DE10234835A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse Download PDF

Info

Publication number
DE10234835A1
DE10234835A1 DE10234835A DE10234835A DE10234835A1 DE 10234835 A1 DE10234835 A1 DE 10234835A1 DE 10234835 A DE10234835 A DE 10234835A DE 10234835 A DE10234835 A DE 10234835A DE 10234835 A1 DE10234835 A1 DE 10234835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
strand
reactor
partial vacuum
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10234835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10234835B4 (de
Inventor
Karl Schedlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEDLBAUER, KARL, 86570 INCHENHOFEN, DE
Original Assignee
Karl Schedlbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schedlbauer filed Critical Karl Schedlbauer
Priority to DE10234835A priority Critical patent/DE10234835B4/de
Publication of DE10234835A1 publication Critical patent/DE10234835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10234835B4 publication Critical patent/DE10234835B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/28Moulding or pressing characterised by using extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei der der in einer Strangpresse erzeugte Strang durch Dampf oder Heißwaser derart erwärmt wird, dass das zugeführte und im Strang kondensierte H¶2¶O unter dem Druck von 0,2 bis 0,8 ata im abfolgenden Vakuumbereich verdampft, wobei der Vakuumraum innerhalb der Heizwinkel bzw. Heizplatten gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen nach einer Strangpresse. Mit den Anmeldungen DE 101 53 193.1 und DE 101 53 195.8 wurden verfahren bekannt, bei denen die Aushärtung der Stränge im wesentlichen durch, in den Strang eingebrachten Wasserdampf erfolgt. Weiter lehren die Verfahren, dass der im Strang kondensierte Dampf, entweder durch eine Temperaturerhöhung des Stranges auf über 100 °C, wieder zum Verdampfen gebracht wird, oder durch das Anlegen eines Teilvakuums die Verdampfungstemperatur des H2O unter die Strangtemperatur absinkt. Im Vorrichtungsbereich schlagen die Anmeldungen vor, um den Heizkanal Schläuche oder Abdeckhauben anzuordnen, die den Heizkanal abdichten sollen.
  • Derartige Vorrichtungen können bei den vorhandenen Strangpressen nicht und bei neu zu bauenden Vorrichtungen nur mit einem erheblichen Aufwand realisiert werden.
  • Der Erfindung ist deshalb die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit der der Strang und gegebenenfalls die Dampfstation und soweit erforderlich der Reaktor nach außen derart abgedichtet werden können, dass ein Teilvakuum bis etwa 0,2 ata erzeugt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die aus dem Strang austretenden Gase in einem Kondensator zu verflüssigen und das Teilvakuum nicht durch Absaugen durch ein Aggregat, sondern durch den Kondensator zu erzeugen.
  • Die Aufgaben der Erfindung wurden durch die Ansprüche gelöst.
  • Heizkanäle, in denen eckige Stränge für Palettenklötze ausgehärtet werden, bestehen u.A. aus festen und beweglichen Heizwinkeln. Die einzelnen Heizwinkel sind aus miteinander verschraubten Platten gebildet, durch deren Längsbohrungen Wärmeträgeröl geführt wird. Der Bau des der geschraubten Winkel ist nur scheinbar einfach. Tatsächlich erfordert es einen erheblichen Aufwand zwei Flachstähle in nicht handelüblicher, also nachgearbeiteter Breite verzugsfrei und besonders gerade zusammenzuschrauben, insbesondere, da die Geradheit auch bei einer Arbeitstemperatur von bis zu 220 °C erhalten bleiben muss.
  • Überraschenderweise hat sich die konstruktive Lösung der Erfindung, die Heizwinkel aus einem Stück herauszufräsen, als die einfachere und kostengünstigere erwiesen. Die Ursache liegt in den hohen Zerspanleistungen heutiger Fräsmaschinen und Bohrwerke. Ein weiterer Vorteil der Bauweise aus einem Stück ist es, dass in der gleichen Aufspannung die Nuten für die Abführung des H2O und die Abdichtelemente eingebracht werden können. Zudem kann die Lage der Wärmeträgerölbohrungen ohne Rücksicht auf Schrauben bestimmt werden. Die Erfindung versieht deshalb jeden Heizwinkel mit zwei Nuten, deren Öffnungen in die gleiche Richtung weisen. Eine Nut ist für die Aufnahme der Dichtung bestimmt und durch die zweite wird des H2O abgeführt. Die Nut für die Dichtung ragt aus einem Schenkel und die Nut zum Abführen des H2O aus der Innenfläche des, vorzugsweise, anderen Schenkels. Die Abzugsnut wird derart angeordnet, dass, wenn die beiden Heizwinkel in Arbeitsteilung gegeneinander stehen, die beiden Abzugnuten innerhalb der Dichtnuten liegen. Eckige Palettenklötze haben zumeist abgeschrägte Ecken. Bei Klötzen der Maße 100 × 145 und 145 × 145 mm sind sie um 15 × 15 mm geschrägt. Eine bevorzugte Lage der Abzugsnut ist im Bereich dieser Abschrägung. Es ist nämlich nicht notwendig, die innere Ecke des Heizwinkels abzuschrägen, vielmehr kann sie scharfkantig ausgeführt werden. Zwar ist es prinzipiell möglich, bei derartigen Strangprofilen auf die Abzugsnuten zu verzichten und quasi die freie Ecke als Abzugsnut zu nutzen, es besteht jedoch die Möglichkeit einer Kondenswasserbildung, wobei Kondenswasser den Strang schädigen kann. Die Erfindung bevorzugt deshalb die Abzugsnuten, durch die das H2O abgeleitet wird. Sie lehrt auch unter jede untere Ecke des Stranges und gegebenenfalls auch oben jede obere Ecke des Stranges eine Abzugsnut in die Heizwinkel einzubringen.
  • Die Abzugnuten können, insbesondere bei Strängen mit weitgehend scharfen Ecken in Pressrichtung schräg verlaufen, damit sich keine Veränderung in der Strangoberfläche ergibt. Ebenso vorteilhaft ist es, die Absaugfläche durch Quernuten zu vergrößern.
  • Die Abzugsnuten werden durch Leitungen mit dem Kondensator verbunden.
  • Die Dichtnuten ragen in Längsrichtung entweder durch den ganzen Schenkel oder werden unmittelbar an den Enden der Winkel zu Schenkelinnenseite geführt. In die Dichtnuten legt die Erfindung ein stranggepresstes Profil aus wärmebeständigem Kunststoff, z.b. Viton, PTFE oder PEER. Die aus der Dichtnut ragende Seite des Dichtprofils wird mit einer Art Verzahnung stranggepresst, was mehrere Dichtlippen ergibt und ermöglicht, dass die Heizwinkel in ihrem Abstand zueinander etwas bewegt werden können. Die Härte der Dichtungsprofile kann etwa 50 bis 90 Shore betragen. Derartige Dichtprofile sind nicht handelsüblich. Sie werden aber von einigen Herstellern, z.b. von Hydraulikdichtungen nach den Kundenangaben strangextrudiert.
  • Die Heizwinkel werden im allgemeinen in einer Länge von 2 bis 4 m hergestellt, vorzugsweise mit 3 m Länge. Die beweglichen Heizwinkel sind dabei um 2 bis etwa 10 mm kürzer gehalten, damit sie sich aufklappen lassen. Für die Vakuumerzeugung bedeutet dies, dass durch die dadurch entstandenen Spalte Fremdluft in das System eindringt und die Vakuumbildung verringert. Dies ist für die Erfindung jedoch nicht von Nachteil, das sie hautsächlich in Druckbereichen von etwa 0,2 bis 0,8 ata vorzugsweise um 0,5 ata arbeitet. Theoretisch kann mit einer Kondensation ein Druck bis etwa 0,07 ata erzielt werden. Dieser würde jedoch den Strang zu sehr abkühlen. Die Zuführung von Fremdluft hat sich deshalb in der Praxis als nicht nachteilig ausgewirkt.
  • Für die Vakuumerzeugung verwendet die Erfindung bevorzugt einen Einspritzkondensator, den sie unter den Heizwinkeln anordnet. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um ein größeres Rohr, welches durch Leitungen mit den Abzugsnuten verbunden ist. Etwa in der Höhe, in der die Leitungen in das Kondensatorrohr führen, wird fein zerstäubtes Kaltwasser eingespritzt, das das H2O kondensieren lässt. Die Kondensation kann entweder durch eine Hilfspumpe in Gang gesetzt werden, oder dadurch, dass die Strangpresse zunächst derart langsam gefahren wird, dass sich der Strang auf über Verdampfungstemperatur erwärmt. Der aus dem Strang austretende Dampf kondensiert nun im Kondensator und setzt die Kondensation dauerhaft in Gang. Die Presse wird nunmehr auf ihre Arbeitsgeschwindigkeit gebracht.
  • Im Kondensat sind die aus dem Strang mit austretenden Gase und Leimanteile enthalten, welche bislang aufwendig und wenig effektiv abgesaugt werden müssen. Bei einer Erfindungsgemäßen Ausführung kann das Kondensat in geeignetes Weise auf herkömmlichen Anlagen von den Fremdstoffen gereinigt und als Warmwasser dem Dampf- oder Heißwassererzeuger zugeführt werden. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Energieeinsparung.
  • Vorhandene Strangpressen lassen sich mit der Erfindung ebenfalls in vorteilhafter Weise modernisieren. Die Heizwinkel der Heizkanäle werden in der zuvor beschriebenen Weise mit den Nuten versehen. Lediglich die Abzugsnuten müssen gegebenenfalls flacher gehalten werden. Die Länge der vorhandenen Heizkanäle beträgt etwa 30 bis 33 m. Sie können mit der Erfindung auf eine Länge, ab dem Reaktor bzw. dem der Dampfstation gekürzt werden, die der Strang in der Abbindezeit zuzüglich einem Sicherheitszuschlag zurücklegt. Beispielsweise bei einer Ausstoßgeschwindigkeit von 6 m/min und einer Abbindezeit von 1 min genügt eine Länge von 9 m, wovon 3 m als Sicherheitszuschlag dienen.
  • Runde Stränge wurden bislang in einem in zwei Hälften geteiltem Heizrohr gefertigt. Die Erfindung lehrt hingegen, die Strangkontur aus zwei gegenüberstehenden Platten herauszuarbeiten. Dies kann entweder durch Tieflochbohren geschehen. Hier werden die beiden Platten geglüht, vorbearbeitet und zusammengeschraubt oder geschweißt und anschließend werden die Längsbohrung für das Strangprofil und die Heizungsbohrungen eingebracht. In die untere Heizplatte werden anschließend die Abzugsnuten eingearbeitet und in die obere die Nuten für die Dichtprofile. Anstatt durch Tiefbohren kann die Strangkontur selbstverständlich auch durch Fräsen hergestellt werden, was die Erfindung insbesondere bei runden Profilen mit einer Zweikantabflachung vorsieht. Die Abzugsnuten enden 2 bis 5 cm vor den Heizplattenenden. Die Dichtungsnuten in der oberen Heizplatte liegen außerhalb der Abzugsnuten und werden an den Plattenenden im Bogen zum Strangprofil gefertigt. Damit wird eine ausreichende Abdichtung auf einfache Weise gewährleistet. Trotz der zwischen den oberen Heizplatten einströmenden Fremdluft erreicht die Erfindung im Allgemeinen ein ausreichendes Vakuum. Sollte dies, insbesondere bei der Modernisierung von vorhandenen Strangpressen nicht ausreichen, Sieht die Erfindung eine zusätzliche Vakuumpumpe vor.
  • Die Heizwinkel bzw. Heizplatten sind durch Klappbügel miteinander verbunden und radial gegeneinander verschiebbar. Sie werden durch Kraftgeber mit einem definierten Druck zusammengepresst. Bei DE 29 32 989 bestimmen sie die Dichte des Stranges. Bei fortschrittlicheren Verfahren drücken die Heizplatten nur mit einer derartigen Kraft gegen den Strang, dass der Wärmeeintrag ohne große Spaltverluste erfolgen kann. Bei Störungen oder zum Entleeren müssen die Heizwinkel bzw. Heizplatten aufgeklappt werden. Bei älteren Pressen geschieht dies durch die schiere Muskelkraft mehrerer Personen. Bei neueren wird diese Kraft durch Gegengewichte herabgesetzt. Letztere kosten etwa gleichviel wie hydraulische Klappvorrichtungen, benötigen aber erheblichen Platz in der Breite. Die Erfindung verwendet hingegen als einfachste preisgünstigste und schmal bauende Lösung Zuggasfedern oder Gasdruckfedern. Diese werden vorzugsweise mit einer Kraft vorgesehen, die das Gewicht Heizwinkel bzw. Heizplatten gerade überwindet und damit ein ungewolltes Zusammenklappen verhindert.
  • In der noch unveröffentlichten Anmeldung DE 101 53 195.8 wird der zweite Dampfreaktor in die Heizplatten bzw. Heizwinkel integriert. Die Erfindung integriert diesen Rektor, soweit vorhanden, selbstverständlich ebenfalls in diese und zwar innerhalb der Dichtungen. Auf die Abzausnuten wird in Bereich des Reaktors verzichtet. Vielmehr werden die Dichtnuten derart ausgebildet, dass der Reaktor nach außen abgedichtet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben, wobei auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich hingewiesen wird.
  • Es zeigen:
  • 1., einen Querschnitt durch Heizwinkel für eckige Strangprofile.
  • 2., einen Querschnitt durch Heizwinkel für eckige Strangprofile.
  • 3., einen Querschnitt durch Heizwinkel für eckige Strangprofile.
  • 4., einen Schnitt durch Heizwinkel für eckige Strangprofile.
  • 5., einen Schnitt durch Heizwinkel für eckige Strangprofile.
  • 6., einen Querschnitt durch Heizwinkel für runde Strangprofile.
  • 7., einen Querschnitt durch Heizwinkel für abgeflachte Strangprofile.
  • 8., eine Draufsicht auf eine Heizplatte für runde Strangprofile.
  • 9., einen Querschnitt durch Heizwinkel für eckige Strangprofile.
  • 10., einen Schnitt auf der Linie I-I gemäß 9.
  • 10., einen Querschnitt durch Heizwinkel für eckige Strangprofile.
  • 11., eine Vorderansicht eines Heizkanals.
  • 12., eine Vorderansicht eines Heizkanals.
  • 1., zeigt einen Querschnitt durch Heizwinkel für eckige Strangprofile. Der starre Heizwinkel 1 und der bewegliche Heizwinkel 2 sind im Querschnitt in etwa baugleich aus einem Stück herausgearbeitet. Entgegen dem ersten Eindruck ist das Herausarbeiten der Kontur aus einem geglühten Stahlblock erheblich günstiger als das Zusammenschrauben von zwei Schenkeln, wie in 3. In beide Heizwinkel ist die Nut 3 für die Dichtungen 4 eingearbeitet. In den starren Heizwinkel 1 sind die beiden Abzugsnuten 5 eingefräst, welche bis knapp an das Ende des Winkels ragen. Die Erfindung verzichtet bei eckigen Strängen mit abgefasten Kanten dann auf die Abzugsnuten, wenn kein Kondenswasser auftritt und die Fase 6 ausreichend groß, z.B. 15 × 15 mm ist. Das H2O und die aus dem Strang austretenden Fremdstoffe werden am einfachsten über Leitungen, die in den Verschraubungen 7 enden, dem Kondensator zugeführt. Die notwendige Wärmeenergie wird den Heizwinkeln durch Wärmeträgeröl oder Heißwasser, über die Bohrungen 8 in üblicher Weise zugeführt. Die Ecken 9 der Heizwinkel können anstatt scharfkantig, wie dargestellt, abgerundet oder dem Strang 10 entsprechend ausgeführt werden.
  • 2., zeigt einen Querschnitt durch Heizwinkel für eckige Strangprofile. Der Strang 11 ist im Ausführungsbeispiel mit einem Loch 12 versehen. Da er nur einen relativ geringen Diffusionswiderstand besitzt, würde Fremdluft durch das Loch 12 angesaugt. Um dies zu vermeiden, lehrt die Erfindung das Dornloch 12 etwa am Ende der Vakuumeinrichtung durch einen Dichtstopsel 13 oder eine geeignete Abdichtung zu verschließen. Das Dichtelement 13 kann beispielweise durch eine Stange 14 oder eine Kette oder einen Draht am Dorn befestigt werden. Bei Strängen 11 mit Löchern 12 sieht es die Erfindung als vorteilhaft an, wenn die Absaugung von allen Strangecken her erfolgt. Sie versieht deshalb auch den beweglichen Heizwinkel 15 mit Abzugsnuten 16.
  • 3., zeigt einen Querschnitt durch Heizwinkel für eckige Strangprofile. Das dargestellte Beispiel betrifft eine vorhandene Strangpresse älterer Bauart. Zwischen die Schenkel 17 und 18 der Heizwinkel 19 werden Dichtungen, z.B. Steifen aus Klingerit eingebracht, damit hier keine Fremdluft angesaugt werden kann. Der starre Heizwinkel 20 ist mit den bekannten Abzugsnuten 21 versehen. In beide Heizwinkel sind die Nuten 22 für die Dichtungen 23 eingefräst. Von der Geometrie ist diese Modernisierung der Heizkanäle ohne Schwierigkeiten durchführbar.
  • 4 zeigt eine Schnitt durch einen Heizwinkel für eckige Strangprofile. Behandelt wird der starre Heizwinkel. Die am Schenkel 24 stehende Abzugsnut 25 wird in der Breite im Maß 26 so ausgeführt, dass sie nicht aus dem Bereich der Abfasung des Stranges ragt. Die andere Abzugsnut 27 ist ebenso ausgeführt, kann aber etwas breiter gehalten werden, da sie teilweise unter den Schenkel des beweglichen Heizwinkels ragen kann. Die beiden Abzugsnuten 25 und 27 ragen nicht in der ganzen Länge durch den Heizwinkel, sondern lassen im Maß 28 eine kurzen Steg von einigen mm stehen, damit möglichst wenig Fremdluft angesaugt wird. Das H2O und die aus dem Strang austretenden Gase verlassen die Abzugnuten 25 und 27. durch die Öffnungen 29 in Richtung Kondensator. Die Nut 30 für die Dichtung ragt im Ausführungsbeispiel durch den ganzen Heizwinkel.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch einen Heizwinkel für eckige Strangprofile. Im Ausführungsbeispiel sind die beide längs verlaufenden Abzugsnuten 31 durch Quernuten 32 verbunden diese Nuten können sowohl rechtwinklig als auch schräg verlaufen.
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch Heizplatten für runde Stränge. Die Bohrung 33 kann sowohl durch ein herausfräsen aus der festen Heizplatte 34 und der beweglichen Heizplatte 35 erzeugt werden, als auch durch Tieflochbohren. Im letzteren Fall werden die Heizplatten 34 und 35 vorgearbeitet und zusammengeheftet und anschließend tiefgebohrt. Bei der Fertigbearbeitung soll im Maß 36 ein Spalt von etwa 0,2 mm bis 5 mm verbleiben, wenn die bewegliche Heizplatte 35 gegen den Strang gedrückt ist. Der Durchmesser im Maß 37 ist um etwa 0,2 bis 2 mm größer als der Durchmesser des Stranges. Mit zunehmenden Verschleiß der Verschleißteile der Strangpresse vergrößert sich auch der Durchmesser des Stranges. Damit der Strang nicht zwischen den Heizplaten 34 und 35 klemmt, sieht die Erfindung eine tangentiale Anfasung 38 vor. Sie kann im Winkel 39 etwa 5° bis 15° betragen. Die Dichtungen können sowohl in der beweglichen Heizplatte 35 (wie dargestellt), als auch in der starren Heizplatte 34 eingelassen werden. Die Abzugsnuten legt die Erfindung vorzugsweise in die starre (bzw. untere) Heizplatte. Die Beheizung erfolgt durch Wärmeträgeröl oder Heißwasser durch die Bohrungen 40.
  • 7 zeigt einen Querschnitt durch Heizplatten für einen abgeflachten Strang. Die Strangkontur 41 wird durch herausfräsen aus der starren Heizplatte 42 und der beweglichen Heizplatte 43 erzeugt. Der weitere Aufbau erfolgt gemäß 6. Um ein Klemmen des Stranges zwischen den Heizplatten 42 und 43 zu vermeiden, ist es vorteilhaft die Rundungen in einem Winkel im Maß 44 von etwa 5° bis ca. 15° mit einer Geraden 45 tangential zu verlängern. Um Gewicht zu sparen und das Aufklappen der Heizkanäle zu erleichtern, können die Ecken 46 entfernt werden.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf eine Heizplatte für runde Stränge. Die Abzugsnuten 47 werden bis an einen derartigen Abstand im Maß 48 zu den Heizplattenenden 49 gehalten, dass die anliegende Dichtung 50 (strichpunktiert gezeichnet) in der Auflagefläche liegen kann und den Strang nach außen abdichtet. Der Abzug erfolgt durch die Bohrungen 51. Die Dichtungen 50 werden bis zum Strang geführt. Eine weitestgehende Abdichtung wird durch den Abrieb der vorstehenden Teile der Dichtungen 50 durch Strang erreicht.
  • 9 zeigt einen Querschnitt durch Heizplatten in der Höhe des zweiten Reaktor. Wird der Dampf bzw. das Heißwasser zur Strangerwärmung nicht unmittelbar nach dem Füll- und Pressraum der Strangpresse zugeführt, sondern erst in einem derartigen Abstand, dass der Strang bereits eine abgebundene Randschicht besitzt, integriert die Erfindung den zweiten Reaktor 52, bestehend aus den beiden Reaktorschalen 53 in die bewegliche Heizplatte 54 und die starre Heizplatte 55. Sie verwendet also nicht die aufwendige und anfällige Dampfstation gemäß PCT/EPOO/04852 oder PCT/EPOO/06872. Sie versieht die Heizplatten, die lediglich etwas höher gefertigt werden, mit den Aussparungen 56 und legt in diese die Reaktorschalen 53 ein. Die Reaktorschalen sind mit einem Verteilerschlitz 57 ausgeführt. Von der Verschraubung 58 her gelangt das H2O durch die Bohrung 59 in den Verteilerschlitz 57 und über die Spalte 60 in den Strang. Die Abdichtung erfolgt durch die bekannten Dichtungen 61, welche um die Reaktorschalen herum, bis zum Strang gezogen werden. (Strichlinie 62). Im Bereich des Reaktors sind selbstverständlich keine Abzugsnuten vorgesehen.
  • 10 zeigt einen Schnitt auf der Linie I-I gemäß 9. Die Reaktorschalen 63 bestehen im Ausführungsbeispiel aus jeweils einem einzigen Stück. Die Innenkontur 64 entspricht dem der Heizplatten 65 und 66. Die Reaktorschalen 63 sind dabei in die Heizplatten 65 und 66 eingelassen und beispielsweise mit Schrauben befestigt. Die einzelnen H2O- Austrittsschlitze 67 besitzen eine Breite in Maß 68 von ca. 02 mm bis etwa 2 mm. Ihre Herstellung kann beispielsweise durch Drahterodieren erfolgen. Die Breite der Schlitze 67 im Maß 68 entspricht dann bevorzugt einer üblichen Erodierdrahtdicke. Der Abstand der Schlitze im Maß 69 kann etwa 5 bis 50, in bestimmten Fällen, wenn die Strangerwärmung langsamer erfolgen soll, auch bis zu über 100 mm betragen. In Ausführungsbeispiel sind die Schlitze 67 in Pressrichtung schräggestellt, was bei einem hohen Staubanteil im Stranggemenge vorteilhaft gegen eine Verstopfung ist. Bei einem geringeren Staubanteil und insbesondere bei engen Schlitzen 67 können sie jedoch auch senkrecht zur Pressrichtung stehen. Die Dichtungen 70 sind, wie bereits ausgeführt um die Rektorschalen 63 herumgezogen. Wenn beim Einbringen des H2O in den Strang innerhalb des Dichtungsbereiches 71 kein Überdruck entsteht kann, also wenn das H2O kondensiert, kann auf eine Anordnung von zusätzlichen Spannelementen 72 z.B. Hydraulikzylindern verzichtet werden. Wird der Strang jedoch soweit erwärmt, dass ein Überdruck entseht, werden die Spannelemente 72 entsprechend dimensioniert. Ein Nachverdichten wie bei PCT/EP00/04852 oder PCT/EP00/06872 ist weder vorgesehen noch wird dies als vorteilhaft betrachtet. Soweit ein derartiges Nachverdichten überhaupt durchführbar ist, ist es auf die Strangqualität höchst nachteilig, da es die Leimverbindung der abgebundenen Strangzone zerstört, bzw. schädigt. In der Länge der Reaktorschalen hat sich eine Abmessung im Maß 73 von etwa der Länge eines jeden Ausstoßhubes bis zur ca. fünffachen Ausstoßhublänge bewährt.
  • 11 zeigt eine Vorderansicht eines Heizkanals. Die Darstellung ist schematisch. Der bewegliche Heizwinkel 74 ist am Klappbügel 75 radial verschiebbar befestigt. Und wird durch die Kraftgeber 76 in bekannter Weise gegen den starren Heizwinkel 77 gedrückt. Der Heizkanal wird durch Schrauben 78 gesichert und kann um die Achse 79 geöffnet werden. Damit hierzu kein oder nur ein geringer Kraftaufwand benötigt wird, gleicht die Erfindung das Gewicht der schwenkbaren Trümmer durch Gaszugfedern 80 aus. Die Gaszugfedern sind eine äußerst preiswerte und platzsparende Alternative zu Gegengewichten oder hydraulischen Lösungen. Die aus dem Strang 81 austretenden Gase und das H2O gelangen über die Leitungen 82 in den Einspritzkondensator 83. In dessen Kondensationsraum 84 wird, vorzugsweise in Höhe der Leitungen 82, aus dem Rohr 85 feinstzerstäubtes, kaltes Wasser 86 eingespritzt, das das H2O kondensieren lässt. Im Fall dass zuviel Fremdluft zugeführt wird, oder zuviel Inertgas enthalten ist, wird das Vakuum durch eine Zusatzpumpe erhöht. Die Kondensation wird entweder durch diese Zusatrpumpe oder eine Hilfspumpe in Gang gesetzt, oder dadurch, dass die Presse zunächst langsam angefahren wird, wodurch sich der Strang auf über 100°C erwärmt und H2O als Dampf austritt, welcher im Kondensator kondensiert und das Teilvakuum erzeugt. Anschließend wird die Leistung der Presse erhöht. Das Vakuum kann zwischen ca. 0,2 bis etwa 0,8 ata, vorzugsweise um 0,5 ata betragen. Dies bedeutet, dass das System einen gewissen Anteil an Fremdluft oder Inertgas verträgt. Der Strang wird nur in der notwendigen Länge dem Teilvakuum ausgesetzt. Dies bedeutet, dass sich die Vakuumeinrichtung nicht über die gesamte Abbindelänge des Heizkanals erstrecken muss.
  • 12 zeigt eine Vorderansicht eines Heizkanals. Anstelle der Gaszugfeder von 11 verwendet die Erfindung in gleich vorteilhafter Weise im Ausführungsbeispiel eine Gasdruckfeder 87. Das Kaltwasser 88 zur Kondensation wird im Ausführungsbeispiel ringförmig aus dem Rohr 89 ausgespritzt.

Claims (18)

  1. Verfahren bei dem der in einer Strang- oder Strangrohrpresse verdichtete Strang aus Kleinteilen, insbesondere pflanzlichen Kleinteilen, in einen Reaktor geschoben wird und in aus diesem mit Dampf oder Heißwasser erwärmt gebracht und anschließend in einen Heizkanal transportiert wird, in dem der Strang abbindet, oder in einen Vorheizkanal und anschließend in einen ersten Heizkanal gelangt in welchem die Außenschicht des Strangs abbindet und anschließend in einem Reaktor durch das Einbringen von Dampf oder Heißwasser erwärmt wird wobei das H2O im Strang kondensiert, und weiter in einen Heizkanal transportiert wird, in dem er abbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang auf eine Temperatur bracht wird, in der das in ihm enthaltene H2O im Bereich nach dem Anlegen eines Teilvakuums von ca. 0,2 ata bis etwa 0,8 ata, vorzugsweise um 0,5 ata, verdampft und aus dem Strang austritt, wobei das Teilvakuum durch einen Einspritzkondensator durch Zugabe von kaltem Wasser erzeugt wird und der Abzug- bzw. Vakuumraum innerhalb der gegeneinander abgedichteten Heizwinkel oder Heizplatten liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Teilvakuum über die ganze Länge des Heiz- bzw. Abbindekanals anliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Teilvakuum nicht über die ganze Länge des Heiz- bzw. Abbindekanals anliegt.
  4. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der durch die Kondensation entstehende Unterdruck nicht ausreicht, die Vakuumerzeugung durch eine Hilfspumpe auf das notwendige Maß gebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass, wenn aus dem Strang zu– viel Inertgas austritt, dieses aus dem Kondensator durch eine Hilfspumpe abgesaugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei Strängen mit Löchern diese nach dem Bereich der Vakuumerzeugung derart abgedichtet sind, dass keine oder kaum Fremdluft angesaugt wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel eines Heizwinkels oder die untere Heizplatte mit Abzugnuten versehen ist, welche über Leitungen mit dem Kondensator in Verbindung stehen.
  8. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schenkel des starren Heizwinkels und der obere Schenkel des beweglichen Heizwinkels und oder die seitlichen Schenkel der Heizwinkel mit Abzugnuten versehen ist, weiche über Leitungen mit dem Kondensator in Verbindung stehen.
  9. Vorrichtung nach den vorgenannten Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwinkel durch Dichtungen gegeneinander abgedichtet sind und die Dichtungen außerhalb der Abzugnuten teilweise in die Heizwinkel oder Heizplatten eingelassen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen aus einem wärmebeständigem Material, z.B. Viton mit einer Härte von etwa 50 bis 90 Shore strangextrudiert werden und an der Seite, mit der sie am anderen Heizwinkel oder an der anderen Heizplatte anliegen mit mehreren Zähnen ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen mit ihren Enden am Strang anliegen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwinkel oder die Heizplatten aus einem Stück in einer Länge von ca. 2 m bis etwa 4 m aus einem Stück spangebend gefertigt werden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkanal ab dem Reaktor in dem das H2O zur Strangerwärmung zugeführt wird in einer Länge ausgeführt wird, die dem Produkt aus der Abbindezeit des Bindemittels x der Produktionsleistung der Strangpresse zuzüglich einem Sicherheitszuschlag entspricht, z.B. 60 sek Abbindezeit × 0.13 m/sek Produktionsleistung = 8 m + 4 m Sicherheitszuschlag = 12m.
  14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass, wenn zunächst eine abgebundene Randzone im Strang erzeugt wird, der Reaktor, aus weichem das H2O in Form von Dampf oder Heißwasser zur Strangerwärmung in den Strang eingebracht wird, aus mehreren Reaktorplatten oder Reaktorschalen gefertigt ist, die im bekannten Abstand zur Strangpresse in die Schenkel der Heizwinkel oder in die Heizplatten eingelassen sind und eine Länge vom Presshub oder bis zum etwa fünffachen des Presshubes aufweisen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktorplatten mit einer Verteilernut versehen sind, die in der Strangabgewandten Seite eingelassen ist und das H2O aus der Verteilernut in drahterodierte Schlitze und aus diesen in den Strang gelangt, wobei die schlitze eine Schlitzbreite von etwa 0,2 bis ca. 2 mm aufweisen, vorzugsweise eine Breite, die einem üblichen Drahtdurchmesser entspricht und der abstand der Schlitze zueinander etwa 5 bis ca. 50 mm beträgt, in Sonderfällen auch mehr als 100mm.
  16. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der aufklappbaren Trümmer des Heizkanals durch Gaszug- oder Gasdruckfedern ganz oder überwiegend aufgehoben wird.
  17. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Einspritzkondensator das eintretende H2O durch die Zugabe von feinzerstäubten Kaltwasser kondensiert, wobei die Kaltwasserzugabe vorzugsweise im Bereich der Leitungen erfolgt.
  18. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei Strängen mit einem Loch dies gegen das Eindringen von Fremdluft in den Vakuumbereich durch ein, durch eine Stange oder einen Draht oder eine Kette an den Dorn angehängten Dichtstopsel abgedichtet wird.
DE10234835A 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles Expired - Fee Related DE10234835B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234835A DE10234835B4 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234835A DE10234835B4 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10234835A1 true DE10234835A1 (de) 2004-02-19
DE10234835B4 DE10234835B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=30469244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234835A Expired - Fee Related DE10234835B4 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10234835B4 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535989C3 (de) * 1975-08-12 1980-06-26 Anton 8891 Unterbernbach Heggenstaller Vorrichtung zum Ausharten stranggepreßter Körper
AU3147299A (en) * 1998-03-25 1999-10-18 Karl Schedlbauer Method and device for producing a profiled material
DE29912822U1 (de) * 1999-07-22 2000-08-17 Heggenstaller Anton Ag Strangpresse für pflanzliche Kleinteile
DE10059443A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen
DE10153195A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse
DE10153193A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10234835B4 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1066138B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilmateriales
DE10316119B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles
EP0189099B1 (de) Düse zur Texturierung eines Fadens
EP1079961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkörpern
DE1804640C2 (de) Spritzkopf zur Herstellung von Kunststoffrohren oder -schläuchen
DE10234835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse
DE102004007947A1 (de) Verfahren zur Formung und zum Transport eines zusammengepressten Verbundprodukts
EP1880816A2 (de) Verfahren zum Umformen eines Bereichs von Holzwerkstoffplatten und Vorrichtung hierfür
DE1942101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kapillarbloecken
DE10245284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strang- und Strangrohrpressen von Kleinteilen, insbesondere Holzkleinteilen, z.B. für Palettenklötze
DE19854533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Strang- und Strangrohrpressen von Kleinteilen
DE102006037285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Strangdichte und zum Aushärten von Strängen aus pflanzlichen Kleinteilen
DE10153193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse
DE10059443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen
EP1752268A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Strangdichte und zum Aushärten von Strängen aus pflanzlichen Kleinteilen
AT301847B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leisten durch Aufbringen eines nahtlosen Kunststoffüberzuges auf eine Kernleiste
EP0396072B1 (de) Furnier-Zusammensetzmaschine
DE10245285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Pressdruckes und zur Steuerung der Verdichtung beim Strang- und Strangrohrpressen
AT406652B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrförmigen holzkörpers
DE4339742C2 (de) Vorrichtung zum Aushärten einer Bahn einer Formmasse
DE10153195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse
DE2360141C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen Spanplattenbahn, Faserplattenbahn o.dgl
EP0718079B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Röhrenplatten und Streifen
DE19826408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strangaushärtung beim Strangrohrpressen von Kleinteilen
EP1507923B1 (de) Dampfblaskasteneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B30B 928

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHEDLBAUER, KARL, 86570 INCHENHOFEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201