DE2535989C3 - Vorrichtung zum Ausharten stranggepreßter Körper - Google Patents

Vorrichtung zum Ausharten stranggepreßter Körper

Info

Publication number
DE2535989C3
DE2535989C3 DE2535989A DE2535989A DE2535989C3 DE 2535989 C3 DE2535989 C3 DE 2535989C3 DE 2535989 A DE2535989 A DE 2535989A DE 2535989 A DE2535989 A DE 2535989A DE 2535989 C3 DE2535989 C3 DE 2535989C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
wall sections
strand
curing channel
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2535989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535989B2 (de
DE2535989A1 (de
Inventor
Anton 8891 Unterbernbach Heggenstaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Heggenstaller GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7525585U priority Critical patent/DE7525585U/de
Priority to DE2535989A priority patent/DE2535989C3/de
Priority to SE7608250A priority patent/SE420896B/xx
Priority to NLAANVRAGE7608056,A priority patent/NL175393C/xx
Priority to AT559576A priority patent/AT356365B/de
Priority to CH985576A priority patent/CH605099A5/xx
Priority to JP51092263A priority patent/JPS5223180A/ja
Priority to IT25982/76A priority patent/IT1064743B/it
Priority to BE169565A priority patent/BE844888A/xx
Priority to NO762720A priority patent/NO146979C/no
Priority to FR7624272A priority patent/FR2320822A1/fr
Priority to GB33127/76A priority patent/GB1533007A/en
Priority to FI762273A priority patent/FI68781C/fi
Priority to ES450625A priority patent/ES450625A1/es
Priority to LU75577A priority patent/LU75577A1/xx
Priority to IL50236A priority patent/IL50236A/xx
Publication of DE2535989A1 publication Critical patent/DE2535989A1/de
Publication of DE2535989B2 publication Critical patent/DE2535989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535989C3 publication Critical patent/DE2535989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/28Moulding or pressing characterised by using extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aushärten stranggepreßter Körper aus vornehmlich pflanzlichem mit einem Bindemittel gemischten Material, z. B. Abfallprodukten der Holzindustrie, bestehend aus einem beheizbaren, im Anschluß an eine Strangpreßdüse einer Kolbenstrangpresse angeordneten, dem Düsenquerschnitt anpaßbaren und aus mehreren Wandabschnitten gebildeten Aushärtekanal.
Es ist bekannt, pflanzliche oder textile Abfallprodukte in Form von Pulver, Granulaten, Fasern, Spänen u. dgl. mit einem Bindemittel zu mischen, die Mischung in einen Zylinderraum einer Strangpresse zu bringen und durch eine Strangpreßdüse als endlosen Strang auszudrücken. Dieser gebildete Strang beliebigen Querschnittes bedarf der thermischen Aushärtung, um Festigkeit und Formbeständigkeit zu erhalten. Bei der eingangs genannten, durch die DE-OS 2 253 121 bekanntgewordenen und für die Verarbeitung pflanzlicher Abfallprodukte besonders geeigneten Vorrichtung wird hierzu eine Kolbenstrangpresse verwendet, an deren Strangpreßdüse sich im Abstand die Einlauföffnung eines Aushärtekanals anschließt. Dieser Aushärtekanal ist im Querschnitt etwa dem gepreßten Strangquerschnitt angepaßt. Er besteht aus mehreren geteilten und miteinander verspannbaren sowie mit einer Beheizung versehenen Rohren. Am Ende dieses Aushärtekanals ist eine Gegenpreßvorrichtung, beispielsweise in Form einer Rohrverengung, vorgesehen, welche die Aufgabe hat, den durch den Aushärtekanal zu drückenden Strang abzubremsen, um somit eine größere Dichte und bessere Homogenität des Stranges zu erreichen. Dieses Ziel wird aber mit der vorbekannten Einrichtung nur unvollkommen erreicht, weil die Gegenpreßvorrichtung keinen Einfluß auf die Reibungsverhältnisse zwischen dem Strang und der Innenfläche des Aushärtekanals ausübt. Bekanntlich verändert ein stranggepreßter Körper seinen Querschnitt auf dem Weg von der Strangpreßdüse bis zum Auslauf des Aushärtekanals. Nach Verlassen der Strangpreßdüse quillt der Strang zunächst unter Vergrößerung seines Querschnittes auf. Der Aushärtekanal muß demgemäß diesem vergrößerten Querschnitt angepaßt sein. Im Zuge der Aushärtung verdampft der größte Teil der im Strang befindlichen Feuchtigkeit, was in Verbindung mit dem kontraktiven Einfluß der Kanalwände wiederum zu einer Verringerung des Querschnittes führt. Darüber hinaus ist das in Abbindung befindliche Strangmaterial fortgesetzt Zug- und Druckspannungen pulsierender Art ausgesetzt, da durch die Strangpresse über das zu verdichtende Material Druckstöße in den Strang eingetragen werden. Da aber das Material eine gewisse Elastizität besitzt, versucht sich der Strang während des Rückhubes der Kolbenstrangpresse wieder zu entspannen. Die einzelnen Strangpartikel binden daher während einer gewissen Relativbewegung zueinander ab, weshalb häufig das gewünschte Maß an Homogenität nicht oder nicht ausreichend erzielbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß die Dichte des Strangpreßkörpers vorbestimmt und während der Produktion auch eingehalten sowie gegebenenfalls verändert werden kann und daß die Abbindung des Stranges in einem Zustand größerer Ruhe stattfinden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Aushärtekanal aus ortsfesten und diesen gegenüberliegend angeordneten, beweglich geführten, sich gegenseitig nicht berührenden Wandabschnitten gebildet ist, von denen die beweglichen Wandabschnitte an Spannelementen derart abgestützt sind, daß beim Preßhub eine geringere Stützkraft als beim Rückhub wirksam ist.
Damit wird eine Relativbeweglichkeit der einzelnen Partikel des Stranges wesentlich reduziert und beim Aushärten eine größere Homogenität des Stranges erzeugt. Diese Art der Steuerung der Spannelemente reduziert andererseits die Reiburg zwischen der Innenfläche des Aushärtekanals und der Außenfläche des Stranges während des Preßhubes, weil die beweglichen Wandabschnitte während dieser Bewegungsphase zufolge reduzierter Abstützkraft der Spannelemente geringfügig ausweichen können. Außerdem läßt sich dadurch die Dichte des Strangpreßkörpers genauer bestimmen und gegebenenfalls verändern.
Es ist zwar durch die CH-PS 357 549 bei einer Schneckenpresse bekannt, eine Formwand gegenüber der anderen zu verstellen. Beim Pressen sind jedoch beide Formwände starr. Die US-PS 1977 563 zeigt hingegen federnd abgestützte, sich nicht gegenseitig berührende Formwände, die zum Andrücken von Bändern an ein den Formhohlraum durchlaufendes Rohr zum Zwecke des Vulkanisieren bestimmt sind. Mit einer solchen Vorrichtung läßt sich die Aufgabe der Erfindung nicht lösen.
Der erfindunpsgemäße Aushärtekanal besteht hingegen einerseits aus ortsfesten und andererseits aus beweglich geführten pulsierfähig abgestützten Wandabschnitten, die sowohl in Umfangsrichtung als auch in Längsrichtung den Aushärtekanal bilden. Dadurch, daß die Wandabschnitte sich gegenseitig nicht berühren, werden zwischen deren Rändern Spalte gebildet, durch welche die Feuchtigkeit des erwärmten Stranges entweichen kann. Die zur Abstützung der beweglichen Wandabschnitte vorgesehenen Spannelemente dienen dazu, veränderliche Abstützkräfte auf die beweglichen Wandabschnitte einwirken zu lassen, wobei diese Abstützkräfte am größten sind, wenn sich der Strang in zeitweisem Stillstand befindet.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das einzelne Spannelement aus einem Huberzeuger, beispielsweise einem hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbaren Kolben. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, die Spannelemente im Takt mit dem Strangpreßkolben zu steuern, und genau einzustellen. Man kann aber auch andere Arten von Spannelementen, z. B. vorgespannte Druckfederpakete od. dgl., verwenden, deren Abstützkraft durch taktweise Veränderung der Vorspannui.^ uu. JgI. einstellbar ist.
Im Rahmen der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Wandabschnitte an aufrechten und im Abstand zueinander angeordneten Ständern befestigt bzw. geführt sind, mit denen die Spannelemente verbunden werden können. Zweckmäßigerweise besteht der einzelne Ständer aus zwei den Aushärtekanal umgreifenden, miteinaadei gelenkig verbundenen und verspannbaren, bügelartig geformten Teilen, von denen der untere Teil als Ständerfuß ausgebildet ist. Dieser Ständerfuß kann vorteilhafterweise in einer parallel zum Aushärtekanal sich erstreckenden Führung beweglich angeordnet sein, damit die zufolge der Erwärmung in Längsrichtung des Aushärtekanals stattfindende Dehnung der Wandabschnitte ausgeglichen werden kann.
ι« Dadurch, daß die Wandabschnitte an solchen bügelartig geformten und gelenkig miteinander verbundenen Ständerteilen geführt und abgestützt sind, bedarf es lediglich der Öffnung und Abschwenkung des beweglichen Bügelteils, um den Aushärtekanal zu öff-
ij nen, was beispielsweise dann von Vorteil ist, wenn eine Betriebspause oder Produktionsstörung stattfindet. Durch die Öffnung des Aushärtekanals verhindert man eine zu große Wärmezufuhr, ganz abgesehen davon, daß der im Aushärtekanal befindliche Strang-
-« abschnitt leicht entformt werden kann. Diese einfache Gestaltung des Aushärtekanals ist wiederum auch nur dadurch möglich geworden, daß die einzelnen Wandabschnitte sich gegenseitig nicht berühren.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin-
r> dung ist der bewegliche Wandabschnitt im Bereiche der Ständer mit je einer Trägerplatte verbunden und die Trägerplatte ist über Führungsbolzen an tinem Ständerteil aufgehängt und außenseitig am Spannelement abgestützt. Dabei kann der einzelne Führungs-
)(i bolzen axial beweglich im Ständerteil geführt und an einer Feder einstellbar abgestützt sein. Auch die ortsfesten Wandabschnitte werden zweckmäßigerweise mit ähnlichen Trägerplatten oder Verbindungsstegen fest am unteren Bügelteil des Ständers angeordnet.
ii Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich im Sinne der Erfindung dann, wenn ein an der Trägerplptte nach außen vorstehender Ansatz über einen beidseitig gelenkig gelagerten Zuganker mit der der Strangpreßdüse abgekehrten Seite des Ständers verbunden ist.
w Dieser Zuganker hält die Trägerplatte und damit den an der Trägerplatte befestigten Wandabschnitt gegen die in Strangpreßrichtung wirkende Reibkraft zurück, bietet aber die Möglichkeit, daß der einzelne Wandabschnitt radial bzw. senkrecht zur Strangoberfläche
•r, beweglich geführt ist. Wenn also das Spannelement eine reduzierte Abstützkraft auf den beweglichen Wandabschnitt ausübt oder gar dem Wandabschnitt ein gewisses radiales Spiel vermittelt, dann kann dieser Wandabschnitt trotz großer Reibung zufolge der ge-
><) lenkigen Anordnung des Zugankers radial ausweichen, was dann nicht ohne weiteres möglich wäre, wenn der bewegliche Wandabschnitt bzw. dessen Trägerplatte an einem Anschlag der einzelnen Ständei anliegen würde.
Yi Im Sinne der Erfindung empfiehlt es sich schließlich, an der Außenseite einer der Strangaußenfläche angepaßten Formplatte des Wandabschnittes eine Reihe von gekapselten Heizstäben bzw. Ölheizungsstäben anzuordnen und diese mit isolierenaen Platten
no od. dgl. abzudecken. Damit wird der einzelne Wandabschnitt zu einer kompakten Heizeinheit ausgebildet, die in Serie hergestellt werden kann und nach Bedarf entsprechend der Länge des Aushärtekanals bzw. des Querschnittes det Strangpreßkörpers in die Ständer
hi eingesetzt werden kann.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. In ihr ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Aushärtekanal mit in Ständern angeordneten Wandabschnitten,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Variante gemäß Fig. 1 bei einem anderen Strangpreßquerschnitt,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Aushärte kanal zwischen den in Fig. 1 dargestellten Ständern, und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den oberen Bereich eines Ständers.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 3 ist die Gestaltung eines Aushärtekanals 1 für ein im wesentlichen rechteckiges Strangpreßprofil, dessen Kanten abgeschrägt sind, dargestellt. !Dieser Aushärtekanal 1 wird von je zwei festen Wandabschnitten 2 und zwei beweglichen Wandabschnitten 3 gebildet, die zueinander sowohl in Umfangsrichtung ais auch in Längsrichtung nicht in Berührung stehen. Die zwischen den Wandabschnitten 2,3 befindlichen Spalte 4 stellen längsdurchlaufende Schlitze dar, durch welche die im erwärmten Strang befindliche Feuchtigkeit entweichen kann.
Der einzelne Wandabschnitt 2, 3 weist eine der Außenfläche des zu pressenden Stranges angepaßte Formplatte 5 auf, an deren Außenseite sich eine Anzahl von Heizkörpern 6 befindet, die in einem Gehäuse 7 zusammengefaßt sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um elektrische Heizstäbe oder um Rohre für die Durchleitung erwärmter Flüssigkeit (z. B. Kontaktöl) bzw. heißer Dämpfe handeln. Das Gehäuse 7 ist an seinen freien Außenflächen von isolierenden Platten 8 umgeben.
Die festen Wandabschnitte 2 sind nun über Verbindungsstege 9 mit dem Unterteil 12 eines Ständers 11 fest verbunden. An dem Unterteil 12 ist im Gelenk 14 ein bügelartiges Oberteil 13 des Ständers 11 schwenkbar gelagert. Beide Ständerteile 12, 13 werden mit Hilfe der Flansche 15 und der Schraube 16 fest miteinander verspannt. Es ist vorgesehen, für jede Gruppe der Wandabschnitte 2,3 zwei Ständer im Abstand zueinander anzuordnen, wobei man davon ausgeht, daß die gesamte Länge des Aushärtekanals von mehreren solcher hintereinander angeordneten Gruppen mit je zwei Ständern gebildet wird. Einer dieser Ständer 11 ist mit dem Fundament fest verbunden, der andere Ständer 11 kann, wie Fig. 1 zeigt, mit Hilfe einer Führung 18 in einem Ständerfuß 17 parallel zur Strangachse verschiebbar geführt sein, um die Wärmeausdehnung der Wandabschnitte 2, 3 auszugleichen. Darüber hinaus kann jeder Ständer 11 der Höhe und Breite nach einstellbar angeordnet sein, um eine genaue Fluchtung der Achse des Aushärtekanals 1 zur Achse der Strangpreßdüse einrichten zu können.
Die beweglichen Wandabschnitte 3 sind über Verbindungsstege 9 mit Trägerplatten 10 verbunden, die ihrerseits über Führungsbolzen 19 am beweglichen Ständeroberteil 13 verschiebbar angeordnet sind. Innenseitig werden die Trägerplatten 10 von einem als Anschlag wirkenden Kopf 22 gehalten. Der Führungsbolzen 19 trägt an der der Trägerplatte 10 abgewandten Seite eine mittels Mutter 23 und Kapsel 21 vorspannbare Feder 20. Zwischen den Führungsbolzen 19 greift ein Spannelement 24 an der Außenseite der Trägerplatte 10 an. Dieses Spannelement 24 kann beispielsweise der Kolben eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders 25 sein, der am beweglichen Ständerteil 13 angeflanscht ist. Mit diesem Spannelement 24 kann die Reibkraft der beweglichen Wandabschnitte 3 an dem durch den Aushärtekanal 1 hindurchzuführenden Strang eingestellt und entsprechend dem Arbeitstakt der Kolbenstrangpresse periodisch geändert werden. Wenn das Spannelement 24 beispielsweise als vorgespannte Druckfeder ausge-1J bildet ist, dann wird an den beweglichen Wandabschnitten 3 eine nach oben begrenzte Abstützkraft erzeugt. Falls der Quellvorgang innerhalb des Stranges sich über das normale Maß hinaus entwickeln sollte, sind die beweglichen Wandabschnitte 3 in der Lage, nach außen zurückzuweichen und somit die Reibung zu reduzieren. Wenn hingegen ein Schwindvorgang unter Reduzierung des Strangquerschnittes stattfindet, sind die beweglichen Wandabschnitte 3 unter der Vorspannkraft der Spannelemente 24 in der Lage, den Aushäriekanal-Querschniti zu verringern und somit einen ständigen und kontrollierbaren Reibkontakt mit dem Strang zu erhalten.
Bei der Verwendung hydraulischer oder pneumatischer Spannelemente 24,25 ist es ohne Schwierigkeiten möglich, beim Preßhub der Strangpresse die Spannelemente 24 etwas zu lüften und somit die Reibung zwischen Strang und Aushärtekanal-Wandabschnitten zu reduzieren. Daher braucht die Strangpresse einen verhältnismäßig geringen Widerstand zu überwinden, um den Strang im Aushärtekanal 1 voranzubewegen. Je geringer die Reibung ist, desto kleiner wird die Dichte des Stranges. Beim Rückwärtshub der Strangpresse werden hingegen die beweglichen Wandabschnitte 3 über die Spannelemente 24,25 fest gegen den Strang gedrückt. Dies hat zur Folge, daß der im Aushärtekanal 1 befindliche Strang gewissermaßen eingespannt ist und die einzelnen Partikel des Stranges keiner Zugspannung unterliegen, die den Abbindeprozeß unkontrollierbar machen würde. Die Erfahrung hat nämlich gezeigt, daß die fortlaufende Pulsation der Strangpresse entsprechende Druck- und Zugspannungen in dem im Aushärtekanal befindlichen Strang erzeugen, so daß der Abbindeprozeß unter fortwährender Relativbewegung der einzelnen Strangpartikel erfolgt. Ist hingegen der Strang während des Rückwärtshubes der Strangpresse, bei dem die Zugspannung zur Auswirkung kommen würde, mit Hilfe der Spannelemente 24,25 eingespannt, dann kommen die Zugspannungen überhaupt nicht mehr oder nur unbedeutend zur Auswirkung.
Wenn Betriebspausen oder Arbeitsstörungen eintreten, läßt sich der Strang aus dem Aushärtekanal 1 verhältnismäßig einfach entformen. Man braucht lediglich die Flanschverschiebung 15, 16 der Ständer
so 11 lösen und schwenkt dann den Ständeroberteil 13 mitsamt den beweglichen Wandabschnitten 3 vom Ständerunterteil 12 mit den ortsfesten Wandabschnitten 2 ab, was deswegen ohne Schwierigkeiten vonstatten geht, weil die einzelnen Wandabschnitte 2, 3 untereinander nicht verbunden sind.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist ein Aushärtekanal 1 zur Formung und Aushärtung eines zylindrischen Stranges dargestellt. Die Trägerplatte 10 für den beweglichen Wandabschnitt 3 ist hierbei als tra-
bo pezartiger Bügel gestaltet, mit dem die im Querschnitt halbkreisförmige Formplatte 5, das Gehäuse 7 und die entsprechend gestaltete isolierende Platte 8 fest verbunden ist. Der ortsfreie Wandabschnitt 2 ist seinerseits mit einem Verbindungssteg 26 fest verbun-
b5 den, der gleichzeitig als Flansch für den Ständerunterteil 12 gestaltet sein kann. Man sieht daraus, daß im Sinne der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Aushärtekanals beliebige Querschnittsformen gestal-
tet werden können.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 wird gezeigt, wie
man die Trägerplatte 10 und damit auch den bewegli- 1
chen Wandabschnitt 3 so am Ständer 11 aufhängen 2
kann, daß der bewegliche Wandabschnitt 3 nicht unter > 3
der Reibung durch den Strang in Strangpreßrichtung 4
mitgenommen wird, daß aber trotzdem eine radiale 5
Beweglichkeit des beweglichen Wandabsehnittes 3 6
gewährleistet bleibt. Zu diesem Zweck befindet sich 7
an der Trägerplatte 10 ein nach außen vorragender ι ο 8
Ansatz 27, an dem ein Zuganker 29 über das Gelenk 9
30 angreift. Dieser Zuganker 29 ist mit Hilfe des an- 10
deren Gelenkes 30 an einem Lager 28 des Ständers 11
11 angelenkt, wobei sich dieses Lager 28 an der der 12
Strangpreßdüse abgekehrten Seite des Ständers 11 r> 13
befindet. Auf diese Weise kann der bewegliche 14
Wandabschnitt 3, nachdem er noch in intensivem 15
Reibkontakt mit dem Strang sich befand, durch Lüften 16
des Spannelementes 24 leicht und ohne wesentliche 17
Widerstände vom Strang geringfügig abgehoben wer- 2» 18
den, auch während der Strang sich vorwärtsbewegt. 19
Diese Möglichkeit wäre bei Anordnung einer An- 20
schlagfläche, die am Ständer ganzflächig anliegen 21
würde, nicht ohne weiteres gegeben. 22
Der Aushärtekanal 1 schließt sich mit Abstand an r> 23
die Strangpreßdüse an, damit eine thermische Isola- 24
tion des Aushärtekanals 1 von der Kaltstrangpresse 25
gegeben ist. Die einzelnen Wandabschnitte 2, 3 des 26
Aushärtekanals 1 sind auch an ihren Stirnseiten durch 27
einen Spalt voneinander getrennt. Dadurch wird der i» 28
Wärmedehnung der Wandabschnitte 2, 3 Rechnung 29
getragen. 30
STÜCKLISTE
Aushärtekanal fester Wandabschnitt beweglicher Wandabschnitt
Formplatte
Heizkörper (Ölleitung) Gehäuse isolierende Platte Verbindungssteg Trägerplatte Ständer Ständerunterteil Ständeroberteil
vjcienn Flansch Schraube Ständerfuß Führung Führungsbolzen Feder Kapsel
Mutter Spannelement hydraulischer Zylinder Verbindungssteg
Ansatz
Lager
Zuganker
Gelenk
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aushärten stranggepreßter Körper aus vornehmlich pflanzlichem mit einem r> Bindemittel gemischten Material, z. B. Abfallprodukten der Holzindustrie, bestehend aus einem beheizbaren, im Anschluß an eine Strangpreßdüse einer Kolbenstrangpresse angeordneten, dem Düsenquerschnitt anpaßbaren und aus mehreren ι« Wandabschnitten gebildeten Aushärtekanal, dadurch gekennzeichnet, daß der Aushärtekanal (1) aus ortsfesten (2) und diesen gegenüberliegend angeordneten, beweglich geführten, sich gegenseitig nicht berührenden Wandabschnitten π (3) gebildet ist, von denen die beweglichen Wandabschnitte (3) an Spannelementen (24) derart abgestützt sind, daß beim PreEhub eine geringere Siützkraft als beim Rückhub wirksam ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- x> kennzeichnet, daß das einzelne Spannelement (24) aus einem Huberzeuger (25), beispielsweise einem hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbaren Kolben, besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- a durch gekennzeichnet, daß die Wandabschnitte (2,
3) an aufrechten und im Abstand zueinander angeordneten Ständern (11) befestigt bzw. geführt sind, mit denen die Spannelemente (24) verbunden sind. so
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Ständer (11) aus zwei den Aushärtekanal (1) umgreifenden, miteinander gelenkig verbundenen und verspannbaren, bügelartig geformten Teilen (12,13) besieht, r. von denen der untere Teil (12) als Ständerfuß ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständerfuß in einer parallel zum Aushärtekanal sich erstreckenden Führung w
(18) beweglich angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Wandabschnitt (3) im Bereiche der Ständer (11) mit je einer Trägerplatte (10) verbunden -r> und die Trägerplatte (10) über Führungsbolzen
(19) an einem Ständerteil (13) aufgehängt und außenseitig am Spannelement (24) abgestützt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- r>n kennzeichnet, daß der einzelne Führungsbolzen (19) axial beweglich im Ständerteil (13) geführt und an einer Feder (20) einstellbar abgestützt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, da- v, durch gekennzeichnet, daß ein an der Trägerplatte (10) nach außen vorstehender Ansatz (27) über einen beidseitig gelenkig gelagerten Zuganker (29) mit der der Strangpreßdüse (31) abgekehrten Seite des Ständers (11) verbunden ist (Fig. 4). wi
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (24) im Takt mit dem Strangpreßkolben gesteuert sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem tr> der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite einer der Strangaußenfläche angepaßten Formplatte (5) des Wandabschnittes (2,
3) eine Reihe von gekapselten Heizstäben (6) bzw. Ölheizungsleitungen angeordnet und diese mit isolierenden Platten (8) od. dgl. abgedeckt sind.
DE2535989A 1975-08-12 1975-08-12 Vorrichtung zum Ausharten stranggepreßter Körper Expired DE2535989C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7525585U DE7525585U (de) 1975-08-12 1975-08-12 Vorrichtung zum aushaerten stranggepresster koerper
DE2535989A DE2535989C3 (de) 1975-08-12 1975-08-12 Vorrichtung zum Ausharten stranggepreßter Körper
SE7608250A SE420896B (sv) 1975-08-12 1976-07-20 Anordning for herdning av strengpressade kroppar
NLAANVRAGE7608056,A NL175393C (nl) 1975-08-12 1976-07-21 Inrichting voor het uitharden van geperste strengen uit in hoofdzaak plantaardig met een bindmiddel gemengd materiaal.
AT559576A AT356365B (de) 1975-08-12 1976-07-29 Vorrichtung zum aushaerten stranggepresster koerper
JP51092263A JPS5223180A (en) 1975-08-12 1976-08-02 Apparatus for hardening extruded molded object
CH985576A CH605099A5 (de) 1975-08-12 1976-08-02
BE169565A BE844888A (fr) 1975-08-12 1976-08-04 Dispositif pour durcir des corps extrudes
IT25982/76A IT1064743B (it) 1975-08-12 1976-08-04 Dispositivo per costipare e fare indurire corpi estrusi
NO762720A NO146979C (no) 1975-08-12 1976-08-05 Innretning til herding av ekstruderte legemer.
GB33127/76A GB1533007A (en) 1975-08-12 1976-08-09 Apparatus for heat setting an extrudate of compacted fibrous or particulate material
FI762273A FI68781C (fi) 1975-08-12 1976-08-09 Anordning foer haerdning av straengpressade kroppar
FR7624272A FR2320822A1 (fr) 1975-08-12 1976-08-09 Dispositif pour durcir des corps extrudes
ES450625A ES450625A1 (es) 1975-08-12 1976-08-11 Dispositivo para endurecer cuerpos extruidos a base de mate-rial predominantemente vegetal.
LU75577A LU75577A1 (de) 1975-08-12 1976-08-11
IL50236A IL50236A (en) 1975-08-12 1976-08-11 Hardening device for extruded pieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2535989A DE2535989C3 (de) 1975-08-12 1975-08-12 Vorrichtung zum Ausharten stranggepreßter Körper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535989A1 DE2535989A1 (de) 1977-02-24
DE2535989B2 DE2535989B2 (de) 1979-10-11
DE2535989C3 true DE2535989C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=5953839

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2535989A Expired DE2535989C3 (de) 1975-08-12 1975-08-12 Vorrichtung zum Ausharten stranggepreßter Körper
DE7525585U Expired DE7525585U (de) 1975-08-12 1975-08-12 Vorrichtung zum aushaerten stranggepresster koerper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7525585U Expired DE7525585U (de) 1975-08-12 1975-08-12 Vorrichtung zum aushaerten stranggepresster koerper

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5223180A (de)
AT (1) AT356365B (de)
BE (1) BE844888A (de)
CH (1) CH605099A5 (de)
DE (2) DE2535989C3 (de)
ES (1) ES450625A1 (de)
FI (1) FI68781C (de)
FR (1) FR2320822A1 (de)
GB (1) GB1533007A (de)
IL (1) IL50236A (de)
IT (1) IT1064743B (de)
LU (1) LU75577A1 (de)
NL (1) NL175393C (de)
NO (1) NO146979C (de)
SE (1) SE420896B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222113A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Anton 8892 Kühbach Heggenstaller Verfahren und vorrichtung zur steigerung der biegefestigkeit von strangpresserzeugnissen aus gemischen v. pflanzlichen kleinteilen u. bindemitteln
DE202004017536U1 (de) * 2004-11-11 2006-03-16 Anton Heggenstaller Ag Strangpresse für mit Bindemittel vermengte pflanzliche Kleinteile

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714256C2 (de) * 1977-03-31 1984-12-20 Anton 8892 Kühbach Heggenstaller Vorrichtung zum Formen und Aushärten stranggepreßter Körper aus vornehmlich pflanzlichem, mit einem Bindemittel gemischtem Material
DE2932406C2 (de) * 1979-08-09 1983-06-23 Anton 8892 Kühbach Heggenstaller Verfahren und Vorrichtungen zum Strangpressen eines Gemenges auf pflanzlichen Kleinteilen und Bindemitteln
DE3016926C2 (de) * 1980-05-02 1982-08-12 Heggenstaller, Anton, 8891 Unterbernbach Vorrichtung zum Aushärten stranggepreßter Körper
GB2117311B (en) * 1982-02-16 1985-10-23 Dunlop Ltd Improvements in or relating to a method of and apparatus for extruding elastomeric components
DE3205866C2 (de) * 1982-02-18 1985-10-10 Heggenstaller, Anton, 8892 Kühbach Aushärtekanal zum Aushärten strang- oder formgepreßter Körper aus mit Bindemittel vermengten pflanzlichen Kleinteilen
DE3346469A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-18 Heggenstaller, Anton, 8892 Kühbach Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von mit bindemittel vermengten pflanzlichen kleinteilen, insbesondere holzkleinteilen
DE3521926A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Koeb & Schaefer Ohg Brikettiermaschine zum brikettieren von fasrigen stoffen
DE58907432D1 (de) * 1988-06-07 1994-05-19 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verdichtung beim Strang- und Strangrohrpressen von Kleinteilen, insbesondere aus pflanzlichen Kleinteilen, mit Bindemitteln.
US5484276A (en) * 1992-11-20 1996-01-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Curing apparatus for molding compound
EP1068069A1 (de) * 1998-03-25 2001-01-17 Karl Schedlbauer Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen strang- und strangrohrpressen von kleinteilen
DE29912822U1 (de) 1999-07-22 2000-08-17 Heggenstaller Anton Ag Strangpresse für pflanzliche Kleinteile
DE10013184A1 (de) 2000-03-17 2001-09-20 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Veränderung der Polarisation wenigstens eines der aus einer Photonenpaarquelle in verschiedene Teilstrahlengänge abgestrahlten Photonen sowie Verfahren zur Erzeugung von wahlweise Einzelphotonen oder Photonenpaaren in einem optischen Kanal
DE20018347U1 (de) 2000-10-26 2001-10-31 Heggenstaller Anton Ag Strangpresse für mit Bindemittel vermengte pflanzliche Kleinteile
DE20211138U1 (de) * 2002-07-24 2003-09-04 Heggenstaller Anton Ag Strangpresse für mit Bindemittel vermengte pflanzliche Kleinteile
DE10234835B4 (de) * 2002-07-31 2007-10-25 Karl Schedlbauer Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles
CN109049683A (zh) * 2018-10-31 2018-12-21 上海酷鹰机器人科技有限公司 一种工程塑料高温挤出后及时拍打密实装置及其使用方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222113A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Anton 8892 Kühbach Heggenstaller Verfahren und vorrichtung zur steigerung der biegefestigkeit von strangpresserzeugnissen aus gemischen v. pflanzlichen kleinteilen u. bindemitteln
DE202004017536U1 (de) * 2004-11-11 2006-03-16 Anton Heggenstaller Ag Strangpresse für mit Bindemittel vermengte pflanzliche Kleinteile

Also Published As

Publication number Publication date
SE420896B (sv) 1981-11-09
JPS5757270B2 (de) 1982-12-03
FI68781C (fi) 1985-11-11
ES450625A1 (es) 1977-07-16
NO146979C (no) 1983-01-12
DE7525585U (de) 1977-09-08
IL50236A (en) 1979-11-30
JPS5223180A (en) 1977-02-21
GB1533007A (en) 1978-11-22
FR2320822B1 (de) 1980-04-30
NO146979B (no) 1982-10-04
BE844888A (fr) 1976-12-01
CH605099A5 (de) 1978-09-29
ATA559576A (de) 1979-09-15
FI68781B (fi) 1985-07-31
NL175393C (nl) 1984-11-01
DE2535989B2 (de) 1979-10-11
IL50236A0 (en) 1976-10-31
DE2535989A1 (de) 1977-02-24
NO762720L (de) 1977-02-15
FR2320822A1 (fr) 1977-03-11
AT356365B (de) 1980-04-25
FI762273A (de) 1977-02-13
NL175393B (nl) 1984-06-01
IT1064743B (it) 1985-02-25
LU75577A1 (de) 1977-03-28
SE7608250L (sv) 1977-02-13
NL7608056A (nl) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535989C3 (de) Vorrichtung zum Ausharten stranggepreßter Körper
DE2932406C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Strangpressen eines Gemenges auf pflanzlichen Kleinteilen und Bindemitteln
DE69016210T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdichtung eines holzmusters.
EP0039433B1 (de) Vorrichtung zum Aushärten stranggepresster Körper
DE69030450T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines langgestreckten trägers
EP2691227B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines eine verstärkung aufweisenden kunststoffprofils
DE3346469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von mit bindemittel vermengten pflanzlichen kleinteilen, insbesondere holzkleinteilen
DE10354554A1 (de) Vorrichtung zum Richten eines Rohres
DE69917473T2 (de) Laminiervorrichtung
DE2253121B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von stranggepreßten Formkörpern bzw. Profilen aus pflanzlichen Faserteilen
EP2239119B1 (de) Mobiles Spannbett für Beton-Fertigteilelemente mit vorgespannter Bewehrung
DE69817482T2 (de) Verfahren zum herstellen von keramischen fliesen , einschliesslich fliesen mit grossen abmessungen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE2748462A1 (de) Presse zur herstellung keramischer oder feuerfester fliesen oder kacheln
WO1988006082A1 (en) Process and equipment for the manufacture of chip-board and board of similar materials
DE3337913A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse zum pressen einer vorlaufenden werkstoffbahn
DE1514952A1 (de) Lamellen-Magnetkern fuer induktive Geraete,insbesondere Transformatoren,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0339497B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen oder Strangrohrpressen
EP1415778A2 (de) Pressvorrichtung sowie Verfahren zum Pressumformen von Profilen aus Holz oder Holzwerkstoff
EP0339495A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen bzw. Strangrohrpressen eines Gemenges aus pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln
DE4339742C2 (de) Vorrichtung zum Aushärten einer Bahn einer Formmasse
DE2607212A1 (de) Giessform fuer plattenartige elemente
DE1050990B (de)
DE2050377B2 (de)
DE2031621A1 (en) Zig-zag steel rod bending appliance
DE3814099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strang- und stranrohrpressen von kleinteilen, insbesondere holzkleinteilen, mit bindemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2714256

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANTON HEGGENSTALLER GMBH, 8892 KUEHBACH, DE