DE2534508A1 - Vorrichtung zum selbsttaetigen anlegen und fuehren eines magnetbandes um die fuehrungstrommel in einem geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen anlegen und fuehren eines magnetbandes um die fuehrungstrommel in einem geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe

Info

Publication number
DE2534508A1
DE2534508A1 DE19752534508 DE2534508A DE2534508A1 DE 2534508 A1 DE2534508 A1 DE 2534508A1 DE 19752534508 DE19752534508 DE 19752534508 DE 2534508 A DE2534508 A DE 2534508A DE 2534508 A1 DE2534508 A1 DE 2534508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
magnetic tape
guide pins
sockets
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534508
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534508C3 (de
DE2534508B2 (de
Inventor
Theophiel Clement Jozef Staar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staar SA
Original Assignee
Staar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staar SA filed Critical Staar SA
Publication of DE2534508A1 publication Critical patent/DE2534508A1/de
Publication of DE2534508B2 publication Critical patent/DE2534508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534508C3 publication Critical patent/DE2534508C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

PATENTANMELDUNG
STAAR S.A.
19-21, rue des Ateliers
B-1O8O Bruxelles
Belgien
"Vorrichtung zum selbsttätigen Anlegen und Führen eines Magnetbandes um die Führungstrommel in einem Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe."
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Anlegen und Führen eines Magnetbandes um die Führungstrommel in einem Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergaben von Signalen, mit einem oder mehreren rotierenden Magnetköpfen, mit Führungsstiften welche jeweils auf schweckbaren Sockeln montiert sind, mit einem Antrieb zum Schwenken der Sockeln zwischen einer Startposition in welcher die Führungsstifte das Magnetband zwischen zwei in einer Kassette befindlichen Spulen hintergreifen und einer Betriebspositxon in welcher das Magnetband zwischen den Führungsstiften um die Führungstromm^ gelegt ist.
6Ü9809/H882
ORIGINAL INSPECTEt
Bei den sogenannten Videogeräten ist es im allgemeinen erforderlich den "bandförmigen magnetischen Informationsträger längs einer Wendellinie um eine zylindrische Führungstrommel zu legen, welche ein oder mehrere rotierende Magnetköpfe enthält die das Magnetband zwecks Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Videosignalen abtasten. Videoinformationen werden längs untereinander parallelen Spuren aufgezeichnet, welche schräg zur Längsachse des Videomagnetbandes verlaufen, wobei der Winkel zwischen den einzelnen Spuren und der Längsachse des Magnetbandes identisch ist mit dem Winkel zwischen dieser Längsachse und der Drehebene der rotierenden Magnetköpfe wenn das Magnetband um die Führungstrommel gelegt ist. Beim Abspielen eines Videomagnetbandes werden die einzelnen Spuren nacheinander durch die rotierenden Magnetköpfe abgetastet. Die Bandgeschwindigkeit und die Drehgeschwindigkeit der Magnetköpfe müssen genau aufeinander abgestimmt sein, damit jede Spur
auf dem Magnetband über die ganze Länge genau durch einen Magnetkopf abgetastet wird. Es ergibt sich hieraus dass das Anlegen eines Magnetbandes und dessen Führung um die Führungstrommel mit grösster Sorgfalt und Genauigkeit ausgeführt werden müssen, damit die aufgezeichneten Spuren durch die Drehebene der rotierenden Magnetköpfe verlaufen und möglichst genau durch diese abgetastet werden. Das Anlegen und Führen eines Videomagnetbandes um die zylindrische Führungstrommel müssen ausserdem so ausgeführt werden, dass, nachdem das Magnetband um die Führungstrommel gelegt ist, sowohl seine Lage wie auch die Länge der Berührung mit der Führungstrommel während dem Atepielen konstant bleiben. Diese Fordernisse sind umso mehr gerechtfertigt, da die Breite der einzelnen Spuren auf dem Magnetband in der Grössenordnung von einem Zehntel Millimeter liegt und der Abstand zwischen zwei Nachbarspuren nur etwa einige Hunderstel Millimiter beträgt. Die Bandführungs- und Positionierungsorgane müssen die genannten Bedingungen zufriedenstellend erfüllen, da anders die BiId- und Tonqualität darunter leidet. Die Führungsorgane müssen ausserdem sehr standfest sein und während dem Betrieb des Gerätes den durch das Magnetband ausgeübten Zugkräften standhalten ohne irgendwelche Schwingungen auf das Magnetband zu übertragen. Die
— 3 — 609809/Ü882
Führungsorgane sollen ausserdem wenn möglich so ausgeführt werden dass sie einer ausserordentlich starken Zugkraft des Magnetbandes nachgeben können, sodass dieses nicht zerreist. Ein solcher Fall kann z.B. bei einer zu starken Bremsung der Abwickelspule während der automatischen Band endabschaltung nach einer Umspulung oder einem Schnellrücklauf auftreten.
Eine Anordnung der eingangs beschriebenen Art wird in der französischen Patentschrift 2.114.74ο beschrieben, gemäss welcher die Führungsstifte auf einer drehbaren Scheibe befestigt sind, welche zwischen einer Startposition und einer Betriebsposition durch einen dazu vorgesehenen Antrieb gedreht wird. Das Magnetband wird durch die Führungselementen aus der Startposition mitgenommen und in einer Sl -förmigen Wendelschlinge um die Führungstrommel gelegt. Be drehbare Scheibe wird in der Betriebsposition durch ein zugelastisches Antriebselement gegen einem Anschlag gehalten, sodass die Drehscheibe bei einer ausserordentlichen Zugkraft des Magnetbandes auf die Führungselemente nachgeben kann, jedoch wieder gleich durch das elastische Antriebselement in die Betriebsposition zurückgedreht wird. Die Betriebsposition wird dadurch bestimmt, dass ein an einem schwenkbaren Hebel befestigter Zapfen in eine dazu vorgesehene Ausnehmung einer Antriebsrolle springt, wobei die Hebelbewegung einen Schalter zum Stillsetzen des Antriebes betätigt. Da diese Ausnehmung abgerundete Ränder aufweist damit der Zapfen selbsttätig herausspringt wenn die Antriebsrolle wieder in umgekehrtem Sinn in Drehung versetzt wird um die Drehscheibe in die Startposition zu bringen, kann nicht von einer verriegelten Betriebsposition gesprochen werden, da es die Drehung der Antriebsrolle ist, welche den Verrxegelungszapfen aus der Ausnehmung treibt. Die Vorrichtung bei welchen die Führungselemente auf einer Drehscheibe angebracht sind, weisen desweiteren den Nachteil auf dass sie eine verhältnismässig grosse Trägheit besitzen und sehr platzraubend sind, da der Raum ringsum die Führungstrommel für die Drehscheibe vorbehalten werden muss.
Im ArtJtel von R.D. Johnson et al: "Automatic tape threading", veröffentlicht in "IBM Technical Disclosure Bulletin", Jahrgang 9, Heft 8, Januar 1967, Seite 968, ist eine Vorrichtung beschrieben
- 4 609809/0882
zum Anlegen eines Magnetbandes an eine Führungstrommel mit vier schwenkbar angeordneten Armen. Dadurch dass die Führungselemente an den Enden dieser verhältnismässig langen Arme angeordnet sind, ergibt sich eine wenig stabile Bandführung. Ueber eine Verriegelung der Führungselemente in der Arbeitsposition ist diese Veröffentlichung ausserdem schweigsam.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der genannten Mangel, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass bei einfacher und raumsparender Bauweise ein sehr genaues Anlegen und Positionieren erfolgt welches eine besonders stabile schwingungsfreie Bandführung während dem Betrieb ermöglicht und welche ein Zerreissen des Magnetbandes bei anormalen Betriebsbedingungen verhindert. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Antrieb der die Führungsstifte tragenden Sockeln so ausgebildet ist dass er in der Betriebsposition selbstverriegelnd ist, wobei die Verriegelung während normalen Betriebsbedingungen durch die Zugkraft des Magnetbandes aufrecht erhalten bleibt und dass eine elastische Verbindung zwischen dem Antrieb und den Führungsstiften vorgesehen ist, welche ein elastisches Nachgeben der Führungsstiften bei ausserordentlichen Betriebsbedingungen erlaubt.
Weitere Einzelheiten gehen aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels hervor, welches nachgehend mit Bezug auf die Zeichnungen gegeben wird.
Es zeigen:
Figur 1 eine Draifeicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Anlegen eines Magnetbandes um eine nichtgezeigte Führungstrommel.
Figur la eine Vorderansicht der Vorrichtung von Figur 1 mit einer Führungstrommel.
Figur 2 eine Draufsicht der Vorrichtung von Figur 1 in Betriebsposition.
Figur 3 ein Vertikalschnitt längs der Linie III-III der Figur 2.
Figur 4 Einzelheiten der Einstellung und Positionierung eines Führungsstiftes.
Figur 5 ein Vertikalschnitt längs der Linie V-V der Figur 4.
Figur 6 ein Vertikalschnitt Itängs der Linie VI-VI der Figur 4.
609809/0882
Deutliclikeitsliarber wurden in den Zeichnungen nur diejenigen Bauteile gezeigt, welche zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nötig sind.
An Hand der Figuren 1, la, 2 und 3 wird die erfindungsgemässe Vorrichtung zum selbsttätigen Anlegen und Führen eines Magnetbandes 2 um eine Führungstrommel 1 erläutert. In den Figuren 1 und 2 wurde die Führungstrommel zwecks besserer Sicht der Antriebsorgane weggelassen und nur gestrichelt angedeutet. Das Magnetband 2 soll gemäss einer -JX- - förmigen Wendelschlinge an die Führungstrommel 1 gelegt werden, so dass das Magnetband 2 längs einem Bogen von genau 180° an der Mantelfläche der Führungstrommel anliegt. Die beiden Enden des Magnetbandes 2 sind jeweils am Kern von in einer Kassette enthaltenen, nicht gezeigten, Abwickel- bzw. Aufwickelspulen enthalten. Diese Kassette wird in eine Kassettenhalterung des Videogerätes eingeführt und kann zusammen mit der Kassettenhalterung um eine horizontale Achse in das Gerät herunter geklappt werden, sodass das Magnetband zwischen den beiden Spulen durch zwei Führungsstifte 3> 3' erfasst wird (Figur 1 und la).
Die Führungsstifte 3, 31 befinden sich auf flachen Sockeln 4, 41 welche unter der Führungstrommel 1 herausragen. Da sowohl die Führungsstifte 3 und 3' wie auch ihre Antriebselemente identisch und symmetrisch sind, wird nachfolgend nur der Antrieb des Führungsstiftes 3 beschrieben, mit dem Vorbehalt dass alle dem Führungsstift 3' zugeordneten Elemente identisch sind. Der Sockel 4, der durch den Chassis 9 (Figur la und 3) des Videogerätes getragen wird, ist mit auf der anderen Seite des Chassis 9 befindlichen Antriebsorganen verbunden,damit er zwischen der in Figur 1 gezeigten Startposition und der in Figur gezeigten Betriebsposition verschoben werden kann. Diese Verschiebung des Sockels 4 geschieht durch Schwenkung um die den Chassis 9 durchstossende Achse 5.Ein Antriebsstift 10 durchstösst einen krebogenförmigen Schlitz 11 und ist mit dem Sockel 4 verbunden, sodass während dessen Schwenkung der Führungsstift 10 dem Schlitz 11 im Chassis 9 entlang gleitet (siehe auch Figur 4).Der Antriebsstift 10 und die Achse 5 sind unterhalb des Chassis 9
609809/0882
durch einen Verbindungsarm 12, wie Figur 3 zeigt, miteinander verbunden. Zwischen diesem Verbindungsarm 12 und der Unterseite des Chassis 9 ist der Antriebsstift 10 durch einen Längsschlitz 13 eines Kurbelarms 14 geführt.Dieser Kurbelarm 14 welcher direkt unter dem Chassis 9 parallel zu diesem bewegbar ist, ist durch eine Zugfeder welche an einem Dorn 16 des Kurbelarms ]4 angreift mit dem Antriebsstift 10 in Zugrichtung elastisch verbunden. Der Antriebsstift 10 kann demgemäss soweit es der kreisbogenförmige Schlitz 11 erlaubt, in dem Schlitz 13 des Kurbelarms 14 gegen die Wirkung der Zugfeder 15 bewegt werden, und dadurch ebenfalls den Sockel 4 mitnehmen. Umgekehrt kann auch der Kurbelarm 14 gegenüber dem Antriebsstift 10 gegen die Wirkung der Zugfeder 15» über eine der Länge des Schlitzes 13 proportionalen Distanz bewegt werden. Die Zugfeder 15 ist jedoch so bemessen, dass der Kurbelarm 14 den Antriebsstift 10 mitnimmt, oder umgekehrt,ohne dass die Zugfeder 15 auseinander gezogen wird, sodass die gegenseitige Lage des Antriebsstiftes 10 und des Schlitzes 13 normalerweise derjenigen entspricht, welche in Figur 3 gezeigt ist, d.h. dass der Antriebsstift 10 elastisch in einer Ecke des Schlitzes 13 gehalten wird. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, wird die Zugfeder 15 nur dann weitergespannt, wenn einer der Bauteile 10 oder 14 bewegt werden muss, und der andere Bauteil 14 oder 10 geklemmt ist. Der Kurbelarm 14 wird durch einen am Rand eines durch die Welle 19 angetriebenen Zahnrads 18 befestigten Kurbelzapfen 17 mitgenommen. An der der drehbeweglichen Verbindung zwischen Kurbelarm 14 und Kurbel zapfen 17 entgegengesetzten Seite des Zahnrads 18,befindet sich ein Vorprung 20 welcher mit einem am Chassis 9 des Videogerätes angebrachtem Anschlag 21 zusammenwirkt um eine Endstellung im Gegenuhrzeigerdrehsinn des Zahnrads 18 festzulegen. Am Chassis 9 befindet sich noch ein zweiter Anschlag 22 an welchem der Sockel 4 in der Betriebsposition anliegt. Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Anlege- und Führungsvorrichtung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 1,2 und 3 näher erläutert. Wenn in der in Figur 1 gezeigten Startposition ein nicht gezeigter Motor betätigt wird, wird das Zahnrad 18 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben. Während dieser Drehbewegung des Zahnrads 18 wird der Kurbelarm 14 durch den Kurbelzapfen 17
609809/0882 " ? "
mitgenommen. Da die Zugfeder 15 den Antriebsstift Io in einer Ecke des Längsschlitzes 13 des Kurbelarms 14 hält, wird dieser Antriebsstift Io ebenfalls mitgenommen und folgt dem bogenkreisfö'rmigen Schlitz 11 im Chassis 9 (siehe auch Figur 4). Der Verbindungsarm 12 und der Sockel 4 werden dabei um ihre gemeinsame Achse 5 geschwenkt. Während dieser Schwenkbewegung des Sockels 4 zieht der Führungsstift 3 das Magnetband 2 aus der Kassette und legt es um die Mantelfläche der Führungstrommel 1. Wenn der Sockel 4 sich der in Figur 2 gezeigten Betriebsposition nähert,wird er durch den Anschlag 22 festgehalten wenn der Vorsprung 2o des Zahnrads den Anschlag 21 noch nicht erreicht hat. Dies geschieht bevor der Kurbelarm 14 den äussersten Totpunkt erreicht hat. Obschon der Sockel 4 gegen dem Anschlag 22 liegt und nicht mehr im Gegenuhrzeigersinn bewegbar ist, so kann das Zahnrad 18 trotzdem im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, und zwar dadurch dass der Kurbelarm 14 sich mit dem Längsschlitz 13 gegenüber dem Antriebsstift Io gegen die Wirkung der Zugfeder 15 bewegen kann. Wenn der äussere Totpunkt des Kurbelarms 14 überwunden ist, bleibt der Sockel 4 gegen dem Anschlag 22 anliegen und bei Weiterdrehung des Zahnrads 18 wird die Zugfeder 15 leicht entspannt bis das Zahnrad 18 ebenfalls blockiert wird und zwar durch das Anstossen des Vorsprungs 2o gegen den Anschlag 21. Zu diesem Zeitpunkt ist die gesamte Antriebsvorrichtung durch die beiden Anschläge 21 und 22 sowohl im Gegenuhrzeigersinn wie auch im Uhrzeigersinn verriegelt.
Das Zahnrad 18 treibt das hiermit identische Zahnrad 18' an, und durch eine Antriebsvorrichtung welche identisch mit der oben erläuterten ist, wird der Sockel 4' im Uhrzeigersinn ebenfalls in die in Figur 2 verriegelte Betriebsposition geschwenkt. Das Magnetband 2 ist jetzt in Betriebsposition und ist über einen Bogen von genau I8o° in Berührung mit der Führungstrommel Erfindungsgemäss sind die Führungsstifte 3, 3' in dieser gezeigten Betriebsposition in beiden Bewegungsrichtungen verriegelt. Der Sockel 4, zum Beispiel, kann wegen dem Anschlag 22 nicht mehr im
609809/0882
(xegenuhrzeigersinn gedreht werden. Er kann auch nicht im Uhrzeigersinn gedreht werden, da diese Bewegung wegen der Verbindung mit dem Zahnrad 18 über den Antriebsstift Io und den Kurbelarm 14, das Zahnrad 18 dazu zwingen würde im Gegenuhrzeigersinn zu drehen was jedoch wegen dem Vorsprung 2o und dem Anschlag 21 unmöglich ist. Dadurch dass der Kurbelarm 14 trotz der Verriegelung des Sockels 4, gegen die Wirkung der Zugfeder 15, durch das Zahnrad 18 über den äusseren Totpunkt hinweg gehoben werden kann, bewegt sich die ganze Antriebsvorrichtung in eine Selbstverriegelungsfalle welche nur durch Betätigung des Antriebsmotors und Antrieb des Zahnrad 18 im Uhrzeigersinn aufgehoben werden kann. Durch Nachgeben der Zugfeder 15 und der hierdurch möglich werdenden Bewegung des Antriebstiftes Io in dem Schlitz 13 könnte der Sockel 4 gegebenenfalls im Uhrzeigersinn gedreht werden. Die Zugkraft der Feder 15 ist jedoch so bemessen, dass bei normalen Betriebsbedingungen die Zugfeder 15 und somit der Führungsstift 3 den durch das Magnetband 2 ausgeübten Zugkräften standhält, und dass nur bei aussergewöhnlich grossen Zugkräften des Magnetbandes 2, der Führungsstift 3 nachgibt und sich gegen die Wirkung der Zugfeder 15 bewegt. Ein solcher Fall kann z.B. auftreten wenn nach einer Umspulung oder einem Schnellrücklauf die Abwickelspule bei der selbsttätigen Bandendabschaltung zu stark gebremst wird. In einem solchen Fall wird eine aussergewöhnlich grosse Zugkraft vom Magnetband 2 auf die Führungsstifte 3 und 31 ausgeübt, wodurch das Magnetband 2 zerreissen könnte wenn die Führungsstifte 3, 31 nicht nachgeben würden. Durch den Schlitz 13 und die federnde Bewegung des Antriebstiftes Io in diesem Schlitz wird die Möglichkeit geschaffen, dass die Sockeln 4, 4! und ihre Führungsstifte 3» 3' zum Entspannen des Magnetbandes 2 über eine gewisse Länge zur Startposition hin geschwenkt werden, wobei die Länge dieser Bewegung im Verhältnis zur Länge der Schlitze 13 und 13' steht.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in der Form der Sockeln 4, 41 sowie in deren Antrieb und Einstellung, welche eine optimale Stellung und Richtung der Führungsstifte 3 und 3' gegenüber der Führungstrommel 1 gewährleistet. Die verhältnismässig
_ 9 _ 609809/0882
grosse Oberfläche der Sockeln 4, die flache Form und eine Dreipunkt-Unters tut ztmg, tragen nämlich, wie noch nachfolgend näher in Bezug auf die Figuren 4 Ms 6 erläutert wird zu einer sehr stabilen Führung und Stellung der Sockeln 4, 41 und der Führungsstifte 3 und 31 bei. Durch den Verbindungsarm 12 bleiben die Achse 5 und der Antriebsstift Io einander gegenüber parallel, wodurch kein Verdrehungsmoment vom Antriebsstift Io auf den Sockel 4 ausgeübt wird. Ganz anders wäre es wenn der Antriebsstift Io den Sockel 4 ohne Verbindungsarm zwischen der Achse 5 und dem Stift Io mitnehmen würde. Es wäre dann nämlich sehr schwer den Antriebsstift Io senkrecht in dem Sockel 4 zu halten und zu verhindern, dass der Sockel 4 während der Schwenkbewegung vom Chassis 9 abgehoben werden könnte.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen die Verstellmöglichkeiten der Sockeln bzw. 4' und der Führungsschlitze 3 bzw. 31· Die meisten der in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Bauteile wurden nicht in den drei ersten Figuren gezeigt um diese nicht zu überlasten und umgekehrt wurden auch die meisten Bauteile der ersten drei Figuren nicht in den Figuren 4 bis 6 gezeigt. Die Figur 4 zeigt den Sockel 4 in der Betriebsposition. Der Sockel 4 liegt mittelsdreiStützpunkten 6, 7, 8 am Chassis 9 des Videogerätes auf. In der Betriebsposition liegen die Stützpunkte 7 und 8 in einer Ebene senkrecht zu dem Teil des Magnetbandes, welcher sich zwischen dem Führungsstift 3 und der nicht gezeigten Kassette befindet. Der Stützpunkt 6 ist durch eine Schraube höhenverstellbar, sodass die Neigung des Sockels und des Führungsstiftes 3 gegenüber dem Chassis 9 verstellt werden kann. Um den Kontakt zwischen den drei Stützpunkten 6, und 8 des Sockels 4 und dem Chassis 9 zu gewährleisten, ist dieser Sockel 4 federnd mit dem Chassis 9 verbunden. Der im Chassis 9 bereits vorhandene bogenförmige Schlitz 11 zum Führen des AntriebsstLftes Io, wird erfindungsgemäss dazu benutzt, den Sockel 4 durch diesen Schlitz 11 hindurch mit dem Chassis 9 zu verbinden. Zu diesem Zweck wird ein im Sockel 4 angebrachter Stift 25 senkrecht nach unten,durch den Schlitz 11 und eine Druckfeder 26 geführt. Unter der Wirkung dieser Druckfeder 26 werden die drei Stützpunkte 6,7 und 8 des Sockels 4 gegen den Chassis 9 gezogen.
- Io -
609809/Ü882
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Klemmvorrichtung 3o welche in der Nähe der Führungsrolle 1 auf dem Chassis 9 angebracht ist und dazu dient das Abheben des Sockels 4 von der Oberfläche des Chassis in der Betäebsposition zu vermeiden. Die Klemmvorrichtung 3o besteht aus einem "L" Stück 31 mit einem parallel zum Chassis 9 liegenden Bein 33 und einem senkrecht auf dem Chassis 9 stehenden Bein 32. Letzteres wird mittels einer Druckfeder 34, welc&e um einen durch das Bein 33 des "L" Stücks 31 geführten am Chassis 9 befestigten Dorn, angebracht ist, gegen der Oberfläche des Chassis 9 gehalten. An der Aussenseite des Sockels 4 befindet sich ein abgerundeter Vorsprung 36, welcher beim Erreichen der Betriebsposition des Sockels zwischen das Bein 33 und den Chassis 9 geführt wird und das Bein 33 gegen die Wirkung der Druckfeder 34 leicht anhebt. Anstatt sich an der Aussenseite des Sockels 4 zu befinden, kann der Voiqprung 36 auch an der Unterseite des Beins 33 des "L" Stücks angebracht sein. Die Klemmvorrichtung 3o gewährleistet eine stabile Betriebsposition des Sockels 4 und der Führungsstifte 3, wodurch ein Flattern des Magnetbandes während dem Betrieb des Videogerätes vermieden wird. Eine stabile Bandführung ist nämlich wie eingangs bereits erläutert besonders wichtig, da die geringste Bewegung eines Führungsstiftes so klein sie auch sei, oder eine leichte Schwingung, die Aufzeichnungs- und Wiedergabequalität des Videogerätes nachteilig beeinträchtigt,_
Die Beschreibung der Figuren 4, 5 und 6 gilt selbstverständlich auch für die dem nicht gezeigten Sockel 4' zugeordneten Kiemmund Einstellvorrichtung.
Die erfindungsgemässe Bandführungs- und Anlegevorrichtung kann weiterhin einen Schalter aufweisen welcher ein automatisches Zurückführen der Führungsstifte 3, 3' in die Startposition bewirkt wenn eine ausserordentliche Zugspannung des Magnetbandes 2 auf die Führungssstifte 3 und 31 andauert.
- 11 -
609809/0882

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum selbsttätigen Anlegen und Führen eines Magnetbandes um die Führungstrommel in einem Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen, mit einem oder mehreren rotierenden Magnetköpfen, mit Führungsstiften welche jeweils auf schwenkbaren Sockeln montiert sind, mit einem Antrieb zum Schwenken der Sockeln zwischen einer Startposition in welcher die Führungsstifte das Magnetband zwischen zwei in einer Kassette befindlichen Spulen hintergreifen und einer Betriebsposition in welcher das Magnetband zwischen den Führungsstiften um die Führungstrommel gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der die Führungsstifte (3> 3') tragenden Sockeln (4, 4') so ausgebildet ist, dass er in der Betriebsposition selbstverriegelnd ist, wobei die Veriegelung während normalen Betriebsbedingungen durch die Zugkraft des Magnetbandes aufrecht erhalten bleibt, und dass eine elastische Verbindung zwischen dem Antrieb und den Führungsstiften (3» 3') vorgesehen ist, welche ein elastisches Nachgeben der Führungsstifte (3> 3') bei ausserordentlichen Betriebsbedingungen erlaubt.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zum Schwenken der Sockeln (4, 4') aus Kurbelarmen( 14, 14') besteht, welche an einem ersten Ende Längsschlitze (13, 13') durch welche mit den Sockeln (4, 4') verbundene Führungsstifte (lo, Io') geführt sind, aufweisen, dass die Führungsstifte (lo, lo1) gegen die Wirkung von sie mit den Kurbelarmen (14, 14') verbindenden Zugfedern (15, 15'), in den Längsschlitzen (13, 13') gegenüber den Kurbelarmen (14, 14') bewegbar sind, dass die zweiten Enden der Kurbelarme (14, 14') durch Kurbelzapfen (17, 17') drehbeweglich mit Antriebszahnrädern (18, 18') verbunden sind, wobei eine Drehung der Zahnräder (18, 18') in einer ersten Richtung, ein Schwenken der Sockeln (4, 41) von der Startposition in die Betriebsposition bewirkt.
    - 12 -
    609809/Ü882
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsposition der Sockeln (4, 4') durch ein erstes Paar Anschläge (22, 22') festgelegt ist gegen welchen die Sockeln (4, 4') in der Betriebsposition elastisch gehalten werden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstellung der Antriebszahnräder (18, 18') durch ein zweites Paar auf dem Chassis 9 angebrachtenAnschlägen(21, 211) bestimmt wird, gegen welche zwei an den Zahnrädern (18, 18') angebrachte Vorsprünge (2o, 2o') anschlagen.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis %, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige Position der die Kurbelarme (14, 14') mitnehmenden Kurbelzapfen (17, 17') und der Vorsprünge (2o, 2o') auf den Zahnrändern (18, 18') derart ist, dass, wenn die Sockeln (4, 4') während der ersten Drehrichtung der Zahnräder (18, 18') durch die Anschläge (22, 22') blockiert werden, die Zahnräder (18, l8')noch nichtinihrer Endstellung sind, und dass ein Weiterdrehen in der ersten Richtung bis in die Endstellung der Zahnräder , eine Selbstverriegelung des Antriebes durch Verschieben der Kurbelarme (14, 14') gegenüber den Antriebsstiften (lo, Io') bewirkt erst gegen die Wirkung der Zugfedern (15, 15') und anschliessend mit der Wirkung der Zugfedern (15, 15').
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Sockeln (4, 4') aus der Betriebs- in die Startposition durch Drehung der Zahnräder (18, 18') in einer zweiten Richtung geschieht und einen ersten Schritt umfasst wobei der Antrieb durch Drehung der Zahnräder (18, 18') über den Totpunkt der Kurbelarme (14, 14') erst gegen und anschliessend mit der Wirkung der Zugfedern (15, 15') entriegelt wird, gefolgt von einem zweiten Schritt, wobei die Sockeln (4, 4') durch die Antriebsstifte (Ιο,ΐο1) in die Startposition geschwenkt werden.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft der Zugfedern (15, 15') grosser ist als die Zugkraft des Magnetbandes (2) auf die Antriebsstifte (3, 3') unter normalen Betriebsbedingungen.
    6U9bÜ9/0882
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (18, 18·) durch die Zugkraft des Magnetbandes (2) auf die Führungsstifte (3),während dem Bandablauf in der Betriebsposition, in einer Drehrichtung beansprucht werden, welche der Bewegung der Sockeln (4, 4') aus der Betriebsposition in die Startposition entsprechenden Drehrichtungen der Zahnräder (18, 18') entgegengesetzt ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft der Federn (15, 15') kleiner ist als ausserordentlich grosse Zugkräfte des Magnetbandes (2) auf die Führungsstiften (3, 3') und dass die Zugfedern (15, 15') eine elastische Bewegung der Führungsstifte (3, 3') über eine im Verhältnis zur Länge der Schlitze (13, 13') stehenden Länge erlaubt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockeln (4, 41) jeweils durch drei Stützpunkte (6,7,8) bzw. (6',7',O1 auf dem Chassis 9 getragen werden, wobei jeweils ein Stützpunkt zwecks Einstellen der Neigung der Führungsstifte (3, 3') gegenüber der Führungstrommel (l) einstellbar ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch Io, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung (3o) welche mittels eines abgerundeten Vorsprungs (36, 36') die Sockeln (4, 4') in der Betriebsposition elastisch gegen die Oberfläche des Chassis (9) drückt.
    6uyöO9/ü882
    Le
    erseite
DE19752534508 1974-08-05 1975-08-01 Vorrichtung zum selbsttaetigen anlegen und fuehren eines magnetbandes um die fuehrungstrommel in einem geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe Granted DE2534508B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7427182A FR2281623A1 (fr) 1974-08-05 1974-08-05 Dispositif d'enroulement d'une bande magnetique autour d'un tambour d'un appareil d'enregistrement et/ou de reproduction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534508A1 true DE2534508A1 (de) 1976-02-26
DE2534508B2 DE2534508B2 (de) 1977-09-08
DE2534508C3 DE2534508C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=9142131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534508 Granted DE2534508B2 (de) 1974-08-05 1975-08-01 Vorrichtung zum selbsttaetigen anlegen und fuehren eines magnetbandes um die fuehrungstrommel in einem geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4045820A (de)
JP (1) JPS5139010A (de)
DE (1) DE2534508B2 (de)
FR (1) FR2281623A1 (de)
GB (1) GB1506617A (de)
IT (1) IT1040999B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52134410A (en) * 1976-05-04 1977-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rotary head tape magnetic record/reproduce device
US4258399A (en) * 1978-02-15 1981-03-24 Hitachi, Ltd. Magnetic recording and reproducing apparatus
JPS6144285Y2 (de) * 1978-09-01 1986-12-13
JPS5611644A (en) * 1979-07-06 1981-02-05 Hitachi Ltd Rack unit using flexible rack
JPS5630469U (de) * 1979-08-10 1981-03-24
JPS5927984B2 (ja) * 1979-11-08 1984-07-10 松下電器産業株式会社 磁気テ−プ装置
JPS5693136A (en) * 1979-12-26 1981-07-28 Hitachi Ltd Magnetic tape loading device
JPS5927985B2 (ja) * 1980-02-08 1984-07-10 松下電器産業株式会社 磁気テ−プ装置
EP0045324A1 (de) * 1980-08-06 1982-02-10 Efuti Giken Co.,LTD. Video-Bandspeichergerät
US4563717A (en) * 1981-09-08 1986-01-07 U.S. Philips Corporation Helical scan cassette recorder with improved tape threading
AU538357B2 (en) * 1982-02-25 1984-08-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. V.t.r. tape loading and mode changing
JPS58170044U (ja) * 1982-05-10 1983-11-12 赤井電機株式会社 カセツト式テ−プレコ−ダ
US4517614A (en) * 1982-06-30 1985-05-14 Northern Telecom Limited Mechanism for extracting tape from a tape carrier
US4514774A (en) * 1982-06-30 1985-04-30 Northern Telecom Limited Method and an apparatus for extracting tape from a tape cartridge of the internal belt-drive type
JPS59118151U (ja) * 1983-01-31 1984-08-09 ソニー株式会社 磁気記録再生装置の磁気テ−プロ−デイング装置
JPS61148660A (ja) * 1984-12-21 1986-07-07 Fujitsu Ltd テ−プ引き出し機構
NL8501027A (nl) * 1985-04-09 1986-11-03 Philips Nv Magneetbandapparaat.
DE3718970A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Clarion Co Ltd Bandlademechanismus fuer ein magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
JPH0261853A (ja) * 1988-08-26 1990-03-01 Toshiba Corp テープレコーダ装置
DE4244964B4 (de) * 1991-07-11 2006-11-23 Funai Electric Co., Ltd., Daito Vorrichtung zum Einziehen/Auswerfen eines Bandes
US5982575A (en) * 1996-12-30 1999-11-09 Daewood Electronics Co. Ltd. Tape loading apparatus with a pair of link devices having deformable bent portions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1282528A (fr) * 1958-12-30 1962-01-27 Dispositif perfectionné de commande du mouvement d'un ruban, notamment, magnétique
US3770904A (en) * 1969-09-22 1973-11-06 N Kihara Mechanism for engaging a magnetic recording tape in a cassette and for withdrawing the tape from the cassette and placing the tape in engagement with the guide drum of a magnetic recording and/or reproducing apparatus
US3673348A (en) * 1970-06-26 1972-06-27 Cartridge Television Inc Video tape pick-up and guide system for cartridge type reproducing and/or recording system
US3665114A (en) * 1970-06-26 1972-05-23 Cartridge Television Inc Cartridge and tape stretch placement system for video reproducer and/or recorder
JPS539293U (de) * 1976-07-09 1978-01-26

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281623A1 (fr) 1976-03-05
US4045820A (en) 1977-08-30
FR2281623B1 (de) 1976-12-31
JPS5139010A (en) 1976-04-01
IT1040999B (it) 1979-12-20
DE2534508C3 (de) 1978-05-18
GB1506617A (en) 1978-04-05
DE2534508B2 (de) 1977-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534508A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen anlegen und fuehren eines magnetbandes um die fuehrungstrommel in einem geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe
DE3020590C2 (de)
DE2452647A1 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet der kassettenbauart
DE2904983A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE3507660C2 (de)
DE1522984A1 (de) Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet und dafuer bestimmte Bandkassette
DE3701159C2 (de)
DE2046494B2 (de) Bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät mit einer Bandführungstrommel
DE2145361A1 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten
DE2152942A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Kassette für ein solches Gerät
CH631825A5 (de) Vorrichtung mit kassette zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen, insbesondere videosignalen, auf ein magnetband.
DE3121958C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen
DE2431545A1 (de) Kopfpositionierungseinrichtung fuer mehrspur-magnetbandgeraete
DE1474458C3 (de) Bandtransporteinrichtung
DE2031248A1 (de) Laufbildprojektor fur m Kassetten untergebrachte Filmspulen
DE2534492C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Positionierung eines Magnetbandes
DE2420696C3 (de)
DE1622859C (de) Endlos Tonbandkassette
DE3048372A1 (de) Bandkassette und zugehoeriger bandtransportmechanismus
DE2420696B2 (de) Bandkassette
DE2257395C3 (de) Filmkassette
DE2946367C2 (de) Kassettenbandgerät mit automatischem Rücklauf
DE1447986C (de) Bandkassette fur ein endloses Tonauf zeichnungs und Wiedergabeband
DE2148188A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zu fuhren des vorderen Endes eines auf einem Vorratswickel befindlichen Filmes zu einer Filmtransporteinrichtung
DE2534492B2 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen positionierung eines magnetbandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee