
DD201679A5 (de) Verfahren zur isomerisierung von ergolinderivaten
CH629776A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DE2602846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen
DE1470131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen am Stickstoff substituierten 3-(Dibenzo[a,d]-1,4-cycloheptadien-5-yloxy) nortropanen,von Salzen dieser Verbindungen,und von pharmazeutischen Praeparaten,welche diese Verbindungen oder ihre nicht-toxischen Salze enthalten
DE2160911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
CH615422A5 (de)
CH500941A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenäthylaminderivaten
DE1695176A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2555352A1 (de) 2,2-diphenylcyclopropylmethylamin- derivate
AT360991B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-alkyl-4- phenylpiperidinderivate und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
DE1518549A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine und ihrer Salze
DE2507639A1 (de) Phenoxypropylamin-derivate
AT360995B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT205038B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 10-Stellung substituierter 11-Oxo-dibenzo-[b, f]-thia-[1]-aza-[4]-cycloheptadien-[2,6]-Verbindungen
CH383998A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE1445648C (de) Homopiperazindenvate
DE1545950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Propan-Verbindungen
DE1695080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee