DE2534508B2 - Vorrichtung zum selbsttaetigen anlegen und fuehren eines magnetbandes um die fuehrungstrommel in einem geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen anlegen und fuehren eines magnetbandes um die fuehrungstrommel in einem geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe

Info

Publication number
DE2534508B2
DE2534508B2 DE19752534508 DE2534508A DE2534508B2 DE 2534508 B2 DE2534508 B2 DE 2534508B2 DE 19752534508 DE19752534508 DE 19752534508 DE 2534508 A DE2534508 A DE 2534508A DE 2534508 B2 DE2534508 B2 DE 2534508B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
guide pins
magnetic tape
guide
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534508
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534508A1 (de
DE2534508C3 (de
Inventor
Theophiel Clement Jozef Lodewijk Kraainem Staar (Belgien)
Original Assignee
Staar S A, Brüssel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staar S A, Brüssel filed Critical Staar S A, Brüssel
Publication of DE2534508A1 publication Critical patent/DE2534508A1/de
Publication of DE2534508B2 publication Critical patent/DE2534508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534508C3 publication Critical patent/DE2534508C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Anlegen und Führen eines Magnetbandes um die Führungstrommel in einem Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der DT-PS 24 11 358 wird eine Vorrichtung zur Bandführung mit Bandführungsstiften auf zwei einfachen Scherenbügeln vorgeschlagen. Bei der Entgegenhaltung werden die Führungsstifte von der Ausgangslage in die Betriebsstellung durch die Zugkraft eines Seils gebracht und werden lediglich durch die Wirkung einer Drehfeder in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt. Durch diesen Bewegungsmechanismus ist es schwierig, eine symmetrische Bewegung der beiden Führungsstifte zu gewährleisten. Wird nämlich der eine Führungsstift etwas schneller oder früher bewegt als der andere, so nimmt das Magnetband jedesmal eine andere Lage bzw. Winkelstellung um den Rotationskopf ein, was sich natürlich negativ auf die Bild- und Tonqualität auswirkt. Die momentane Stellung eines jeden Führungsstiftes während der Bewegung zwischen der Ausgangsstellung und der Betriebsstellung ergibt sich bei der Entgegenhaltung aus dem Gleichgewicht zwischen der Zugkraft des Seiles bzw. der Feder und der Kraft der Drehfeder einerseits und der Zugkraft des Magnetbandes anderer-
seits. Das Verhältnis zwischen diesen Kräften wird sich jedoch im Laufe der Zeit ändern (Elongation des Seils oder Nachlassen der Federkraft), es werden sich mit Sicherheit unterschiedliche Stärket ι der beiden Federzweige einstellen. Darüber hinaus sind bei der Entgegenhaltung allein auf Grund sich dauernd ändernder Winkeldurchmesser der Spule die beiden Führungsstifte ungleichen Kräften ausgesetzt, so daß die Gefahr besteht, daß sie nicht im Takt geschwenkt werden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine möglichst symmetrische Bewegung der Führungselemente beim Anlegen und Zurückführen des Bandes sowie bei einer vorübergehenden Bewegung der Führungselemente während des Betriebes als Folge momentaner Zugspannungserhöhung zu gewährleisten, damit die Lage des Bandes an der Führungstrommel gleich bleibt
Dies wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht.
Weitere Einzelheilen gehen aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles hervor, welches nachgehend mit Bezug auf die Zeichnungen gegeben wird. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht einer Vorrichtung zum Anlegen eines Magnetbandes um eine nicht gezeigte Führungstrommel,
Fig. la eine Vorderansicht der Vorrichtung von F i g. 1 mit einer Führungütrommel,
F i g. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung vor. F i g. 1 in Betriebsposition,
Fig.3 einen Vertikalschnitt längs der Linie Ml —Hl der F i g. 2,
Fig.4 Einzelheiten der Einstellung und Positionierung eines Führungsstiftes,
F i g. 5 einen Vertikalschnitt längs der Linie V- V der F i g. 4 und
Fig.6 einen Vertikalsichnitt längs der Linie VI-Vl der F i g. 4.
Deutlichkeitshalber wurden in den Zeichnungen nur diejenigen Bauteile gezeigt, welche zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nötig sind.
Anhand der Fig. 1, la, 2 und 3 wird die Vorrichtung zum selbsttätigen Anlegen und Führen eines Magnetbandes 2 um eine Führungstrommel 1 erläutert. In den F i g. 1 und 2 wurde die Führungstrommel zwecks besserer Sicht der Antriebsorgane weggelassen und nur gestrichelt angedeutet. Das Magnetband 2 soll gemäß einer Omega-förmigen Wendelschlinge an die Führungstrommel 1 gelegt werden, so daß das Magnetband 2 längs einem Bogen von genau 180° an der Mantelfläche der Führungtrommel anliegt. Die beiden Enden des Magnetbandes 2 sind jeweils am Kern von in einer Kassette enthaltenen, nicht gezeigten Abwickelbzw. Aufwickelspulen gehalten. Diese Kassette wird in eine Kassettenhalterung des Videogerätes eingeführt und kann zusammen mit der Kassettenhalterung um eine horizontale Achse in das Gerät heruntergeklappt werden, so daß das Magnetband zwischen den beiden Spulen durch zwei Führungsstifte 3, 3' erfaßt wird (Fig. 1 und ta).
Die Führungsstifte ,3, 3' befinden sich auf flachen Sockelii 4, 4', welche unter der Führungstrommel 1 herausragen. Da sowohl die Führungsstifte 3 und 3' wie auch ihre Antriebselemente identisch und symmetrisch sind, wird nachfolgend nur der Antrieb des Führungsstiftes 3 beschrieben mit dem Vorbehalt, daß alle dem Führungsstift 3' zugeordneten Elemente identisch sind.
Der Sockel 4, der durch das Chassis 9 (F i g. 1 a und 3) des Videogerätes getragen wird, ist mit auf der anderen Seite des Chassis 9 befindlichen Antriebsorganen verbunden, damit er zwischen der in F i g. 1 gezeigten Startposition und der in F i g. 2 gezeigten Betriebsposition verschoben werden kann. Diese Verschiebung des Sockels 4 geschieht durch Schwenkung um die das Chassis 9 durchstoßende Achss 5. Ein Führungszapfen 10 durchstößt einen kreisbogenförmigen Schlitz 11 und ist mit dem Sockel 4 verbunden, so daß während dessen Schwenkung der Führungszapfen 10 dem Schlitz 11 im Chassis 9 entlanggleitet (siehe auch Fig.4). Der Führungszapfen 10 und die Achse 5 sind unterhalb des Chassis 9 durch einen Verbindungsarm 12, wie F i g. 4 zeigt, miteinander verbunden. Zwischen diesem Verbindungsarm 12 und der Unterseite des Chassis 9 ist der Führungszapfen 10 durch einen Längsschlitz 13 eines Kurbelarms 14 geführt. Dieser Kurbelarm 14, welcher direkt unter dem Chassis 9 parallel zu diesem bewegbar ist, ist durch eine Zugfeder, welche an einem Dorn 16 des Kurbelarms 14 angreift, mit dem Führungszapfen 10 in Zugrichtung elastisch verbunden. Der Führungszapfen 10 kann demgemäß, soweit es der kreisbogenförmige Schlitz 11 erlaubt, in dem Schlitz T.3 des Kurbelarms
14 gegen die Wirkung der Zugfeder 15 bewegt werden, und dadurch ebenfalls den Sockel 4 mitnehmen. Umgekehrt kann auch der Kurbelarm 14 gegenüber dem Führungszapfen 10 gegen die Wirkung der Zugfeder 15 über eine Länge des Schlitzes 13 proportionalen Distanz bewegt werden. Die Zugfeder
15 ist jedoch so bemessen, daß der Kurbelarm 14 den Fiihrungszapfen 10 mitnimmt oder umgekehrt, ohne daß die Zugfeder 15 auseinandergezogen wird, so daß die gegenseitige Lage des Führungszapfens 10 und des Schlitzes 13 normalerweise derjenigen entspricht, welche in F i g. 3 gezeigt ist, d. h. daß der Führungszapfen 10 elastisch in einer Ecke des Schlitzes 13 gehalten wird. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, wird die Zugfeder 15 nur dann weitergespannt, wenn einer der Bauteile 10 oder 14 bewegt werden muß und der andere Bauteile 14 oder 10 geklemmt ist. Der Kurbelarm 14 wird durch einen am Rand eines durch die Welle 19 angetriebenen Zahnrads 18 befestigten Kurbelzapfen 17 mitgenommen. An der der drehbeweglichen Verbindung zwischen Kurbelarm 14 und Kurbelzapfen 17 entgegengesetzten Seite des Zahnrads 18 befindet sich ein Vorsprung 20, welcher mit einem am Chassis 9 des Videogerätes angebrachten Anschlag 21 zusammenwirkt, um eine Endstellung im Gegenuhrzeigerdrehsinn des Zahnrads 18 festzulegen. Am Chassis
9 befindet sich noch ein zweiter Anschlag 22, an welchem der Sockel 4 in der Betriebsposition anliegt Die Arbeitsweise der Anlege- und Führungsvorrichtung wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 1, 2 und 2 näher erläutert. Wenn in der in F i g. 1 gezeigter Startposition ein nicht gezeigter Motor betätigt wird wird das Zahnrad 18 im Gegenuhrzeigersinn angetrie ben. Während dieser Drehbewegung des Zahnrads 11 wird der Kurbelarm 14 durch den Kurbelzapfen V, mitgenommen. Da die Zugfeder 15 den Führungszapfei
10 in einer Ecke dts Längsschlitzes 13 des Kurbelarm 14 hält, wird dieser Führungszapfen 10 ebenfall mitgenommen und folgt dem bogenkreisförmige Schlitz 11 im Chassis 9 (siehe auch Fig.4). De Verbindungsarm 12 und der Sockel 4 werden dabei ur ihre gemeinsame Achse 5 geschwenkt. Während diese Schwenkbewegung des Sockels 4 zieht der Führung! stift 3 das Magnetband 2 aus der Kassette und legt es ui
die Mantelfläche der Führungstrommel 1. Wenn der Sockel 4 sich der in F i g. 2 gezeigten Betriebsposition nähert, wird er durch den Anschlag 22 festgehalten, wenn der Vorsprung 20 des Zahnrads 18 den Anschlag 21 noch nicht erreicht hat. Dies geschieht, bevor der Kurbelarm 14 den äußersten Totpunkt erreicht hat. Obschon der Sockel 4 bereits am Anschlag 22 liegt und nicht mehr im Gegenuhrzeigersinn bewegbar ist, kann das Zahnrad 18 trotzdem im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, und zwar dadurch, daß der Kurbelarm ίο
14 sich mit dem Längsschlitz 13 gegenüber dem Führungszapfen 10 gegen die Wirkung der Zugfeder 15 bewegen kann. Wenn der äußere Totpunkt des Kurbelarms 14 überwunden ist, bleibt der Sockel 4 am Anschlag 22 anliegen, und bei der Weiterdrehung des Zahnrads 18 wird die Zugfeder 15 leicht entspannt, bis das Zahnrad 18 ebenfalls blockiert wird, und zwar durch das Anstoßen des Vorsprungs 20 gegen den Anschlag 21. Zu diesem Zeitpunkt ist die gesamte Antriebsvorrichtung durch die beiden Anschläge 21 und 22 sowohl im Gegenuhrzeigersinn wie auch im Uhrzeigersinn verriegelt.
Das Zahnrad 18 treibt das hiermit identische Zahnrad 18' an, und durch eine Antriebsvorrichtung, welche identisch mit der oben erläuterten ist, wird der Sockel 4' im Uhrzeigersinn ebenfalls in die in F i g. 2 verriegelte BetrieL^position geschwenkt. Das Magnetband 2 ist jetzt in Betriebsposition und ist über einen Bogen von genau 180° in Berührung mit der Führungstrommel 1. Die Führungsstifte 3, 3' sind in dieser gezeigten Betriebsposition in beiden Bewegungsrichtungen verriegelt. Der Sockel 4 z. B. kann wegen des Anschlags 22 nicht mehr im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. Er kann auch nicht im Uhrzeigersinn gedreht werden, da diese Bewegung wegen der Verbindung mit dem Zahnrad 18 über den Führungszapfen 10 und den Kurbelarm 14 das Zahnrad 18 dazu zwingen würde, im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, was jedoch wegen des Vorsprungs 20 und des Anschlags 21 unmöglich ist. Dadurch, daß der Kurbelarm 14 trotz der Verriegelung des Sockels 4 gegen die Wirkung der Zugfeder 15 durch das Zahnrad 18 über den äußeren Totpunkt hinweggehoben werden kann, bewegt sich die ganze Antriebsvorrichtung in eine Selbstverriegelungsfalle, welche nur durch Betätigung des Antriebsmotors und Antriebs des Zahnrads 18 im Uhrzeigersinn aufgehoben werden kann.
Durch Nachgeben der Zugfeder 15 und der hierdurch möglich werdenden Bewegung des Führungszapfens 10 in dem Schlitz 13 könnte der Sockel 4 gegebenenfalls im Uhrzeigersinn gedreht werden. Die Zugkraft der Feder
15 ist jedoch so bemessen, daß bei normalen Betriebsbedingungen die Zugfeder 15 und somit der Führungsstift 3 den durch das Magnetband 2 ausgeübten Zugkräften standhält und daß nur bei außergewöhnlich großen Zugkräften des Magnetbandes 2 der Führungsstift nachgibt und sich gegen die Wirkung der Zugfeder 15 bewegt Ein solcher Fall kann z. B. auftreten, wenn nach einer Umspulung oder einem Schnellrücklauf die Abwickelspule bei der selbsttätigen Bandendabschaltung zu stark gebremst wird. In einem solchen Fall wird eine außergewöhnlich große Zugkraft vom Magnetband 2 auf die Führungsstifte 3 und 3' ausgeübt, wodurch das Magnetband 2 zerreißen könnte, wenn die Führungsstifte 3, 3' nicht nachgeben würden. Durch den Schlitz Ϊ3 und die federnde Bewegung des Führungszapfens 10 in diesem Schlitz wird die Möglichkeit geschaffen, daß die Sockel 4, 4' und ihre Führungsstifte 3, 3' zum Entspannen des Magnetbandes 2 über eine gewisse Länge zur Startposition hin geschwenkt werden, wobei die Länge dieser Bewegung im Verhältnis zur Länge der Schlitze 13 und 13'steht.
Die Form der Sockel 4, 4' sowie deren Antrieb und Einstellung gewährleistet eine optimale Stellung und Ausrichtung der Führungsstifte 3, 3' gegenüber der Führungstrommel 1. Die verhältnismäßig große Oberfläche der Sockel 4, die flache Form und eine Dreipunktunterstützung tragen nämlich, wie nachfolgend näher in bezug auf die F i g. 4 bis 6 erläutert wird, zu einer sehr stabilen Führung und Stellung der Sockel 4, 4' und der Führungsstifte 3 und 3' bei. Durch den Verbindungsarm 12 bleiben die Achse 5 und der Führungszapfen 10 einander gegenüber parallel, wodurch kein Verdrehungsmomenl vom Führungszapfen 10 auf den Sockel 4 ausgeübt wird. Ganz anders wäre es, wenn der Führungszapfen 10 den Sockel 4 ohne Verbindungsarm zwischen der Achse 5 und dem Führungszapfen 10 mitnehmen würde. Es wäre dann nämlich sehr schwer, den Führungszapfen 10 senkrecht in dem Sockel 4 zu halten und zu verhindern, daß der Sockel 4 während der Schwenkbewegung vom Chassis 9 abgehoben werden könnte.
Die F i g. 4 bis 6 zeigen die Verstellmöglichkeiten der Sockel 4 bzw. 4' und der Führungsstifte 3 bzw. 3'. Die meisten der in den Fig.4 bis 6 gezeigten Bauteile wurden nicht in den drei ersten Figuren gezeigt, um diese nicht zu überlasten, und umgekehrt wurden auch die meisten Bauteile der ersten drei Figuren nicht in den F i g. 4 bis 6 gezeigt. Die F i g 4 zeigt den Sockel 4 in der Betriebsposition. Der Sockel 4 liegt mittels dreier Stützpunkte 6,7,8 am Chassis 9 des Videogerätes auf. In der Betriebsposition liegen die Stützpunkte 7 und 8 in einer Ebene senkrecht zu dem Teil des Magnetbandes, welcher sich zwischen dem Führungsstift 3 und der nicht gezeigten Kassette befindet. Der Stützpunkt 6 ist durch eine Schraube höhenverstellbar, so daß die Neigung des Sockels 4 und des Führungsstiftes 3 gegenüber dem Chassis 9 verstellt werden kann. Um den Kontakt zwischen den drei Stützpunkten 6,7 und 8 des Sockels 4 und dem Chassis 9 zu gewährleisten, ist dieser Sockel 4 federnd mit dem Chassis 9 verbunden. Der im Chassis 9 bereits vorhandene bogenförmige Schlitz 11 zum Führen des Führungszapfens 10 wird dazu genutzt, den Sockel 4 durch diesen Schlitz 11 hindurch mit dem Chassis 9 zu verbinden. Zu diesem Zweck wird ein im Sockel 4 angebrachter Stift 25 senkrecht nach unten durch den Schlitz 11 und eine Druckfeder 26 geführt Unter der Wirkung dieser Druckfeder 26 werden die drei Stützpunkte 6, 7 und 8 des Sockels 4 gegen das Chasis 9 gezogen.
Die F i g. 4 und 5 zeigen eine Klemmvorrichtung 30 welche in der Nähe der Führungsrolle 1 auf dem Chassi« 9 angebracht ist und dazu dient, das Abheben de; Sockels 4 von der Oberfläche des Chassis 9 in dei Betriebsposition zu vermeiden. Die Klemmvorrichtuni 30 besteht aus einem »L«-Stück 31 mit einem paralle zum Chassis 9 liegenden Bein 33 und einem senkrech auf dem Chassis 9 stehenden Bein 32. Letzteres wir( mittels einer Druckfeder 34, welche um einen durch da: Bein 33 des »L«-Stücks 31 geführten und am Chassis ! befestigten Dorn angebracht ist, gegen die Oberflächi des Chassis 9 gehalten. An der Außenseite des Sockels · befindet sich ein abgerundeter Vorsprung 36, welche beim Erreichen der Betriebsposition des Sockel zwischen das Bein 33 und das Chassis 9 geführt wird um das Bein 33 gegen die Wirkung der Druckfeder 34 leich
■nhebt. Statt an der Außenseite des Sockels 4 kann der Vorsprung 36 auch an der Unterseite des Beins 33 des »!.«-Stücks angebracht sein. Die Klemmvorrichtung 30 gewährleistet eine stabile Betriebsposition des Sockels 4 und der Führungsstifte 3, wodurch ein Flattern des Magnetbandes während des Betriebs das Videogerätes vermieden wird. Eine stabile Bandführung ist nämlich, wie eingangs bereits erläutert, besonders wichtig, da die geringste Bewegung eines Führungsstiftes, so klein sie •uch sei, oder eine leichte Schwingung die Aufzeichnungs- und Wiedergabequalität des Videogerätes nachteilig beeinträchtigt.
Die Beschreibung der Fig.4, 5 und 6 gilt selbstver ständlich auch für die dem nicht gezeigten Sockel 4 zugeordnete Klemm- und Einstellvorrichtung.
Die Bandführungs- und Anlegevorrichtung kam weiterhin einen Schalter aufweisen, welcher eil automatisches Zurückführen der Führungsstifte 3, 3' ii die Startposition bewirkt, wenn eine außerordentlichi Zugspannung des Magnetbandes 2 auf die Führungsstif te 3 und 3'andauert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
M9 536/428

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Anlegen und Führen eines Magnetbandes um die Führungstrommel in einem Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen, mit einem oder mehreren rotierenden Magnetköpfen, mit Führungsstiften, welche jeweils auf schwenkbaren Sockeln montiert sind, mit einem Antrieb zum Schwenken der Sockel zwischen einer Startposition, in welcher die Führungsstifte das Magnetband zwischen zwei in einer Kassette befindlichen Spulen hintergreifen, und einer Betriebsposition, in welcher das Magnetband zwischen Führungsstiften um die Führungstrommel gelegt ist, wobei der Antrieb so ausgebildet ist, daß er in der Betriebsposition selbstverriegelnd ist, wobei die Verriegelung während normaler Betriebsbedingungen durch die Zugkraft des Magnetbandes aufrechterhalten bleibt und mit einer elastischen Verbindung zwischen dem Antrieb und den Führungsstiften, welche ein elastisches Nachgeben der Führungsstifte bei außerordentlichen Betriebsbedingungen erlaubt, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zum Schwenken der Sockel (4, 4') Kurbelarme (14, 14') aufweist, die einerseits über Längsschlitze (13, 13') mit den Sockeln (4, 4') und andererseits über Kurbelzapfen (17, 17') drehbeweglich mit Antriebsrädern (18, 18') verbunden sind, und daß mit den Sockeln (4, 4') verbundene Führungszapfen (10, 10') in den Längsschlitzen (13, 13') geführt werden, wobei die Führungszapfen (10,10') gegen die Wirkung von sie mit den Kurbelarmen (14, 14') verbindenden Zugfedern (15,15') gegenüber den Kurbelarmen (14, 14') bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsposition der Sockel (4, 4') durch ein erstes Paar Anschläge (22, 22') festgelegt ist, gegen welche die Sockel (4, 4') in der Betriebsposition elastisch gehalten werden und daß die Endstellung der Antriebszahnräder (18, 18') durch ein zweites Paar auf dem Chassis (9) angebrachten Anschlägen (21, 2Γ) bestimmt wird, gegen welche zwei an den Zahnrädern (18, 18') angebrachte Vorsprünge (20,20') anschlagen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Position der die Kurbelarme (14,14') mitnehmenden Kurbelzapfen (17, 17') und der Vorsprünge (20, 20') auf den Zahnrädern (18,18') derart ist, daß, wenn die Sockel (4, 4') während der ersten Drehrichtung der Zahnräder (18,18') durch die Anschläge (22,22') blockiert werden, die Zahnräder (18, 18') noch nicht in ihrer Endstellung sind, und daß ein Weiterdrehen in der ersten Richtung bis in die Endstellung der Zahnräder eine Se'bstverriegelung des Antriebes durch Verschieben der Kurbelarme {14, 14') gegenüber den Führungszapfen (10,10') bewirkt erst gegen die Wirkung der Zugfedern (15, 15') und anschließend mit der Wirkung der Zugfedern (15, 15').
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Sockel (4,4') aus der Betriebs- in die Startposition durch Drehung der Zahnräder (18, 18') in einer zweiten Richtung ^s geschieht und einen ersten Schritt umfaßt, bei dem der Antrieb durch Drehung der Zahnräder (18, 18') über den Totpunkt der Kurbelarme (14, 14') erst gegen und anschließend mit der Wirkung der Zugfedern (15, 15') entriegelt wird, gefolgt vor einem zweiten Schritt, bsi dem die Sockel (4, 4'] durch die Führungszapfen (10, 10') in die Startposition geschwenkt werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkraft der Zugfedern (15, 15') größer ist als die Zugkraft des Magnetbandes (2) auf die Antriebsstifte (3, 3') unter normalen Betriebsbedingungen.
6 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (18,18'] durch die Zugkraft des Magnetbandes (2) auf die Führungsstifte (3) während des Bandablaufs in der Betriebsposition in einer Drehrichtung beansprucht werden, welche der Bewegung der Sockel (4, 4') aas der Betriebsposition in die Startposition entsprechenden Drehrichtungen der Zahnräder (18, 18') entgegengesetzt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkraft der Federn (15,15') kleiner ist als außerordentlich große Zugkräfte des Magnetbandes (2) auf die Führungsstifte (3, 3') und daß die Zugfedern (15, 15') eine elastische Bewegung der Führungsstifte (3, 3') über eine im Verhältnis zur Länge der Schlitze (13, 13') stehenden Länge erlaubt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockel (4, 4') jeweils durch drei Stützpunkte (6,7,8 bzw. 6', 7', 8') auf dem Chassis (9) getragen werden, wobei jeweils ein Stützpunkt zwecks Einstellen der Neigung der Führungsstifte (3, 3') gegenüber der Führungstrommel (1) einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung (30), welche mittels eines abgerundeten Vorsprungs (36, 36') die Sockel (4, 4') in der Betriebsposition elastisch gegen die Oberfläche des Chassis (9) drückt.
DE19752534508 1974-08-05 1975-08-01 Vorrichtung zum selbsttaetigen anlegen und fuehren eines magnetbandes um die fuehrungstrommel in einem geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe Granted DE2534508B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7427182A FR2281623A1 (fr) 1974-08-05 1974-08-05 Dispositif d'enroulement d'une bande magnetique autour d'un tambour d'un appareil d'enregistrement et/ou de reproduction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534508A1 DE2534508A1 (de) 1976-02-26
DE2534508B2 true DE2534508B2 (de) 1977-09-08
DE2534508C3 DE2534508C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=9142131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534508 Granted DE2534508B2 (de) 1974-08-05 1975-08-01 Vorrichtung zum selbsttaetigen anlegen und fuehren eines magnetbandes um die fuehrungstrommel in einem geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4045820A (de)
JP (1) JPS5139010A (de)
DE (1) DE2534508B2 (de)
FR (1) FR2281623A1 (de)
GB (1) GB1506617A (de)
IT (1) IT1040999B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187024A2 (de) * 1984-12-21 1986-07-09 Fujitsu Limited Vorrichtung zum Herausziehen eines Magnetbandes

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52134410A (en) * 1976-05-04 1977-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rotary head tape magnetic record/reproduce device
US4258399A (en) * 1978-02-15 1981-03-24 Hitachi, Ltd. Magnetic recording and reproducing apparatus
JPS6144285Y2 (de) * 1978-09-01 1986-12-13
JPS5611644A (en) * 1979-07-06 1981-02-05 Hitachi Ltd Rack unit using flexible rack
JPS5630469U (de) * 1979-08-10 1981-03-24
JPS5927984B2 (ja) * 1979-11-08 1984-07-10 松下電器産業株式会社 磁気テ−プ装置
JPS5693136A (en) * 1979-12-26 1981-07-28 Hitachi Ltd Magnetic tape loading device
JPS5927985B2 (ja) * 1980-02-08 1984-07-10 松下電器産業株式会社 磁気テ−プ装置
EP0045324A1 (de) * 1980-08-06 1982-02-10 Efuti Giken Co.,LTD. Video-Bandspeichergerät
US4563717A (en) * 1981-09-08 1986-01-07 U.S. Philips Corporation Helical scan cassette recorder with improved tape threading
AU538357B2 (en) * 1982-02-25 1984-08-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. V.t.r. tape loading and mode changing
JPS58170044U (ja) * 1982-05-10 1983-11-12 赤井電機株式会社 カセツト式テ−プレコ−ダ
US4517614A (en) * 1982-06-30 1985-05-14 Northern Telecom Limited Mechanism for extracting tape from a tape carrier
US4514774A (en) * 1982-06-30 1985-04-30 Northern Telecom Limited Method and an apparatus for extracting tape from a tape cartridge of the internal belt-drive type
JPS59118151U (ja) * 1983-01-31 1984-08-09 ソニー株式会社 磁気記録再生装置の磁気テ−プロ−デイング装置
NL8501027A (nl) * 1985-04-09 1986-11-03 Philips Nv Magneetbandapparaat.
DE3718970A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Clarion Co Ltd Bandlademechanismus fuer ein magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
JPH0261853A (ja) * 1988-08-26 1990-03-01 Toshiba Corp テープレコーダ装置
DE4244964B4 (de) * 1991-07-11 2006-11-23 Funai Electric Co., Ltd., Daito Vorrichtung zum Einziehen/Auswerfen eines Bandes
US5982575A (en) * 1996-12-30 1999-11-09 Daewood Electronics Co. Ltd. Tape loading apparatus with a pair of link devices having deformable bent portions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1282528A (fr) * 1958-12-30 1962-01-27 Dispositif perfectionné de commande du mouvement d'un ruban, notamment, magnétique
US3770904A (en) * 1969-09-22 1973-11-06 N Kihara Mechanism for engaging a magnetic recording tape in a cassette and for withdrawing the tape from the cassette and placing the tape in engagement with the guide drum of a magnetic recording and/or reproducing apparatus
US3673348A (en) * 1970-06-26 1972-06-27 Cartridge Television Inc Video tape pick-up and guide system for cartridge type reproducing and/or recording system
US3665114A (en) * 1970-06-26 1972-05-23 Cartridge Television Inc Cartridge and tape stretch placement system for video reproducer and/or recorder
JPS539293U (de) * 1976-07-09 1978-01-26

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187024A2 (de) * 1984-12-21 1986-07-09 Fujitsu Limited Vorrichtung zum Herausziehen eines Magnetbandes
EP0187024A3 (en) * 1984-12-21 1988-04-20 Fujitsu Limited Tape-draw out mechanism
EP0187024B1 (de) * 1984-12-21 1991-06-05 Fujitsu Limited Vorrichtung zum Herausziehen eines Magnetbandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534508A1 (de) 1976-02-26
GB1506617A (en) 1978-04-05
US4045820A (en) 1977-08-30
JPS5139010A (en) 1976-04-01
IT1040999B (it) 1979-12-20
FR2281623B1 (de) 1976-12-31
FR2281623A1 (fr) 1976-03-05
DE2534508C3 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534508C3 (de)
DE2526625C2 (de) Übungsvorrichtung für Zugübungen
DE2719778C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3340019A1 (de) Kompressionsvorrichtung fuer ein roentgendiagnostikgeraet
DE2533993C3 (de)
DE2812574C3 (de) Diskettenlaufwerk
EP0005555B1 (de) Patientenliege- oder Sitzeinrichtung mit Papierspenderrolle
DE2713524C2 (de)
DE2705906C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
CH631825A5 (de) Vorrichtung mit kassette zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen, insbesondere videosignalen, auf ein magnetband.
DE3121958C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen
DE2300210B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Auslösen des Bandrücklaufes bei einem Magnetband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und automatischen Abschalten dieses Bandrücklaufes nach vollständiger Bandriickspulung
DE3942439A1 (de) Ladevorrichtung fuer kassetten, insbesondere dat-kassetten
DE2438482A1 (de) Bremseinrichtung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE2151817A1 (de) Klinkenspanngeraet,insbesondere zum Spannen von Gewebe-,Papierbahnen usw.
DE4006170C2 (de)
DE1472598C (de) Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals
DE2420696C3 (de)
DE2243184B2 (de)
DE668360C (de) Kinowiedergabegeraet mit Rueckspuleinrichtung
DE1472598B2 (de) Filmprojektor mit rueckspulung des films ausserhalb des zur projektion benutzten filmkanals
DE1572513C (de) Vorrichtung zur Bewegung der Kassette in Geraten zur Aufzeichnung oder Wiederga be von Informationen auf einem in dieser Kassette befindlichen Band
DE243255C (de)
AT94917B (de) Vorrichtung zum Einziehen der Wickelungsdrähte in die Nuten elektrischer Maschinen.
DE1572513A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Kassette in Geraeten zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen auf einem in dieser Kassette befindlichen Band

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee