DE2534841A1 - Feuerungsverfahren und feuerungsanlage - Google Patents

Feuerungsverfahren und feuerungsanlage

Info

Publication number
DE2534841A1
DE2534841A1 DE19752534841 DE2534841A DE2534841A1 DE 2534841 A1 DE2534841 A1 DE 2534841A1 DE 19752534841 DE19752534841 DE 19752534841 DE 2534841 A DE2534841 A DE 2534841A DE 2534841 A1 DE2534841 A1 DE 2534841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
air
combustion
firing
heat extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534841
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534841C2 (de
Inventor
Karoly Dipl Ing Dr Peredi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peredi Karoly Dr Budapest Hu
Original Assignee
Energiagazdalkodasi Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energiagazdalkodasi Intezet filed Critical Energiagazdalkodasi Intezet
Publication of DE2534841A1 publication Critical patent/DE2534841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534841C2 publication Critical patent/DE2534841C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B5/00Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/02Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in parallel arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2201/00Staged combustion
    • F23C2201/10Furnace staging
    • F23C2201/101Furnace staging in vertical direction, e.g. alternating lean and rich zones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

FEUERUNGSVERFAHREN UND I1EUERImGSlNLAGE
Die Erfindung betrifft ein leuerungsverfahren und eine Feuerungsanlage zum Ausüben dieses Verfahrens·
Bollen Bauchgase, die aus Feuerungsanlagen entweichen, den Normen des Umweltschutzes entsprechen, ao dürfen sie nur geringe Mengen an Ruß und unverbrannten Gasen, wie Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe» sowie an Stickstoffoxyden und Schwefeltrioxid enthalten. Während HuB, unverbrannte Gase und Stickst of foxyde aus Gründen des tlm~
A 678-2047 /Εηέ
609826/0&2|
weltschutzes- und der Gesundheit zu bekämpfen Bind, stellt das Schwefeltrioxid bekanntlich eine Kocrosionsgefahr für die Nachkühlflächen von Kesäelanlagen dar.
Es ist vorgeschlagen worden, den Gehalt an Huß und unverbrannten Gasen durch Änderung des Verhältnisses von Brennstoff und Verbrennungsluft mittels Erhöhung des LuTtüberschusses zu verringern, wodurch aber der Leistungsbedarf der die Luft liefernden Ventilatoren .bei gleichzeitiger Abnahme des thermischen·Wirkungsgrades der Feuerungsanlage zunimmt. Dabei ist die Menge an Stickstoffoxyden und Schwefeltrioxyd kaum geringer.
Wird der LuftÜberschuß verringert, so erhöht- sich der erforderliche Luftdruck, bei welchem eine gute Mischung von Brennstoff und Verbrennungsluft erreicht- wird. Auch die Ventilatorleistung nimmt zu. Während im Rauchgas Büß und unverbrannte Gnse erscheinen, nimmt der Gehalt an StickstoffOxyden und Schwefeltrioxyd nur um wenige Prozente ab» · ■
Stickstoffoxyde und Schwefeltrioxyd entstehen"insbesondere bei Luftüberschuß und bei Temperaturen von etwa oberhalb 44-00 0O. Ss ist deshalb vorgeschlagen worden, eine Ϊ1 euerangsanlage mit einer Vergasungsforrichtung in der Porm eines Öombustors zu verwenden, bei welcher die Verbrennungsluft in zwei Stufen zuströmt, wobei in der ersten Stufe die Verbrennung bei Kühlung erfolgt und eine vollständige Verbrennung erst in der zweiten Stufe stattfindet. Auf diese Weise konnte der Gehalt an Stickstoffoxyden von etwa 500 ppm/tfnr5 um etwa 40 bis 60 % verringert werden, während der Gehalt an Schwefeltrioxyd im Wesen 150 ppm/ffnr, d.h* unverändert blieb. Da bereits etwa 1. ρρΐη/ΪΤΟχ (Btickstoffoxyd) und 10 ppm SO5 (Schwefeltrioxyd) gefährlich bzw, unerwünscht sind, waren die -bekannten Feuerungsanlagen mit Oombuatoreii nooh immer nicht geeignet, den gestellten restlos gerecht zu werden.
Die Sohwieri^eit besteht eben darin, daß die Besei-
■ - 2 -
tigung der nachteiligen Bestandteile im Rauchgas an einander entgegengesetzte Bedingungen gebunden ist, indem de Gesundheitsschutz einen hohen LuftÜberschuß verlangt, während für den Umweltschutz, sow.ie die Schonung der Nachkühlflachen von Kesselanlagen ein möglichst geringer Luftiiberschuß erforderlich iet.
Hierzu kommt die an sich geringe spezifische mittlere Heizflächenleistung der üblichen Feuerungsanlagen, wodurch bereits mit einem beträchtlichen Bedarf an Raum und Stahl gerechnet werden muß.
Die Erfindung bezweckt die Behebung der oben angeführten Unzulänglichkeiten, bzw. die Schaffung eines Feuerungsverfahrene und einer Feuerungsanlage, bei welchen die Forderungen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes bei höcnstem thermischen Wirkungsgrad, bei geringstem Bedarf an Raum und Einbettmaterial weitgehend erfüllt sind. Die Aufgabe der Erfindung besteht somit in der vollkommenen Verbrennung der beim Verbrennen von Brennstoffen entstehenden brennbaren Stoffe bew. Gase bei niedriger Temperatur der enstehenden Flamme. Dies wird im Gegensatz zu den Üblichen Feuerungsanlagen mit konzentrierter Verbrennung duroh einen stufenweiflen Ytrbrennungsvorgang erreicht, bei welchem die Verbren-* nung ajmr in verschiedenen. Stufen zeitlich und räumlich erÄttfeokt erfolgtt wie bei der erwähnten Feuerungsanlage mit öombuetor, bei welchem aber dafür gesorgt wird, daß zwiachen d»n einzelnen Stufen eine geeignete Abkühlung bei Aufrückt erhaltung der Flamme -bzw· vor Abführung der Verbrennungsgase eine gründliche ffachmiflchung derselben folgt. Durch diese Mischung wird eine vollkommene Verbrennung auch bei geringem Iiuftüberechuß von «. B. 1t02 bis 1,04 erreicht· Insgesamt wird aur vollständigen Verbrennung etwa zurückgebliebener brennbarer Stoffe, wie Kohl enst of ft eilchen und brennbare Gase bei verhältnismäßig geringerer Ventilatorleietung erreicht* Durch die an Kohlenstoff teilchen reiche und dadurch stark leuchtende Flamme wird bei einer Temperatur
. - 3 - 609826/0621
bis etwa 700 bis 900 0O praktisch ein Anteil von etwa 65 bis 75 % der nützlichen Wärmemenge abgestrahlt, so daß für die konvektiven Wärmeverbraucher mit ihren viel geringeren Wärmeübergangszahl lediglich etwa 25 bis 35 % derselben zur Verfügung steht.
Demgemäß handelt es sich bei der Erfindung zunächst um ein Feuerungsverfahren für Wärmeverbraucher, wie Kessel und Industrieöfen, bei welchem ein Brennstoff mit Primärluft bei Luftmangel zersetzt, das entstandene warme GaB mit Sekundärluft und Tertiärluft stufenweise verbrannt " und die Verbrennungsgase bei Wärmeübergabe entführt werden. Die Erfindung selbst besteht darin, daß das warme Gas vor Zuführung der Sekundärluft um mindestens 50 0O bis über 650 0C abgekühlt und vor Entführung ohne Wärmeabgabe bei einer Temperatur von oberhalb 650 0C vermischt wird.
Die Tertiärluft kann dabei in mehr als einer Stufe zugeführt und dadurch die Verbrennungsgase abwechselnd abgekühlt und erwärmt werden. Auf diese Weise kann die Verbrennungstemperatur innerhalb von mäßigen Werten gehalten werden, ihr Höchstwert wird die Temperatur von 1400 0C vorteilhaft nicht übersteigen, wodurch eine Bildung von Stickstoffoxyden und Schwefeltrioxid praktisch bereits unterbunden, werden kann»
Das erfindungsgemäße Feuerungsverfahren wird zweckmäßig mittels einer Feuerungsanlage mit einem -Flammenkanal ausgeübt, der in an sich bekannter Weise aus einer Vergaaungsvorrichtung zum Zersetzen eines Brennstoffes bei Luftmangel, und aus einem Feuerraum zur Wärmeabgabe an Wärmeentnahmestellen mit Sekundärluftzuführung und Tertiärzuführung besteht. Der Flammenkanal dieser Feuerungsanlage ist nun gemäß der Erfindung mindestens zum Teil durch feuerfeste keramische Wände begrenzt und läuft stromabwärts vom Feuerraum in einem ungekühlten Mischraum aus, wobei zwischen Vergasungsvorrichtung und Feuerraum mindestens eine Wärmeentnahmestelle eingeschaltet liegt.
eome/om
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, die verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungegemäßen Feuerungsanlage darstellt.
Fig. 1 ist dabei eine übersichtliche Blockdarstellung von allen erfindungswesentlichen Einheiten.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt eines senkrechten Ausführungsbeispiels der Feuerungsanlage gemäß der Erfindung·
Pig. 3 bzw. 4 stellt Teilschnitte gemäß den Linien III - III bzw. IY - IV der Fig. 2 dar.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt einer waagerechten beispielsweisen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Feuerungsanlage gemäß der Linie V-V der Fig. 6.
*ig. 6 atellt einen Schnitt gemäß der Linie VI - VI der Fig. 5 dar·
Fig. 7 ist ein senkrechter Schnitt eines anderen Ausführungsbeiepiels·
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht einer weiteren beispielsweisen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Feuerungsanlage«
Fig. 9 ist ein senkrechter Schnitt gemäß der Linie IX-IX der Fig. 8.
Gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen weisen auf ähnliche Einzelheiten hin.
In der Zeichnung ist mit 20 eine Vergasungsvorrichtung> z. B. ein Oombustor mit einer Brennstoffzuführung 22 und einer Primärluft zuführung 2A- bezeichnet· Der Ausfluß der Vergasungsvorrichtung 20 iBt über eine noch zu beschreibende Einheit mit einem Feuerraum 26 verbunden, der in an sich bekannter Weise eine Sekundärluftzuführstelle 28 und eine Tertiärluftzuführstelle 30 mit jeweils nachgeschalteten Wärmeentnahmestellen 32 bzw. 34 aufweist. Die Gesamtheit der oben angeführten Einheiten der Gaserzeugung und -verbrennung wird als Flammenkanal bezeichnet und trägt das Bezugszeichen 36. Der Ausfluß des Flammenkanals 36 ist mit einer konvektiven Wärmeentnahme st eile 38 verbunden, deren rauch-
— 5 —
gasseitiger Ausfluß mit 40 bezeichnet ist.
Nun ist der Flammenkanal 36 der !Feuerungsanlage mit seinen angeführten und an sich bekannten Teilen im Sinne der Erfindung mindestens zum Teil durch feuerfeste keramische Wandungen 42 begrenzt, die sich beim gezeichneten Auaführungsbeispiel auf die Gesamtlänge des Flammenkanals 40 erstrecken, aber auch an einer oder mehreren Stellen unterbrochen sein können. Nach einem weiteren Hauptmerkmal der Erfindung läuft der Flammenkanal 36 stromabwärts vom Feuerraum 26, d.h. in der mit einem Pfeil 44 angedeuteten Strömungsrichtung der Verbrennungsgase in einem ungekühlten Mischraum 46 aus. Nach einem dritten und letzten Hauptmerk~ mal der Erfindung ist zwischen der Vergasungsvorriehtung und dem Feuerraum 26 eine Wärme ent nähme st el Ie 48 ir> den Strömungsweg 44 der Verbrennungsgas eingeschaltet. Die Bedeutung der erfindungsgemäßen Ausbildung der Feuerungsanlage ist bereits angedeutet worden. Sie besteht darin, daß die Verbrennung des Brennstoffes zeitlich und räumlieh erstreckt erfolgt und dadurch eine vollständige Verbrennung ohne unzulässig, hohe Temperaturen erreicht wird. Die Keramische feuerfeste Wandung dient zur Aufrechterhaltung der Flamme bei den entstehenden mäßigen Temperaturen. Dies soll nun anhand der Beschreibung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Feuerungsanlage näher erläutert werden:
Der Vergasungsvorriehtung 20 wird über die Brennstoffzuführung 22 z. B. öl und über die Primärluftzuführung 24 primäre Luft zugeführt, wobei Brennstoff- und Luftmengen derart gewählt werden, daß in der Vergasungsvorriehtung eine Verbrennung bei Luftmangel erfolgt und auf diese Weise ein Brennbares warmes Gas entsteht·
Dieses warme Gas strömt nun in Richtung des Pfeiles 50 zur erfindungsgemäß verwendeten ersten Wärmeentnähmesteile 48, z.B. zwischen Siederöhre, wo es erheblich abkühlt. Abmessungen und Strömungsatärken werden so gewählt, daß die Abkühlung mindestens 50 °C beträgt. Dann kann schon
609826/0629
gesichert sein, daß die Temperatur der Strömungsgase 1400 0C nicht übersteigt, was mit Rücksicht auf die Bildung von Stickstoffoxyden erforderlich ist. Die durch einen Pfeil angedeutete Wärmeentn&hme dient z. B. zur Verdampfung von Wasser.
Nach Abkühlung in der ersten Wärmeentnahmestelle 48 strömt das warme Gas in Richtung des Pfeiles 54 in die Sekundärluft zuführst eile 28 des Feuerraumes 26, wo das Gas mit Sekundärluft in der Form einer gestreckten leuchtenden Flamme weiter verbrannt wird. Die Zuführung von Sekundärluft ist durch einen Pfeil 56 angedeutet.
Das bei der Sekundärluftzuführsteile 28 entflammte Gas strömt in Richtung des Pfeiles 58 in die zweite Wärmeentnahme st eile 32, in welcher der Flamme Wärme entzogen wird, wie dies durch einenPfeil 60 angedeutet ist. Durch die leuchtende Flamme wird aber auch die keramische Wandung 42 zum Glühen erhitzt, so daß einerseits die Wärmeentnahmestelle 32 auch durch Rückstrahlung von den Wandungen 42 erhitzt und anderseits eine Erlöschung der Flamme trotz Abkühlung daselbst verhindert; wird.
Aus der zweiten Wärmeentnahmestelle 32 gelangt die abgekühlte Flamme in Richtung des Pfeiles 62 in die Tertiärluftzuführstelle 30, wo es mit Tertiärluft vermischt wird, deren Zuführung mit einem Pfeil 64 angedeutet ist.
Während bei der Sekundärluftzuführstelle 28 die Verbrennung noch immer bei Luftmangel vor sich geht, erfolgt die Verbrennung bei der Tertiärluftzuführstelle 30 mit Luftüberschuß, bo daß eine vollkommene Verbrennung der noch, vorhandenen brennbaren Gase erreicht wird.
Die Verbrennungsgase strömen nun in Richtung des Pfeiles 66 der dritten Wärmeentnahmestelle 34- zu, wo eie nach einer mit dem Pfeil 68 angedeuteten Abkühlung in Richtung des Pfeiles 70 dem Mischraum 46 zuströmen.
Hier werden die Verbrennungsgase zweckmäßig bei Luftüberschuß und bei einer Temperatur von etwa 700 "bis 1000 C ·
— 7 —
609826/063$
ohne Wärmeentnähme gründlich nachgemischt, wie dies durch einen Pfeil 72 angedeutet ist, und dabei eventuell noch unverbrannt zurückgebliebene Gase, Ruß- und Kohlenteilchen vollkommen verbrannt, so daß aUB dem Mischraum 46 in Richtung des Pfeiles 74 farblose und praktisch reine Eauchgase in die konvektive vierte Wärmeentnahmestelle 38 entweichen, in welcher die Rauchgase ihren Wärmegehalt z. B. über Nachkühlflächen an nicht dargestellte Wärmeverbraucher ab- geben, wie dies durch einen Pfeil 76 angedeutet ist. Anstatt einer einzigen Wärmeentnahmestelle 38 konnten auch deren mehrere zur Anwendung gelangen·
In 51Ig. 2 ist nun ein Ausführungsbeispiel dargestellt, wo die erfindungsgemäße Feuerungsanlage als eine senkrecht« Keseelfeuerung ausgebildet ist.
Als Vergasungsvorrichtung 20 dient ein Combustor mit Brennstoffzuführung 22 und Primärluftzuführung 24. Die erfindungsgemäß verwendete erste Wärmeentnahmestelle 48 besteht aus einer Wasserrohrschlange, deren Zuleitimg bzw. Rückleitung mit 48a bzw, 48b bezeichnet ist«
Die Sekundärluft 56 strömt beim gezeichneten Ausführungsbeispiel über Kanäle 56a der SekundärluftzuführstelIe 28 zu, wobei die Ausmündungen der Kanäle 56a mit 56b bezeichnet sind.
Die zweite Warmeentnahmestelle 32 besteht beim gezeichneten AuBführungsbeispiel aus Siederohren 32a, die sich an Verteilerrohre 32b bzw. 32c anschließen.
Die Tertiärluftzuführstelle 30 erhält die Tertiärluft 64 über Kanäle 64a, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem Zuführungskanal der Sekundärluft abgezweigt Bind, wie dies durch Pfeile 56 bzw. 64 angedeutet ist. Ausmündungen der Tertiärluftkanale 64a bei der Tertiärluftzuführstelle 30 sind in zwei verschiedenen Höhenlagen A-A bzw. B-B angeordnet und mit 641 bzw. 64B bezeichnet.
Die dritte Wärmeentnahmestelle 34 besteht ebenfalls aus Rohren 34a mit Verteilerrohren 34b bzw. 34c, die z.B.
8 · —
einem Überhitzer oder Verdampfer zugehoren.
Der erfindungsgemäß verwendete Mischraum 46 ist bei der dargestellten beispielsweisen Ausführunggform als ein einfaches Zyklon ausgebildet.
Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel sind dem Mischraum 46 als vierte Wärme entnähmest eile 38 zwei konvektive Wärmeentnahmeeinrichtungen nachgeschaltet. Die erste be-Bteht aus Verdampfer- oder iJberhitzerrohren 38a mit Verteiler- bzw. Sammelkammern 38b bzw. 38c, wobei die Rohre 38a •unter einem Winkel von etwa 15° angeordnet sind, damit die Umwälzung von Wasser gesichert ist« Die zweite konvektive Wärmeentnahmeeinrichtung besteht aus Rohren 38&t z.B. eines Speisewasservorwärmers mit nicht dargestellten Verteilerbzw . Sammelkammern.
Wie ersichtlich, liegen die Einheiten 20, 48, 28, 32, 30, 3'+ und 4-6, d.h. der gesamte Flammenkansl 36 durchwegs zwischen feuerfesten keramischen Wandungen 42, die Im Betrieb erhitzt auch die dem entsprechenden Teil des Feuerraumes 26 abgekehrten Selben der Rohre 32a, bzw. 34a bestrahlen, wodurch sowohl Leistungsfähigkeit wie auch lebensdauer der Eohre beträchtlich zunehmen.
Aus den beiden Schnitten gemäß Fig. 3 und 4^ geht ferner hervor, daß das Verhältnis zwischen keramischer Wandfläche und bestrahlter Rohroberfläche stromabwärts von der TertiärluftzuführstelIe 30 größer ist alB stromaufwärts you derselben. Dies bedeutet im vorliegenden Fall, daß tv/ä. größer ist als t /d, wobei d den Durchmesser der Rohrs — ο a "—
32a und 34a, während t& bzw. t^ die Rohrabstände in den Wärmeentnahmestellen 32 bzw. 34 bezeichnen. Auf diese Weise wird die Wärmestrahlung der glühenden keramischen Wandung 42 dem Temperaturgefälle über die Tertiärluftzuführstelle 30 derart angepaßt, daß dort, wo die Ilammentemperatur geringer ist, weniger Wärme durch die Rohre 34a der von der Tertiärluftzuführstelle 30 stromabwärts liegenden dritten Wärmeentnahmestelle 34 entzogen wird, als durch die Rohre
609826/0629
52a der von der Tertiärluftzuführstelle JO stromaufwärts liegenden zweiten Wärmeentnahmestelle 32. Dadurch wird die Wärmewirtschaft der Feuerungsanlage ökonomischer und ihr Betrieb zuverlässiger.
Die dargestellte beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Feuerungsanlage arbeitet wie folgt:
über die Brennstoffzuführung 22 wird Brennstoff, z.B. öl, Gas, Staubkohle oder Holzstaub zugeführt, der sich im Reaktion3raum der Vergasungsvorrichtung 20 mit über die Primärluftzuführung 24 zuströmender Primärluft vermischt. Die Menge der Primärluffc beträgt etwa 20 bis 40 % der theoretischen Verbrennungsluftmenge, so daß Zersetzung dea Brennstoffes in der Vergasungsvorrichtung 20 bei LuftmangeL erfolgt, wobei in Abhängigkeit vom Luftüberschuß eine Temperatur von 800 bis 1J00 0C entsteht.
Das entstandene warme Gas strömt in Sichtung des Pfeiles 50 über die rohrschlangenförmige erste Wärmeentnahmestelle 48, wo es durch das in der Rohrschlange fließende Wasser um mindestens 50 0C abgekühlt wird, damit das Gas die Sekundärluftzuführsteile 28 bei einer Temperatur von etwa 8OQ 0C betritt und seine Temperatur bei weiterer Verbrennung den. Wert von 1400 0 nicht übersteigt.
Die Menge der über die Kanäle 56a und die JLusmündungen 56b zuströmenden Sekundärluft wird zweckmäßig derart gewählt, daß sie etwa 65 bis 45 % der theoretischen Gesamtluftmenge beträgt. Die Verbrennung in der Sekundärluftzuführstelle 28 erfolgt demnach ebenfalls bei einem Luftmangel von jetzt etwa 10 bis 20 %, so daß wieder ein brennbares Gas mit einem Gehalt an CO, H2, CH und CnHn, sowie an zahlreichen ausgeschiedenen Kohlenstoffteilchen entsteht, die den Gasstrom in eine intensive leuchtende Flamme verwandeln. Pie Entstehung von NOx und SO^ wird dabei durch Beschränkung der Gastemperatur wirksam vermieden.
Die Wärme der aus der SekundärluftzuführstelIe 28 in Sichtung des Pfeiles 58 entweichenden Fiamma wird in der
- 10 -
100826/0829
253A8A1 M
zweiten Wärme entnähmest eile 32 zum Teil an iiä Siederohre 32a und zum Teil an die keramische Wandung 4-2 abgestrahlt. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, bestrahlen die glühenden Wände der zweiten Wärmeentnahmestelle 32 auch die der Gasströmung 58 abgekehrten Seiten der Siederohre 32a. Wie bereits angedeutet, wird dadurch einerseits das Leistungsvermögen der Siederohre 32a und anderseits auch ihre Lebensdauer vergrößert, indem sie gleichmäßig erwärmt werden»
Der Verbrennungsvorgang wird an der Tertiärluftzuführstelle 30 fortgesetzt, indem die in dichtung des Pfeiles 62 zuströmenden glühenden Gase sich mit über die Kanäle 64a und Ausmündungen 64A und 64-B zugeführter Tertiärluft vermischen« Die ^enge der Tertiärluft wird mit geringem Luftüberschuß derart gewählt, daß eine vollständige Verbrennung erreicht werden kann. Dabei werden die in der Richtung des Pfeiles 66 dahinziehenden Verbrennungsgas^ durch Abstrahlung ihrer Wärme an die Rohre 34-a der dritten War me ent nähme st eile 34 gekühlt. Auf diese Weise wird eine langgestreckte leuchtende Flamme mäßiger Temperatur von höchstens etwa 1400 C erzielt, so daß praktisch weder NO , noch SO3. gebildet werden. Die !lamme brennt allmählich aus, wobei ihre Temperatur auf etwa 700 bis 900 0C herabsinkt·
Die in Richtung des Pfeiles 70 aus der dritten Wärmeentnahmestelle 34- entweichenden Gase gelangen in den erfindungsgemäß vorgesehenen Mischraum 46, wo sie an der Deckwand 46a desselben aufschlagen und gründlich vermischt werden, wie dies durch einen "Pfeil 72 angedeutet ist. Dies hat zur Folge, daß Rußteilchen bzw. unverbrannte Gaebestandteile, welche in der hier erlöschenden Flamme eventuell noch zugegen sind, mit unverbrauchter Verbrennungsluft in Berührung gelanget und bei der hier herrschenden Temperatur von etwa 700 bis 900 0O vollständig verbrennen. Auf diese Weise wird ermöglicht, -einen geringen Luftuberschuß zu gestatten, ohne daß dabei die bei herkömmlicheil Kesselfeuerungen üblichen zu hohen örtlichen Temperaturen
- 11 -
609826/0629
von 1600 bis 1800 0C entstehen wurden, und hohe Ventila^orleistungen zum Vermischen von Verbrennungsgasen und Luft erforderlich wären.
Die den Mischraum 46 verlassenden luftreinen Rauchgase, die bereits weder Ruß noch Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe, und nur sehr wenig TiO und SO, enthalten.
XJ
strömen der vierten Wärmeentnahmesteile 38 zu, wo ihre Temperatur von oberhalb von 650 0C auf die üblichen Werte von etwa 150 C abnimmt, wobei abgekühlte reine Rauchgase aus der Feuerungsanlage in Richtung des Pfeiles 40 in die Umgebung entweichen.
Die durchschnittliche spezifische Wärmeleistung (Kcal/m ,h) der erflndungsgemäßen Feuerungsanlage nimmt im Verhältnis zu herkömmlichen Kesselfeuerungen beträchtlich zu, da gemäß Berechnungen anstatt 38 bie 4-0 % der nütiichen Wärmeleistung (Kcal/h) deren 68 bis 73 % in Form von Strahlungsenergie an Heizflächen übertragen werden, so daß die wesentlich geringere spezifische Wärmeleistung von kcnvektiven Heizflächen viel weniger bestimmend ist als bei Heizflächen z.B. in ^orm von Rohrbündeln. Auch der rauchgasseitige Widerstand im Flammenkanal 36 ist viel geringer als bei herkömmlichen Feuerungsanlagen, weil die Anzahl der •^ohrre'ihen in Richtung der Rauchgas strömung geringer ist als bei den bisherigen Anordnungen. Dies ist einerseits auf den bereits angeführten Umstand zurückzuführen» daß bei gleicher Wärmeleistung der prozentmäßige Anteil der konvektiven Heizflächen abnimmt. Anderseits ist die Abmessung der konvektiven Rohreinheiten in Richtung der Rohrachsen immer größer als die zur Strömungsrichtung senkrechten beiden anderen Abmessungen.
In den Fig. 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das als eine waagerechte Feuerungsanlage ausge- ; führt ist. Diese beispielsweise Ausführungsform unterscheidet sich von der vorherigen insbesondere dadurch, daß mehrere Flammenkanäle in einem gemeinsamen Mischraum aus-
- 12 -
609826/0629
münden. Im gezeichneten lall sind sechs ITlnmmenkanäle vorgesehen, von denen drei Flammenkanäle in Jig. 5 und zwei weitere Flammenkanäle in Fig. 6 dargestellt und durch ihre Mittellinien 36A1 36B und 36C bzw. 36D und 36E angedeutet sind. Bereits erläuterte Einzelheiten sind beim ^lammenkanal 36A. mit den Bezugszeichen des senkrechten Ausführungsbeiepiels gemäß Fig. 2 bezeichnet, wo ein einziger Flammenkanal 36 vorgesehen war. Wie ersichtlich, bildet der Mischraum 46 einen Abschnitt sämtlicher Flammenkanäle 36A usw., wodurch wiederum Raum und Stehungskosten erspart werden können.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß der Unterschied im Verhältnis zwischen keramischer Wandfläche und bestrahlter Rohroberfläche stromabwärts bzw. stromaufwärts von der Tertiärluftzuführstelle nicht durch verschiedene Abstände zwischen den Rohren 32A bzw. 34A, sondern durch flächenvergrößernde Ansätze 4-2A der keramischen Wandung 42 erreicht wird. Auf diese Weise können Rohrsätze im Wesen gleicher Ausführung zur Anwendung gelangen.
Die dem Mischraum 4-6 nachgeschaltete Wärme entnahmestelle 38 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel aus Rohren 38a bzw. 38d aufgebaut. Bei beiden Gruppen isb die Abmessung ,a der konvektiven Wärmeentnahmestelle in dichtung der Rohre 38a bzw. 38d_ igrößer als senkrecht dazu, wobei die senkrechten Abmessungen mit b, bzw. c. bezeichnet sind. Dies bedeutet % daß jl jeweils größer ist als Jb bzw. £· Durch derartige Maßverhältnisse wird die Anzahl der in der Strömungsrichtung 44 liegenden Rohrreihen gering ausfallen, wodurch auch der rauchgasseitige Strömungswiderstand entsprechend geringer wird.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die erfindungsgemäße Feuerungsanlage als eine Rostfeuerung ausgebildet ist«, Im gezeichneten Fall weist die Rostfeuerung zwei Flammenkanäle 36A und 36B mit gemeinsamer Yer-, gasungsvorrichtung 20, erster Wärmeentnahmestelle 48 und Sekundärluft zuführung 56b auf. Unterhalb von zweiten
- 13 -
609826/0629
Wärmeentnahmesteilen 32A bzw. 32B der Flammenkanäle 36A bzw. 36B ist ein an sich bekannter Kettenrost 80 yarge-sehen, der sich nach vorne unter ein Zündungs- und Vergasungsgewölbe 82 und hinten erfindungsgemäß in einen Kanal 64a für die Zuführung von Tertiärluft erstreckt. Die Primärluft strömt zwischen den Trumen des Kettenrostes 80 über die Primärluftzuführung 24 zu, die von der Sekundärluftzuführstelle 28 durch eine Wand 84 getrennt ist. Die Sekundärluftzuführsteile 28 ist ihrerseits durch eine Wand 86 von der ebenfalls zwischen den Trumen des Kettenrostes liegenden TertiärluftzuführstelIe 30 getrennt. Kohle wird in an sich bekannter Weise durch einen Bunker 88 hindurch, dem Kettenrost 80 zugeführt.
Die dargestellte beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Rostfeuerung gemäß Jig· 8 arbeitet wie folgtt
Aus dem Bunker 88 gelangt stückige Kohle auf den Kettenrost 80 und wird durch das Zündungs- und VergasungB-gewölbe 82 entzündet und vergast. Der Zündungs- und Vergasungsvorgang, der in der bereits beschriebenen Weise bei Luftmangel erfolgt, entspricht der Gaszersetzung z.B. gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 2 bis 4, allerdings mit dem Unterschied, daß ,jetzt stückige Kohle als Brennstoff mit zuströmender Primärluft versetzt wird. Die Vergasungsvorrichtung 20 besteht hier somit aus dem Abschnitt des Kettenrostes 80 vor der Wand 84 und dem ungekühlten Teil des Zündungs- und Vergasungsgewölbes 82.
Die erste Wärmeentnahmestelle 48 besteht aus einer am Austrittsende des Zündungs- und Vergasungagewölbes 82 eingebauten Eohrwand,
Die die erste Wärmeentnahmestelle 48 verlassenden Gase begegnen der,aus den Ausmündungen 56b zwischen den Wänden 84 und 86 zuströmenden Sekundärluft und strömen, nun entflammt in der bereits beschriebenen Weise in Richtung der Pfeile 58A und 58B in die zweiten Wärmeentnähmesteilen
- 14 -
609826/0629
A"
32A bzw. 32B.
Den nächsten Abschnitt des Strömungsweges der GaBe bilden die Tertiärluft zuführst eilen JOA bzw. 3QB. Hier gelangt aus dem Kanal 64a Tertiarluft in die Gasströme, wobei die aus dem dritten Abschnitt des Kettenrostes SO hinter der Wand 86 mitgerissenen Kohlenteilchen ebenfalls zum Glühen bzw» Verbrennen gebracht werden,**
Bezüglich des weiteren Verlaufes deB VerbrennungBvorganges kann z.B. auf die Beschreibung des AusführungsbeiflpielB gemäß ffig. 2 bis 4 hingewiesen werden.
Beim Ausführungsbeipsiel gemäß den S1Ig. 8 und 9 handelt es eich um eine erfindungsgemäß ausgebildete Kohlenstaubfeuerung, indem die Brennst off Zuführungen von vier Vergaeungsvorrichtungen (von denen drei in der Zeichnung mit 20Af 2OB und 200 bezeichnet sind) mit Kohlenstaub gespeist werden* Die .entsprechenden vier Flammenkanäle j56A, usf. laufen jeweils in einem Multizyklon aus, welche hier die Aufgabe des Mischraumes 4-6 verrichten und jeweils mit 46A-, 46B, 460 bzw» 4-6D bezeichnet sind. Durch die Ausbildung dee Mischraumes als eine Gruppe von Multizyklonen 46A, 46B, 460, 4-6D wird eine wirkungsvolle Abscheidung von !Flugasche erzielt, die bei Kohlenstaubfeuerung reichlich gebildet wird. Es gestattet auch die Anwendung eines an sich bekannten und deshalb nicht dargestellten Eiektrofliters stromabwärts TOn einer ebenfalls nicht dargestellten konvektiven vierten Wärmeentnähmesteile, wodurch die erforderliche Reinheit der entweichenden Rauchgase auch bei Kohlenstaubfeuerung gesichert werden kann.
. - 15 609826/0629

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1./ FeuerungBrerfahren für Wärmeverbraucher, wie Kessel und Industrieöfen, bei welchem ein Brennstoff mit Primärluft bei Luftmangel zersetzt, das entstandene wärme Gas mit Sekundärluft und Tertiärluft stufenweise "verbrannt und die Verbrennungsgase bei Wärmeübergabe entführt werden, dadurch gekenn ze ichnet , daß das warme Gas vo^t/Zuführung der Sekundärluft um mindestens 50 0C bis über 65O O, abgekühlt und vor Entführung ohne Wärmeabgabe bei einer Temperatur von über 650 0O vermischt wird.
2. Feuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Tertiärluft in mehr als einer Stufe £64At 64B) zugeführt und dadurch die Verbrennungsgase abwechselnd abgekühlt und erwärmt werden (Pig*2)
3. Feuerungsverfahren nach Anspruch 2t dadurch g ekennzeichnet , daß die Temperatur der Verbrennungsgase bei der Erwärmung höchstens 1400 C erreicht.
4. Feuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 j dadurch gekennzeichnet , daß die Vermischung des warmen Gases bei Luftüberschuß und bei einer Temperatur von 700 bis 1000 C vorgenommen wird»
5. Feuerungsanlage zum Ausüben des Verfahrene nach einem der Ansprüche 1 bis 4,-mit einem aus einer Vergasungsvorrichtung zum Zersetzen eines Brennstoffes bei Luft— mangel, und aus einem Feuerraum zur Wärmeabgabe an Wärmeentnahmestellen mit Sekundärluftzuführsteile und Tertiärluft zuführst eile bestehenden Flammenkanal, dadurch. gekennzeichnet, daß der Flammenkanal (36) mindestens zum Teil durch feuerfeste keramische Wände (42) begrenzt ist und stromabwärts (70) vom Feuerraum (26) in einem ungekühlten Mischraum (46) ausläuft, wobei zwischen Vergasungsvorrichtung (20) und Feuerraum (26) mindestens eine Wärmeentnahmesteile (48) eingeschaltet liegt,
6· Feuerungsanlage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis zwischen ke~
- 16 -
609826/0629
rainischer Wandfläche und bestrahlter Rohroberfläche str-jms/bwärts (44) von der Tertiarluftzuführstelle (30) größer ist als stromaufwärts von derselben. (Fig. 3 und 4).
7· Feuerungsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Flammenkanäle (4OA, 4OB, 400, 40D) in einem gemeinsamen Mischraum (46) auslaufen (Fig. 5 und 6).
8. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7» zum Verbrennen von Kohlenstaub, dadurch gekennzeichnet , daß der Mischrauia (46) als ein Multizyklon (46A, 46B, 460, 46D) ausgebildet ist (Fig. 8 und 9)«
9. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 5 his 8# dadurch gekennzeichnet , daß dem. Mischraum (46) mindestens eine aus Rohren aufgebaute konvektive Wärmeentnahmestelle (38) nachgeschaltet ist (Fig. 5 und 6).
10. Feuerungsanlage nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet , daß die Abmessung (a) der konvek·^ tiven Wärmeentnahmestelle (38) in Richtung der Rohre (38a, 38d) größer ist als senkrecht (b, c) dazu (Fig. 5 und 6).
- 17 -
#09828/0621
DE2534841A 1974-12-11 1975-08-05 Feuerungsanlage Expired DE2534841C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU77EE2292A HU173841B (hu) 1974-12-11 1974-12-11 Sposob otoplenija dlja szhiganija gorjuchikh gazov bez otravlenija i korrozii i ustrojstvo dlja povyshenija udel'noj nagrevatel'noj mohhnosti

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2534841A1 true DE2534841A1 (de) 1976-06-24
DE2534841C2 DE2534841C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=10995588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534841A Expired DE2534841C2 (de) 1974-12-11 1975-08-05 Feuerungsanlage

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5620444B2 (de)
AT (1) AT355701B (de)
CH (1) CH612258A5 (de)
CS (1) CS207551B2 (de)
DD (1) DD121831A5 (de)
DE (1) DE2534841C2 (de)
FR (1) FR2294399A1 (de)
GB (1) GB1508459A (de)
HU (1) HU173841B (de)
NL (1) NL7513624A (de)
PL (1) PL112852B1 (de)
SE (1) SE410802B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837174A1 (de) * 1978-08-25 1980-02-28 Ver Kesselwerke Ag Verfahren und vorrichtung zum verfeuern von schwer zuendfaehigen, gasarmen brennstoffen mit trockenem ascheabzug
WO1984001014A1 (en) * 1979-09-03 1984-03-15 Oddmund Saxlund Method and installation for operating a stoker-heater
EP0143510A1 (de) * 1983-08-08 1985-06-05 Inc. Aqua-Chem Brenner für Biomasse-Suspensionen
EP0309267A1 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 British Gas plc Wärmeaustauscher-Verfahren
EP0376259A2 (de) * 1988-12-26 1990-07-04 Hitachi, Ltd. Kessel mit vermindertem NOx-Ausstoss
EP0385690A2 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Radian Corporation Verbrennungsverfahren mit vermindertem NOx-Ausstoss
EP0543155A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Asea Brown Boveri Ag Verfahren für eine schadstoffarme Verbrennung in einem Kraftwerkskessel
DE19724929B4 (de) * 1997-06-12 2007-04-12 Fritz Dr.-Ing. Schoppe Brennverfahren für Staubfeuerungen kleiner Leistung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX143430A (es) * 1975-01-02 1981-05-12 Engelhard Min & Chem Mejoras en metodo y aparato para quemar combustibles carbonaceos para producir energia en la forma de calor
JPS57157925A (en) * 1981-03-26 1982-09-29 Babcock Hitachi Kk Recovery boiler equipment
EP0073265A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-09 Phillips Petroleum Company Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen eines Brennstoffes
US4476791A (en) * 1983-05-25 1984-10-16 John Zink Company Hazardous waste steam generator
SE441775B (sv) * 1983-09-30 1985-11-04 Hb Consult Raodgivande Ing Ab Brennare
DE3707773C2 (de) * 1987-03-11 1996-09-05 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Prozesswärmeerzeugung
FI87013C (fi) * 1988-01-04 1992-11-10 Tampella Oy Ab Braenningsfoerfarande foer minskande av bildning av kvaeveoxider i samband med foerbraenning samt anordning foer tillaempande av foerfarandet
AT391185B (de) * 1988-02-08 1990-08-27 Vaillant Gmbh Einrichtung zur stufenweisen verbrennung eines brennstoff-luftgemisches
US5085156A (en) * 1990-01-08 1992-02-04 Transalta Resources Investment Corporation Combustion process
US5215455A (en) * 1990-01-08 1993-06-01 Tansalta Resources Investment Corporation Combustion process
DE19517529A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Petersen Hugo Verfahrenstech Brenner
CN101737767B (zh) * 2008-11-04 2011-11-16 吕世发 常压卧式固定炉排气化层燃锅炉

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048131A (en) * 1959-06-18 1962-08-07 Babcock & Wilcox Co Method for burning fuel
GB1296057A (de) * 1969-07-09 1972-11-15

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7300127D0 (pt) * 1972-01-06 1973-08-23 Chem Inc Aqua Aparelho para queima de combustivel
JPS49119230A (de) * 1973-03-17 1974-11-14
JPS5218936B2 (de) * 1973-04-09 1977-05-25

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048131A (en) * 1959-06-18 1962-08-07 Babcock & Wilcox Co Method for burning fuel
GB1296057A (de) * 1969-07-09 1972-11-15

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837174A1 (de) * 1978-08-25 1980-02-28 Ver Kesselwerke Ag Verfahren und vorrichtung zum verfeuern von schwer zuendfaehigen, gasarmen brennstoffen mit trockenem ascheabzug
WO1984001014A1 (en) * 1979-09-03 1984-03-15 Oddmund Saxlund Method and installation for operating a stoker-heater
EP0143510A1 (de) * 1983-08-08 1985-06-05 Inc. Aqua-Chem Brenner für Biomasse-Suspensionen
EP0309267A1 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 British Gas plc Wärmeaustauscher-Verfahren
EP0376259A2 (de) * 1988-12-26 1990-07-04 Hitachi, Ltd. Kessel mit vermindertem NOx-Ausstoss
EP0376259A3 (de) * 1988-12-26 1992-01-15 Hitachi, Ltd. Kessel mit vermindertem NOx-Ausstoss
EP0385690A2 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Radian Corporation Verbrennungsverfahren mit vermindertem NOx-Ausstoss
EP0385690A3 (de) * 1989-03-03 1991-01-02 Radian Corporation Verbrennungsverfahren mit vermindertem NOx-Ausstoss
EP0543155A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Asea Brown Boveri Ag Verfahren für eine schadstoffarme Verbrennung in einem Kraftwerkskessel
US5303678A (en) * 1991-11-21 1994-04-19 Asea Brown Boveri Ag Process for low-pollutant combustion in a power station boiler
CH684959A5 (de) * 1991-11-21 1995-02-15 Asea Brown Boveri Verfahren für eine schadstoffarme Verbrennung in einem Kraftwerkskessel.
DE19724929B4 (de) * 1997-06-12 2007-04-12 Fritz Dr.-Ing. Schoppe Brennverfahren für Staubfeuerungen kleiner Leistung

Also Published As

Publication number Publication date
AT355701B (de) 1980-03-25
SE410802B (sv) 1979-11-05
DE2534841C2 (de) 1983-12-01
PL112852B1 (en) 1980-11-29
GB1508459A (en) 1978-04-26
SE7513751L (sv) 1976-06-14
NL7513624A (nl) 1976-06-15
CS207551B2 (en) 1981-08-31
ATA868375A (de) 1979-08-15
JPS5177924A (de) 1976-07-06
JPS5620444B2 (de) 1981-05-13
CH612258A5 (en) 1979-07-13
DD121831A5 (de) 1976-08-20
FR2294399A1 (fr) 1976-07-09
FR2294399B1 (de) 1980-04-30
HU173841B (hu) 1979-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534841A1 (de) Feuerungsverfahren und feuerungsanlage
DE2421452B2 (de) Vorrichtung zum Verfeuern von Kohlenstaub
DE60122829T2 (de) Müllverbrennungsanlage mit Abgasrückführung
CH638296A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von karbonhaltigen rohstoffen mittels zerkleinerten festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen.
DE2550196C2 (de) Verfahren zur vollständigen Verbrennung von Gasen mit schwachem Heizwert sowie Verbrennungskammer zur Durchführung des Verfahrens
DE2241891C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von bei der Reinigung von Koksofengasen anfallenden Ammoniakschwaden
AT397554B (de) Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe, insbesondere holz
EP1926936A1 (de) Brenneranordnung für eine brennkammer, zugehörige brennkammer sowie verfahren zum verbrennen eines brennstoffs
EP0184119A2 (de) Verfahren zum Befeuern eines Dampf- oder Heisswasserkessels
DE46210C (de) Generatorfeuerung
DE660096C (de) Gliederkessel mit mittlerem Fuellschacht und unterem Abbrand zur Verfeuerung minderwertiger Kohle
DE922904C (de) Feuerung mit Zufuehrung der Verbrennungsluft durch Duesen oder Schlitze
DE3229063C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Festbrennstoffen in einem für feste und flüssige oder gasförmige Brennstoffe ausgelegten Heizkessel
DE916973C (de) Kombinierte Brennstaub-Gas-Feuerung fuer Strahlungsdampferzeuger
DE969610C (de) Brennstaubfeuerung mit wiederholter Umlenkung der Flamme zwischen Vorkammer und Strahlungskammer
AT217674B (de) Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel
DE309726C (de)
AT153864B (de) Kohlenstaubfeuerung.
DE324977C (de) Ofengruppe mit unmittelbarer Befeuerung zum Vergluehen und Glattbrennen von keramischem Gut in fortlaufendem oder Einzelbetrieb
DD238260A5 (de) Atmosphaerischer warmwasserkessel mit unten angeordnetem verbrennungsraum, insbesondere fuer gasfeuerung
DE85091C (de)
DE543432C (de) Kessel mit einer von Wasserkuehlrohren ausgekleideten Feuerkammer
DE910101C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfeuern insbesondere cellulosehaltiger Abfallstoffe
DE2650089A1 (de) Nachverbrennungsanlage
DE700812C (de) Fuellschacht-Feuerung oder-Ofen mit je einem besonderen Brennraum fuer den festen Brennstoff und die aus diesem austretenden Schwelgase

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VIERING, H., DIPL.-ING. JENTSCHURA, R., DIPL.-ING.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PEREDI, KAROLY, DR., BUDAPEST, HU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee