DE3121958C2 - Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen

Info

Publication number
DE3121958C2
DE3121958C2 DE19813121958 DE3121958A DE3121958C2 DE 3121958 C2 DE3121958 C2 DE 3121958C2 DE 19813121958 DE19813121958 DE 19813121958 DE 3121958 A DE3121958 A DE 3121958A DE 3121958 C2 DE3121958 C2 DE 3121958C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
damping roller
roller
belt
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813121958
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121958A1 (de
Inventor
Junichi Yokohama Kanagawa Ura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3121958A1 publication Critical patent/DE3121958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121958C2 publication Critical patent/DE3121958C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen weist eine Führungstrommel (34) mit wenigstens einem Drehknopf zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen auf. Ein Band (22) wird aus dem Inneren einer Kassette (10) gezogen und in eine bestimmte Bandbewegungsbahn geladen, die einen Abschnitt aufweist, in dem das Band (22) in Umhüllungskontakt mit einem Abschnitt der Führungstrommel (34) steht. Eine einzige Dämp fungsrolle (50) steht in Berührung mit dem in die bestimmte Bandbewegungsbahn geladenen Band (22). Die Dämpfungsrolle (50) ist in der Bandbewegungsbahn zwischen der Bandzufuhrspule (23) und der Führungstrommel (34) angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist der DE-OS 31 08 684 als älterer Anmeldung zu entnehmen.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen, bei der ein Band aus einer Kassette herausgezogen und in eine bestimmte Bandbewegungsbahn geladen wird, die es lagefest durchlaufen soll, wobei die Vorrichtung eine verkleinerte und leichtere Konstruktion aufweisen soll.
Es gibt bereits Vorrichtungen zum Aufzeichnen und/ 5 oder Wiedergeben von Videosignalen in kleiner Ausführungsform, wobei dies insbesondere Vorrichtungen für den Hausgebrauch sind. Zu diesem Zweck sind die Bandbewegungsbahnen kürzer ausgeführt, wodurch ein solches Gerät jedoch nicht weniger kompliziert wird. F.ine Folge der Verkürzung der Bandbewegungsbahn besteht darin, daß die Umhüllungswinkel des Bandes um die Bandführungsbauteile vergrößert sind. Diese vergrößerten Winkel sind eine mögliche Ursache für Schwankungen bei der Bandbewegung. Wenn Schwankungen bei der Bandbewegungsgeschwindigkeit auftreteji, entsteht ein Zittern oder ein Schaukeleffekt bei dem wiedergegebenen Bild, wodurch die Bildqualität erheblich verschlechtert wird. Ein besonders wichtiges Erfordernis im Zusammenhang mit Vorrichtungen zusn Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen besteht demnach darin, die Bandlaufgeschwindigkeit zu stabilisieren.
Im Hinblick auf dieses Erfordernis ist bereits ein Gerät in der DE-OS 27 07 964 desselben Anmelders wie der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen worden. Dieses Gerät weist ebenso wie ein aus der DE-OS 31 08 684 bekanntes Gerät zwei Dämpfungsrollen auf, die jeweils mit dem band an der Bandzufuhrseite und der Bandaufnahmeseite bezüglich einer Führungstrommcl in Berührung stehen.
Dabei sind die Därrspfungsrollen wirksam hinsichtlich der Stabilisierung der Bandbewegung, sie stehen jedoch dem Ziel entgegen, das Gerät möglichst klein und leicht auszuführen.
Die Dämpfungsrollen sind allgemein so ausgebildet, daß sie von einer zurückgezogenen, nicht in Berührung mit dem Band stehenden Position in eine Betriebsposition bewegt werden, in der sie an dem Band anliegen. Eine solche Konstruktion hai den Nachteil, daß sich die Lage der Dämpfungsrollen leicht ändtf.r kann, wenn die Ausrichtung des Gerätes geändert wird oder wenn die von außen ein Stoß auf das Gerät einwirkt. Jede Änderung der Position der Dämpfungsrolle kann jedoch zu einer Änderung der Bandbewegungsbahn führen. Wenn demnach ein derartiges Gerät tragbar sein soll, wäre es vorteilhaft, auf die Anordnung einer Dämpfungsrolle zu verzichten, insbesondere führt jede Änderung der Lage der Dämpfungsrolle an der Aufnahmeseite zu einer Änderung der Lage der Länge der Bandbewegungsbahn zwischen der Führungstrommcl und dem Steuerkopf, wobei dieser Abstand mit äußerster Genauigkeit einzuhalten ist.
Die Dämpfungsöle ist zudem eine Drehkonstruktion mit ausreichend großer Trägheitsenergie, die sich entsprechend der Bewegung des Bandes dreht, mit dem sie in Berührung steht. Die Dämpfungsrolle weist daher zwangsläufig eine exzentrische Drehung auf. was selbst dann, wenn diese auf einen sehr kleinen Weit begrenzt ist. Änderungen der Bandbewegungsgeschwindigkeit hervorruft, was wiederum zu Zittcreffekten und Gleichlaufschwankungen führt,
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen anzugeben, die noch kleiner und leichter ausgeführt ist. b5 ohne daß eine Verschlechterung hinsichtllich der Stabilität des Bandahlaufs und damit der Bildqualität auftritt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Jnteransprüchen zu entnehmen.
Dabei hat die erfindungsgemäße Vorrichtung nur eiie einzige Dämpfungsrolle, die mit dem Band an der Zufuhrseite der Bandbewegungsbahn bezüglich der Führungstrommel in Berührung steht, während an der \ufnahmeseite der Bandbewegungsbahn keine Dämp-Fungsrolle angeordnet ist. Bei dieser Ausbildung ist die Bandbewegung um die Fübrungstrommel in stabiler Weise sichergestellt, wobei gleichzeitig das Gerät kleiner und leichter ausgeführt ist Damit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr gut als tragbares Gerät geeignet
Der Anmelder der vorliegenden Erfindung hat nämlich untersucht wie die Dämpfungsrolle der Zufuhrseite und die Dämpfungsrolle der Aufnahmeseite hinsichtlich der Dämpfung bzw. Unterdrückung des Zittereffektes der bekannten Geräte wirken. Diese Untersuchung hat zu folgenden Ergebnissen geführt:
In der Beziehung zwischen Bandbewegungsbahn und Führungstrommel existieren Gründe für Schwankungen der Bandbewegungsgeschwindigkeit um die Bandführungstrommel im Bereich der Bandbewegungsbahn vor einem Klemm- und Antriebsteil in der Bandbewegungsrichtung, wobei der Klemm- und Antriebsteil eine Bandantriebswalze und eine Gegenwalze aufweist. Wenn die Bandzufuhrseite und die Bandaufnahmeseite getrennt untersucht werden, ist festzustellen, daß Gründe für die Schwankungen der Bandbewegungsgeschwindigkeit allgemein an der Bandzufuhrseite existieren, wobei ein Hauptgrund in einer Veränderung der Kraft beim Ziehen des Bandes von der Zufuhrspule besteht. Im Bereich der Bandbewegungsbahn an der Aufnahmeseite könnte in dem Gleitkontakt des Bandes am Tonkopf eine Ursache für Veränderungen der Bandbewegungsgeschwindigkeit um die Führungstrommel gesehen werden, jedoch beeinflußt dieser Gleitkontakt die Bandgeschwindigkeit um die Trommel nur geringfügig.
Daraus ka.m geschlossen werden, daß die Stabilisierung der Bandbewegung um die Führungstrommel hauptsächlich durch die Wirkungsweise der Dämpfungsrolle an der Zufuhrseite hervorgerufen wird, während die Dämpfungsrolle an der Aufnahmeseite nur ergänzend wirkt. Diese Vermutung ist durch Experimente bestätigt. Die Wirkung der Dämpfurigsrolle an der Zufuhrseite hinsichtlich der Dämpfung des Zitterns bzw. Schaukeleffektes ist sehr hoch, während der Zitterdämpfungseffekt der Dämpfungsrolle an der Aufnahmeseite sich kaum bemerkbar macht. Demnach kann das Zittern in einem Maße unterdrückt werden, daß es sich praktisch nicht mehr bemerkbar macht, selbst wenn die Dämpfungsrolle an der Aufnahmeseite weggelassen ist, d. h. wenn nur die Dämpfungsrolle an der Zufuhrseite angeordnet ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufzeichnen und/ oder Wiedergeben von Videosignalen im Stillstandszustand ;
Fi g. 2 eine Aufsicht auf das Gerät gemäß Fig. 1 im Zustand der Aufzeichnung oder der Wiedergabe;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine vertikale Führungsrolle und eine HalU ,"ung;
F i g. 4A und 4B in einer Aufsicht und einer Seitenansicht eine obere Antriebsringkonstruktion·
F i g. 5A und 5B in einer Aufsicht und einer Seitenansicht eine un;ere Antriebsringkonstruktion; Fig.6 in einem Vertikalschnitt eine Dämpfungskonstruktion entlang der Linie VI-Vl in F i g. 1, in Pfeilrichtung gesehen;
F i g. 7 ein Frequenzanalysediagramm, das die Zitterkomponente eines Gerätes ohne Dämpfungsrolle zeigt; F i g. 8 ein Frequenzanalysediagramm, das die Zitterkomponente einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer einzelnen Dämpfungsrolle an der Bandzufuhrseite zeigt; und
F i g. 9 ein Frequenzanalysediagramm, das die Zitterkomponente eines Gerätes mit Dämpfungsrollen an der Bandzufuhrseite und der Bandaufnahmeseite zeigt.
Zur Aufzeichnung oder Wiedergabe wird eine Kassette 10 in Ladeposition in dem Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabegerät angeordnet, wie dies in F i g. 1 durch die strichpunktierte Linie dargestellt ist Geneigte Führungsstifte 11 und 13, vertikale Führungswalzen 12 und 14, ein Spannstift 16 an einem Span:.irm 15 und ein? Bandantriebsrolle 17 treten in eine öffnung im Boden der Kassette 10 ein und passen sich in ihrem Inneren ein. Diese Bauteile sind an der Innenseite des Bandes rtngeordnet. Magnetband-Führungsstifte 20 und 21 führen das Bani. in seinem Bereich zwischen einer Bandzufuhrrolle 18 und einer Bandaufnahmerolle 19. Wenn die Kassette 10 in ihrer Betriebsposition angeordnet ist, befindet sich eine Zufuhrspule und eine Aufnahmespule (beide nicht dargestellt) auf einer Zufuhrseitenipulenscheibe 23 und einer Aufnahmeseitenspulenscheibe 24, die sich in der Kassette 10 befinden.
Der geneigte Führungsstift 11 und die vertikale Führungsrolle 13 sind an einer Gleithaiterung 25 befestigt während der geneigte Führungsstift 12 und die vertikale Führungsrolle 14 an der anderen Gleithaiterung 26 befestigt sind. Die vertikale Führungsrolle 13 (bzw. 14) weist ein Führungsrollenteil 27 auf, das drehbar an einer Welle 28 befestigt ist, die vertikal an der Halterung 25
(26) angesetzt ist, wie in F i g. 3 dargestellt ist. Zwischen eine τι Flansch 28a der Welle 28 und der Halterung 25 (oder 26) ist ein Gummizwischenstück 29 im zusammengedrückten Zustand eingeschoben. Dieses Gummizwischenstück 29 hat eine hohe Vibrationsverhinderungs- oder -isolierungseigenschaft für die vertikale Führungsrolle 13 (oder 14). Die Halterungen 25 und 26 sind jeweils an einem Untergestell 30 in einem Zustand angeordnet, in dem Vorsprünge an ihrer Unterseite in Führungsnuten 31 und 32, die an dem Untergestell 30 ausgebildet sind, eingesetzt sind. Das Untergestell 30 ist oberhalb des Hauptgesteüs. 33 angeordnet.
Eine Führungstrommel 34 weist eine obere Drehtrommel mit Videoköpfen und eine untere feststehende Trommel auf, wobei sie an dem Untergestell 30 angeordnet ist. Die obere Drehtrommel ist an einer Welle eines Kopfmotors 35 befestigt und wird direkt von diesem Motor gedreht.
Am Hauptgestell 33 sind eine obere Antriebsringkonstruktion 36(Fig.<A und4B)und eine untere Antriebs-
bo rekonstruktion 37 (F i g. 5A und 5B) in drehbarer Weise übereinanderliegend gehalten. Die obere Antriebsringkonstruktion 36 umfaßt einen Ring 3Fi mit Zahnrädern 39a, die über einen bestimmten Winkelbereich ausgebildet sind, ein an dem Ring 39 befestigtes Gleitbau-
b·) teil 40, und eine Spiralfeder 41, die das Gleitbauteil 40 so beaufschlagt, daß es sich in Umfangsrichtung des Ringes 39 bewegt. In ähnlicher Weise hat die untere Antriebsringkonstruktion 37 einen Ring 42 mit Zahnradzähnen
42a, ein Gleitbauteil 43 und eine Spiralfeder 44. Verbindungsstifte 45 und 46, die von den Halterungen 25 und 26 nach unten vorspringen, sind in einen Schlitz 40a des Gleitbauteils 40 und einen Schlitz 43a des Gleitbauteils 43 eingesetzt.
Eine Bremsrolle bzw. Dämpfungsrollc 50, die einen wesentlichen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, ist an der Bandzufuhrseite bezüglich der Führungstrommel 34 angeordnet. Wie aus F i g. 6 zu ersehen ist, wird die Dämpfungsrolle 50 zusammen mit einem Löschkopf ganzer Breite 51 an einem Tragarm 52 gehalten, der an seinem zur geladenen Kassette 10 hin liegenden Ende an einem Stift 53 angelenkt ist, der in das Untergestell 30 eingelassen ist. Der Tragarm 52 wird von einer Feder 54 mit großer Federkraft im Uhrzeigersinn beaufschlagt, wobei seine Drehung jedoch auf den Zustand begrenzt ist, in dem eine die Dämpfungsrolle 50 tragende Welle 55 mit ihrem unteren Ende gegen ein Ende eines längsgerichictcn Schützes 56 anstößt, der in dem Untergestell 30 ausgebildet ist. Wie in Fig. I dargestellt ist, ist die Dämpfungsrolle 50 in die zu bildende Bandbewegungsbahn eingetreten. Der Tragarm 52 wird außerdem von einer zusammengedrückten Spiralfeder 57, die um die Welle 53 eingesetzt ist, nach unten gegen das Untergestell 30 gedrückt. Die Welle 53 hat eine Führungsrolle 58, die drehbar an ihr befestigt ist.
Die Dämpfungsrolle 50 besteht aus Eisen und hat so ein ausreichend großes Massenträgheitsmoment, um auch sehr kleine Schwankungen der Bandgeschwindigkeit zu dämpfen. Hie Dämpfungsrolle 50 ist bezüglich ihrer radialen Richtung von zwei Gleit- oder Zapfenlagern 59 und 60 aus einem speziellen Kunststoff gehalten, und bezüglich der Schwerkraftrichtung von einem Drehlager, dessen Sitz 61 ebenfalls aus einem speziellen Kunststoff besteht und auf einem konischen Drehpunkt an der Spitze der Welle 55 aufruht. Durch diese Konstruktion ist der Drehwiderstand an den Lagern minimiert, so daß eine glatte Drehung der Dämpfungsrolle 50 erreicht ist.
Es ist wesentlich festzustellen, daß an der Bandaufnahmeseite bezüglich der Führungstrommel 34 keine Dämpfungsrolle angeordnet ist.
Wenn in dem in F i g. 1 dargestellten Zustand ein die Aufzeichnung (oder die Wiedergabe) startender Vorgang ausgeführt wird, beginnt ein Bandlademotor (nicht dargestellt) zu laufen und Antriebsräder (nicht dargestellt) werden mit verringerter Geschwindigkeit mit Hilfe eines Schneckengetriebemechanismus (nicht dargestellt) gedreht. Infolge der Drehung der Antriebszahnräder beginnen die Ringkonstruktionen 39 und 42 sich aus ihren in F i g. 4A und 5A dargestellten Positionen im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Wenn die Ringkonstruktionen 39 und 42 sich drehen, bewegen sich die Führungsstifthalterungen 25 und 26 entlang der Führungsnuten 31 und 32 in Richtung der Pfeile A 1 und Bl. Die Führungsstifte 11 und 12 sowie die Führungsrollen 13 und 14 nehmen das Magnetband 22 auf und ziehen es aus der Kassette 10. Die Halterungen 25 und 26 bewegen sich in ihre Endpositionen, die in F i g. 2 dargestellt sind, wo die vertikalen Führungsrollen 12 und 14 in Druckkontakt mit ihren unteren Teilen an entsprechenden V-förmigen Nuten 70a und 71a von Anschlägen 70 und 71 anliegen, die an dem Untergestell 16 ausgebildet sind. Die Halterungen 25 und 26 sind dadurch in ihren Endpositionen äußerst stabil gehalten.
Wenn die Führungsstifthalterung 25 sich bewegt, wird der Spannarm 15 im Gegenuhrzeigersinn um eine Welle 73 entsprechend der Kraft einer Spiralfeder 73 in eine Position gedreht, die in Γ i g. 1 strichpunktiert dargestellt ist, wo ein L-förmiger Arm 74 an ihr angreift. In einem Endzustand des Ladevorgangs greift der L-förmige Arm 74 an einem Vorsprung 42a an dem Ring 42 an, der sich im Gegenuhrzeigersinn dreht und diesen dabei im Uhrzeigersinn um die Welle 75 dreht, wodurch der Spannarm 15 sich weiter im Gegenuhrzeigersinn in die in F i g. 2 dargestellte Position dreht und ein Bremsband 76 spannt. Wenn die Führungsstifthalterung 25 eine Position erreicht, in der sie dem Tragarm 52 gegenüber liegt, wird die vertikale Führungsrolle 13 gegen eine Scitennockenbahn 52a des Tragarmes 52 gedrückt und drückt den Tragarm 52 zur Seite. Dadurch wird der Tragarm 52 gegen die Kraft der Feder 54 im Gegenuhr zeigersinn gedreht, und der Löschkopf 51 und die Dämpfungsrolle 50 werden zeitweise aus der Bewegungsbahn der Halterung 25 zurückgezogen, wie dies strichpunktiert in Fig. I dargestellt ist. Wenn sich die Halterung 25 an der Seitennockenbahn 52a vorbeibe wegt hat. kehrt der Tragarm 52 in seine ursprüngliche Position aufgrund der Kraft der Feder 54 zurück, und der Löschkopf 51 und die Dämpfungsrolle 50 liegen an dem Band 22 an, das nun in die Bandbewegungsbahn geladen ist.
Dabei ist hervorzuheben, daß sowohl der Löschkopf 51 als auch die Dämpfungsrolle 50 an demselben Tragarm 52 angeordnet sind. Diese Ausbildung stellt eine besondf .vi einfache Konstruktion dar, im Gegensatz zu der üblichen Anordnung, wo die Dämpfungsrolle und
jo der Löschkopf an getrennten Tragarmen befestigt sind. Außerdem ist der Drehpunkt der Tragarms 52 an dem Ende angeordnet, das der eingegebenen Kassette 10 zugewendet ist. Durch diese Ausbildung kann der Winkelbereich des Tragarms 52, um den dieser beim oben beschriebenen Ladevorgang geschwenkt wird, verkleinert werden, im Vergleich zu der Anordnung, bei der der Tragarm um das von der eingegebenen Kassette 10 entfernt liegende gedreht wird, wodurch das Gerät kleiner ausgeführt werden kann.
Da ferner die Antriebsringkonstruktion 37 sich im Gegenuhrzeigersinn dreht, wird ein Gleithebel 77 von einer Feder 78 so beaufschlagt, daß er nach rechts gleitet (F i g. 1), wodurch ein Tragarm 79 sich im Gegenuhrzeigersinn um eine Welle 82 dreht und eine Ausfüh- rungsrolle 81 in die Nähe der Bandantriebsrolle 17 bringt, wie in F i g. 1 strichpunktiert dargestellt ist Wenn der Bandladevorgang beendet ist, wird ein Anschlagkolben 82 betätigt, und ein Gelenkmechanismus mit Gelenkstäben 83,84 und 85 wird betätigt, so daß ein Ausführungsrollenandruckarm 86 im Gegenuhrzeigersinn um eine Welle 87 gedreht wird. Der Arm 86 Jrückt mit seinem freien Ende gegen eine Ausführungsrollenwelle 88, wodurch die Ausführungsrolle 81 gegen die Bandantriebsrolle 17 gedruckt wird.
Nach Beendigung des automatischen Bandladevorganges ist das Gerät in dem Zustand, der in F i g. 2 dargestellt ist Das Band 22 ist von der Bandrolle 18 auf der Bandzufuhrseite um den Spannstift 16, die Führungsrolle 58 und den Löschkopf 51 gezogen. Danach liegt es an der Dämpfungsrolle 50 an. Das Band wird ferner durch die vertikale Führungsrolle 13 und den geneigten Führungsstift 11 geführt und umgelenkt Das Band ist urr die Führungstrommel 34 herumgeführt Während da; Band so in Umhüllungskontakt steht wird ein Videosi gnal durch die sich drehenden Videoköpfe in der Trom mel 34 auf dem Band aufgezeichnet oder davon wieder gegeben.
Nachdem es an der Führungstrommel 34 vorbeige
laufen ist, wird das Band 22 von dem geneigten Führungsstift 12 und der vertikalen Führungsrolle 14 geleitet und umgelenkt. Dann gerät das Band 22 in Berührung mit dem Autzeichnungs- und Wiedergabekopf 89 für Audio- und Steuersignale und mit einer Führungsrolle 90. Danach wird das Band 22 zwischen der Ausführungsrolle 81 und der Bandantriebsrolle 17 eingeklemmt und angetrieben. Dann tritt es in die Kassette 10 ein und wird auf der Bandrolle 19 aufgerollt.
Die Bandantriebsrolle 17 ist an einem Treibrad 91 befestigt und wird von einem Motor 92 angetrieben. Die Spulenscheibe 24 der Aufnahmeseite wird so angetrieben, daß sie sich in Bandaufwickelrichtung dreht, und zwar mit Hilfe eines Spulenantriebsmotors 93 über ein Zwischenrad 94.
Während der Aufzeichnung bzw. der Wiedergabe dreht sich die Dämpfungsrolle 50 mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die der Bandbewegungsgeschwindigkeit des Bandes 22 entspricht, wobei sie jede iiucii so geringe Schwankung der Bandgeschwindigkeit auf der Bandzufuhrseite verhindert, wodurch die Bandbewegung um die Führungstrommel 34 äußerst stabil gehalten ist und kein Zittern bzw. kein Schaukeleffekt auftreten kann. Da sich die Dämpfungsrolle 50 glatt mit Hilfe der Zapfenlager dreht, kann jegliches Zittern wirkungsvoll vermieden werden.
Nachfolgend wird das Ergebnis von Experimenten beschrieben, aus denen hervorgeht, wie wirkungsvoll die Dämpfungsrolle 50 jegliches Zittern unterbindet.
Wenn entlang der Bandbewegungsbahn keine Dämpfungbrolle angeordnet ist, entstehen Zitierkomponenten bzw. Schaukeleffektkomponenten, wie sie in F i g. 7 durch die Kurve I angegeben sind. Wenn wie im Falle der vorliegenden Erfindung die Dämpfungsrolle 50 auf der Bandzufuhrseite bezüglich der Führungstrommel 34 angeordnet ist, erhält die Zitterkomponente den durch die Kurve !! in F i g. 8 angegebenen Verlauf. Daraus läßt sich deutlich ablesen, daß die Dämpfungsrolle 50 auf der Bandzufuhrseite äußerst wirkungsvoll die Zittcr- bzw. Schaukeleffektwerte dämpft. Das Zittern ist in einem solchen Ausmaß verringert, daß es im praktischen Gebrauch des Gerätes nicht mehr störend wirken kann.
Außerdem ist in einem Gerät mit einer Dämpfungsrolle an der Bandaufnahmescite bezüglich der Führungstrommel, zusätzlich zu der oben beschriebenen Dämpfungsrolle50, die Größe des Zittereffektes gemessen worden. Das Ergebnis ist durch die Kurve 111 in Fig.9 dargestellt. Ein Vergleich der Kurve III mit der Kurve II ergibt, daß zwischen beiden kein wesentlicher Unterschied besteht. Daraus ergibt sich, daß die Dämpfungsrolle an der Bandaufnahmeseite kaum zur Dämpfung des Zitterns beiträgt, und daß die Anordnung der Dämpfungsrolle an der Bandaufnahmeseite zusätzlich zu der Dämpfungsrolle an der Bandzufuhrseite nicht lohnend ist
Die vorliegende Erfindung macht sich die Resultate der beschriebenen Experimente zunutze.
Da auf der Bandaufnahmeseite keine Dämpfungsrolle angeordnet ist kann das Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung kleiner und leichter ausgeführt werden. Wenn zudem keine Dämpfungsrolle an der Bandaufnahmeseite angeordnet ist ist eine Ursache für eine mögliche Änderung der Länge der Bandbewegungsbahn zwischen der Führungstrommel 34 und dem Kopf 89 infolge einer unerwünschten Drehung eines Tragarmes für diese Dämpfungsrolle bei Stoßeinwirkung von außen beseitigt wobei die Länge der Bandbewegungsbahn äußerst genau wegen der Gleichlaufsteuerung eingehalten werden muü. Somit hat das erfindungsgemäße Gerät ausgezeichnete Antivibrationseigenschaften und ist hervorragend als tragbares Gerät geeignet. Wenn während des Aufzeichnungs- bzw. Wiederga bevorgangi'.s ein Haltevorgang ausgeführt wird, drehen sich die Ringkonstruktionen 36 und 37 in zur Drehrichtung beirr, Ladevorgang entgegengesetzten Richtungen, und die Führungsstifthalterungen 25 und 26 bewegen sich in Richtung der Pfeile A 2 und B 2, ohne gegen die
to Dämpfungsrolle 50 zu stoßen, in ihre ursprünglichen Positionen zurück. Das Gerät geht dann wieder in seinen ursprünglichen Zustand über, wie er in F i g. 1 dargestellt ist. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und be schriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr üegen zahlreiche Abänderungen im Rahmen des Erfindungsgedanken!..
Hierzu 5 Biatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen mit einer Führungstromme! mit wenigstens einem Drehknopf zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben der Videosignale und einer Ladeeinrichtung zum Ausziehen eines in einer Kassette befindlichen Bandes und zum Laden des Bandes in eine vorbestimmte Bandbewegungsbahn, die einen Abschnitt enthält, in dem das Band in Umhüllungskontakt mit einem bestimmten Bogenabschnitt der Führungstrommel steht, wobei das geladene Band von einer Bandzufuhrspule zur Führungstrommel verläuft, gekennzeichnet durch eine einzige, in Berührung mit dem in die bestimmte Bandbewegungsbahn geladenen Band (22) stehende Dämpfungsrolle (50), wobei diese einzige Dämpfungsrolle nur an einer Stelle der Bewegungsbahn zwischen der Bandzufuhrspule (23) and der Führungsirommel (34) angeordnet ist und sich mit einer ürniangsgeschwindigketi dreht, die dsr Laufgeschwindigkeit des Bandes (22) in der vorbestimmten Bandbewegungsbahn entspricht, wodurch die Laufgeschwindigkeit des Bandes (22) an dem Bogenabschnitt der Führungstrommel (34) stabilisiert ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsrolle (50) eine Drehlager-Tragkonstruktion (55,61) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß öie Dämpfungsrolle (50) zwischen einem Löschkopf voller Breite (51) und der Ladeeinrichtung (11,13) angeordnet ist, wenn der Bandladevorgang beendet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein drehbarer Tragarm (52) für die Dämpfungsrolle (50), der diese in frei drehbarer Weise hält, ein Federbauteil (54), das den drehbaren Tragarm (52) in Richtung der Bandbewegungsbahn beaufschlagt, und eine Einrichtung (55, 56) zum Begrenzen der Drehung des drehbaren Tragarms (52) auf seine Drehposition, in der die Dämpfungsrollc (50) entsprechend dem Bandiadevorgang an dem Band anliegt, vorgesehen sind, wobei die Ladeeinrichtung (11, 13) den drehbaren Tragarm (52) zur Seite drückt, der sich dadurch gegen die Kraft der Federeinrichtung (54) dreht und die Dämpfungsrolle (50) zeitweise zurückzieht, so daß diese nicht den Ladevorgang der Ladeeinrichtung (11, 13) behindert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Tragarm (52) eine Drehachse (53) hat, die der Ausgangsposition der Bandladeeinrichtung (11, 13) gegenüberliegt.
DE19813121958 1980-06-04 1981-06-03 Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen Expired DE3121958C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7531180A JPS573256A (en) 1980-06-04 1980-06-04 Automatic tape loading, recording and/or reproducing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121958A1 DE3121958A1 (de) 1982-04-01
DE3121958C2 true DE3121958C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=13572574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121958 Expired DE3121958C2 (de) 1980-06-04 1981-06-03 Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS573256A (de)
DE (1) DE3121958C2 (de)
FR (1) FR2484120A1 (de)
GB (1) GB2078431B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59149251U (ja) * 1983-03-22 1984-10-05 日本ビクター株式会社 テ−プ自動装填型記録再生装置
JPS59186167A (ja) * 1983-04-08 1984-10-22 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録及び/又は再生装置
JPS6015852A (ja) * 1983-07-07 1985-01-26 Olympus Optical Co Ltd 磁気記録再生装置用テープローディング装置
JPS61148663A (ja) * 1984-12-21 1986-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd テ−プロ−デイング装置
US4708302A (en) * 1986-01-14 1987-11-24 Clarion Co., Ltd. Mode switching over gear mechanism for reel
US5067035A (en) * 1987-05-22 1991-11-19 Kudelski Sa Fabrique De'enregistreurs Nagra Error prevention in a recording and reproducing device with at least one rotating head
JP2805617B2 (ja) * 1987-07-15 1998-09-30 ソニー株式会社 記録再生装置のテープスタビライザー取付構造
JP2656618B2 (ja) * 1989-06-14 1997-09-24 株式会社日立製作所 磁気記録再生装置
KR940006037Y1 (ko) * 1989-12-13 1994-09-01 주식회사 금성사 비디오 테이프 레코더의 테이프 텐션 조절장치
KR0177243B1 (ko) * 1995-11-28 1999-04-15 배순훈 테이프 레코더의 전폭소거 헤드

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385492A (en) * 1966-02-21 1968-05-28 Cons Electrodynamic Corp Bidirectional tape transport
JPS5931143B2 (ja) * 1975-04-08 1984-07-31 日本ビクター株式会社 テ−プ自動装填装置
JPS5240306A (en) * 1975-09-27 1977-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recorder/player
JPS6035743B2 (ja) * 1976-02-25 1985-08-16 日本ビクター株式会社 磁気記録再生装置
JPS6012711B2 (ja) * 1977-12-29 1985-04-03 ソニー株式会社 磁気テ−プの巻装量表示方式
US4410919A (en) * 1980-03-07 1983-10-18 Victor Company Of Japan, Ltd. Tape loading apparatus in a recording and/or reproducing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS573256A (en) 1982-01-08
GB2078431B (en) 1985-05-30
DE3121958A1 (de) 1982-04-01
FR2484120A1 (fr) 1981-12-11
FR2484120B1 (de) 1984-10-12
GB2078431A (en) 1982-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452647C2 (de)
DE2904983C3 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetband-Kassettengerät
DE3200795C2 (de) Automatische Bandeinführvorrichtung für ein Magnetband-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät
DE3020590C2 (de)
DE3220110C2 (de)
DE3145656A1 (de) Aufnahme- und wiedergabegeraet fuer bzw. mit einer bandkassette
DE2707964A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von fernsehsignalen
DE3021196C2 (de)
DE3121958C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen
DE3701159C2 (de)
DE3436187A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine spulenwickelmaschine
DE2062916A1 (de) Bandkassette
DE3230001C2 (de) Videosignal- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3412527A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet mit automatischer magnetbandladung
DE3213599A1 (de) Magnetband-aufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE3233191C2 (de) Kassettenbandgerät
DE3538625A1 (de) Bandladevorrichtung
DE3545365A1 (de) Vorrichtung fuer den schnellstart des bandvor- und bandruecklaufbetriebs bei videokassettenrecordern
DE3151742A1 (de) Kassettenbandgeraet
DE2454346A1 (de) Video-magnetband-aufzeichnungsund wiedergabegeraet
DE2209827A1 (de) Vorrichtung zum Spulen eines Garnwickels
DE4013396A1 (de) Band-einzugsvorrichtung
DE2729835A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE2802530A1 (de) Vorrichtung fuer automatischen stop bei einem bandgeraet, insbesondere magnetbandgeraet
DE3244165A1 (de) Magnetbandgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation