DE2333650A1 - In kern und seitenkette vielfach halogenierte propenyl- und propylbenzolderivate - Google Patents
In kern und seitenkette vielfach halogenierte propenyl- und propylbenzolderivateInfo
- Publication number
- DE2333650A1 DE2333650A1 DE19732333650 DE2333650A DE2333650A1 DE 2333650 A1 DE2333650 A1 DE 2333650A1 DE 19732333650 DE19732333650 DE 19732333650 DE 2333650 A DE2333650 A DE 2333650A DE 2333650 A1 DE2333650 A1 DE 2333650A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- trichlorethylene
- aluminum chloride
- side chain
- halides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/10—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
- C07C17/14—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the side-chain of aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
- C07C17/263—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
- C07C17/269—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions of only halogenated hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Troisdorf, den 28. Juni 1973 OZ: 73054 (2217 )
DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Iroisdorf, Bez. Köln
In Kern und Seitenkette vielfach halogenierte Propenyl- und
Propyrbenzol-Derivate
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
Ton in Kern und Seitenkette vielfach halogenieren Propenyl-
und Propylhenzol-Derivaten der Formel
(D
worin T -CH2-CH(X)-C(Z)5 oder -CH2-C(X)=C(X)2, X Halogen, "bevorzugt
Chlor oder Brom, und R Wasserstoff, Alkyl, X oder Y bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß Polyhalogentoluyl-%
halogenide, Polyhalogen-xylenylhälogenide oder Polyhalogen-
!»enzylhalogenide der Formel
(ID
A09884/U72
worin X die genannte Bedeutung, R1 die Bedeutung R oder Z,
und Z die Bedeutung -CH2X haben, mit Trichloräthylen in Gegenwart
von wasserfreiem Aluminiumchlorid umgesetzt werden, wobei gegebenenfalls mit einem Trichloräthylenüberschuß als
lösungsmittel, oder in einem anderen inerten Lösungsmittel gearbeitet wird.
Als Alkylgruppen sind solche mit 1 bis 8 C-Atomen bevorzugt
und Methyl-, Äthyl-, n- und i-Propyl-, sowie die isomeren
Buty!-Gruppen stark bevorzugt.
Von besonderem Wert sind die isomeren [2.3.3-Tri chlorpropene2)-yij-tetrachlorbenzole, -pentachlorbenzole und -methyltetrachlorbenzole der Formel
Von besonderem Wert sind die isomeren [2.3.3-Tri chlorpropene2)-yij-tetrachlorbenzole, -pentachlorbenzole und -methyltetrachlorbenzole der Formel
B" , ν ^(%C(C1)=CC12
\/—λ^ "Z 2 (ΙΙΙ)
in den R" Wasserstoff, Methyl oder Chlor bedeutet, die isomeren
Bis-f2.3.3-trichlorpropen-(2)-yl]-tetrachlorbenzole der Formel
(IV)
weiter auch die isomeren Mono-und Bis 2,3.3.3-Tetrachlorpropylderivate,
aus denen durch Abspaltung von HCl die Stoffe der Tormein III, IV hervorgehen können, sowie daneben auch die ent-
A09884/U72
sprechenden Propenyl- und Propyl-Derivate, in denen das Kern-Chlor
bevorzugt ganz oder auch teilweise durch Kern-Brom ersetzt ist und daneben auch Derivate mit teilweisem oder vollständigem
Ersatz des Chlors der Seitenkette durch Brom, besonders die mit einem Bromatom in 2-Position.
Die Stoffe der Formel I sind bisher nicht beschrieben. Diese heuen Verbindungen können als Hydrophobierungsmittel,
Ausgangsmittel für Synthesen von Pestiziden und Zwischenprodukte verwendet werden.
Es ist zwar bekannt, 1.i-Dihalogen-3-arylpropene durch Abspaltung
von HCl wie auch die dazu als Ausgangssubstanzen eingesetzten 1.1.2-Trihalogen-3-arylpropöne im Reaktionsgefäß aus
Benzy!halogeniden zu bilden, doch wird Dichloräthylen zum Aufbau
der Seitenkette und als Katalysators eine lewis-Säure,beirorzugt
Eisen-III-Chlorid verwendet,
»ach Izvestija Akademii Nauk SSR, Otdel. Khim.Hauk (1955) 993-998, (1959) 652 und 1028-1033 und (1960) 447-451 sind auch !J-Aryl-LL-dichlorpropene durch Friedel-Crafts-Reaktion aus Benzol oder substituierten Benzolen mit den schwer beschaffbaren 3.3.3-Trichlorpropen, 1.1.3-Trichlorpropen oder anderen halogeniert en Propenen bekannt. j Hach Journal of American Chemical Society 25.» (1953) 6216, ist ferner die Umsetzung von Toluol mit Trichlorethylen in Gegenwart peroxidischer Katalysatoren sowie nach DAS 1 140 565 mit Tetrachloräthylen oberhalb 5000C zu nicht im Kern halogeniertem
»ach Izvestija Akademii Nauk SSR, Otdel. Khim.Hauk (1955) 993-998, (1959) 652 und 1028-1033 und (1960) 447-451 sind auch !J-Aryl-LL-dichlorpropene durch Friedel-Crafts-Reaktion aus Benzol oder substituierten Benzolen mit den schwer beschaffbaren 3.3.3-Trichlorpropen, 1.1.3-Trichlorpropen oder anderen halogeniert en Propenen bekannt. j Hach Journal of American Chemical Society 25.» (1953) 6216, ist ferner die Umsetzung von Toluol mit Trichlorethylen in Gegenwart peroxidischer Katalysatoren sowie nach DAS 1 140 565 mit Tetrachloräthylen oberhalb 5000C zu nicht im Kern halogeniertem
A09884/U72
1.i-Dichlor-3-phenyl-propen, bzw. 1.1.2-Trichlor-3-pbeny!propen
bekannt.
Die letzteren Verfahren liefern in der Regel nur aufwendig zu trennende Isomerengemische, neben reichlich Nebenprodukten.
Nach dem vorliegenden Verfahren sind demgegenüber die hochchlorierten,
bisher nicht bekannten Halogenpropenyl- und HaIogenpropylaryle
einschließlich der Bis-(halogenpropyl) bzw. Bis-(halogenpropenyl)-tetrahalogenarylene
leicht und in guten Ausbeuten in kurzen Zeiten aus Trichlorethylen und kernhalogenierten
Benzylchloriden oder o(, cA '-Xylylendichloriden unter
Friedel-Crafts-Bedingungen herstellbar, wohingegen überraschenderweise
entsprechendes bei Einsatz von 1.1-Dichloräthylen
bzw. Vinylidenchlorid und weiterhin unter Verwendung von FeCl^
bzw. SbCIc nicht gelingt.
Die Umsetzung läßt sich durch das nachfolgende Formelschema
für Bis- oC, öC'-Dichlor-( 2.3.5.6-tetrachlor-p-xylol)und Trichloräthylen
folgendermaßen veranschaulichen:
Cl Cl
ClCH2 - (/ \ - CH2Cl + 2 ClCH=CCl2
Cl Cl
]=f bis etwa 4O0C
409884/U72
σι -2 HC1
-CH0-C-CCl,
2 , 5
I ^ etwa 7OUC
H
Cl Cl
Cl I I Cl
CI2C=C-CH2-^ ^-CH2-C=CCl2
Cl Cl
Die Reaktion kann bei Temperaturen von etwa 0 bis 16O0C ausgeführt
werden.
Die Herstellung läßt sich bevorzugt so durchführen, daß man wasserfreies Aluminiumchlorid in trockenem Trichloräthylen suspendiert,
dann das umzusetzende Benzy!halogenid bei etwa 50 6O0C
einträgt und diese Mischung bei Temperaturen bis etwa 700C 1 Stunde lang unter Rühren hält. ι
Unter diesen Bedingungen entstehen ganz überwiegend allein und
dann unter Abspaltung von einem Mol Halogenwasserstoff pro Seitenkette T die Propenylderivate, im Bereich von etwa 500C diese
noch ganz überwiegend, während um und unterhalb 400C überwiegend
nur durch Addition von Trichloräthylen die Propylderi-▼ate entstehen, welche bei Zimmertemperatur oder darunter dann
jedoch bei verminderter Reaktionsgeschwindigkeit - praktisch alleiniges Reaktionsprodukt sind. j
Die Reaktionstemperaturen sind demnach abhängig davon, ob man die Halogenpropan- oder Halogenpropen-Derivate herstellen will.
So arbeitet man z.B. zur Darstellung von 1.4-Bis-[2.3.3.3.-te-
A0988A/U72
γ- 6 -
trachlorpropylj- 2.3«5.6-tetrachlorbenzol aus 1.4-Bis-[chlormethyl]-2.3.5.6-tetrachlorbenzol
bei Temperaturen bis zu etwa 4O0C. Wird jedoch Herstellung des entsprechenden Propenderivates
gewünscht, so erhält man dieses bereits bei einer Arbeitstemperatur von 700C in optimaler Ausbeute.
Der Verlauf der Reaktion ist jedoch auch von der Art des eingesetzten Benzylhalogenides abhängig.
Nach Beendigung der Reaktionszeit wird in der Regel eine kleine Menge Methanol bei etwa 400C eingetropft, um die Hauptmenge
Aluminiumchlorid zu zersetzen.
Die Aufarbeitung der Ansätze erfolgt je nach den löslichkeitseigenschaften
der Reaktionsprodukte im Trichloräthylenüberschuß, entweder durch starkes Abkühlen, Eindampfen, oder überwiegend
durch einfaches Ausfällen mit Methanol. Von Vorteil hat es sich erwiesen, die Reaktion nicht allein mit
'Aluminiumchlorid als Katalysator durchzuführen, sondern zusätzlich
noch kleine Mengen Jod einzusetzen. Andere Friedel-Crafts-Katalysatoren wie z.B., wasserfreies Eisen-III-chlorid,
Borfluorid oder Titan-IV-chlorid wirken deutlich schlechter
als Aluminiumchlorid, oder aber überhaupt nicht katalytisch. Bevorzugt erfolgt die Umsetzung in Gegenwart von 4-40 Molprozent
wasserfreiem Aluminiumchlorid pro Mol Ausgangsmaterial, besonders vorteilhaft mit 20 bis 30 Molprozent Aluminiumchlorid
Gegebenenfalls wird die Reaktion in Gegenwart von zusätzlich 0,01 bis 0,2 Molprozent Jod pro Mol eingesetztem Ausgangsmaterial,
bevorzugt 0,075 - 0,12 Molprozent Jod, durchgeführt.
409884/1472
Es können ebenfalls inerte Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, besonders chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie
Methylenchlorid, besonders im Temperaturbereich um 40 C, 1.2-
Dichloräthylen, Tetrachlormethan oder ein Überschuß von Trichlorethylen,
weiter chlorierte Aromaten wie Chlorbenzol oder
die Dichlorbenzol, sowie Olefine, sofern HX absorbiert werden
i soll, verwendet werden. Es ist auch möglich in Abwesenheit von
Terdünnungsmitteln zu arbeiten.
Die Ausgangsstoffe sind bekannte, überwiegend groStechnische
Produkte die durch Kernhalogenierung und Seitenkettenhalogenierung
aus Toluol, Xylolen und entsprechend aus Alkyl-methyl-
benzolen bzw. im Falle des Trichloräthylens durch Chlorierung
▼on Äthylen, erhalten werden.
Als Beispiel für die erfindungsgemäß einsetzbaren halogensubstituierten
Benzylhalogenide seien im einzelnen genannt:
p-c< ,<A f-Dichlor-(2.3.5.6-tetrachlor)-xylol und ρ-ο<
,c^ *-Di- I chlor (2.3.5.6-tetrabrom)-xylol, sowie die entsprechenden meta-
oder ortho-Verbindungen, die o-, m-, oder p-Methyl-chlormethyl-(2.3.5.6-tetrachlorbenzole),
Pentachlorbenzylchlorid, Pentabrombenzylchlorü sowie ck, tA t-Dibrom-(2.3.5.6-tetrabrom-p-xylol)
und dessen meta- und ortho-Isomeren. \
Bezüglich der Mengenverhältnisse bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wurden die folgenden Bereiche als vorteilhaft erarbeitet: |
Man setzt pro Mol Ausgangs-Benzylhalogenid das 2- bis 12-fache
409884/U72
yon dessen Gewichtsmenge an Trichloräthylen, besonders jedoch
die 5- bis 7-fache Menge ein. An Aluminiumchlorid verwendet
man pro Mol Benzylhalogenid 5-50 g, besonders vorteilhaft jedoch
25-35 g. Vom Co-Katalysator Jod reichen bereits kleine Mengen, nämlich 10 mg bis 250 mg auf 1 Mol eingesetztes Benzylhalogenid,
besonders aber 80-120 mg.
Bas Verfahren wird ganz bevorzugt bei Atmosphärendruck, gegebenenfalls
unter dem Eigendruck der Reaktionsmischung im Rührgefäß ausgeführt, welches gegen die luftfeuchtigkeit z.B. durch
ein mit UaOH o.a. gefülltes Absorptionsrohr abgesichert ist.
Die nach dem Verfahren der Erfindung gewonnenen, neuen Stoffe stellen farblose, überwiegend gut kristallisierende Verbindungen
dar, deren Schmelzpunkte über einen weiten Bereich variieren.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, begrenzen sie jedoch nicht.
A0988A/U72
Herstellung von 1-(2.3.3-trichlorpropen-(2)-yl]-2-methyl-6.4.5.6-tetrachlorbenzol)
:
Unter Feuchtigkeitsausschluß werden 15g sublimiertes, gepulvertes
Aluminiumchlorid in 915 g (= 625 ml ) technisch reinem,
-trockenen Trichloräthylen unter Rühren suspendiert. In die Suspension gibt man 15 mg Jod und erwärmt auf 5O0C. Bei dieser
temperatur werden dann portionsweise 139,2 g ( 0,5 Mol ) 96,3 Gew.-#Lges l-Chlormethyl-2-methyl-(3.4-.5.6-tetrachlorDenzol )
Tom Schmp. 96-990C so eingetragen, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches
nicht über 600C ansteigt. Es wird 1 Std. bei
600C nachgerührt, darauf auf etwa 40-450C abkühlen gelassen und
unter Weiterrühren 50 ml techn. reines Methanol eingetropft, wobei anfangs leichter Temperaturanstieg registriert wird.
Während des Zutropfens hellt sich das dunkelbraune Reaktionsgemisch deutlich auf und Teilmengen des Reaktionsproduktes
fallen kristallin aus. Die Abscheidung der Substanz wird bei -200C vervollständigt , dann das ausgefallene Kristallisat abgesaugt,
mit etwas Methanol gewaschen, wobei es sich erneut auf-
409884/U72
- ίο -
hellt, und getrocknet. Man erhält 169 g» entsprechend einer
Ausbeute von 90,5 Gew.-56 der theoretisch möglichen Menge.
Durch Aufarbeitung der Mutterlauge läßt sich die Ausheute noch erhöhen.
Als Schmelzpunkt des hlaßhräunlichen Rohproduktes wird 152 1550C
gefunden. Durch Umkristallisation aus Benzol erhält man farblose, große, harte derbe Kristalle vom Schmp. 153 - 1560C.
nochmalige Umkristallisation aus Trichloräthylen liefert kleine Kristalle von unverändertem Schmelzpunkt.
C10H5Cl7 ( MG 373,32 ) : C H Cl
Berechnet: 32,15 $ 1,34 # 66,51 #
Gefunden: 31f97 $ 1,29 $ 66,72 $
Absicherung der Struktur erfolgte durch IR/HMR-Spektren, sowie
durch Massenspektroskopie.
Herstellung von 1- [2.3.3-trichlor-propen-(2)-y l] -4-methy1-
£. 3.5.6-tetrachlorbenzol):
Cl Cl
I I
CH3- ά \- CH2-C=CCl2
I I C1
Cl Cl
409884/U72
JL) Es wird entsprechend Beispiel 1, Jedoch, ohne Jodzusatz gearbeitet.
30 g Aluminiumchlorid, in 1500 g Trichloräthylen suspendiert, werden bei 600C mit 278,4 g ( 1 Mol ) 1-Methyl-4-chlormethyl-(2.3.5.6-tetrachlorbenzol
) vom Schmp. 98 1040C ( 96,5 Gew.-#ig ) portionsweise so versetzt, daß die
Temperatur hei 70 - 720C gehalten wird. Anschließend wurde
2 Stunden hei 700C nachgerührt. Insbesondere zu.Anfang der
Reaktion beobachtet man starke Entwicklung von Chlorwasserstoff.
Das dunkel- bis schwarzbraune Reaktionsgemisch wird durch
Abdestillieren von etwa 1 liter des Trichloräthylen-Überschusses
eingeengt, wobei zum Schluß etwas Substanz auskristallisiert. Das etwas erkaltete Konzentrat wird sodann
unter fortwährendem Rühren mit 2 Litern Methanol versetzt. Hierbei hellt sich die Färbung des Gemisches stark auf und
das gebildete Trichlorpropenyl-methyl-tetrachlorbenzol obiger Formel fällt in schuppig-kristalliner Form aus. Bach Absaugen,
Waschen mit etwas Methanol und Trocknen werden 352 g, entsprechend 94 Ί» Ausbeute, erhalten. Das Rohprodukt schmilzt
"bei 94 - 980C. Umkristallisation von 350 g aus 1,8 Litern
Aethylenglykol-monomethylather ( Methyl-Cellosölve ) liefern
etwa 302 g farbloses Reinkristallisat vom Schmp. 104 - 1060C
Mischschmelzpunkt mit dem Ausgangs-Benzylhalogenid 73 780C.
;
409884/U72
C10H5Cl7 ( MG 373,32 ): C H Cl
Berechnet: 32,18 $ 1,34 ί 66,47 t
Gefunden : 32,40 # 1,26 # 66,19 £ ,
B) In Methylenchlorid als Lösungsmittel: j
20 g Aluminiumchlorid wurden in 465 g ( = 350 ml ) Methylenchlorid
suspendiert, dann bei Raumtemperatur 139,2 g ( 0,5 Mol ) Benzy!halogenid eingetragen, die Mischung auf etwa
40 - 420C unter Rühren erwärmt und bei dieser Temperatur
in etwa 15 Minuten 69 g ( 0,5 Mol + 5 % Oberschuss ) Trichloräthylen
zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Std. bei etwa 420C nachgerührt. Danach werden 50 ml Methanol zugetropft
und bei - 200C hingestellt.
Das auskristallisierte Produkt wird abgesaugt, mit etwas Methanol gewaschen und getrocknet. Auebeute 143 g ( 77,0 1>
Schmp. 101 - 1060C. Umkristallisation von 120 g aus etwa
1600 ml Isopropanol liefert ein farbloses Kristallisat vom Schmp. 104 - 1060C, Mischschmelzpunkt mit Ausgangsmaterial
81 - 850C und indentischen Analysenwerten wie in Versuch A.
Struktur, insbesondere das Vorhandensein der Doppelbindung, deren Lage, sowie Stellung der Cl-Substitution sind spektroskopisch
sichergestellt.
Herstellung von 1- (2.3.3-Trichlor-propen-(2)-yl]-3-methylfe.4.5.6-tetrachlorbenzol):
■ ·
409884/U72
Cl -([ \>- CH9-C = CCl9
2 , 2
Cl
In 915 g ( = 625 ml ) Triehloräthylen und 15 g Aluminiumchlorid
werden unter Rühren hei 6O0C 139,2 g ( 0,5 Mol ) 1-Chlormethyl-3-methyl-(2.4.5.6-tetrachlorbenzol
) vom Schmp. 85 - 880C und 98 Gew.-*iger Reinheit so unter Rühren eingetragen, daß die
Temperatur des Reaktionsgemisches sich bei 700C hält. Daran
anschließend wird 2 Stunden hei 600C nachgerührt, worauf hei
etwa 40 - 450C 50 ml Methanol unter Rühren eingetropft werden.
Die Mischung wurde sodann einige Stunden hei -200C aufbewahrt
und danach das auskristallisierte Produkt abgetrennt und durch Hachwasehen mit Methanol und Trocknen aufbereitet. Ausbeute
148,5 g ( 79,5 * ) blaßbraunes Kristallisat vom Schmp. 111-1160C,
das 1-(2.3.3-Trichlorpropenyl)-3-methyl-(2.4.5.6-tetrachlorbenzol
) darstellt. Ein ganz reines, farbloses Produkt, das den Schmp. 117 - 1190C besitzt, erhält man durch TJmkristallisation
aus Methylcellosolve ( 1 : 7,5 ). Erneute Umkristallieation aus Cyclohexan (1:4) ändert den Schmp. nicht.
C10H5Cl7 ( MG 373,32 ) : C H Cl
Berechnet: 32,18* 1,34* 66,47*
Gefunden: 32,14* 1,22* 66,68*
409884/1472
Die Position der Chloratome ist durch BMR-Spektroskopie eindeutig
gesichert.
Darstellung von 1,4-Bis-[2.3.3-trichlorpropen-(2)-yl]-2.3.5.6-tetrachlorbenzol:
Cl2C=CCl-CH2 - £ >
- CH2-CCl=CCl2
I I
Cl Cl
Cl Cl
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurden folgende Substanzmengen
zur Reaktion gebracht: '
1,83 kg (= 1,25 Liter ) !Drichloräthylen, j
30 g wasserfreies, gepulvertes Aluminiumchlorid
und 313 g ( 1 Mol ) 1,4-Bis-Cchlormethyl)- j
2.3.5.6-tetrachlorbenzol ( Schmp. 172-1770C; 96 Gew.-^ig)
Dabei wird die vorgelegte Suspension des Aluminiumchlorids im Trichloräthylen auf 600C vorgewärmt, und bei dieser Temperatur
das Benzylhalogenid so unter Rühren eingetragen, daß die Temperatur nicht über 7O0C hinaus ansteigt. Bei 600C wird dann solange
( etwa 20 Min. ) nachgerührt, bis Verfestigung des Reaktionsgemisches eintritt. Die Umsetzung ist von starker Chlor-
A09884/U72
wasserstoffentwicklung begleitet. Fach Abkühlen bis etwa 4O0C
wird das Reaktionsgemisch unter kräftigem Rühren in 2,5 Litern Methanol eingetragen und anschließend das gelblichweiße Kristal
lisat scharf abgesaugt und nach Nachwaschen mit Methanol getrocknet .
Ausbeute 472 g ( 93 # ) vom Schmp. 167 - 1720C.
Eine Umkristallisation aus Methoxy-äthylchlorid im Verhältnis 1 : 17 liefert eine völlig farblose und analysenreine Substanz
vom Schmp. 176 - 1780C. Mischschmelzpunkt mit dem Ausgangs-
«aterial 147 - 1500C.
Die Elementaranalyse des Reinkristallisates ergibt folgende
Werte:
( MG 502,7 ): C H Cl
28, | 63 | * | 0 | ,80 | * | 70 | ,60 | * i |
28, | 57 | 0 | ,91 | * | 70 | ,46 |
Berechnet:
Gefunden:
Die Lage der Doppelbindungen und die Positionen der Cl-Atome
in den Seitenketten wurden eindeutig durch IR- und HMR-spektros kopische Untersuchungen bestätigt.
Herstellung von 1,4-BIs-(2.3.3.3-tetrachlorpropyl)-2.3.5.6-tetrachlorbenzol.
409884/U72
E Il H
01,C-C-CH9 -<λ )}- CH9-C-CCl
3 j 2 n^ /J
ά j
Cl I I Cl
In 2,33 kg Methylenchlorid werden 40 g Aluminiumchlorid kalt suspendiert, dann 100 mg Jod zugesetzt, darauf 313 g ( 1 Mol )
t^,c<«-I)icb.lor-(2.3.5.6-tetraclilor-p-xylol) eingerührt und die
Mischung auf 380C erwärmt. Bei dieser Temperatur werden unter
Rühren in etwa 40 Min. 276 g Trichloräthylen ( 2 Mol + 5 1>
Überschuß ) eingetropft, worauf hei 400C noch 1/2 Stunde nachgerührt
wird. Die Umsetzung verläuft hei dieser Temperatur "bereits unter schwacher Chlorwasserahspaltung.
Die braunviolette Reaktionsmischung wird bei -200C hingestellt
und nach einigen Stunden das ausgefallene Kristallisat abgesaugt und getrocknet. Man erhält 151 g Rohprodukt vom Schmp.
152 - 1920C, ein Gemisch aus Ausgangsmaterial, Tetrachlorpropyl-
und Trichlorpropenyl-Derivat.
Das Rohprodukt kristallisiert man aus 2,5 litern Methoxyäthylchlorid
um und erhält 43 g reine, farblose Verbindung der obigen Formel vom Schmp. 218 - 2210C.
C12H6Cl12 ( MG 575,61 ): C H Cl
Berechnet: 25,05 # 1,05 # 73,90 $
Gefunden: 25,27 56 0,94 1» 73,61 #
409884/U72
Das von der Substanz aufgenommene HMR-Spektrum beweist eindeutig
die Positionen der Cl-Atome in den Seitenketten. Durch.
Aufarbeitung der Mutterlaugen kann eine Gesamtmenge von 78 g isoliert werden.
Der Rest stellt ein schwer trennbares Gemisch von Ausgangsbenzylhalogenid
mit der zugehörigen Propenylverbindung dar, dieses Gemisch kann ohne Verluste erneut bei 7O0C mit Trichloräthylen
umgesetzt werden, wobei man fast quantitativ die Substanz des Beispiels 4 erhält.
Herstellung von 1,3-Bis- [2.3.3-trichlorpropen-(2)-yl]-2.4.5.6-tetraehlorbenzol:
Cl -4 />- CH2-C=CCl2
Cl
=C-H2C Cl
Cl
Cl
¥ie in Beispiel 4 werden 1,83 kg Trichloräthylen, 30 g Aluminiumchlorid
und 315 g ( 1 Mol ) 1,3-Bis-(chlonnethyl)-2.4.5.6-tetrachlorbenzol
(98,5 Gew.-^ig; Schmp. 137 - 137,50C ) bei
60 - 650C umgesetzt.
1 Stunde wird bei 600C nachgerührt.
1 Stunde wird bei 600C nachgerührt.
40988A/U72
Fach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit 2,5 litern kaltem Methanol verrührt, das gelblich-weisse
Pällungsprodukt abgesaugt, mit Methanol nachgewaschen und getrocknet. Man erhält 480 g ( 95,5 # ) Rohprodukt vom Schmp.
99 - 1020C. Umkristallisation des Gesamtproduktes aus 10 Litern
Isopropanol liefert farblose, verfilzte Nadeln vom Schmp. 102 - 1030C
n ( MG 502,69 ) : C H Cl
Berechnet: 28,63 $ 0,80 £ 70,60 f>
Gefunden: 29,03 # 0,82 # 70,41 i»
Beisniel 7
Herstellung von 1-[2.3.3-Trichlorpropen-(2)-vl]-2.3.4.5.6-pentachlorbenzol:
?VC1
Cl Cl
60 g Pentachlorbenzylchlorid wurden in 250 ml trockenem Trichloräthylen
mit 6 g wasserfreiem Aluminiumchlorid, wie in Beispiel 4 beschrieben, bei 700C umgesetzt.
Aus dem erkalteten, schwarzbraunen Reaktionsgemisch wurde das
409884/U72
1 - [2.3.3-Trichlor-propen- (2 ) -yl}-2.3.4.5.6-pentachlorbenzol
durch Zugabe von 350 ml Methanol ausgefällt, abgesaugt, mit etwas Methanol nachgewaschen und getrocknet. 66,3 g, entsprechend
84 1> Ausbeute, vom Schmp. 136 - 1390C wurden erhalten.
Umkrlstallisation aus 400 ml Cyclohexan unter Zusatz von Aktivkohle
liefert die reine Substanz vom Schmp. 144/1450C. Die Struktur wurde durch BHR- und Hassenspektroskopische Untersuchung sichergestellt.
C9H2Cl8 ( MG 393,77 ) C H Cl
Berechnet: | 27,46 % | 0,51 % | 72,05 |
Gefunden: | 27,31 * | 0,55 * | 72,19 |
Beispiel 8 |
Entsprechend der im Beispiel 3 genannten Verfahrensweise wurden jeweils 0,5 Mol a) Pentabrombenzylchlorid zu 1-(2.3.3-Trichlorpropen-(2)-yl)-2.3.4.5.6-Pentabrombenzol
b) p- X, gi '-Dichlor-(2.3.5.6-Tetrabrom)-benzol
zu 1,4-Bis-[2.3.3-Trichlor-propen-(2)-yl}-2.3.5.6-tetrabrombenzol
und c) l-Chlormethyl^HBethyl-
[2.3.5.6-tetrabrombenzol] zu l-(2.3.3-Trichlorpropen-(2)-yl)-4-methyl-[2.3.5.6-tetrabrombenzol]
umgesetzt, wobei Iristalline den jeweiligen Kern-Chlor-Verbindungen entsprechende Substanzen
in guter Ausbeute erhalten werden.
409884/1472
Setzt man entsprechend der im Beispiel 3 "beschriebenen Verfahrensweise
m- oder p-Bis-CbrommethylJ-tetrachlorbenzol mit
Trichloräthylen um, entfernt den Trichloräthylenüberschuß im
Vacuum und rührt das zurückbleibende dunkle Öl mit etwa 200 ml Methanol an, so erhält man in etwa 90#iger Ausbeute m- oder p-Bis-(trihalogen-propenyl)-Verbindungen,
die im Falle des m-Isomeren um 900C, beim p-Isomeren um 19O0C schmelzen. Die
Substanzen sind nicht einheitlich, sondern stellen aufgrund massenspektroskopischer Untersuchung Gemische dar, in denen
das Brom in verschiedenen Positionen der Seitenkette sitzt, ja sogar innerhalb der m- oder p-Isomeren an einer Seitenkette
in 2-Position, an der zweiten Seitenkette in !-Position gebunden ist.
In eine 10 Gew.-#ige lösung des Produkts nach Beispiel 1 in
Trichloräthylen wird ein Bündel Viskosefasern getaucht und anschließend durch Abpressen und Abdampfen des Lösungsmittels
getrocknet. Die Wasseraufnahme der so hydrophobierten Pasern ■war verglichen mit der der ursprünglichen Pasern um 25 # vermindert.
AO 9884/ U72
Claims (5)
1. yerfahren zur Herstellung von in Kern und Seitenkette vielfach,
halogenierten Propenyl- und Propylbenzol-Derivaten der Formel
(D
worin Y -CH2-CH(X)-C(X)3 oder -CH2-C(X)=C(X)2, X Halogen,bevorzugt
Chlor oder Brom, und R Wasserstoff, Alkyl, X oder Y bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß Polyhalogentoluylhalogenide,
Polyhalogen-xylenylhalogenide oder Polyhalogenbenzylhalogenide
der Formel j
(ID
worin X die genannte Bedeutung, R1 die Bedeutung R oder Z,
und Z die Bedeutung -CH2X haben, mit Trichlorethylen in Gegenwart
von wasserfreiem Aluminiumchlorid umgesetzt werden, wobei gegebenenfalls mit einem Trichloräthylenüberschuß als
lösungsmittel, oder in einem anderen Inerten Lösungsmittel gearbeitet wird.
409884/ 1472
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 4-40 Molprozent wasserfreiem
Aluminiumchlorid pro Mol Ausgangsmaterial, besonders vorteilhaft mit 20 his 30 Molprozent Aluminiumchlorid durchführt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man gegebenenfalls die Reaktion in Gegenwart von zusätzlich 0,01 bis 0,2 Molprozent Jod pro Mol eingesetztem
Ausgangsmaterial, bevorzugt 0,075 - 0,12 Molprozent Jod, durchführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet,
daß man die Reaktion in Trichloräthylen, oder einem inerten Verdünnungsmittel, insbesondere chlorierte
Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid oder Tetrachlorkohlenstoff ausführt, wobei man das 2-12-fache der Gewichtsmenge
des Ausgangsstoffs, insbesondere die 5 bis 7-fache Menge ▼erwendet.
j
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn-
zeichnet, daß man die Reaktion bei Temperaturen zwischen O0C bis 1600C durchführt.
Dr.La/Be
A09884/U72
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732333650 DE2333650A1 (de) | 1973-07-02 | 1973-07-02 | In kern und seitenkette vielfach halogenierte propenyl- und propylbenzolderivate |
DE19742425991 DE2425991A1 (de) | 1973-07-02 | 1974-05-30 | In kern und seitenkette vielfach halogenierte propenylbenzol-derivate |
GB2938174A GB1441718A (en) | 1973-07-02 | 1974-07-02 | Polyhalogenated propen-2-yl benzenes |
FR7423056A FR2235899A1 (de) | 1973-07-02 | 1974-07-02 | |
NL7408943A NL7408943A (nl) | 1973-07-02 | 1974-07-02 | Werkwijze voor het bereiden van in de kern en zijketen meervoudig gehalogeneerde propenyl- benzeenderivaten. |
BE146138A BE817161A (fr) | 1973-07-02 | 1974-07-02 | Derives de propenylbenzene polyhalogenes dans le noyau et la chaine laterale |
JP7577074A JPS5032133A (de) | 1973-07-02 | 1974-07-02 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732333650 DE2333650A1 (de) | 1973-07-02 | 1973-07-02 | In kern und seitenkette vielfach halogenierte propenyl- und propylbenzolderivate |
DE19742425991 DE2425991A1 (de) | 1973-07-02 | 1974-05-30 | In kern und seitenkette vielfach halogenierte propenylbenzol-derivate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2333650A1 true DE2333650A1 (de) | 1975-01-23 |
Family
ID=25765424
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732333650 Ceased DE2333650A1 (de) | 1973-07-02 | 1973-07-02 | In kern und seitenkette vielfach halogenierte propenyl- und propylbenzolderivate |
DE19742425991 Pending DE2425991A1 (de) | 1973-07-02 | 1974-05-30 | In kern und seitenkette vielfach halogenierte propenylbenzol-derivate |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742425991 Pending DE2425991A1 (de) | 1973-07-02 | 1974-05-30 | In kern und seitenkette vielfach halogenierte propenylbenzol-derivate |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5032133A (de) |
BE (1) | BE817161A (de) |
DE (2) | DE2333650A1 (de) |
FR (1) | FR2235899A1 (de) |
GB (1) | GB1441718A (de) |
NL (1) | NL7408943A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK154499B (da) * | 1979-10-08 | 1988-11-21 | Dow Chemical Co | Fremgangsmaade til dehydrochlorering af 1,3-dichlor-5-(1,3,3,3-tetrachlor-1-methylpropyl)benzen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5522226Y2 (de) * | 1975-02-28 | 1980-05-27 | ||
DE2534210C3 (de) * | 1975-07-31 | 1981-04-23 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur Seitenkettenchlorierung von perhalogenierten Methylaromaten und einige 4,4'-Bis-(cholormethyl)-ar-octahalogendiphenyläther |
US4551573A (en) * | 1984-10-01 | 1985-11-05 | Phillips Petroleum Company | Alkylation of aromatic compounds |
-
1973
- 1973-07-02 DE DE19732333650 patent/DE2333650A1/de not_active Ceased
-
1974
- 1974-05-30 DE DE19742425991 patent/DE2425991A1/de active Pending
- 1974-07-02 GB GB2938174A patent/GB1441718A/en not_active Expired
- 1974-07-02 JP JP7577074A patent/JPS5032133A/ja active Pending
- 1974-07-02 FR FR7423056A patent/FR2235899A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-07-02 NL NL7408943A patent/NL7408943A/xx unknown
- 1974-07-02 BE BE146138A patent/BE817161A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK154499B (da) * | 1979-10-08 | 1988-11-21 | Dow Chemical Co | Fremgangsmaade til dehydrochlorering af 1,3-dichlor-5-(1,3,3,3-tetrachlor-1-methylpropyl)benzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2235899A1 (de) | 1975-01-31 |
BE817161A (fr) | 1974-11-04 |
JPS5032133A (de) | 1975-03-28 |
DE2425991A1 (de) | 1975-12-18 |
NL7408943A (nl) | 1975-01-06 |
GB1441718A (en) | 1976-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3885826T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in den Benzolringen chloriertem Tricyclo[8.2.2.2]hexadeca-4,6,10,12,13,15-hexaen. | |
DE1643347A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Lactonen | |
CH629183A5 (de) | Verfahren zur herstellung von acylcyaniden. | |
EP0034741B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines substituierten Bromfluorbenzols und 3-Brom-4-fluorbenzonitril | |
DE2539048C2 (de) | ||
DE1593865C3 (de) | Verfahren zur Isolierung von 4,4'-Diaminodiphenylmethan aus Polyphenylmethylenpolyamingemischen | |
DE2333650A1 (de) | In kern und seitenkette vielfach halogenierte propenyl- und propylbenzolderivate | |
DE3622224A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bromderivaten des diphenylethers | |
EP0124002A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen, die über ein Heteroatom gebundene perfluorierte Seitenketten enthalten | |
CH628877A5 (de) | Verfahren zur herstellung von acylcyaniden. | |
EP0057844B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polychlorbenzoylchloriden | |
DE2644641C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bestimmten kernchlorierten Benzotrichloriden | |
CH619447A5 (de) | ||
DE2531166C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,5,9-Cyclododecatrien | |
DE2549095C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in den Seitenketten fluorierten und chlorierten Xylolen | |
DE3013888A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trichlorbenzolen | |
DE1123663B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochchlorierten Arylsulfiden | |
DE3227846A1 (de) | Verfahren zur gewinnung und reinigung von phenoxybenzoesaeurederivaten | |
DE1768578A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-disubstituierten Phenylketonen | |
DE2604276A1 (de) | Verfahren zur alpha-chlorierung von alkylchloraromatischen verbindungen | |
DE69602040T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzoylchlorid | |
EP0063740B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkylcyaniden | |
EP0041672B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden | |
DE2123794C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bromphenylnorbornenen | |
DE3047376C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |