DE2534210A1 - Verfahren zur seitenkettenchlorierung von perhalogenierten methylaromaten - Google Patents
Verfahren zur seitenkettenchlorierung von perhalogenierten methylaromatenInfo
- Publication number
- DE2534210A1 DE2534210A1 DE19752534210 DE2534210A DE2534210A1 DE 2534210 A1 DE2534210 A1 DE 2534210A1 DE 19752534210 DE19752534210 DE 19752534210 DE 2534210 A DE2534210 A DE 2534210A DE 2534210 A1 DE2534210 A1 DE 2534210A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorination
- chlorine
- side chain
- bromine
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/257—Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
- C07C43/29—Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/10—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
- C07C17/14—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the side-chain of aromatic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Seitenkettenchloriexung von perhaIogenierten Me-
thylaromaten
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein 'Verfahren z-ur
Seitenkettenohlorierung von im Kern vollständig halogenierteri,
Methylgrivppen enthaltenden aromatischen Verbindungen der allgemeinen
Formeln I und II:
G1k
V-CH3
(D
(II)
worin y = 1 oder 2, ζ = O "bis 1, χ = 6 - (y+z), η = O bis 3
und k = (8-n) bedeuten^und die Methylgruppen in o-, m-, oder
p-Stellung ir.ueinar.der bzw. in p-Stellung zur Sauerstoff brücke
stellen.
609885/1213
Weiterer Gegenstand der Erfindung Bind 4,4'-Bie~>(chlorinethyl)--ar-cetahalogendiphenylather
sowie 4>4'~BiG~(helogenmeth3'-l)~aroctahalogendiphenylather,
worin sich 0,01 bis 0,5 Br und 1,5
Ms 1,99 Cl auf beide Halogenmethy!gruppen verteilen, unter
denen einerseits die ar-Octachlorverbindung , andererseits
im Kern hochbromierte Verbindungen und Gemische ab Br^Clr>
bis Br3 . besonders die ab Br7Cl.., von besonderem Wert sind.
Es ist bekannt, im Kern chlorhaltige Metljylaromaten mit Erfolg
in der Seitenkette zu technisch nutzbaren Chlormethy!-derivaten
zu chlorieren, jedoch fehlen "brauchbare Verfahren zur fJeitenkettenchlorierung
entsprechender Im Kern perbromierter Verbindungen .
Versucht man, die bei im Kern chlorierten Verbindungen üblichen
Methoden der Seitenkettenchlorierung auf die analogen perbromierten
Methylaromaten zu übertragen, so versagen diese
Methoden entweder häufig ganz, oder bei -Anwendung schärferer
Bedingungen tritt ein erheblicher Austausch des am Kern gebundenen
Broms gegen Chlor ein.
Eine weitere, erhebliche Schwierigkeit ergibt sieh daraus, daß
kernbromierte Aromaten in der Regel unter Verwendung von Eisen oder Eisenverbindungen als Katalysator hergestellt werden.
Bei der großtechnischen Fertigung dieser Bromverbindungen verbleiben immer kleine Eisenmengen .im Bromierungsprodukt, die nur
mit erheblichem Aufwand entfernt werden könnten. Aber bereits Spuren von Eisen beschleunigen bei der Seitenkettenchlorierung
bromierter Methylaromoten einen Austausch von Brom gegen Chlor so stark, daß man sehr uneinheitliche !Reaktionsgemische
von kaum mehr wirtschaftIiehern Nutzen erhält.
8AO ORIOtNAL
Es wurde nunmehr eine Verfahrensweise gefunden, die es in einfacher, v.?T?tschaftlioher Weise ermöglicht, kernbromierte
Ohlormethylaromaten aus den Stoffen der allgemeinen Formel I
und/oder II herzustellen.
Als Ausgangsstoffe können z.B. folgende im Kern perhalogenierte Methylaromaten mit guten Erfolgen eingesetzt werden; Pentabrostoluol,
Tetrabrom-o-xylol, TetrabroTa-m-xylol, Ietrabrom-p-xylo3,
deren Gemische,Octabrom-ditoIylather, Octachlor-ditolylather
sowie Octa ("brom, chlor) ditolylather und perhalogenierte Xylole
und Toluol mit überwiegend Brca und bis zu einem Chlor als
Substituenten im aromatischen Kern5 v/elche durch Bromchlorierung
mit BrCl vorteilhaft herstellbar sind und ähnliche Verbindungen
.
Die hieraus nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung
erhältlichen Chlormethyl-pe^halogenaromaten fallen in guter Einheitlichkeit
und hohen Ausbeuten an. Sie stellen wertvolle Zwischenprodukte dar, die z.B. auf Tetrabrom-xylylenglylrole,
Pentabrombenzylacrylat, Tetrabrom-xylylendiacrylate oder die
oligomeren sowie polymeren Formale der Glykole, - in der Regel ohne weitere Reinigung der Chlormethylverbindungen -, weiterverarbeitet
werden können.
Derartige Folgeurasetzungen sind z.B. beschrieben in den
deutschen Patentanmeldungen P 25 08 468.8 und P 25 19 575.9.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung besteht darin, daS die Ausgaigssubstanzen der allgemeinen Formeln I und II in einem
603085/1213
inerten Verdünnungsmittel bzw. Lösungs- oder Suspensionsmittel
in Gegenwart eines Komplexbildner!=; für Sofrwermetalle thermisch
chloriert werden, wobei der Komplexbildner eo gewählt ist, daß seine Wirksamkeit auch bei den zur Chlorierung verwendeten
höheren Temperaturen gewährleistet ist.
Eine Chlorierung in Substanz, d.h. in der Schmelze der uiivsrdünnten
Ausgangsstoffe, ist ebenfalls erfolgreich durchführbar, insbesondere dann, wenn der Schmelzpunkt des Ausgangsmaterials, sov/ie der entstehenden öalormethylverbindung nicht
wesentlich über 20O0C liegt.
Erfindungsgemäß geht man so vor, daß die su chlorierende Substanz
in dem inerten Verdünnungsmittel suspendiert, dsr Komplexbildner
zugegeben, dann die Mischung auf die Eeakticnstemperatur
aufgeheizt und nach Erreichen dieser Temperatur mit der Zufuhr von Chlor begonnen wird.
Die Chlorierungen werden vorteilhaft in einem Temperaturbereich
zwischen 150 und 2300C, mit besonderem Vorteil bei 170 bis
20O0C ausgeführt. Der Druck ist bevorzugt der Eigendruck der
Reaktionsteilnehmer, doch ist auch ein geringer Überdruck möglich.
Die Chlorzufuhr wird in dem Maße vorgenommen, daß die angebotene Menge Chlor nicht oder nur unwesentlich größer ist, als
sie unter Seitenkettenchlorierung abreagiert. Ein größeres Chlorangebot, als es durch die Reaktion sofort verbraucht wird,
ist zu vermeiden, da überschüssiges Chlor zu einem Bromaustausch am Kern führt und dadurch das Verfahrensergebnis verschlechtert
werden kann. Ein zu großes Ohlorangebot zeigt sich
609885/1213
-5- 253A210
optisch, daran, daß Bromdämpfe im Reaktionsgofäß auftreten.
Überraschend braucht man eine Überehlorierung der Seitenkette!:·
zu -CHCl2 oder gar -CCl^ nicht zu befürchten, da nach, vollständiger
Bildung der -CH^Cl-Gruppierungen eine weitere Chlorzufuhr zum Halogenaustausch, im Kern ftjhrt, welcher sich sofort
durch Brombildung zu erkennen gibt.
Das Stehenbleiben der Chlorierung bei der Substitution praktisch ausschließlich zugunsten der Benzylchloridstufe stellt
einen erh.eblich.en Yorteil des Verfahren der vorliegenden Erfindung
dar, denn bei den meisten üblichen Seitenkottenchlorierungen
werden Gemische aus Benzylchlorideja, Benzalchloriden,
meist mit Gehalten der entsprechenden Benzotrichloride erhalten«
Da ferner die hergestellten Chlormethyl-Verbindungen beim Abkühlen der Reaktionsmischungen weitgehend auskristallisieren,
ist ihre Isolierung durch Absaugen oder Abzentrifugieren einfach und wirtschaftlich.
Als Verdünnungsmittel kommen unter den Chlorierungsbedingungen inerte Flüssigkeiten, mit besonderem Vorteil von Siedepunkten
über 1900C in Anwendung. Besonders vorteilhaft zur Durchführung
des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hat sich die Verwendung von Hexachlorbutadien als Reaktionsmedaura erwiesen, doch
sind weitere Chloride aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 6 C-Atomen möglich,
Das Verdünnungsmittel braucht ferner nicht bei jedem Ansats erneuert
werden, sondern kann Eietirfaih, - ohne vorherige Auf-
809885/1213
destillation -, eingesetzt werden, was deutliche wirtschaftliche
Vorteile bietet.
Das Gewichtsverhältnis der Ausgangsverbindung zum Verdünnungsmittel
beträgt vorteilhaft 1 : 1 bis 1 .: 6» Als Maskierungsmittel für Schwermetallspuren ·- insbesondere
Eisenspuren im Ausgenge.msterial - eignen sich nur solche Lubstanzen,
die bis 1800C bzw. 23O0C ausreichend stabil sind und
auch bei diesen Temperaturen unter den ReaktioEßbecLingungen
noch wirksam sind.
Als komplexierende Verbindungen haben sich z.B. als geeignet
erwiesen: Cyclohesylen-(1,2)~dinitrilotetraessigsäure, I*is-(aniir:oäthyl)-glycoläther-li,K,K·
SN!-irerraessigsäure, Γ3~Az9-3-(carboxyiaethyl)
J -pentamethylendinitrilotetrae-ssigsäure , mit
gana besonderem Vorteil jedoch Aethylendiamintetraensigeäu"?..
Von diesen Verbindungen setzt man bi,i der Durchführung des erfindungsgeaäDen
Verfahrens O5 01-1 #, bezogen auf Br οτ<ι ve χ bindung,
je nach Pe-Gchalt des Auögüng&matcripls ein.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung und die Maßnahmen
der Erfindung erläutern, sie jedoch nicht begrenzen.
V/o nicht anders gesagt, bedeuten Pro ζ ent angab en Gewichtsprozent.
609885/1213
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
-7- 253A210
von Pefttabrombenr^lchlorid i
In einem Vierhalskolben mit Rührer, Thermometer, Kühler und
Gaseinleitungsrohr weröen 486,7 g ( 1 Mol ) Pentabromtoluol
vom Schiop. 284 - 2870O und einem Fe-Gehalt von 68 ppm in 700 ml
HexaChlorbutadien suspendiert, - dem Ansatz zur Maskierung der
Eisenspuren 490 mg, - 0,1 Gew.-?6 bezogen auf Pentabromtoluol-,
an Aethylendiamintetraessigsäure zugefügt und diese Mischung
auf 175 - 1800C gebracht.
Bei dieser temperatur wird auf die Oberfläche der langsam gerührten
Suspension Chlor in dem Maße eingeleitet, daß im Abgas neben dem gebildeten Chlorwasserstoff nur wenig, oder kein Chlor
erscheint.
Die erforderliche Ghlormenge kann bequem in etwa 120 - 150 Minuten
eingeleitet werden., wobei sum Schluß der Uiasetsung die
Aufnahme langsam geht.
Das Ausgangsmaterial geht während der Chlorierung vollständig in Lösung und das Ende der Reaktion bis zur Benzylchloridstufe
gibt sich deutlich darin zu erkennen, daß auch bei kleinem Chlorangebot Bromdämpfe auftreten.
Dann beendet man die Chlorzufuhr und läßt das Reaktionsgemisch
erkalten. Das Chlorierungsprodukt kristallisiert weitgehend aus. Es wird abgesaugt, mit Petroläther nachgewascben und ge- ·
609885/1213
trocknet.
453 g ( 87 $> ) eines gelbbräunlichen Kristallisates vom Schmelzpunkt
162 - 166 G werden gewonnen. Aus Cyclohexan 1 : 20 uu~
kristallisiert blaßgelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 170 - 1720C,
die für Pentabrombenzylchlorid weitgehend zutreffende Analysenwerte
ergeben.
C7H2Br5Ol (521,10)
C7H2Br5Ol (521,10)
Berechnet: C 16,13 ί>\ H 0,39 °fo Br 76,68 CJ>; Cl 6,80 fo
Gefunden : C 16,44 ^; H 0,40 ?6; Br 76,80 ?£; Cl 6,30 #.
Das KMR-Spektrum sagt aus, daß die Substanz nicht ganz einheitlich
ist, wobei neben Cl/Br-Austausch im Kern, ausgetauschtes Brom in die Seitenkette gegangen ist.
Aus der ElementaranaIyse des aus dem Chlorierungsprodukt hergestellten
Pentabromberizyl-allyläthers, Schmelzpunkt 101 1030C,
ergibt sich der Cl-Gehalt im Eern zu ca. 2,5 Gew.~$.
Zum Vergleich stellten wir aus Pentebromtoluol und Brom in
Hexachlorbutadien bei 175 - 1850C auch reines Pentabrombensylbromid
her. Die Seitenkettenbromierung ist auch bei diesen Temperaturen schwierig und gelingt nur bei Anwesenheit von Radikalbildnern.
Wir setzten Azodiisobutyronitril ein und erhielten dabei in 92 # Rohausbeute ( Schmelzpunkt 175 - 1790C ) das Pentabrombenzylbromid.
Aus Cyclohexan 1 : 20 umkristalliöiert Schmelzpunkt
185 - 1870C.
609665/1213
Der daraus hergestellte Allylather schmilzt rein bei 106 107,50C,
also nur wenige Grade höher als der aus dem Calorierungsprodukt
von Pentabromtoluol dargestellte Pentabx'ombenzyl-8llylather.
a) Einze!versuch
In der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 2,1 Liter technisches Hexaehlorbutadien und 1,688 kg ( 4 Mol ) Tetrabroinxylol
( Isomerengemisch aus: 21,1%o-, 50?&ι~ und 28,9 # p-Terbindung
) vom Schmelzpunkt 249 - 25O0C und 15 ppm Fe-Gehalt,
sowie 1,75 g Aethylendiainin-tetraessigöäure unter Rühren in
einem Oelbad auf 170 - 1800C erhitzt.
Ist diese Temperatur im Reaktionsgemisoh erreicht, so wird
mit dem Einleiten von Chlor begonnen, wofür das in BeisiDiel 1
Gesagte gilt.
Während der Hauptreaktionsperiode wix-ß die Badtempertrbur auf
etwa 1750C gehalten, da die Innenteraperatur durch Reaktionswärme
auf etwa 188 - 1900C ansteigt.
Nachdem in 5 - 6 Stunden eine Gewichtszunähme von 26? g ( Theorie
276 g ) erreicht war, traten deutlich Bromdärapfe auf.
Das Chloreinleiten wird abgebrochen.
Die Aufarbeitung des Ansatzes erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben,
denn auch diese Verbindung krietalli^iert beim Abkühlen
aus der Ghlorierungsmisohung weitgehend in blaßgelb-bräunlichen
809885/1213
- ίο - 253A210
Kristallen aus.
1,507 kg Rohprodukt ( 77 $ ) vom Schmelzpunkt 161 - 1740G werden
erhalten.
Wird das Rohprodukt im Verhältnis 1 ί 16 aus Essigester um«
kristallisiert, so erhält man blaßgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt
167 - 1730Cy die folgende Analysomverte geben:
C8H4Br4G12 ( 49°'6'7 )·
Derechnet; G 19,58 $£; H 0,82 #; Er 65,15 1>\ Cl 14,45 1=
Gefunden? C 19,56 $; H 0,65 $\ Br 6?,iO <f>\ Gl 12,70 #.
Die Substanz kann auch aus Methoxyslthylchlorid 1 : 6 uinkristall
siert werden.
Durch Kühlen der Hexachlorbutadien-Mut^orlauge werden v/eitere
103 g Kristallisst ( 5,5 $ ) vom Schmel3punkt 151 « 1750C gewonnen«
Durch Eindampfen der Mutterlauge i.V, erhält men praktisch
quantitative Ausbeuten, Die so noch au gewinnende Substanz iat
braun gefärbt und schmilzt bei etwa 103 - 1080Ce Aus Bensin
1 : 4 ( Eohlesusatz ) rekristallisiert erhielten wir fast farblose
Nadeln vom Schmelzpunkt 101 ~ 1040C mit füllenden Anslyeen
daten:
C 20.55 $i Π 0,88 $\ Br 63,80 $i Cl 15>00 #.
Das Kristalliaat enthält mehr Chlor und v/oiiigür .Bro;n als die
Erstfrsktion.
609835/1213
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
253A210
b) Serienversuche unter Verwendung der Mutterlauge des jeweils letaten Versuches:
Bei diesen Versuchen -wurden jeweils 1,265 kg ( = 3 Mol ) Tetrabrom-xylol
der Zusammensetzung des vorstehenden Ansatzes in 2,1 Litern Lösungsmittel bed 175 - 18O0C chloriert. Die Mutterlauge
wurde dasu mit frischem Hexachlorbutadien wieder bis auf 2,1 Liter aufgefüllt und erneut eingesetzt. Die Farbe des Rohproduktes
änderte sich im Verlaufe der Versuchsreihe nicht wesentlich, so daß auch das Produkt aus Ansatz 5 noch recht hell war.
In der nachstehenden Tabelle ist das Ergebnis der Versuchsreihe zusammengefaßt.
!Tabelle I
Ansata | Chlor-Einlei | Ausbeute | Gesamt: 0 | 65,6 | Schmp» |
ITr. | tungsdauer in Minuten |
kg | 80,4 | 0O | |
1 | 360 | 0,963 | 82,4 | 160 - 175 | |
2 | 360 | 1,182 | 86,4 | 145 - 175 | |
3 | 340 | 1,212 | 88,9 | 144 - 172 | |
4 | 340 | 1,270 | 80,6 | 132 - 170 | |
5 | 350 | 1,306 | 129 - 168 | ||
— |
609885/1213
Aus der Mutterlauge von Ansatz 5 konnten durch Ausfrieren bei -200O 113 g wenig reines Produkt (6) vom Schmelzpunkt 93 - 990C
erhalten werden.
Wie die Tabelle I zeigt, steigt von Ansatz 1 bis 5 die Ausbeute deutlich. Andererseits sinken die Schmelzpunkte, was offenbar
eine zunehmende Uneinheitliohkeit der Chlorierungsprodukte bedeutet.
Um einen näheren Einblick zu erlangen, wurde von allen Produkten der Chlor- und Bromgehalt bestimmt. Ferner wurden die
Produkte in das jeweils zugehörige G-lykol überführt, um den
Chlor- und Bromanteil im Kern allein feststellen zu können. Auch die Schmelzpunkte der Glykole wurden bestimmt.
Die nachstehende Tabelle II gibt das Ergebnis dieser Untersuchungen
wieder.
Ansatz | Dichlorid: | S* Br | $> Cl | Glvkol: | fo Br | # Cl | Ausbeute | Schmp.0C |
Nr. | Schmp. G | 66,2 | 13,3 | 67,1 | 2,8 | 80 fo | 249-252 | |
1 | 160-175 | 66,5 | 13,4 | 66,9 | 3,2 | 79 # | 247-251 | |
2 | 145-175 | 66,4 | 13,7 | 67,5 | 3,0 | 81,7 # | 248-252 | |
144-172 | 66,8 | 13,5 | 67,1 | 2,7 | 80,9 1° | 247-251 | ||
4 | 132-170 | 66,5 | 13,4 | 67,2 | 2,7 | 79,9 $ | 247-251 | |
5 | 129-168 | 61,9 | 17,4 | 65,9 | 3,8 | 75,2 % | 242-246 | |
6 | 93- 99 |
6 = Substanz aus Mutterlauge von Ansatz 5.
609885/1213
Pur reines Dichlorid berechnet: O8H4Br4Cl2 (MG 490,67)
C 19,58 i>\ H 0,82 f\ Br 65,15 $·, Cl 14,45 #.
Fur reines Glykol berechnet: C3H6Br4O2 (MG 453,78)
C 21,18 £; H 1,33 ί>\ Br 70,44 #; 0 7,05 #.
Diese Zusammen- und Gegenüberstellung zeigt deutlich, daß bei den Chlorierungsansätzen 1 bis 5 kaum wesentliche Unterschiede
in den Chlorgehalten der daraus hergestellten Glykole auftreten. Dies wird auch durch die recht einheitlichen Glykolschiaelzpunkte
bestätigt.
Sogar Substanz 6, gewonnen durch Ausfrieren aus der Hexachlorbutadienmutterlauge
aus Versuch 5, gibt noch ein durchaus brauchbares Glykole und dies, trotzdem das Ausgangsdichlorid einen
Schmelzpunkt von nur 93 - 990C besaß.
Diese Ergebnisse bestätigen, daß die bei den Dichloriden feststellbare
zunehmende Uneinheitlichice it mit steigender Anzahl der im gleichen Lösungsmittel durchgeführten Chlorierungen
nicht im aromatischen Kern lokalisiert ist, sondern teilweise in der Seitenkette, die zunehmend mehr -CHpDr- Gruppen, als
-CHpCl- Gruppen enthält. Außerdem tritt eine Anreicherung des am leichtesten löslichen o-Isomeren ein.
Escit ist, daß Tetrabrom-xylol ohne nachteilige Folgen für
die Weiterverarbeitung des Dichloride etliche Male durch Wiedereinsatz
des ungereinigten, vorverwendeten Hexachlorbutadien mit Erfolg der Chlorierurg unterworfen werden kann.
609885/1213
c) Setst man ein zweimal aus viel Äthanol uinkristallisiertes
letrabrom-xylol mit Fe~Gehalten um oder unter 1 ppm ein? so
kommt man zu den gleichen Ergebnissen, wenn "bei der Seitenkettenchlorierung
kein Komplexbildner verwendet wird. Nicht umkristallisiertes Tetrabromxylo'l lieferte ein Glykol mit
einem Chlorgehalt von 7,5 $.
a) Herstellung von Jetrabrornnn-xylylendichlorid;
Wie in den Beispielen 1 und 2 wurden 1,898 kg (4,5 Mol) ar-Tetrabrom-m-xylol
( Schmp. 249 - 2510C; Eisengehalt 150 ppm )
in 3 Litern Hexachlorbutadien in Gegenv;art von 1,9 g Aethylendiamintetraessigsäure
bei 180 - 1850C bis zum deutlichen Auftreten von Bromdämpfen chloriert, was etwa 5 1/2 Stunden erforderte.
Das gebildete Tetrabrom~m-xylylendichlorid kristallisierte bereits
beim massigen Abkühlen des Reaktionsgemisches in nur
schwach gefärbten HadeIn aus.
Das Kristallisat wurde abgesaugt, mit Petroläther nachgewaschen und getrocknet. Ausbeute 1,54 kg ( 69,8 °/o d. Theorie ) vom
Schinp. 171 - 1790C.
Aus Methoxyäthylchlorid (1:6) umkristallisiert, farblose
Nadeln vom Schmp. 186 - 1890C
Elementaranalyee ( für reines Dichlorid berechnet ):
C8H4Br4Cl2 ( 490,67 ).
609885/1213
-15- 253A210
Berechnet: O 19,58 %; H 0,82 #; Br 65,15 #; Cl 14,45 #.
Gefunden: G 19,25 %; H 0,80 i>\ Br 67,1 #; Cl 12,9 $.
Zur Bestimmung des im aroamtischen Kern ausgetauschten Brom gegen Chlor wurde das Diehlorid entsprechend der Arbeitsweise
der parallelen deutschen Patentanmeldung P
( OZ: 75 071 (2484), unter Umsetzung mit 2,2 Mol ÜTatriumacetat
und Umesterung mit Methanol in Gegenwart von ITatriuminethyiat in
das zugehörige ar-Tetrahalogen-m-xylylenglykol überführt.
Das erhaltene Rohglykol war praktisch farblos und besaß einen Schmelzpunkt von 249 - 2520C, Ausbeute 84 #.
100 g aus 750 ml Methylglykol umkristallisiert, lieferten farblose
Nadeln vom Schmp. 250,5 - 2530C.
Elementaranalyse: CgHgBr5 ^C1Q ^O2 (431,57 )
Berechnet: C 22,26 $; H 1,41 #; Br 64,80 Ji; "01 4,1 #; 0 7,41 #.
Gefunden : C 22,47 #5 H 1,34 1°_\ Br 64,60 ^j Cl 4,23 ^J 0 7,26 Ji.
b) Herstellung; von ar-getrabrom-p--x,ylylendichlorid:
Die Herstellung vmrde wie in Beispiel 3a) beschrieben, ausgehend
von einem Tetrabrom-p-xylol mit 19 ppm Pe, durchgeführt.
Ausbeute ohne Aufarbeitung der Mutterlauge 86 $. Farblose Nadeln
vom Schmp. 237 - 2430C, Aus Benzol (1 g aus 10 ml)
umkristallisiert Schmp. 241 - 2440C.
Das zugehörige Glykol wurde in 88 $-iger Ausbeute, einem Schmp.
von 248 - 2510C und einem Chlorgehalt im Kern von 2,2 # erhalten.
60988S/1213
c) Herstellung von ar-ffetrabrom-o-xylylendichlorid:
Die Chlorierung von !Detrabrom-o-xylol (17 ppm Pe ) wurde
gleichartig den vorbeschriebenen Ansätzen durchgeführt und lieferte
- ohne Aufarbeitung der Mutterlauge - die Bis-(chloxmethyl)-Verbindung
in 68 $iger Ausbeute. Derbe Kristalle vom Schmp. 121 - 1260C. Nach Umkristalliaation (1g aus 4 ml Cyclohexan)
Schmp. 126 - 1290C,
Das zugehörige ar-Tetrahalogen-o-rxylylenglykol schmolz bei
251 - 2530C und hatte die Zusammensetzung CoHz-Br, ^Cln „0,-,
ÖD Jf J v,/ C.,
d) Herstellung von ar-Tetrahalogen-m-xylylendichlorid:
1,84 Liter (15MoI) m-Xylol wurden in 6 Litern Dichloräthan in
Gegenwart von 97,3 g (0,6 Mol) sublimiertem Eisen-III-chiorid
mit aus 1,69 Litern Brom, in das bei unter O0C 2,34 kg Chlor absorbiert
waren, - entsprechend 33 Mol Bromchlorid -, im Kern halogeniert. Hierbei wurde so verfahren, daß 3/4 der Bromchloridmenge
bei 40-5O0C, das letzte Viertel bei 90-10O0C in die vorgelegte
m-Xylol/Dichloräthan/FeCl-z-Mischung eingetropft wurden.
Nachreaktionszeit 3 Stunden bei Rückflußtemperatur des Gemisches.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das auskristallisierte Tetrahalogen-m-xylol
abgesaugt, nochmals in 5 Litern Dichloräthan suspendiert, erneut abgesaugt und getrocknet. Ausbeute 5»815 kg
(93,9%) vom Schmp. 238-2410C wurden erhalten.
Die Gesamtmenge wurde zur weiteren Reinigung mit einer Mischung aus 10 Litern Wasser, 1,2 Litern konzentrierter Salzsäure und
1,2 Litern Methanol unter Rühren ausgekocht. Nach Absaugen und Trocknen 5,711 kg mit einem Eisengehalt von 60 ppm.
6Ö9885/1213
Durch Elementar analyse fanden· wir die Zusammensetzung
C8H6Br3,7C10,3*
Das erhaltene ar-Tetrahalogen-m-xylol wurde analog den Beispielen
3a-c der Seitenkettenchlorierung unterworfen und lieferte in 68%iger Ausbeute ein Dichlorid vom Schmp. 166-1730C mit
der Zusammensetzung CgH^Br^ 3C1o,7*
Ausgehend von o- bzw. p-Xylol wurden bei gleicher Arbeitsweise
analoge Ergebnisse erhalten.
Seitenkettenchlorierung von ar-Octabrom-t),ν '-ditolylather:
Br Br
Br Br
Br Br
Br Br
ClCH
Br Br
Br Br
Br Br
Br Br
In einem 2 Liter-Rundkolben, der mit Kühler, Rührer, Thermometer und Gaseinleitungsrohr ausgerüstet war, wurden 630 ml
Hexachlorbutadien, 415 g (0,5 Mol) Octabrom-p,p'~ditolyläther
(Schmp. 258 - 2610C; Eisengehalt 40 ppm ) und 0,45 g Aethylendiamintetraessigsäure
unter Rühren auf 1750C gebracht. Dabei löste sich die Hauptmenge der Ausgangssubstanz, und es
wurde mit dem Einleiten von Chlor auf die Oberfläche der langsam gerührten Mischung begonnen. Die Chlorierung der Seitenketten
setzte sofort unter lebhafter Chlorwasserstoffbildung
609885/1213
ein. Das Chloreinleiten wurde bei einer !Temperatur um 1800C
fortgeführt, "bis deutlich Bromdämpfe im Kolben auftraten, was nach etwa 2 1/2 Stunden der Pail war, worauf die Chlorzufuhr
beendet wurde.
Ein Teil des gebildeten 4»4f-Bis-(chlormethyl)-ar--octabrom~ diphenyläthers fiel bereits während der Chlorierung aus. Der Ansatz wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, das bräunliche Kristallisat abgesaugt, mit Petroläther gewaschen und getrocknet. 408 g (91^) Dichlormethy!verbindung vom Schmp. 270 - 2840C wurden erhalten.
Aus Xylol ( 10 g aus 80 ml ) umkristallisiert, wurde ein färb-
Ein Teil des gebildeten 4»4f-Bis-(chlormethyl)-ar--octabrom~ diphenyläthers fiel bereits während der Chlorierung aus. Der Ansatz wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, das bräunliche Kristallisat abgesaugt, mit Petroläther gewaschen und getrocknet. 408 g (91^) Dichlormethy!verbindung vom Schmp. 270 - 2840C wurden erhalten.
Aus Xylol ( 10 g aus 80 ml ) umkristallisiert, wurde ein färb-
• loses Kristallisat vom Schmp. 283 - 2880C erhalten.
Elementaraalalyse: C14H4Br8Cl2O (898,36)
Berechnet: C 18,72 $\ H 0,45 #; Br 71,16 £; Cl 7,89 #; 0 1,78 #
Gefunden: C 19,09 #; H 0,39 $; Br 71,3 #; Cl 7,6 ^; 0 1,68 #
Eine Wiederholung des Versuches, bei dem 2,075 kg ( 2,5 Hol ) Octabrom-p,pf-ditolyläther, 3,1 Liter Hexachlorbutadien und
2,1 g Aethylendiamintetraessigsäure eingesetzt wurden, lieferte nach einer Chlorierungsdauer von etwa 4 Stunden bei 1850C in
92 Seiger Ausbeute eine Dichlorme thy !verbindung vom Schrap. 281-2840C
ohne tfinkristalüsation.
Zur Oberprüfung des Br/Cl-Austausches im Kern wurde,wie im Beispiel
3 beschrieben,das analoge G-lykol hergestellt, welches
nach Tfinkristalüsation aus Hexachlorbutadien ( 10 g aus 100 ml ) farblose Kristalle vom Schmp. 291 - 2980C lieferte.
609885/1213
■ Elementaranalyse: C^HgBrgO, ( 861,47 )
! Berechnet: C 19,52 Jij H 0,70 #; Br 74,20 1°\ Cl 0,00 #; 0 5,58 %
Gefunden: C 20,31 f>\ H 0,71 1*\ Br 70,61 $>\ 01 3,00 <f>\ 0 5,49 $
Dies entspricht einer Bruttozusammensetzung:
! °1ΛΒΓ7,3Ο1Ο,7°3 ( 85°'34
>'
; Beispiel 5
: In diesem Versuch wurde ein durch Bromchlorierung von p,pf-Ditolyläther
hergestelltes Ausgangsmaterial in den Seitenketten chloriert. Biese Ausgangsverbindung "wurde wie folgt erhalten:
a) Bromchlorierung von τ,pf-BitoIylather:
In fünf Versuchen wurden unter Verwendung der Mutterlauge des jeweils letzten Versuches insgesamt 773 g ( 3,9 Mol ) Ditolyläther
mit 3,962 kg ( 34,3 Mol ) Bromchlorid umgesetzt. Ausheute 2,968 kg mit einem Schmp. von 258 - 620O und der Zusammensetzung
CjjHgBr™ cOIq c (807):
Berechnet: C 20,8 #j H 0,8 56; Br 74,2 $>\ Cl 2,2 #; 0 2,0 #
Gefunden: C 21,3 $1 H 1,0 %; Br 74,0 #; Cl 2,2 $>\ 0 1,8 ?S.
Das entspricht einer Ausnutzung des ρ,ρ'-Ditolylathers von
94 i> und der des Broms von 80 # ( ohne Aufarbeitung der 231 g
Produkt in der Mutterlauge des letzten Versuches der Serie ). Nachstehend wird ein typischer Ansatz beschrieben:
In einem Vierhalskolben mit Rührer, Bückflußkühlei, kühlbarem
609885/1213 .
Tropftrichter und Thermometer wurden 198 g ( 1 Mol ) ρ,ρ1- Ditolylather
in 900 ml 1,2-Dichloräthan gelöst und mit 16,2 g
(0,1 Mol ) wasserfreiem Eisen-Ill-chlorid versetzt.
Unter Außenkühlung wurden bei 150C 1,016 kg ( 8,8 Mol ) !Bromchlorid
zugetropft, das vorher im Tropftrichter unter Eühlung
durch Einleiten von Chlor in vorgelegtes Brom hergestellt war. Die Bromchloridzugabe war nach 3 Stunden beendet. Anschließend
wurde langsam auf Siedetemperatur erwärmt und weiter 2 bis 3
Stunden unter Rückfluß gekocht.
Nach Abkühlen wurde sodann abgenutscht, mit 250 ml 1,2-Dichloräthan
aufgerührt und erneut abgenutscht. Die Mutterlauge wurde mit dem Wasch-Dichloräthan vereinigt, auf 900 ml eingeengt und
nach Zugabe von 12,2 g ( 0,075 Mol ) wasserfreiem Eisen-III-chlorid
für den nächsten Ansatz verwendet.
b) Seitenkettenchlorierung
In der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wurden 2,45 kg (<~3 Mol ) Bromchlorierungsprodukt, das nach Beispiel 5 a hergestellt
war und die bei 5 a angegebene Zusammensetzung sowie einen Eisengehalt von 109 ppm besaß, in 3»1 Litern Hexaehlorbutadien
suspendiert, mit 2,5 g Aethylendiamintetraessigsäure versetzt und unter den Bedingungen des Beispiels 1 chloriert.
Die Chlorierungsdauer betrug 6 1/2 Stunden. Das gebildete Bis-(ehlormethyl)-Derivat fiel bereits während
der Chlorierung aus. Es wurde nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgesaugt, mit etwas Hexachlorbutadien gewaschen,
darauf mit Petroläther nachgewaschen und getrocknet.
609885/1 2-1 3
2,41 kg (92 %) eines blaßbräunlichen Kristallisates vom Schmp.
274-840C wurden erhalten.
Aus Xylol ( 10 g aus 70 ml ) umkristallisiert farblose Kristalle, die bei 278 - 2850C schmolzen. Sie zeigten die Zusammensetzung
°14H4Br7,6Cl2,4° ( 880»58 )
Berechnet: C 19,09 #; H 0,45 #} Br 68,97 #; Cl 9,66 £; 0 1,82 $S
Gefunden: C 19,31 fa H 0,41 Ji; Br 68,70 φ, Cl 9,54 fc 0 2,01 #.
Das analog Beispiel 3 "hergestellte Glykol ( 91,5 # Ausbeute )
schmolz "bei 291 - 980C und hatte die Zusammensetzung:
C14H6Br7,1OlO,9°3 (821'49 )
Berechnet: C 20,47 #; H 0,74 ?δ; Br 69,06 ?6; Cl 3,88 ^; O 5,84 %
Gefunden: C 20,41 1>\ H 0,66 $j Br 69,32 #; Cl 4,01 ^; O 5,66 56.
ρ,ρ'-DitoIyläther ( 3 Mol ) wurde in Hexachlorbutadien ( 2 liter
) in Gegenwart von wasserfreiem Eisen-III-chlorid (30 g)
bei 150 - 16O0C zum ar-Octachlor-ρ,ρ1-ditoIyläther im Kern chloriert.
Ausbeute 84 #.
Der erhaltene ar-Oetaehlor-p,ρ'-ditolyläther wurde sodann analog den vorangegangenen Beispielen - jedoch, ohne Komplexbildner-,
in den Seitenketten chloriert, wobei 1,75 Mol in 1,1 Litern Hexachlorbutadien eingesetzt wurden. Chlorierungsdauer
6 1/2 Stunden bei 1700C.
609885/1213
Ausbeute an Bis-(chloimethyl)--Verbindung 819 g ( 87 $ ) vom
Schiap. 211 ~ 2160C,
15 g wurden aus jeweils 45 ml Hexachlorbutadien zweimal umkristallisiert
und lieferten dann farblose Kristalle vom Schmp, 224 - 2270O mit einer Yerseifungszahl von 201 mg KOH/g Substanz
( berechnet 207 ).
Eleraentaranalyse: C1XOl10O ( 542,71 ).
Eleraentaranalyse: C1XOl10O ( 542,71 ).
Berechnet: 0 30,98 Ji; H 0,75 $; Gl 65,32 $>\ 0 2,95 f>
Gefunden: C 30,74 #; H 0,69 «ί; 01 65,45 ί>\ Ο 3,04 #.
609885/1213
Claims (1)
- Patentansprüche-1.^Verfahren zur Seitenkettenchlorierung von im Kern vollständig halogenierten, Methylgruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II<CH3>y-4i J (D(II)worin y = 1 oder 2, ζ = O his 1, χ = 6 -(y+z), η = O his 8 und k = (8-n) "bedeuten, und die Metftylgruppen in o-,m-, oder p-Stellung zueinander "bzw. in p-Ste llung zur Sauerstoff "brücke stehen, durch thermische Chlorierung in flüssiger Phase.2. "Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formeln I oder II in Substanz oder in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels hei höherer Temperatur in Anwesenheit eines Komplexhildners für Schwermetallspuren in der Seitenkette zu -CH0Cl chloriert.60988 5/12133. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Verdünnungsmittel Hexachlor-"butadien verwendet.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß man als Komplexbildner zur Maskierung von Schwermetallspuren, besonders Pe-Spuren, Aethylendiamintetraessigsäure in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-#, bezogen auf zu chlorierende Ausgangsverbindung, besonders vorteilhaft in Mengen um 0,1 # verwendet. :5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4» gekennzeichnet dadurch, daß man die Chlorierung rein thermisch in einem Temperaturbereich von 150 bis 23O0C, bevorzugt bei 170 bis 2000O, durchführt. '6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chlorierungen drucklos durchführt und nur soviel Chlor zugeführt wird, als gerade abreagiert und das Chloreinleiten beendet, sobald deutlich Bromdämpfe in der Gasphase auftreten.7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß man mit besonderem Vorteil ar-Pentabromtoluol, o-, m-, oder p-ar-Tetrabromxylole oder p,p'-Dimethy1-aroctabromdiphenylather für die Chlorierungen einsetzt.609885/1213; iöj 4»4f-Bis-(chlormetliyl)-ar-octahalogendipTienyläther der allgemeinen FormelOH2Olworin η = 0 "bis 8 und k = (8-n) bedeuten.9· Gemische von 4,4f-Bis-(halogenmethyl)-ar-octahalogendiphe~- nyläther, worin sich 0,01 bis 0,5 Br und 1,5 bis 1,99 Cl- auf beide Halogenmethylgruppen verteilen,10. Verbindungen nach Anspruch 9» worin das aromatisch· gebundene Halogen aus 6,0 bis 7»99 Br und 0,01 bis 2,0 Cl, verteilt auf beide aromatische Kerne, besteht.Dr.Ia/Be609885/1213
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2534210A DE2534210C3 (de) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Verfahren zur Seitenkettenchlorierung von perhalogenierten Methylaromaten und einige 4,4'-Bis-(cholormethyl)-ar-octahalogendiphenyläther |
GB31743/76A GB1554778A (en) | 1975-07-31 | 1976-07-29 | Aromatic chloromethyl compounds and a process for producing the same |
IT50687/76A IT1066049B (it) | 1975-07-31 | 1976-07-29 | Procedimento per la clorurazione nella catena laterale di metilaromatici peralogenati |
JP51091197A JPS5217427A (en) | 1975-07-31 | 1976-07-30 | Chlorination of side chain of aromatic compounds completely halogenated within its ring and containing methyl group |
NL7608501A NL7608501A (nl) | 1975-07-31 | 1976-07-30 | Werkwijze voor de zijketenchlorering van pergehalogeneerde methylaromaten. |
FR7623506A FR2319611A1 (fr) | 1975-07-31 | 1976-07-30 | Procede de chloration, en chaine laterale, d'hydrocarbures aromatiques methyles perhalogenes |
BE169390A BE844698A (fr) | 1975-07-31 | 1976-07-30 | Procede de chloration, en chaine laterale, d'hydrocarbures aromatiques methyles perhalogenes |
US05/905,662 US4212996A (en) | 1975-07-31 | 1978-05-15 | Process for the side-chain chlorination of perhalogenated methyl aromatic compounds |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2534210A DE2534210C3 (de) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Verfahren zur Seitenkettenchlorierung von perhalogenierten Methylaromaten und einige 4,4'-Bis-(cholormethyl)-ar-octahalogendiphenyläther |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2534210A1 true DE2534210A1 (de) | 1977-02-03 |
DE2534210B2 DE2534210B2 (de) | 1980-08-21 |
DE2534210C3 DE2534210C3 (de) | 1981-04-23 |
Family
ID=5952900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2534210A Expired DE2534210C3 (de) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Verfahren zur Seitenkettenchlorierung von perhalogenierten Methylaromaten und einige 4,4'-Bis-(cholormethyl)-ar-octahalogendiphenyläther |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4212996A (de) |
JP (1) | JPS5217427A (de) |
BE (1) | BE844698A (de) |
DE (1) | DE2534210C3 (de) |
FR (1) | FR2319611A1 (de) |
GB (1) | GB1554778A (de) |
IT (1) | IT1066049B (de) |
NL (1) | NL7608501A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7091270B2 (en) * | 2002-01-31 | 2006-08-15 | Bromine Compounds Ltd. | Pentabromobenzyl alkyl ethers and their use as fire retardants |
CN1989091A (zh) * | 2004-07-19 | 2007-06-27 | 溴化物有限公司 | 芳香多卤代卤甲基化合物的合成 |
CN100545136C (zh) * | 2007-10-11 | 2009-09-30 | 同济大学 | 一种五溴苄基溴的制备方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2608532A (en) * | 1948-12-24 | 1952-08-26 | Niagara Alkali Company | Photochlorination of alkyl aromatics with liquid chlorine |
US3004072A (en) * | 1959-03-26 | 1961-10-10 | Dow Chemical Co | Method of making 4,4'-di(halomethyl) diphenyl oxides and product |
NL248810A (de) * | 1959-03-27 | |||
BE590147A (de) * | 1959-04-27 | |||
US3170959A (en) * | 1961-05-01 | 1965-02-23 | Dow Chemical Co | Allyloxymethyl diaromatic ethers |
US3275708A (en) * | 1966-07-11 | 1966-09-27 | Dow Chemical Co | Phenolic adducts of diphenyloxides or biphenyls, with epoxy resins |
DE1219459B (de) * | 1963-10-24 | 1966-06-23 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Pentachlorbenzylchlorid |
US3419626A (en) * | 1965-10-11 | 1968-12-31 | Diamond Shamrock Corp | Chloro-substituted xylylene dibromides |
US3883481A (en) * | 1966-10-28 | 1975-05-13 | Huels Chemische Werke Ag | Fire-retardant polyolefin compositions |
FR1550774A (de) * | 1968-01-09 | 1968-12-20 | ||
US3633704A (en) * | 1970-03-25 | 1972-01-11 | Dittmar And Penn Corp | Stethoscope |
US3965197A (en) * | 1970-10-12 | 1976-06-22 | Michigan Chemical Corporation | Process for the complete bromination of non-fused ring aromatic compounds |
CH569042A5 (de) | 1972-02-14 | 1975-11-14 | Inventa Ag | |
DE2333650A1 (de) * | 1973-07-02 | 1975-01-23 | Dynamit Nobel Ag | In kern und seitenkette vielfach halogenierte propenyl- und propylbenzolderivate |
US3928478A (en) * | 1974-01-17 | 1975-12-23 | Du Pont | Chlorination of xylene |
-
1975
- 1975-07-31 DE DE2534210A patent/DE2534210C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-07-29 IT IT50687/76A patent/IT1066049B/it active
- 1976-07-29 GB GB31743/76A patent/GB1554778A/en not_active Expired
- 1976-07-30 NL NL7608501A patent/NL7608501A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-07-30 FR FR7623506A patent/FR2319611A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-07-30 JP JP51091197A patent/JPS5217427A/ja active Pending
- 1976-07-30 BE BE169390A patent/BE844698A/xx unknown
-
1978
- 1978-05-15 US US05/905,662 patent/US4212996A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Houben-Weyl: Methoden der organischen Chemie, 4. Aufl., Bd. V/3, 1962, S. 735-36 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7608501A (nl) | 1977-02-02 |
GB1554778A (en) | 1979-10-31 |
JPS5217427A (en) | 1977-02-09 |
DE2534210C3 (de) | 1981-04-23 |
BE844698A (fr) | 1976-11-16 |
IT1066049B (it) | 1985-03-04 |
FR2319611A1 (fr) | 1977-02-25 |
DE2534210B2 (de) | 1980-08-21 |
US4212996A (en) | 1980-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1950607A1 (de) | Verfahren zur Ringbromierung von aromatischen Verbindungen | |
EP0385210B1 (de) | Amidierung von Pyridinen | |
EP0075174B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Nitrodiphenylaminen | |
DE2534210A1 (de) | Verfahren zur seitenkettenchlorierung von perhalogenierten methylaromaten | |
DE3622224A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bromderivaten des diphenylethers | |
DE2731259A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten benzaldehyden | |
EP0136566B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlorbenzotrihalogeniden | |
DE1123663B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochchlorierten Arylsulfiden | |
DE2644641C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bestimmten kernchlorierten Benzotrichloriden | |
DE4200512C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenanthranilsäuren und aromatische Bromverbindungen als Vorstufen | |
DE3104310A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-chlor-2-nitroanilin | |
DE2144259A1 (de) | Verfahren zur Kernbromierung von aromatischen Verbindungen | |
DE3128007C2 (de) | Verfahren zur selektiven Seitenkettenchlorierung von mono- und polyalkylaromatischen Kohlenwasserstoffen | |
EP0757667B1 (de) | Verfahren zur herstellung brom enthaltender aromatischer verbindungen, neue brom enthaltende verbindungen und ihre verwendung als zwischenprodukte bei der synthese von wirkstoffen | |
DE954873C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaethylisonitrosomalonat | |
DE69104348T2 (de) | Halogenierung von aromatischen aminen. | |
DE3605197A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-nitrodiphenylaminen | |
DE1075581B (de) | Verfahren zur Herstellung fluoraromatischer Verbindungen | |
DE3345490C2 (de) | ||
EP0755908B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Chloraromaten | |
DE2333650A1 (de) | In kern und seitenkette vielfach halogenierte propenyl- und propylbenzolderivate | |
DE3344870C2 (de) | ||
DE888690C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogensubstitutionserzeugnissen aus ungesaettigten organischen Verbindungen | |
DE2424817A1 (de) | Verfahren zur herstellung von anthrachinon (1,2-c)-isoxazolen | |
DE2837457A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzoesaeureanhydrid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |