DE888690C - Verfahren zur Herstellung von Halogensubstitutionserzeugnissen aus ungesaettigten organischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halogensubstitutionserzeugnissen aus ungesaettigten organischen Verbindungen

Info

Publication number
DE888690C
DE888690C DESCH3157D DESC003157D DE888690C DE 888690 C DE888690 C DE 888690C DE SCH3157 D DESCH3157 D DE SCH3157D DE SC003157 D DESC003157 D DE SC003157D DE 888690 C DE888690 C DE 888690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
bromosuccinimide
carbon tetrachloride
parts
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3157D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Schumann
Karl Dr Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Merck KGaA
Original Assignee
Bayer AG
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, E Merck AG filed Critical Bayer AG
Priority to DESCH3157D priority Critical patent/DE888690C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888690C publication Critical patent/DE888690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/24Quinones containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B39/00Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Halogensubstitutionserzeugnissen aus ungesättigten organischen Verbindungen Es ist bekannt, daß man aromatische Kohlenwasserstoffe mit aliphatischen Seitenketten von der Art des Toluols je nach den angewandten Versuchsbedingungen entweder im Kern oder in der Seitenkette halogenieren kann. Läßt man dagegen Halogene auf ungesättigte Äthylen- oder Acetylenabkömmlinge einwirken, so erfolgt die Anlagerung der Halogenatome ausschließlich an Doppel- oder Dreifachbindungen. Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, auf Phenole, Anisol, Acetessigester, Malonsäurehalbesteramid, Tri- oder Tetramethyläthylen N-Bromacetamid einwirken zu lassen, wobei in einzelnen Fällen in sehr geringer Ausbeute und neben Polymerisationsprodukten Bromierungsprodukte erhalten werden. Dabei verläuft die Bromierung von Phenol, Anisol oder Acetessigester wesentlich glatter als diejenige von Tri- oder Tetramethyläthylen; für letztere ist somit dieses Verfahren in einer technisch brauchbaren Weise nicht durchführbar.
  • Ein allgemein anwendbarer, der Halogenierung des Toluols in der Seitenkette ähnlicher Vorgang ist bisher für Olefinkohlenwasserstoffe oder andere Abkömmlinge des Äthylens nicht bekanntgeworden; er müßte beispielsweise die unmittelbare Umwandlung von Propylen in Allylbromid nach dem Formelbild
    CH2: CH # CH, -> CH,: CH # CH2Br
    ermöglichen. Es wurde nun gefunden, daß man besonders leicht verschiedenartigste organische Halogenverbindungen herstellen kann, wenn man auf Verbindungen, die in a, ß-Stellung zu einer Methyl-, Methylen- oder Methingruppe eine nicht aromatische Kohlenstoff-Doppelbindung aufweisen, N-Halogendicarbonsäureimide, vorzugsweise N-Halogensuccinimide oder N-Halogenacylanilide oder deren Abkömmlinge einwirken läßt. Insbesondere kann man hierdurch reine a, ß-ungesättigte organische Halogenverbindungen in glatter Umsetzung und in guter Ausbeute herstellen; hierbei wird Halogen an Stelle von Wasserstoff unter Erhaltung der ungesättigten Bindung eingeführt.
  • Als Halogenierungsmittel kommen erfindungsgemäß also N-Halogendicarbonsäureirnide, vorzugsweise N-Halogensuccinimide oder N-Halogenacylanilide oder deren Abkömmlinge in Betracht. Als N-Chlor- und N-Bromacylanilide, die zweckmäßig aber nicht notwendig im aromatischen Kern substituiert sein können, kommen z. B. in Betracht: N-Chlor- oder N-Bromabkömmlinge der Acetyl-, Benzoyl-oder Toluolsulfonylverbindungen des p-Chlor-, p-Nitro-, 2, q.-Dichlor-, 2, q., 6-Trichlor- oder 4-Chlor-2, 6-dibromanilin. Von den N-Halogendicarbonsäureimiden sind außer den N-Halogensuccinimiden, insbesondere dem N-Bromsuccinimid, auch das entsprechende Phthalimid, das Tetrachlorphthalimid, nitrierte Phthalimide, das kaphthalimid oder das Imid der cis-Hexahydrophthalsäure erfindungsgemäß anwendbar.
  • Als Ausgangsverbindungen dienen erfindungsgemäß vorzugsweise aliphatische oder cyclische Olefme, insbesondere Alkyläthylene oder Vinylverbindungen verschiedenster Art, wie Propylen, Arylpropylene, Butylene, Cyclohexen oder deren Homologe oderAbkömmlinge sowie Chinone, da auch chinoide Doppelbindungen als nicht aromatische Kohlenstoffdoppelbindungen anzusprechen sind.
  • Die Substitutionsreaktionen verlaufen häufig außerordentlich glatt, z. B. mit einer Ausbeute von 8o °/o, und können mit Vorteil zur Herstellung der verschiedenartigsten Halogenide von der allgemeinen Art der Allylhalogenide angewandt werden. Die Umsetzung . nach der Erfindung bedeutet daher eine um so wertvollere Bereicherung der organisch-chemischen Arbeitseinteilung, als zur Zeit bei den verschiedensten technischen Vorgängen ungesättigte Kohlenwasserstoffe in großer Zahl anfallen, die mit Hilfe des neuen Verfahrens zu den für viele synthetische Zwecke -ver= wendbaren reaktionsfähigen ungesättigten Halogeniden umgeformt werden können.
  • Die Durchführbarkeit des neuen Verfahrens, das an dem Beispiel der Umsetzung von Cyclohexen mit N-Bromsuccinimid erläutert sei ist überraschend, da die bisher bekannten Verfahren keinesfalls voraussehen ließen, daß sich Verbindungen mit Halogen am Stickstoff ganz allgemein und mit technisch brauchbarem Erfolg zum Zwecke der beschriebenen Halogenierung ungesättigter Verbindungen in der Seitenkette würden verwenden lassen; denn es ist von keiner Seite erkannt worden, daß die Halogenrerung ungesättigter Verbindungen in der Seitenkette ganz allgemein mit Hilfe von Verbindungen durchgeführt werden kann, die Halogenatome an einem Stickstoff gebunden enthalten, und es hat bisher auch niemand aus früheren Beobachtungen diese allgemeine technische Lehre abgeleitet. Vielmehr brauchte es einer erfinderischen Tätigkeit, um trotz des geringen Erfolges der bisherigen Versuche in Richtung auf die hier in Rede stehende Aufgabe die allgemeine Brauchbarkeit von am Stickstoffatom halogenierten Verbindungen für den Zweck der Halogenierung von Abkömmlingen des Äthylens in der Seitenkette zu erkennen.
  • Besonders vorteilhaft ist es in manchen Fällen, in Gegenwart von größeren Mengen Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, zu arbeiten, wodurch insbesondere die Ausbeute beispielsweise auf go °/o gesteigert werden kann. Hierdurch wird auch das Entstehen von Anlagerungsverbindungen aus dem Amid und dem halogenierten Olefin verhindert, so daß das Amid quantitativ wiedergewonnen werden kann. Außerdem wird die Reaktionsgeschwindigkeit wesentlich erhöht, wenn man dafür Sorge trägt, daß das Halogenierungsmittel im Reaktionsgemisch sich in feinster Verteilung befindet; auf diese Weise kann die Halogenierung in etwa 15 Minuten beendet sein. Die gleichen Wirkungen werden auch durch Anwendung eines Überschusses der Ausgangsverbindungen erreicht,' welch letzteres Verfahren ebenfalls zur Steigerung der Ausbeute an Monohalogenverbindungen dient.
  • Beispiel i In einen mit Rührwerk versehenen Autoklav werden 2,3 Teile N-Bromhexahydrophthalimid eingefüllt, worauf man bei Raumtemperatur so viel Propylen einpreßt, daß eine gut rührbare breiige Masse entsteht, wofür etwa 5 bis 8 Teile Propylen gebraucht werden. Man rührt jetzt bei gewöhnlicher Temperatur etwa q Stunden lang, erwärmt dann allmählich auf 7o bis 8o° und hält unter weiterem Rühren bei dieser Temperatur, bis in kleinen abgezogenen Proben mit Hilfe von Jod-Kali-Lösung kein wirksames Halogen mehr nachweisbar ist. Daraufhin läßt man erkalten und das überschüssige Propylen in einen Vorratsbehälter abblasen. Der Rückstand liefert nach den Aufarbeitungen Allylbromid in guter Ausbeute neben Hexahydrophthalimid, das durch Behandeln mit Brom und Alkali wieder in das N-Bromhexahydrophthalimid übergeführt werden kann. Beispiel 2 Man suspendiert i,8 Teile N-Chlorphthalimid in 2o Teilen Tetrachlorkohlenstoff, versetzt mit 5 Teilen i-Phenylpropylen und erhitzt unter Druck auf i2o bis i30°. Wenn nach mehreren Stunden in abgezogenen Proben kein wirksames Halogen mehr nachweisbar ist, läßt man abkühlen, saugt vom ausgefallenen Phthalimid ab und trennt die Lösung durch fraktionierte Destillation in ihre Bestandteile. Man erhält zunächst Tetrachlorkohlenstoff und darauf unter vermindertem Druck das überschüssige Phenylpropylen zurück. Als höchste Fraktion (bei 78° und 1,2 mm Druck) geht schließlich das bekannte Cinnamylchlorid über, das durch sein Bromanlagerungsprodukt vom Schmelzpunkt io5° näher gekennzeichnet werden kann; die Ausbeute beträgt 4o bis 45 °/o der berechneten Menge. Beispiel 3 2,73 Teile 2, q, 6-N-Tetrachloracetanilid, q. Teile Cyclohexen und 8 Teile Tetrachlorkohlenstoff werden ii Stunden lang unter Rückflußkühlung gekocht. Nach dieser Zeit ist das wirksame Halogen verschwunden, und es hat sich Trichloracetanilid in reichlichen Mengen aus der Lösung abgeschieden. Dieses wird abgesaugt, mit etwas Tetrachlorkohlenstoff gewaschen und so in fast der berechneten Menge gewonnen. Die abgesaugte Flüssigkeit trennt man in einer gut wirkenden Destilliersäule. Cyclohexen und Tetrachlorkohlenstoff gehen zusammen über und werden zweckmäßig nach dem Ergänzen der verbrauchten Cyclohexenmenge erneut verwendet. Man destilliert unter gewöhnlichem Druck, bis ein in die siedende Flüssigkeit eintauchendes Thermometer iio° zeigt. Von dieser Temperatur destilliert man unter vermindertem Druck weiter. Man erhält so etwa o,BTeile i-Chlorcyclohexen-2 (70 °/o der berechneten Menge) vom Siedepunkt 66 bis 68° bei 35 mm Druck. Beispiel q. io Teile N-Bromsuccinimid werden mit 4o Teilen Cyclohexen und 6o Teilen Tetrachlorkohlenstoff vermischt und unter Rückflußkühlung gekocht. Je nach dem zufälligen Verteilungsgrad des N-Bromsuccinimids ist das wirksame Halogen nach 15 Minuten bis i Stunde verschwunden, und es ist Succinimid in der berechneten Menge ausgefallen. Das Aufarbeiten, das ähnlich wie im Beispiel 3 angegeben vorgenommen wird, liefert 14. bis 15 Teile des ganz gleichmäßig bei 56 bis 57° und 12 mm Druck siedenden i-Brom-cyclohexens-2 (etwa go °/o der berechneten Menge). Der Überschuß an Cyclohexen kann wesentlich vermindert werden, ohne daß dadurch die Ausbeute sehr geschädigt wird. Beispiel 5 Man läßt N-Jodsuccinimid mit einem Überschuß an Butylen-2 in einem geschlossenen Gefäß längere Zeit unter gelegentlichem Umschütteln bei Raumtemperatur stehen. Man filtriert bei tiefer Temperatur die ausgefallenen Feststoffe von der Flüssigkeit ab und läßt aus dieser das überschüssige Butylen verdunsten. Der Rückstand besteht im wesentlichen aus Crotylj odid CH" - C H = C H - C HJ J vom Siedepunkt 61 bis 62° bei 50 mm Druck. Die Ausbeute beträgt etwa 400/, der berechneten Menge.
  • Beispiel 6 Grobkristallines N-Chlorphthalimid wird in einem Rohr mit einer passenden Heizvorrichtung auf eine Temperatur von etwa i5o° gebracht. Dann leitet man gasförmiges Isobutylen in schnellem Strom durch das Rohr. Die austretenden Gase scheiden beim Abkühlen Isobutenylchlorid C H2 = C (C H3) C H2 Cl vom Siedepunkt 71 bis 72° neben gewissen Anteilen von höher chlorierten Verbindungen aus; die Ausbeute beträgt 3o bis 35 °,/o der berechneten Menge. Beispiel 7 42 Teile 2, 6-Dibrom-4, N-dichlorbenzanilid, 5oTeile des nach Beispiel 3 erhaltenen i-Chlorcyclohexens-2 und 75 Raumteile Tetrachlorkohlenstoff werden g Stunden lang unter Rückflußkühlung gekocht. Das Aufarbeiten liefert 7o °/o der berechneten Menge eines Gemisches aus Dichlorcyclohexenen vom Siedepunkt 71 bis 72° bei 12 mm Druck, das vermutlich aus den beiden Verbindungen von der Zusammensetzung besteht. Beispiel 8 Man kocht Crotonsäuremethylester mit 0,4 Teilen 2, 6-Dibrom-4, N-dichlorbenzanilid g -Stunden läng unter Rückflußkühlung. Das Aufarbeiten ergibt mit einer 7o"/, der berechneten Menge übersteigenden Ausbeute Monochlorcrotonsäureester vom Siedepunkt io8° bei 58 mm Druck. Beispiel g 14 Teile Cyclohexenolacetat werden in 70 Raumteilen trocknem Tetrachlorkohlenstoffs gelöst, mit g Teilen N-Bromsuccinimid versetzt und unter Rückflußkühlung gekocht. Nach 30 Minuten ist die Reaktion auf wirksames Chlor praktisch verschwunden; man erhält durch Absaugen 960/, der berechneten Menge Succinimid. Das anschließende Destillieren liefert zunächst 6 bis 7 Teile Cyclohexenolacetat, das im Überschuß angewandt worden ist, zurück und dann in einer Ausbeute von 70 °/o der Theorie Monobromcyclohexenolacetat von der Zusammensetzung und vom Siedepunkt 116 bis 118° bei 12 mm Druck. Beispiel io 2o Teile Dodecylen-i kocht man in ioo Raumteilen Tetrachlorkohlenstoff mit 17,4 Teilen N-Bromsuccinimid unter RückfluBkühlung. Es tritt unter selbsttätiger Wärmeentwicklung eine lebhafte Reaktion ein, und nach 2 Minuten ist das Bromsuccinimid bereits völlig in Succinimid umgewandelt worden. Das Aufarbeiten ergibt 18 bis ig Teile Monobromdodecylen vom Siedepunkt 82° bei o,45 mm Druck. Dem Bromdodecylen kommt eine der beiden unten angegebene Formeln zu oder es stellt ein Gemisch aus beiden Verbindungen dar Beispiel ii Man setzt nach Beispiel 10 34,8 Teile N-Bromsuccinimid mit 16,8 Teilen Dodecylen im Molverhältnis 2 : 1 um. Die Bromierung ist nach etwa 2 Stunden beendet. Das Aufarbeiten ergibt in einer Ausbeute von etwa 6o °/o der berechneten Menge Dibrozridodecylen vom Siedepunkt 118 bis 122° bei o,2 mm Druck. Beispiel 12 Undecylensäureäthylester liefert, in der mehrfach beschriebenen Weise mit N-Bromsuccinimid umgesetzt, Monobromundecylensäureäthylester vom Siedepunkt 122° bei o,8 mm Druck. Beispiel 13 4,28 Teile Cholesterinacetatsetzen sich in etwa 7o° warmen Tetrachlorkohlenstoff mit 1,74 Teilen N-Bromsuccinimid im Verlauf von wenigen Minuten um. Man saugt ab und engt das Filtrat unter vermindertem Druck bei etwa 4o bis 5o° Badtemperatur ein. Es hinterbleibt ein dicköliges Monobromcholesterinacetat von annähernd berechnetem Bromgehalt. Das Halogenatom in dieser Verbindung ist sehr reaktionsfähig und kann leicht gegen andere Substituenten ausgetauscht werden.
  • Das Erzeugnis entspricht der Zusammensetzung oder oder einem Gemisch aus beiden Verbindungen. Beispiel 14 Gleiche Gewichtsmengen i, 2-Dimethyl-d 4-tetrahydrophthalsäureanhydrid von der Zusammensetzung und N-Bromsuccinimid werden in der siebenfachen Gewichtsmenge Tetrachlorkohlenstoff 6 bis 8 Stunden lang am RückfluB gekocht. Wenn dann eine Probe aus Jod-Kalium-Lösung kein Jod mehr ausscheidet, wird nach dem Erkalten abgesaugt, wobei bis zu ioo °/o der berechneten Menge Succinimid erhalten werden. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels kristallisiert das rohe Monobromsubstitutionsprodukt von der Zusammensetzung und vom Schmelzpunkt 5o bis 53° aus; es enthält etwa 30,4 °/o Brom. Die Ausbeute beträgt 95 °/o der berechneten Menge. Beispiel 15 Gleiche Gewichtsmengen 2, 3-Dimethylnaphthochinon und N-Bromsuccinimid werden in der zehnfachen Gewichtsmenge Tetrachlorkohlenstoff 3 Stunden lang unter RückfluBkühlung gekocht. Man saugt noch warm vom entstandenen Succinimid ab, engt das Filtrat ein und kühlt auf o° ab; dabei kristallisiert das Bromierungsprodukt, im wesentlichen Monobromdimethylnaphthochinon, aus.
  • Beispiel 16 1,65 g Durochinon und 7,16 g (4 Mol) N-Bromsuccinimid werden in 30 ccm Tetrachlorkohlenstoff etwa 30 Stunden lang gekocht. Das Reaktionsprodukt fällt zusammen mit dem Succinimid aus. Man saugt ab und wäscht mit Wasser aus. Der Rückstand schmilzt bei 158 bis 163° und stellt ein Gemisch aus Tri- und Tetrabromsubstitutionsprodukten des Durochinons dar. Beispiel 17 Beim Anwärmen von 137 g Heptylen und 125,8 g Bromsuccinimid in 7oo ccm Chloroform tritt eine lebhafte, selbsttätige Reaktion unter Aufsieden ein, die nach etwa io Minuten beendet ist. Aus dem Reaktionsgemisch werden 137,2 g Succinimid und 49,5 9 (4o °/o der berechneten Menge) reines Brom- (2-methyl-hexen) vom Siedepunkt 54° bei 12 mm Druck abgetrennt. Durch einen größeren Überschuß an Olefin läßt sich die Ausbeute leicht verbessern. Beispiel 18 14 g Amylen (Trimethyläthylen) und 17,7 g N-Bromsuccinimid werden in ioo ccm Tetrachlorkohlenstoff etwa 16 Stunden lang gekocht. Nach dem Aufarbeiten werden 6 g Monobromamylen vom Siedepunkt 34 bis 40° bei 25 mm Druck und daneben io g Succinimid erhalten. Beispiel i9 33,6 g n-Octylen und 18,2 g 98°/oiges N-Bromsuccinimid werden in 75 ccm Tetrachlorkohlenstoff i Stunde lang gekocht. Es werden 13,4 g Bromoctylen vom Siedepunkt 69° bei 1i mm Druck und io,i g Succinimid erhalten. Beispiel 2o 47 ccm Diisobutylen und 18,2 g 98°/oiges Bromsuccinimid werden 5 Stunden lang in 75 ccm Tetrachlorkohlenstoff gekocht. Man erhält 139 Monobromdiisobutylen vom Siedepunkt 53° bei 1i mm Druck und io,2 g Succinimid. Beispiel 21 12,6 g Nonen und 17,7 g N-Bromsuccinimid werden in ioo ccm Tetrachlorkohlenstoff 40 Minuten lang gekocht. Man erhält 13,3 g Bromnonen vom Siedepunkt 99 bis 112° bei 2 mm Druck und 9,9 g Succinimid. Beispiel 22 24 g i-Phenylpropylen und 17,7 g N-Bromsuccinimid werden in 75 ccm Tetrachlorkohlenstoff 151/2 Stunden lang gekocht. Nach dem Erkalten wird abgesaugt. Es werden 7,8 g Cinnamylbromid vom Siedepunkt 84 bis 85° bei o,8 mm Druck (das eisgekühlte Erzeugnis erstarrt und schmilzt bei 34°) und 13,79 Succinimid erhalten. Beispiel 23 21,35 g 1, i-Diphenylpropylen-(i) und 17,95 g 99,2°/oiges N-Bromsuccinimid werden 18 Stunden lang in 75 ccm Tetrachlorkohlenstoff gekocht. Es werden 23,5 g y, y-Diphenylallylbromid vom Siedepunkt 96 bis 98° bei o,o5 mm Druck und 9,9 g Succinimid erhalten. Beispiel 24 23,3 g 1,i-Diphenyl-n-buten-(i) und 17,7 g N-Bromsuccinimid werden in 75 ccm Tetrachlorkohlenstoff. 95 Minuten lang gekocht. Darauf wird das Lösungsmittel abdestilliert. Die aus dem zurückbleibenden Öl nach längerem Stehen abgeschiedenen Kristalle werden unter starkem Kühlen aus Äther umkristallisiert. Man erhält so große, farblose Tafeln vom Siedepunkt 82°.
  • Beispiel 25 13,6 g Pinen vom Siedepunkt i55 bis i56° bei 76o mm Druck und 9 g N-Bromsuccinimid werden mit 5o ccm Tetrachlorkohlenstoff 25 Minuten lang gekocht. Es werden 5,9 g Monobrompinen vom Siedepunkt ioi bis io9° bei 12 mm Druck und 5 g Succinimid erhalten' Beispiel 26 12,3 g Dodecadien und 9 g 99°/oiges N-Bromsuccinimid werden in 38 ccm Tetrachlorkohlenstoff io Stunden lang gekocht. Es werden 3,5 g einer stark bromdodecadienhaltigen Fraktion vom Siedepunkt 127 bis 129° bei o,2 mm Druck und 5 g Succinimid erhalten. Beispiel 27 48 g Bromcyclohexen und 17,7 g N-Bromsuccinimid werden in 75 ccm Tetrachlorkohlenstoff angewärmt. Nach Ablauf der selbsttätig eintretenden Reaktion, etwa nach i Minute, wird zunächst das Lösungsmittel und darauf das überschüssige Bromcyclohexen abdestilliert. Der erstarrte Rückstand wird mit Alkohol angerieben, abgesaugt und getrocknet. Es werden 7,5 g Dibromcyclohexen vom Schmelzpunkt 1o8° erhalten. Beispiel 28 16,8 g Dodecylen und 35,4 g N-Bromsuccinimid werden in Zoo ccm Tetrachlorkohlenstoff 32 Minuten lang gekocht. Es werden nach dem Aufarbeiten 10,7 g Dibromdodecylen vom Siedepunkt 86° bei o,ooo2 mm Druck und 2o g Succinimid erhalten. Beispiel 29 Zoo g Crotonsäuremethylester und 181 g 98°/oiges N-Bromsuccinimid werden in 3oo ccm Tetrachlorkohlenstoff 13 Stunden lang gekocht. Es werden 155 g ß-Bromcrotonsäuremethylester vom Siedepunkt 83 bis 85° bei 13 mm Druck und 98 g Succinimid erhalten. Arbeitet man ohne Lösungsmittel unter Verwendung von 17,7 g N-Bromsuccinimid und 40 g Crotonsäuremethylester, so erhält man bei einer Reaktionstemperatur von 12o° und einer Zeitdauer von 1o Minuten eine Ausbeute von 14,5 g bromiertem Crotonsäuremethylester. Beispiel 30 o,6 g Isocantharsäuremethylester werden mit 0,4 g N-Bromsuccinirnid in einem Ölbad auf 13o bis 135° erwärmt; es entsteht eine einheitliche Schmelze, wobei die Temperatur in der Schmelze auf über 14o° steigt. Nach 3stündigem Erwärmen wird die Schmelze nach dem Erkalten mit 3 ccm Tetrachlorkohlenstoff verrieben. Aus dem Rückstand werden mit Wasser o,2 g Succinimid ausgezogen, während der in Wasser unlösliche Rest (0,3 g), aus verdünntem Aceton umkristallisiert, bei 166° schmilzt und 4- oder 5-Bromisocantharsäureester darstellt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Halogensubstitutionserzeugnissen aus ungesättigten organischere Verbindungen durch Halogenieren mit organischen N-Halogenverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen, die in der a, ß-Stellung zu einer Methyl-, Methylen- oder Methingruppe eine nicht aromatische C, C-Doppelbindung aufweisen, mit N-Halogendicarbonsäureirniden, vorzugsweise N-Halogensuccinimiden, oder N-Halogenacylaniliden oder deren Abkömmlingen umsetzt.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu halogenierenden Ausgangsverbindungen im Überschuß anwendet.
  3. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen x und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von größeren Mengen indifferenter Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, halogeniert.
DESCH3157D 1938-01-01 1938-01-01 Verfahren zur Herstellung von Halogensubstitutionserzeugnissen aus ungesaettigten organischen Verbindungen Expired DE888690C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3157D DE888690C (de) 1938-01-01 1938-01-01 Verfahren zur Herstellung von Halogensubstitutionserzeugnissen aus ungesaettigten organischen Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3157D DE888690C (de) 1938-01-01 1938-01-01 Verfahren zur Herstellung von Halogensubstitutionserzeugnissen aus ungesaettigten organischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888690C true DE888690C (de) 1953-09-03

Family

ID=7423616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3157D Expired DE888690C (de) 1938-01-01 1938-01-01 Verfahren zur Herstellung von Halogensubstitutionserzeugnissen aus ungesaettigten organischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888690C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193510B (de) Verfahren zur Herstellung von Brom-derivaten des Diphenyls, Diphenylaethers, Diphenylphenylaethers oder Di-, Tri- bzw. Tetraphenylmethans mit 4 und mehr Bromatomen je Molkuel
EP0082413B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Hydroxyphenoxy)-carbonsäureestern
DE2437882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols
DE888690C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogensubstitutionserzeugnissen aus ungesaettigten organischen Verbindungen
DE1593023B2 (de) Verfahren zur herstellung fluorierter organischer verbindungen
DE3029368C2 (de)
DE1101410B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhalogenadamantanen
DE609866C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des Hydrouracils
EP0012108B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-phenol und 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-anisol
EP0394644A2 (de) Halogenbenzolderivate
DE1593208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Indanonderivaten
AT214437B (de) Verfahren zur Herstellung von teilhydrierten Anthrazenderivaten
DE69612122T2 (de) Herstellung von 6-brom-2-methoxynaphthalin und derivaten
DE2734809A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3- dichlor-1-(c tief 1-7 )-alkoxybenzolen
DE3737497A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-chlorisatosaeureanhydrid
DE3041927A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-halogenierten kresolcarbonsaeureestern
DE1668208B2 (de) Tricyclische Amine, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1139111B (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylketonen.
DE2534210A1 (de) Verfahren zur seitenkettenchlorierung von perhalogenierten methylaromaten
AT210887B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Carboxy-4-methyl-naphthalinderivaten
DE2503315C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tyramin und dessen Säureadditionssalzen
DE2243112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette nitrierten substituierten aromatischen Verbindungen
DE1470018C (de) 6 Chlor 7 sulfamyl 4 methoxy spiro eckige Klammer auf 2H 3,4 dihydro 1,2,4 benzothiadiazm 3,1 cyclohexan eckige Klam mer zu 1,1 dioxyd
CH616140A5 (en) Process for the preparation of indan- and tetrahydronaphthalene-carboxamides
DE2128327A1 (de) Substituierte 1-Hydroxy-cyclopropan-1-carbonsäuren