DE2534714A1 - Klein-sauna - Google Patents

Klein-sauna

Info

Publication number
DE2534714A1
DE2534714A1 DE19752534714 DE2534714A DE2534714A1 DE 2534714 A1 DE2534714 A1 DE 2534714A1 DE 19752534714 DE19752534714 DE 19752534714 DE 2534714 A DE2534714 A DE 2534714A DE 2534714 A1 DE2534714 A1 DE 2534714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sauna
cabin
couch
small
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752534714
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Binte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752534714 priority Critical patent/DE2534714A1/de
Publication of DE2534714A1 publication Critical patent/DE2534714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Klein-Sauna.
  • Die Erfindung betrifft eine Klein-Sauna, insbesondere eine Einmann-Sauna.
  • Eine Klein-Sauna ist in erster Linie dazu bestimmt, dem Benutzer ein Salmabad in der Wohnung zu ermöglichen. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, dass der Platzbedarf für eine solche Einrichtung möglichst gering ist.
  • Einen äußerst geringen Platzbedarf haben bekannte Ausführungsformen, bei denen der Benutzende wie auf einem Stuhle sitzt.
  • Solche Ausführungsformen einer Kleinsauna gibt es auch als zerlegbare Konstruktionen, so dass sie bei Nichtgebrauch leicht verstaubar sind. Die Staumasse der zerlegten Einrichtung werden besonders gering gehalten dadurch, dass die Kabine den Kopf des Benutzenden nicht einschliesst. Bekannte Saunakabinen mit einer Liege sind unverhältnismässig viel grösser, da sie im Grundriss neben der Liege noch einen Freiraum haben zum Hereintreten und Hinsetzen auf die Liege.
  • Die bekannten Kleinstformen sind aus zweierlei Gründen gesundheitlich bedenklich. Einmal genügen sie nicht der medizinischen Forderung, dass auch der Kopf des Benutzenden und nicht nur der Rumpf und die Glieder der Heißluft auszusetzen sind.
  • Zum anderen gilt die "Stuhlsitzhaltung" als vom medizinischen Standpunkt ungünstig fürein Saunabad: Die Füsse sollten keine tiefere Lage haben als das Gesäss und die Knie sollten nicht scharf abgewinkelt sein. Dabei ist ausserdem die Gesamtgrundfläche der Sauna noch etwa doppelt so gross als der vom Benutzenden wirklich. beanspruchte Anteil. Die bekannten Ausführungsformen mit Liege vermeiden diese medizinischen Mängel, haben aber den N}a-chte{il, dass ihre Grundfläche erheblich grösser, in der Regel etw,a,doppelt so gross ist, als der von Benutzenden beanspruchte Anteil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, bei einer Klein-Sauna die an sich divergierenden Forderungen nach medizinisch günstiger Körperhaltung des Benutzenden einerseits und nach geringem Platzbedarf andererseits zu erfüllen.
  • Die Augbe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass bei einer Klein-Sauna mit Liege und von rechteckiger Grundfläche die Liege die gesamte Grundfläche der Sauna, allenfalls bis auf Schlitze und/oder Aussparungen zum Luftdurchtritt, bedeckt. Es wird als,o nicht wie bei den zuvor genannten Kleinstformen die Nettogrundribßfläche, die vom Benutzenden beanspruchte Grundfläche, klein gehalten, sondern es wird darüber hinausgehender Grundfläche nbedarf vermieden. Dabei wird die Erkenntnis attgenut2t, dass man sehr wohl in eine Saunakabine mit Liege einsteigen kann, auch wenn diese keinen weiteren Raum in der Grundfläche anbietet. Man kann sich nämlich bereits in der Tür der Kabine auf die Liege setzen.
  • Eine dieser Lösung der Aufgabe entsprechende Klein-Sauna kann auch leicht demontierbar oder zusammenfaltbar ausgestaltet sein und den Vorteil geringen Stauraumanspruches bei Nichtbenutzung haben. Besonders bequem für den Benutzer ist eine zusammenfaltbare Anordnung. Als besonders interessante Ausführungsform der grundsätzlichen Lösung wird daher eine solche herausgestellt, bei der die Seitenwände und die Decke aus in sich starren plattenförmigen Elementen zusammengesetzt sind, die gelenkig derart miteinander verbunden sind, dass die Sauna nach Herausnehmen der Liege zusammenfaltbar ist.
  • Als besonders vorteilhafte Ausführungsform einer der Erfindung entsprechenden Klein-Sauna wird eine solche herausgestellt, bei der die Länge'ungefähr gleich der doppelten Breite ist.
  • Sowohl bei einer zerlegbaren Ausführung wie auch bei einer zusammenfaltbaren Ausführung ergibt sich dann ein besonders günstiges Verhältnis zwischen der Grundfläche der betriebsbereiten Sauna und dem Stauraumbedarf. Bei einer Unterteilung der Längswände in je zweiElemente sind dann alle Wandelemente etwa gleich gross. Da sich der Stauraumbedarf an dem grössten Element orientiert, ist die vorgeschlagene Länge/Breite-ReRation besonders vorteilhaft.
  • Als im gleichen Sinne besonders vorteilhafte Ausführungsform einer Klein-Sauna mit dieser Länge/Breite-Relation wird eine solche noch besonders herausgestellt, bei der die Höhe ungefähr gleich der Länge, vorzugsweise etwas grösser als die Länge, ist. Das.Paket der'zusammengefalteten bzw. zusammengelegten Wandelemente ist dann gerade so hoch, wie die betriebsfertige Sauna lang ist. Sowohl das Deckenelement wie auch die Liege vergrossern dann den Sta.uraumbedarf nicht wesentlich.
  • Als in anderem Sinne besonders vorteilhafte Ausführungsform einer der Erfindung entsprechenden Klein-Sauna wird noch eine solche herausgestellt, bei der die Tür durch ein um eine senkrechte Achse schwenkbares Wandelement gebildet wird. Mit diesem Vorschlag werden die Herstellungskosten einer solchen Klein-Sauna günstig beeinflusst, da nicht eine besondere Tür eingesetzt werden muss. Bei einer zerlegbaren Ausführungsform brauchen nur z.B. steckbare Scharniere zur Verbindung dieses Türelementes mit dem benachbarten Wandelement benutzt werden, um diesen Vorteil zu erreichen. Bei einer zusammenfaltbaren Ausführungsform bedarf es überhaupt keiner besonderen Mittel, um diesen Vorteil zu erreichen, da hier die Wandelemente unter sich ohnehin gelenkig miteinander verbunden sind. Es ist lediglich darauf zu achten, dass das Türelement nach aussen aufschlagen kann.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind dreierlei Art.
  • Einmal ist der Platzbedarf einer betriebsfertig aufgestellten Sauna ganz besonders gering, ohne dass medizinische Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Das ist für eine Klein-Sauna eo ipso ein entscheidender Vorteil. Zum Anderen ist es bei eine: zerlegbaren oder einer zusammenfaltbaren Ausführung möglich, den Stauraumbedarf besonders gering zu halten. Das ist für eine solche Klein-Sauna eo ipso ein entscheidender Vorteil. Dabei können solide und dauerhafte starre plattenförmige Bauelemente verwendet werden. Des weiteren ist eine solche platzsparende Klein-Sauna wegen des verhältnismässig geringen Materialaufs wandes eo ipso kostengünstig herstellbar.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Abbildungen ein Ausführungsbeispiel beschrieben, Die Abb. 1' zeigt eine gebrauchsfertig aufgebaute Klein-Sauna in Parallelprojektion und die Abb. 2 zeigt einen zugehörigen Horizontalschnitt. Die hier als Lattenrost ausgebildete Liege 1 füllt die ganze Grundfläche der Klein-Sauna aus, wie Abb. 2 besonders deutlich erkennen lässt. Die Aussparungen 2 und 3 sichern die Luftzirkulation auch dann, wenn der Benutzer die eigentliche Liegefläche mit einem Handtuch bedecken sollte.
  • Unter oder in der Aussparung 2 ist der Heizkörper angebracht, so dass hier die Heissluft aufsteigt. Das Wandelement der linken Schmalseite hat eine in den Abbildungen nicht sichtbare Frischlufteintrittsöffnung, wie dies an sich bekannt ist.
  • Die Luftaustrittsöffnung ist, wie an sich bekannt, ebenfalls unterhalb der Liege angebracht. Von den oben als besonders vorteilhaft herausgestellten Massrelationen Gebrauch machend ist diese Klein-Sauna knapp 150 cm lang, knapp 75 cm tief und etwa 150 cm hoch. Die Liege ist etwa 40 cm über dem Boden.
  • Bei diesen geringen Aussenabmessungen kann der Benutzende bequen auf der Liege aufrecht- sitzen mit horizontal ausgestreckten Beinen. Wie die Abb. 1 dank der geöffneten Tür 4 erkennen lässt, kann man ganz bequem einsteigen, indem man sich auf die Liege setzt und sodann die Beine hereinschwingt.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist eine zusammenfaltbare Ausführungsform meit an sich starren plattenförmigen Wand- und Deckenelemeatenv Dia gestrichelten Linien in der Abb. 1 deuten die Faltlinien an. In der Abb. 2 sind die Gelenke, einfache Scharniere oder Klavierbänder, als kleine Kreise angedeutet. Das Element 5 der linken Seitenwand ist U-förmig mit kurzen aber unterschiedlich langen Schenkeln. Als Vorbereitung für das Zusammenfalten wird zunächst die Liege 1 hochkant von innen vor die linke Seitenwand 5 gestellt. Dann werden die Wandelemente 6 und 4 davor gefaltet. Sodann werden die Wandelemente 7, 8, 9 im Zickzack davor gefaltet. Zur, Schluss wird das Decken.
  • element 10 davor geklappt. Im zusammengeklappten Zustand ist die Klein-Sauna ein kompaktes Paket mit den geringen Abmessungen von nur etwa 75 cm x 35 cm x 150 cm. Das ist ein erstaunlich geringer Staura-umbedarf.
  • Die aus der eigentli,chen Erfindung resultierenden Vorteile sind nicht an dem; zuvor bes.ceriebenen Ausführungsbeispiel zugrunde liegenden Massrelationen gebunden. So ist für eine erfindungsgemässe Klein-Sauna auch eine Massrelation besonders interessant, nach der die Länge ungefähr gleich der dreifachen Breite ist. Bei einer Unterteilung der Längswände in je,drei Elemente ergeben sich bezüglich des Stauraumbedarfs qualitativ dieselben günstigen Gesichtspunkte. Mit einer Breite von z.B. etwas über 60 cm und dementsprechend einer Länge von etwas über 180 cm ergibt sich eine Grundfläche, die eine Benutzung in gestreckt liegender Lage des Benutzenden ermöglicht. Wenn die Länge die Höhe merklich übersteigt, wird man die Liege teilbar ausbilden, um die Höhe des Stauraumbedarfes zu reduzieren.
  • Auf Einzelheiten der Verbindung der einzelnen Elemente einer zerlegbaren oder zusammenfaltbaren Ausführung sowie der Arretierung gegeneinander im gebrauchsfertigen Zustand wird hier nicht näher eingegangen, da solche Einzelheiten und deren Auswirkungen für das Wesen der Erfindung ohne Belang sind und sich am allgemeinen Fachwissen orientieren.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    .
    Klein-Sauna, insbesondere Einmann-Sauna, von rechteckiger Grundfläche, gekennzeichnet durch eine Liege, die die gesamte Grundfläche der Sauna, allenfalls bis auf Schlitze und/ oder Aussparungen zum Luftdurchtritt, bedeckt.
  2. 2.
    Klein-Sauna nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände und die Decke aüs in sich starren plattenförmigen Elementen zusammengesetzt sind und dass diese Elemente gelenkig derart miteinander verbunden sind, dass die Sauna nach Herausnehmen der Liege zusammenfaltbar ist.
  3. 3.
    Klein-Sauna nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge ungefähr gleich der doppelten Breite ist.
  4. 4.
    Klein-Sauna nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe ungefähr gleich der Länge, vorzugsweise etwas größer als fie Länge ist.
  5. 5.
    Klein-SautaXnach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür durch ein um - eine senkrechte Achse schwenkbares Wandelement ge;b-ildet wi{--rd.
DE19752534714 1975-08-04 1975-08-04 Klein-sauna Pending DE2534714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534714 DE2534714A1 (de) 1975-08-04 1975-08-04 Klein-sauna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534714 DE2534714A1 (de) 1975-08-04 1975-08-04 Klein-sauna

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534714A1 true DE2534714A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=5953160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534714 Pending DE2534714A1 (de) 1975-08-04 1975-08-04 Klein-sauna

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2534714A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615324U1 (de) * 1996-09-03 1997-04-03 Knuellwald Helo Sauna Gmbh Fertig montierte, aus 2 Einzelelementen bestehende, rollbare und steckerfertige Saunaanlage in Holzbauweise
DE19757949A1 (de) * 1997-12-27 1999-07-01 Hubert Kurz Badekabine
DE202021102342U1 (de) 2021-04-30 2022-08-02 Gilbert Geister Faltsauna

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615324U1 (de) * 1996-09-03 1997-04-03 Knuellwald Helo Sauna Gmbh Fertig montierte, aus 2 Einzelelementen bestehende, rollbare und steckerfertige Saunaanlage in Holzbauweise
DE19757949A1 (de) * 1997-12-27 1999-07-01 Hubert Kurz Badekabine
DE202021102342U1 (de) 2021-04-30 2022-08-02 Gilbert Geister Faltsauna

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807099A1 (de) Krankenbett
DE2534714A1 (de) Klein-sauna
DE7524696U (de) Klein - sauna
DE804026C (de) Als Sessel, Couch oder Bett verwendbares Polstermoebel
DE1941388A1 (de) Mehrzweck-Kissen
DE865961C (de) In ein Doppelbett verwandelbare Couch
DE2324526C3 (de) Zusammenlegbare Sauna
CH617840A5 (en) Head end wall for beds
AT256363B (de) Rundes Doppelbett
DE7612051U1 (de) Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege oder sitzmoebel
DE800889C (de) In eine Doppelliege umwandelbares Sofa
DE831593C (de) Zerlegbares Bett
AT130175B (de) In eine Sitzgelegenheit umwandelbare Schlafstelle.
DE430445C (de) Bockartige, in Krankenbetten einsetzbare Stuetze
DE810065C (de) Als Sitz- und Liegemoebel Verwendbares Verwandlungsmoebel
DE818093C (de) Doppelbettcouch
AT133077B (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl.
AT300254B (de) Tisch
DE2443611A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE647266C (de) UEber dem Bettboden zwischen die Auflagematratzenteile einschiebbarer, als Klosetteinrichtung dienender Matratzenteil
DE436733C (de) In ein Bett umwandelbares Sofa
DE849297C (de) In ein Doppelbett umwandelbare Couch
DE746029C (de) Als Tisch und Sitzbank, Bettstelle, Krankentrage usw. benutzbare Vorrichtung
DE815228C (de) In eine Liegestatt um wandelbares Sitzmoebel
DE3035837C2 (de) Zerlegbarer Liegestuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee