DE10234835B4 - Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles - Google Patents

Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles Download PDF

Info

Publication number
DE10234835B4
DE10234835B4 DE10234835A DE10234835A DE10234835B4 DE 10234835 B4 DE10234835 B4 DE 10234835B4 DE 10234835 A DE10234835 A DE 10234835A DE 10234835 A DE10234835 A DE 10234835A DE 10234835 B4 DE10234835 B4 DE 10234835B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
strand
vacuum
reactor
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10234835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10234835A1 (de
Inventor
Karl Schedlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEDLBAUER, KARL, 86570 INCHENHOFEN, DE
Original Assignee
Karl Schedlbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schedlbauer filed Critical Karl Schedlbauer
Priority to DE10234835A priority Critical patent/DE10234835B4/de
Publication of DE10234835A1 publication Critical patent/DE10234835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10234835B4 publication Critical patent/DE10234835B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/28Moulding or pressing characterised by using extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Strangpressprofils aus einem aus pflanzlichen Kleinteilen bestehenden Gemenge, bei welchem:
– jene pflanzlichen Kleinteile in einen Reaktor geschoben werden,
– in diesem Reaktor mit Dampf- oder Heißwasser beaufschlagt und hierdurch erwärt werden, an jenem Strang ein Vakuum im Bereich von 0,2–0,8 Bar angelegt wird,
– wobei das Vakuum an jenem Strang im Bereich des Heizkanals angelegt wird,
– und die Vakuumerzeugung unter Einbindung eines Kondensators und
– unter Einbindung einer Hilfspumpeneinrichtung erfolgt, wobei
– über jene Hilfspumpeneinrichtung Gase abgesaugt werden, die aus dem Strang austreten.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles.
  • Aus DE 101 53 193 und DE 10153 195 sind Verfahren bekannt, bei welchen die Aushärtung der Stränge im wesentlichen durch in den Strang eingebrachten Wasserdampf erfolgt. Hierbei wird der im Strang kondensierte Dampf durch Erwärmung des Stranges auf Temperaturen oberhalb von 100° Celsius zum Verdampfen gebracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen durch welche Strangpressprofile aus pflanzlichen Kleinteilen in einer gegenüber bisherigen Herstellungskonzepten verbesserten Weise gefertigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • In vorrichtungstechnischer Hinsicht wird die eingangs angegebene Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den in Patentanspruch 5 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorzugsweise sind die zur Bildunng der Heizkanäle vorgesehenen Heizwinkel aus einem Stück heraus gefräst. Ein Vorteil der Bauweise aus einem Stück liegt darin, dass in einer Aufspannung die Nuten für die Abführung des H2O und die Abdichtelemente eingebracht werden können. Zudem kann die Lage der Wärmeträgerölbohrungen ohne Rücksicht auf Schrauben bestimmt werden. Vorzugsweise ist jeder Heizwinkel mit zwei Nuten versehen, deren Öffnungen in die gleiche Richtung weisen. Eine Nut ist für die Aufnahme der Dichtung bestimmt und durch die zweite wird das H2O abgeführt. Die Nut für die Dichtung ragt aus einem Schenkel und die Nut zum Abführen des H2O aus der Innenfläche des, vorzugsweise, anderen Schenkels.
  • Die Abzugsnut wird derart angeordnet, dass, wenn die beiden Heizwinkel in Arbeitsteilung gegeneinander stehen, die beiden Abzugnuten innerhalb der Dichtnuten liegen.
  • Eckige Palettenklötze haben zumeist abgeschrägte Ecken. Bei Klötzen der Maße 100 × 145 und 145 × 145 mm sind sie um 15 × 15 mm geschrägt. Eine bevorzugte Lage der Abzugsnut ist im Bereich dieser Abschrägung. Es ist nämlich nicht notwendig, die innere Ecke des Heizwinkels abzuschrägen, vielmehr kann sie scharfkantig ausgeführt werden. Zwar ist es prinzipiell möglich, bei derartigen Strangprofilen auf die Abzugsnuten zu verzichten und quasi die freie Ecke als Abzugsnut zu nutzen, es besteht jedoch die Möglichkeit einer Kondenswasserbildung, wobei Kondenswasser den Strang schädigen kann.
  • Die Erfindung bevorzugt Abzugsnuten, durch die das H2O abgeleitet wird. Sie lehrt auch unter jede untere Ecke des Stranges und gegebenenfalls auch oben jede obere Ecke des Stranges eine Abzugsnut in die Heizwinkel einzubringen.
  • Die Abzugnuten können, insbesondere bei Strängen mit weitgehend scharfen Ecken in Pressrichtung schräg verlaufen, damit sich keine Veränderung in der Strangoberfläche ergibt. Ebenso vorteilhaft ist es, die Absaugfläche durch Quernuten zu vergrößern.
  • Die Abzugsnuten werden durch Leitungen mit dem Kondensator verbunden.
  • Die Dichtnuten ragen in Längsrichtung entweder durch den ganzen Schenkel oder werden unmittelbar an den Enden der Winkel zur Schenkelinnenseite geführt. In Dichtnuten ist vorzugsweise ein stranggepresstes Profil aus wärmebeständigem Kunststoff, z.b. Viton, PTFE oder PEER verlegt. Die aus der Dichtnut ragende Seite des Dichtprofils wird mit einer Art Verzahnung stranggepresst, was mehrere Dichtlippen ergibt und ermöglicht, dass die Heizwinkel in ihrem Abstand zueinander etwas bewegt werden können. Die Härte der Dichtungsprofile kann etwa 50 bis 90 Shore betragen. Derartige Dichtprofile sind nicht handelsüblich. Sie werden aber von einigen Herstellern, z.b. von Hydraulikdichtungen nach den Kundenangaben strangextrudiert.
  • Die Heizwinkel werden im allgemeinen in einer Länge von 2 bis 4 m hergestellt, vorzugsweise mit 3 m Länge. Die beweglichen Heizwinkel sind dabei um 2 bis etwa 10 mm kürzer gehalten, damit sie sich aufklappen lassen. Für die Vakuumerzeugung bedeutet dies, dass durch die dadurch entstandenen Spalte Fremdluft in das System eindringt und die Vakuumbildung verringert. Dies ist für die Erfindung jedoch nicht von Nachteil, das sie hauptsächlich in Druckbereichen von etwa 0,2 bis 0,8 ata vorzugsweise um 0,5 ata arbeitet. Theoretisch kann mit einer Kondensation ein Druck bis etwa 0,07 ata erzielt werden. Dieser würde jedoch den Strang zu sehr abkühlen. Die Zuführung von Fremdluft erscheint deshalb als unkritisch.
  • Für die Vakuumerzeugung verwendet die Erfindung bevorzugt einen Einspritzkondensator, den sie unter den Heizwinkeln anordnet. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um ein größeres Rohr, welches durch Leitungen mit den Abzugsnuten verbunden ist. Etwa in der Höhe, in der die Leitungen in das Kondensatorrohr führen, wird fein zerstäubtes Kaltwasser eingespritzt, das das H2O kondensieren lässt. Die Kondensation kann entweder durch eine Hilfspumpe in Gang gesetzt werden, oder dadurch, dass die Strangpresse zunächst derart langsam gefahren wird, dass sich der Strang auf über Verdampfungstemperatur erwärmt. Der aus dem Strang austretende Dampf kondensiert nun im Kondensator und setzt die Kondensation dauerhaft in Gang. Die Presse wird nunmehr auf ihre Arbeitsgeschwindigkeit gebracht.
  • Im Kondensat sind die aus dem Strang mit austretenden Gase und Leimanteile enthalten, welche bislang aufwendig und wenig effektiv abgesaugt werden müssen. Bei einer Erfindungsgemäßen Ausführung kann das Kondensat in geeigneter Weise auf herkömmlichen Anlagen von den Fremdstoffen gereinigt und als Warmwasser dem Dampf- oder Heißwassererzeuger zugeführt werden. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Energieeinsparung.
  • Vorhandene Strangpressen lassen sich mit der Erfindung ebenfalls in vorteilhafter Weise modernisieren. Die Heizwinkel der Heizkanäle werden in der zuvor beschriebenen Weise mit den Nuten versehen. Lediglich die Abzugsnuten müssen gegebenenfalls flacher gehalten werden. Die Länge der vorhandenen Heizkanäle beträgt etwa 30 bis 33 m. Sie können mit der Erfindung auf eine Länge, ab dem Reaktor bzw. dem der Dampfstation gekürzt werden, die der Strang in der Abbindezeit zuzüglich einem Sicherheitszuschlag zurücklegt. Beispielsweise bei einer Ausstoßgeschwindigkeit von 6 m/min und einer Abbindezeit von 1 min genügt eine Länge von 9 m, wovon 3 m als Sicherheitszuschlag dienen.
  • Runde Stränge wurden bislang in einem in zwei Hälften geteiltem Heizrohr gefertigt. Die Erfindung lehrt hingegen, die Strangkontur aus zwei gegenüberstehenden Platten herauszuarbeiten. Dies kann entweder durch Tieflochbohren geschehen. Hier werden die beiden Platten geglüht, vorbearbeitet und zusammengeschraubt oder geschweißt und anschließend werden die Längsbohrung für das Strangprofil und die Heizungsbohrungen eingebracht. In die untere Heizplatte werden anschließend die Abzugsnuten eingearbeitet und in die obere die Nuten für die Dichtprofile. Anstatt durch Tiefbohren kann die Strangkontur selbstverständlich auch durch Fräsen hergestellt werden, was die Erfindung insbesondere bei runden Profilen mit einer Zweikantabflachung vorsieht. Die Abzugsnuten enden 2 bis 5 cm vor den Heizplattenenden. Die Dichtungsnuten in der oberen Heizplatte liegen außerhalb der Abzugsnuten und werden an den Plattenenden im Bogen zum Strangprofil gefertigt. Damit wird eine ausreichende Abdichtung auf einfache Weise gewährleistet. Trotz der zwischen den oberen Heizplatten einströmenden Fremdluft erreicht die Erfindung im Allgemeinen ein ausreichendes Vakuum. Sollte dies, insbesondere bei der Modernisierung von vorhandenen Strangpressen nicht ausreichen, sieht die Erfindung eine zusätzliche Vakuumpumpe vor.
  • Die Heizwinkel bzw. Heizplatten sind vorzugsweise Klappbügel miteinander verbunden und radial gegeneinander verschiebbar. Sie werden durch Kraftgeber mit einem definierten Druck zusammengepresst. Gemäß DE 25 35 989 bestimmen sie die Dichte des Stranges. Bei fortschrittlicheren Verfahren drücken die Heizplatten nur mit einer derartigen Kraft gegen den Strang, dass der Wärmeeintrag ohne große Spaltverluste erfolgen kann. Bei Störungen oder zum Entleeren müssen die Heizwinkel bzw. Heizplatten aufgeklappt werden. Bei älteren Pressen geschieht dies typischerweise manuell durch mehrerer Personen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als einfache preisgünstige und schmal bauende Lösung Zuggasfedern oder Gasdruckfedern verwendet. Diese werden vorzugsweise mit einer Kraft vorgesehen, die das Gewicht Heizwinkel bzw. Heizplatten gerade überwindet und damit ein ungewolltes Zusammenklappen verhindert.
  • In der noch unveröffentlichten Anmeldung DE 101 53 195.8 wird der zweite Dampfreaktor in die Heizplatten bzw. Heizwinkel integriert. Die Erfindung integriert diesen Reaktor, soweit vor- handen, selbstverständlich ebenfalls in diese und zwar innerhalb der Dichtungen. Auf die Absaugnuten wird in Bereich des Reaktors verzichtet. Vielmehr werden die Dichtnuten derart ausgebildet, dass der Reaktor nach außen abgedichtet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben, wobei auf die im Übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich hingewiesen wird.
  • Es zeigen:
  • 1. einen Querschnitt durch Heizwinkel für eckige Strangprofile.
  • 2. einen Querschnitt durch Heizwinkel für eckige Strangprofile.
  • 3. einen Querschnitt durch Heizwinkel für eckige Strangprofile.
  • 4. einen Schnitt durch Heizwinkel für eckige Strangprofile.
  • 5. einen Schnitt durch Heizwinkel für eckige Strangprofile.
  • 6. einen Querschnitt durch Heizwinkel für runde Strangprofile.
  • 7. einen Querschnitt durch Heizwinkel für abgeflachte Strangprofile.
  • 8. eine Draufsicht auf eine Heizplatte für runde Strangprofile.
  • 9. einen Querschnitt durch Heizwinkel für eckige Strangprofile.
  • 10. einen Schnitt auf der Linie I–i gemäß 9.
  • 11. eine Vorderansicht eines Heizkanals.
  • 12. eine Vorderansicht eines Heizkanals.
  • 1. zeigt einen Querschnitt durch Heizwinkel für eckige Strangprofile. Der starre Heizwinkel 1 und der bewegliche Heizwinkel 2 sind im Querschnitt in etwa baugleich aus einem Stück herausgearbeitet. Entgegen dem ersten Eindruck ist das Herausarbeiten der Kontur aus einem geglühten Stahlblock erheblich günstiger als das Zusammenschrauben von zwei Schenkeln, wie in 3. In beide Heizwinkel ist die Nut 3 für die Dichtungen 4 eingearbeitet. In den starren Heizwinkel 1 sind die beiden Abzugsnuten 5 eingefräst, welche bis knapp an das Ende des Winkels ragen. Die Erfindung verzichtet bei eckigen Strängen mit abgefasten Kanten dann auf die Abzugsnuten, wenn kein Kondenswasser auftritt und die Fase 6 ausreichend groß, z.B. 15 × 15 mm ist. Das H2O und die aus dem Strang austretenden Fremdstoffe werden am einfachsten über Leitungen, die in den Verschraubungen 7 enden, dem Kondensator zugeführt. Die notwendige Wärmeenergie wird den Heizwinkeln durch Wärmeträgeröl oder Heißwasser, über die Bohrungen 8 in üblicher Weise zugeführt. Die Ecken 9 der Heizwinkel können anstatt scharfkantig, wie dargestellt, abgerundet oder dem Strang 10 entsprechend ausgeführt werden.
  • 2. zeigt einen Querschnitt durch Heizwinkel für eckige Strangprofile. Der Strang 11 ist im Ausführungsbeispiel mit einem Loch 12 versehen. Da er nur einen relativ geringen Diffusionswiderstand besitzt, würde Fremdluft durch das Loch 12 angesaugt. Um dies zu vermeiden, lehrt die Erfindung das Domloch 12 etwa am Ende der Vakuumeinrichtung durch einen Dichtstöpsel 13 oder eine geeignete Abdichtung zu verschließen. Das Dichtelement 13 kann beispielweise durch eine Stange 14 oder eine Kette oder einen Draht am Dorn befestigt werden. Bei Strängen 11 mit Löchern 12 sieht es die Erfindung als vorteilhaft an, wenn die Absaugung von allen Strangecken her erfolgt. Sie versieht deshalb auch den beweglichen Heizwinkel 15 mit Abzugsnuten 16.
  • 3. zeigt einen Querschnitt durch Heizwinkel für eckige Strangprofile. Das dargestellte Beispiel betrifft eine vorhandene Strangpresse älterer Bauart. Zwischen die Schenkel 17 und 18 der Heizwinkel 19 werden Dichtungen, z.B. Steifen aus Klingerit eingebracht, damit hier keine Fremdluft angesaugt werden kann. Der starre Heizwinkel 20 ist mit den bekannten Abzugsnuten 21 versehen. In beide Heizwinkel sind die Nuten 22 für die Dichtungen 23 eingefräst. Von der Geometrie ist diese Modernisierung der Heizkanäle ohne Schwierigkeiten durchführbar.
  • 4 zeigt eine Schnitt durch einen Heizwinkel für eckige Strangprofile. Behandelt wird der starre Heizwinkel. Die am Schenkel 24 stehende Abzugsnut 25 wird in der Breite im Maß 26 so ausgeführt, dass sie nicht aus dem Bereich der Abfasung des Stranges ragt. Die andere Abzugsnut 27 ist ebenso ausgeführt, kann aber etwas breiter gehalten werden, da sie teilweise unter den Schenkel des beweglichen Heizwinkels ragen kann. Die beiden Abzugsnuten 25 und 27 ragen nicht in der ganzen Länge durch den Heizwinkel, sondern lassen im Maß 28 eine kurzen Steg von einigen mm stehen, damit möglichst wenig Fremdluft angesaugt wird. Das H2O und die aus dem Strang austretenden Gase verlassen die Abzugnuten 25 und 27 durch die Öffnungen 29 in Richtung Kondensator. Die Nut 30 für die Dichtung ragt im Ausführungsbeispiel durch den ganzen Heizwinkel.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch einen Heizwinkel für eckige Strangprofile. Im Ausführungsbeispiel sind die beide längs verlaufenden Abzugsnuten 31 durch Quernuten 32 verbunden diese Nuten können sowohl rechtwinklig als auch schräg verlaufen.
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch Heizplatten für runde Stränge. Die Bohrung 33 kann sowohl durch ein herausfräsen aus der festen Heizplatte 34 und der beweglichen Heizplatte 35 erzeugt werden als auch durch Tieflochbohren. Im letzteren Fall werden die Heizplatten 34 und 35 vorgearbeitet und zusammengeheftet und anschließend tiefgebohrt. Bei der Fertigbearbeitung soll im Maß 36 ein Spalt von etwa 0,2 mm bis 5 mm verbleiben, wenn die bewegliche Heizplatte 35 gegen den Strang gedrückt ist. Der Durchmesser im Maß 37 ist um etwa 0,2 bis 2 mm größer als der Durchmesser des Stranges. Mit zunehmendem Verschleiß der Verschleißteile der Strangpresse vergrößert sich auch der Durchmesser des Stranges. Damit der Strang nicht zwischen den Heizplatten 34 und 35 klemmt, sieht die Erfindung eine tangentiale Anfasung 38 vor. Sie kann im Winkel 39 etwa 5° bis 15° betragen. Die Dichtungen können sowohl in der beweglichen Heizplatte 35 (wie dargestellt), als auch in der starren Heizplatte 34 eingelassen werden. Die Abzugsnuten legt die Erfindung vorzugsweise in die starre (bzw. untere) Heizplatte. Die Beheizung erfolgt durch Wärmeträgeröl oder Heißwasser durch die Bohrungen 40.
  • 7 zeigt einen Querschnitt durch Heizplatten für einen abgeflachten Strang. Die Strangkontur 41 wird durch herausfräsen aus der starren Heizplatte 42 und der beweglichen Heizplatte 43 erzeugt. Der weitere Aufbau erfolgt gemäß 6. Um ein Klemmen des Stranges zwischen den Heizplatten 42 und 43 zu vermeiden, ist es vorteilhaft die Rundungen in einem Winkel im Maß 45 von etwa 5° bis ca. 15° mit einer Geraden 44 tangential zu verlängern. Um Gewicht zu sparen und das Aufklappen der Heizkanäle zu erleichtern, können die Ecken 46 entfernt werden.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf eine Heizplatte für runde Stränge. Die Abzugsnuten 47 werden bis an einen derartigen Abstand im Maß 48 zu den Heizplattenenden 49 gehalten, dass die anliegende Dichtung 50 (strichpunktiert gezeichnet) in der Auflagefläche liegen kann und den Strang nach außen abdichtet. Der Abzug erfolgt durch die Bohrungen 51. Die Dichtungen 50 werden bis zum Strang geführt. Eine weitestgehende Abdichtung wird durch den Abrieb der vorstehenden Teile der Dichtungen 50 durch den Strang erreicht.
  • 9 zeigt einen Querschnitt durch Heizplatten in der Höhe des zweiten Reaktor. Wird der Dampf bzw. das Heißwasser zur Strangerwärmung nicht unmittelbar nach dem Füll- und Pressraum der Strangpresse zugeführt, sondern erst in einem derartigen Abstand, dass der Strang bereits eine abgebundene Randschicht besitzt, integriert die Erfindung den zweiten Reaktor 52, bestehend aus den beiden Reaktorschalen 53 in die bewegliche Heizplatte 54 und die starre Heizplatte 55. Sie verwendet also nicht die aufwendige und anfällige Dampfstation gemäß Wo 01/07221 oder WO 01/0107222. Sie versieht die Heizplatten, die lediglich etwas höher gefertigt werden, mit den Aussparungen 56 und legt in diese die Reaktorschalen 53 ein. Die Reaktorschalen sind mit einem Verteilerschlitz 57 ausgeführt. Von der Verschraubung 58 her gelangt das H2O durch die Bohrung 59 in den Verteilerschlitz 57 und über die Spalte 60 in den Strang. Die Abdichtung erfolgt durch die bekannten Dichtungen 61, welche um die Reaktorschalen herum, bis zum Strang gezogen werden (Strichlinie 62). Im Bereich des Reaktors sind selbstverständlich keine Abzugsnuten vorgesehen.
  • 10 zeigt einen Schnitt auf der Linie I–I gemäß 9. Die Reaktorschalen 63 bestehen im Ausführungsbeispiel aus jeweils einem einzigen Stück. Die Innenkontur 64 entspricht dem der Heizplatten 65 und 66. Die Reaktorschalen 63 sind dabei in die Heizplatten 65 und 66 eingelassen und beispielsweise mit Schrauben befestigt. Die einzelnen H2O- Austrittsschlitze 67 besitzen eine Breite in Maß 68 von ca. 02 mm bis etwa 2 mm. Ihre Herstellung kann beispielsweise durch Drahterodieren erfolgen. Die Breite der Schlitze 67 im Maß 68 entspricht dann bevorzugt einer üblichen Erodierdrahtdicke. Der Abstand der Schlitze im Maß 69 kann etwa 5 bis 50, in bestimmten Fällen, wenn die Strangerwärmung langsamer erfolgen soll, auch bis zu über 100 mm betragen. Im Ausführungsbeispiel sind die Schlitze 67 in Pressrichtung schräggestellt, was bei einem hohen Staubanteil im Stranggemenge vorteilhaft gegen eine Verstopfung ist. Bei einem geringeren Staubanteil und insbesondere bei engen Schlitzen 67 können sie jedoch auch senkrecht zur Pressrichtung stehen. Die Dichtungen 70 sind, wie bereits ausgeführt, um die Rektorschalen 63 herumgezogen. Wenn beim Einbringen des H2O in den Strang innerhalb des Dichtungsbereiches 71 kein Überdruck entsteht kann, also wenn das H2O kondensiert, kann auf eine Anordnung von zusätzlichen Spannelementen 72 z.B. Hydraulikzylindern verzichtet werden. Wird der Strang jedoch soweit erwärmt, dass ein Überdruck entseht, werden die Spannelemente 72 entsprechend dimensioniert. Ein Nachverdichten wie bei WO 01/07221 oder WO 01/07222 ist weder vorgesehen noch wird dies als vorteilhaft betrachtet. Soweit ein derartiges Nachverdichten überhaupt durchführbar ist, ist es auf die Strangqualität höchst nachteilig, da es die Leimverbindung der abgebundenen Strangzone zerstört, bzw. schädigt. In der Länge der Reaktorschalen hat sich eine Abmessung im Maß 73 von etwa der Länge eines jeden Ausstoßhubes bis zur ca. fünffachen Ausstoßhublänge bewährt.
  • 11 zeigt eine Vorderansicht eines Heizkanals. Die Darstellung ist schematisch. Der bewegliche Heizwinkel 74 ist am Klappbügel 75 radial verschiebbar befestigt. Und wird durch die Kraftgeber 76 in bekannter Weise gegen den starren Heizwinkel 77 gedrückt. Der Heizkanal wird durch Schrauben 78 gesichert und kann um die Achse 79 geöffnet werden. Damit hierzu kein oder nur ein geringer Kraftaufwand benötigt wird, gleicht die Erfindung das Gewicht der schwenkbaren Bauteile durch Gaszugfedern 80 aus. Die Gaszugfedern sind eine äußerst preiswerte und platzsparende Alternative zu Gegengewichten oder hydraulischen Lösungen. Die aus dem Strang 81 austretenden Gase und das H2O gelangen über die Leitungen 82 in den Einspritzkondensator 83. In dessen Kondensationsraum 84 wird, vorzugsweise in Höhe der Leitungen 82, aus dem Rohr 85 feinstzerstäubtes, kaltes Wasser 86 eingespritzt, das das H2O kondensieren lässt. Im Fall, dass zuviel Fremdluft zugeführt wird, oder zu viel Inertgas enthalten ist, wird das Vakuum durch eine Zusatzpumpe erhöht. Die Kondensation wird entweder durch diese Zusatzpumpe oder eine Hilfspumpe in Gang gesetzt oder dadurch, dass die Presse zunächst langsam angefahren wird, wodurch sich der Strang auf über 100°C erwärmt und H2O als Dampf austritt, welcher im Kondensator kondensiert und das Teilvakuum erzeugt. Anschließend wird die Leistung der Presse erhöht. Das Vakuum kann zwischen ca. 0,2 bis etwa 0,8 ata, vorzugsweise um 0,5 ata betragen. Dies bedeutet, dass das System einen gewissen Anteil an Fremdluft oder Inertgas verträgt. Der Strang wird nur in der notwendigen Länge dem Teilvakuum ausgesetzt. Dies bedeutet, dass sich die Vakuumeinrichtung nicht über die gesamte Abbindelänge des Heizkanals erstrecken muss.
  • 12 zeigt eine Vorderansicht eines Heizkanals. Anstelle der Gaszugfeder von 11 verwendet die Erfindung in gleich vorteilhafter Weise im Ausführungsbeispiel eine Gasdruckfeder 87. Das Kaltwasser 88 zur Kondensation wird im Ausführungsbeispiel ringförmig aus dem Rohr 89 ausgespritzt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Strangpressprofils aus einem aus pflanzlichen Kleinteilen bestehenden Gemenge, bei welchem: – jene pflanzlichen Kleinteile in einen Reaktor geschoben werden, – in diesem Reaktor mit Dampf- oder Heißwasser beaufschlagt und hierdurch erwärt werden, an jenem Strang ein Vakuum im Bereich von 0,2–0,8 Bar angelegt wird, – wobei das Vakuum an jenem Strang im Bereich des Heizkanals angelegt wird, – und die Vakuumerzeugung unter Einbindung eines Kondensators und – unter Einbindung einer Hilfspumpeneinrichtung erfolgt, wobei – über jene Hilfspumpeneinrichtung Gase abgesaugt werden, die aus dem Strang austreten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch dieses Stränge mit einem Axialloch hergestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialloch im Bereich der Vakuumbeaufschlagung abgedichtet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator als Einspritzkondensator ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Reaktor und einem Heizkanal, wobei der Heizkanal Heizwinkel umfasst, die durch Dichtungen gegeneinander abgedichtet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der aufklappbaren Bauteile des Heizkanals durch Gaszug- oder Gasdruckfedern ganz oder überwiegend kompensiert wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Einspritzkondensator das eintretende Wasser durch Zugabe von fein zerstäubtem Kaltwasser kondensiert wird, wobei die Kaltwasserzugabe vorzugsweise im Bereich der Leitungen erfolgt.
DE10234835A 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles Expired - Fee Related DE10234835B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234835A DE10234835B4 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234835A DE10234835B4 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10234835A1 DE10234835A1 (de) 2004-02-19
DE10234835B4 true DE10234835B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=30469244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234835A Expired - Fee Related DE10234835B4 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10234835B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535989A1 (de) * 1975-08-12 1977-02-24 Anton Heggenstaller Vorrichtung zum aushaerten stranggepresster koerper
WO1999048659A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Karl Schedlbauer Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilmateriales
WO2001007221A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Anton Heggenstaller Ag Strangpresse für pflanzliche kleinteile
DE10059443A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen
DE10153193A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse
DE10153195A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535989A1 (de) * 1975-08-12 1977-02-24 Anton Heggenstaller Vorrichtung zum aushaerten stranggepresster koerper
WO1999048659A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Karl Schedlbauer Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilmateriales
WO2001007221A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Anton Heggenstaller Ag Strangpresse für pflanzliche kleinteile
WO2001007222A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Anton Heggenstaller Ag Verfahren zum strangpressen von pflanzlichen kleinteilen
DE10059443A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen
DE10153193A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse
DE10153195A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10234835A1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004838C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrkörpers mit Querwellen
EP0761336A1 (de) Verfarhen und Werkzeug zur Herstellung eines einstückigen Sammelrohres
DE2234669B2 (de) Dusenbaugruppe
EP0349942A1 (de) Hydraulischer Stahlgrubenstempel
DE2461066A1 (de) Schliesseinheit fuer eine spritzgussmaschine oder spritzpresse
EP1066138B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilmateriales
DE4410146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressfittings
DE2506517B2 (de) Vorrichtung zur fluessigkeits-innenkuehlung von stranggepressten rohren oder schlaeuchen
DE2644533A1 (de) Hochdruckkolben und verfahren zu seiner herstellung
DE10234835B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles
DE1804640C2 (de) Spritzkopf zur Herstellung von Kunststoffrohren oder -schläuchen
DE10316119B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles
WO2006040173A1 (de) Vorrichtung zur dampfbehandlung eines laufenden faserstranges
DE19513559C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von verformten mehrwandigen Rohren mit einem oder mehreren Hohlräumen zwischen den Wandungen
DE3242286C2 (de) Siebwechselvorrichtung für Extruder mit hohen Betriebsdrücken
DE4242395B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen
DE19750120C1 (de) Rohrdichtschelle
DE1951811A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lochstanzen
DE2532330A1 (de) Hydraulische spannelemente mit hydraulischem rueckzug
DE10245284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strang- und Strangrohrpressen von Kleinteilen, insbesondere Holzkleinteilen, z.B. für Palettenklötze
DE102019134506B3 (de) Strangpresse
DE3734987C1 (de) Schneidrotor mit auswechselbaren Messerleisten zum Zerkleinern von festen Materialien
DE102006037285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Strangdichte und zum Aushärten von Strängen aus pflanzlichen Kleinteilen
EP1752268A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Strangdichte und zum Aushärten von Strängen aus pflanzlichen Kleinteilen
DE4312275C2 (de) Rollenwechsler mit einem Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B30B 928

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHEDLBAUER, KARL, 86570 INCHENHOFEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201