DE831593C - Zerlegbares Bett - Google Patents

Zerlegbares Bett

Info

Publication number
DE831593C
DE831593C DEP9393D DEP0009393D DE831593C DE 831593 C DE831593 C DE 831593C DE P9393 D DEP9393 D DE P9393D DE P0009393 D DEP0009393 D DE P0009393D DE 831593 C DE831593 C DE 831593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
bed
foot
joint
head piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9393D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP9393D priority Critical patent/DE831593C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831593C publication Critical patent/DE831593C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/52Cabinet beds; Table beds, or like beds; Wardrobe beds
    • A47C17/62Table beds; Billiard table beds, or like beds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf zerlegbare Möbelstücke, von denen die verschiedenartigsten Bauarten bekanntgeworden sind. Es wurde bereits vorgeschlagen, ein Bett in der Weise klappbar auszugestalten, daß es sich am Tage in einen Schrank oder eine Wand einschwenken läßt, während es für die Nacht ausgeklappt wird. Diese Bauart hat den Nachteil, daß das Bett sich nur während der Nacht benutzen läßt, während es am Tage unbenutzt in der Wand oder in dem Schrank versteckt liegt.
  • Des weiteren sind Möbelstücke bekanntgeworden, die sich für die Nacht so zusammenstellen lassen, d'aß sie übereinanderliegende Betten ergeben. Am Tage können sie auseinandergenommen werden, um als Sessel bzw. Sofa Verwendung zu finden. Diese Möbelstücke besitzen insofern Nachteile, als sie einen verhältnismäßig großen Raum einnehmen und immer nur als ganze Stücke Verwendung finden können. Darüber hinaus bieten sie in der Zusammenstellung für die Nacht auf die Dauer einen ungenügenden Halt, so daß man nach den praktisdhen Erfahrungen von ihnen Abstand nimmt.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, .daß ein zerlegbares Möbelstück nur dann seinen vollen Zweck erfüllt, wenn es sowohl einzeln als auch in der Zusammensetzung zuläßt, daß :der Wohnraum in der vollendetsten Weise ausgenutzt wird. Eine solche Ausnutzung ist im Sinne der Erfindung dadurch möglich, daß ein für die Nacht bestimmtes Bett am Tage in seine Einzelbestandteile zerlegt wird und diese Einzelbestandteile eine vollständige Zimmereinrichtung ergeben.
  • Eine einfache Lösung der gestellten Aufgabe wird dadurch gefunden, daß ein Bett derart zerlegbar eingerichtet ist, daß daraus ein Tisch und ein Sofa gebildet werden ,kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i das zusammengestellte Bett in der Längsansicht, Abb. 2 einen Tisch im Sinne der Erfindung, Abb.3 eine Vorderansicht des Bettkopfstückes, A bb. 4 eine Seitenansicht des Betekopfstückes. Wie aus der. Zeichnung ersichtlich, besteht das Bettgestell im wesentlichen aus zwei voneinander trennbaren Teilen, nämlich einem Kopfstück i und einem mit einem Mittelstück 5 verbundenen Fußstück 2. Das Kopfstück des Bettes ist allein für sich, d. Ih. vom Bettgestell getrennt, als Sofa ausgebildet, wie aus Abb. 3 und .4 ersichtlich ist. Die beiden auf dem Bettgestell liegenden Fuß- und Mittelmatratzen können zweckmäßig auf die Sitzbretter 4 gelegt werden, während die Kopfmatratze als Rückenlehne Verwendung findet.
  • Es liegt im Sinne der Erfindung, an Stelle der Sitzbretter 4 eine an sich bekannte Federmatratze zu benutzen.
  • Das Mittelstück 5 und das gelenkig mit ihm verbundene Fußstück 2 des Bettgestells lassen sich nach ihrer Trennung vom Kopfstück i als Tisch zusammenklappen, wie es die Abb.2 zeigt. Die Tischplatte 6 wird von dem Querbrett des Fwßstückes 2 gebildet. Es ist mit dem einen Ende der Seitenbretter 7 starr verbunden. Das andere Ende ,der Seitenbretter 7 ist mit dem einen Ende der Seitenbretter 8 durch das zum Zusammenklappen der Teile 2 und. 5 nötige Gelenk 9 verbunden, so daß zur Bildung des Tisches die Seitenbretter 8 längsseits der Bretter 7 geklappt werden können. Auf diese Weise entstehen die Tischbeine 7 und 8 gemäß Abb. 2. Dem Gelenk 9 liegt ein weiteres Gelenk io gegenüber, welches die Bretter 7 an dem Tischfuß i i befestigt.
  • Es ist ohne weiteres möglich, den auseinandergeklappten Tisch 2 und 5 bis i i am Kopfteil anzusetzen. Besondere Verbindungsstücke sind nicht erforderlich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zerlegbares Bett, dadurch gekennzeichnet, daß das Bettgestell im wesentlichen aus zwei voneinander trennbaren Teilen, nämlich einem Kopfstück (i) und einem mit einem Mittelstück (5) verbundenen Fußstück (2) besteht, von denen das Kopfstück (i) für sich als Sofa ausgebildet und verwendbar ist, während das Mittel- und Fußstück zu einem ebenfalls für sich verwendbaren Tisch zusammenklappbar eingerichtet sind.
  2. 2. Zerlegbares Bett nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Querbrett (6) des Fußstückes (2) als Tischplatte dient und die Seitenbretter (7, 8) des Fuß- und Mittelstückes untereinander mit einem Gelenk (9) verbunden sind und beide wiederum mit einem Gelenk (io) an den Fußteil (ii) angelenkt, die Tischbeine bilden.
DEP9393D 1948-10-02 1948-10-02 Zerlegbares Bett Expired DE831593C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9393D DE831593C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zerlegbares Bett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9393D DE831593C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zerlegbares Bett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831593C true DE831593C (de) 1952-02-14

Family

ID=7362258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9393D Expired DE831593C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zerlegbares Bett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831593C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946839A1 (de) Spielzeugtisch
DE831593C (de) Zerlegbares Bett
AT163221B (de) In ein Doppelbett umwandelbare Sitzecke
AT166286B (de) Zusammenklappbares Tischchen mit Sitz und Lehne
DE654090C (de) Kinderbettstelle mit einem als Laufgehege verwendbaren rahmenartigen Oberteil
DE394807C (de) Kindermoebel mit Einrichtung zum Verwandeln fuer verschiedene Verwendungszwecke
DE811376C (de) In eine Liegestatt umzuwandelnde ausziehbare Polsterbank
DE610707C (de) Tischbett
DE716408C (de) Im Bettgestell aufklappbar gelagerter Bettboden
DE590598C (de) Bettsofa
DE602610C (de) Als Kinderbett, Laufgehege, Regal u. dgl. zu verwendendes Verwandlungsmoebel
DE434636C (de) In ein Doppelbett verwandelbares Liegemoebel
DE611123C (de) Verlaengerbare Kinderbettstelle
AT217653B (de) Bett
DE2534714A1 (de) Klein-sauna
DE812706C (de) Verwandlungsmoebel
AT271783B (de) Bettsofa
DE391633C (de) Verlaengerbare Bettstelle
DE804354C (de) In ein Doppelbett umwandelbares Sofa
DE1830549U (de) Zusammenlegbarer liegestuhl.
AT300254B (de) Tisch
DE321738C (de) Aus zwei oder mehr uebereinanderliegenden Einzelbettstellen bestehendes Divan-Ruhebett
DE474588C (de) Puppenmoebel, insbesondere fuer Puppenstuben mit zusammenlegbarer Raumhuelle
DE1970691U (de) Polsterkoerper mit abnehmbarem bezug.
DE1862930U (de) Moebelkombination, bestehend aus einer liege und einem bettkasten.