AT214437B - Verfahren zur Herstellung von teilhydrierten Anthrazenderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von teilhydrierten Anthrazenderivaten

Info

Publication number
AT214437B
AT214437B AT861959A AT861959A AT214437B AT 214437 B AT214437 B AT 214437B AT 861959 A AT861959 A AT 861959A AT 861959 A AT861959 A AT 861959A AT 214437 B AT214437 B AT 214437B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
converted
hydrogen
anthracene derivatives
general formula
partially hydrogenated
Prior art date
Application number
AT861959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT214437B publication Critical patent/AT214437B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von teilhydrierten Anthrazenderivaten Antibiotika der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der X für Wasserstoff oder Chlor, Y für Wasserstoff oder, sofern X die Bedeutung von Wasserstoff hat, auch für die Hydroxylgruppe stehen, haben in der Pharmazie grosse Bedeutung erlangt. Die Verbindungen werden bis heute auf biologischem Wege gewonnen. Die Totalsynthese derartiger tetracyclischer Verbindungen oder solcher Abbauprodukte, die das tetracyclische Ringsystem aufweisen, ist bis jetzt noch nicht beschrieben. 



   Gemäss einem nicht vorveröffentlichten Verfahren erhält man Anthrazenderivate der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 indem man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 in der X Wasserstoff oder Chlor, A Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, oder eine 0-Alkylgruppe und Alk eine niedrige Alkylgruppe, insbesondere Methylgruppe, bedeuten, durch Reduktion in Alkohole der Formel 
 EMI1.4 
 überführt, diese in die entsprechenden Halogen-   wasserstoffsäure- oder p- Toluolsulfonsäureester    umwandelt, die erhaltenen Verbindungen mit 
 EMI1.5 
 kondensiert, die erhaltenen Verbindungen durch Behandeln mit Polyphosphorsäure cyclisiert und gegebenenfalls noch vorhandene veresterte Carboxylgruppen zu freien Carboxygruppen verseift,

   allenfalls die erhaltenen Dicarbonsäuren durch Decarboxylierung in Monocarbonsäuren überführt und gewünschtenfalls die vorhandenen Alkoxygruppen durch Behandeln mit Säure zu freien Hydroxygruppen aufspaltet. 



   Es wurde nun gefunden, dass man Anthrazenderivate der allgemeinen Formel 
 EMI1.6 
 in der X Wasserstoff oder Halogen und R einen niederen Alkylrest, insbesondere eine Methylgruppe, oder Wasserstoff bedeuten, gewinnen kann, wenn man Verbindungen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in der X die vorstehend genannte Bedeutung hat und Alk einen niederen Alkylrest, insbesondere Methyl, bedeutet, zunächst über die Stufe der Säurehalogenide mit Diazomethan in die Diazoketone überführt, diese durch thermische Zersetzung und anschliessende Verseifung in die Carbonsäure der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 überführt und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen zwecks Spaltung der Alkoxylgruppen der Einwirkung von Halogenwasserstoffsäuren unterwirft. 



   Das bei dem erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsmaterial dienende   1, 2, 3, 4-Tetrahydro-   3-carboxy-9-methyl-8, 10-dialkoxyanthrazen-1-on bzw. das in 5-Stellung chlorierte Derivat dieser Verbindung wird gemäss dem Verfahren der vorliegenden Erfindung in der für Monocarbonsäuren üblichen Weise zunächst in das entsprechende Säurehalogenid übergeführt. Als geeignete Mittel kommen hiefür vor allem Phosphorhalogenide, wie Phosphortri-oder-pentabromid, Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentachlorid in Frage. 



  Auch Oxalylchlorid kann zur Herstellung des Säurechlorids verwendet werden. Die Umsetzung wird in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt. Hiefür eignen sich Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Benzol, Äther, wie Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, und vor allen Dingen niedrigmolekulare chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe. Es ist zweckmässig, die Umsetzung bei Temperaturen unterhalb   00 C   vorzunehmen. Das so gewonnene Säurehalogenid wird dann mit Hilfe von Diazomethan in das entsprechende Diazoketon übergeführt. Hiebei kann man das Säurechlorid in eine ätherische Diazomethanlösung unter Rühren und Kühlen mit Eis eintragen.

   Um jedoch zu vermeiden, dass grössere Mengen an Diazomethan vorrätig gehalten werden müssen, hat es sich als zweckmässig erwiesen, das Säurechlorid in Äther zu lösen und Diazomethan, das in einem gesonderten Gefäss aus Nitrosomethylharnstoff laufend hergestellt wird, zu destillieren und kontinuierlich mit dem Säurechlorid zu vereinigen. Auf diese Art und Weise gelingt es ohne Schwierigkeiten, grosse Mengen des Säurechlorids in das Diazoketon überzuführen. 



  Das erhaltene Diazoketon der Formel 
 EMI2.3 
 kann durch thermische Zersetzung in Benzylalkohol oder Cyclohexanol und anschliessende Verseifung in Carbonsäuren der Formel 
 EMI2.4 
 übergeführt werden. Das Diazoketon wird in reinem Benzylalkohol oder auch Cyclohexanol suspendiert und das Gemisch unter Rühren auf höhere Temperaturen erhitzt. Vorteilhafterweise arbeitet man bei Temperaturen zwischen 170 und 180   C, jedoch kann man auch niederere Temperaturen anwenden, muss jedoch dabei eine Ausbeuteverschlechterung in Kauf nehmen. 



  Die so erhaltenen Ester lassen sich ohne Schwierigkeiten verseifen, wobei man die freie Säure erhält. Der Benzylester kann auch durch vorsichtige Hydrierung mit Raney-Nickel unter NormaldruckbeiZimmertemperatur indas 3-Carb-   oxymethy1-S, 9-dialkoxy - 10 - methyl-1, 2, 3, 4-tetra-    hydroanthrazen-1-on bzw. die entsprechende 5-Chlorverbindung übergeführt werden. Die in   8, 9-Stellung   enthaltenen Dialkoxygruppen können durch Ätherspaltung unter Verwendung von Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere Chlorwasserstoffsäure, leicht in Hydroxygruppen übergeführt werden. 



   Die gemäss dem Verfahren gewonnenen Verbindungen besitzen besonders Interesse als Zwischenprodukte für die Synthese pharmazeutisch wertvoller Verbindungen. 



   Beispiel : a)   6,   7   g 1, 2, 3, 4-Tetrahydro-3-carboxy-5-chlor-   9-methyl-8,   10-dimethoxyanthrazen-1-on   werden 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 abgekühlt. In das Gemisch trägt man portionsweise 10 g fein pulverisiertes reinstes Phosphorpentachlorid ein und rührt das Gemisch, bis vollständige Lösung eingetreten ist. Die Temperatur wird während der Umsetzung unterhalb von   0   C   gehalten. Danach destilliert man das Lösungsmittel bei einer Badtemperatur von 40   C vollständig ab, suspendiert den zurückbleibenden kristallinen Rückstand in einem Gemisch von 50 cm3 absolutem Äther und 30 cm3 absolutem Petroläther (Siedeintervall   40-60   C)   und saugt das Lösungsmittel ab. Den Filterrückstand wäscht man mit absolutem Äther und trocknet ihn im Vakuum.

   Man erhält so 16, 7 g der Verbindung 
 EMI3.1 
 die bei   163-1650 C   schmilzt. b) Das in der unter a) beschriebenen Weise in einer Menge von 16, 7 g erhaltene Säurechlorid wird im Verlauf einer Stunde anteilweise unter Rühren und Kühlen mit Eis in eine ätherische Diazomethanlösung (hergestellt aus 30 g Nitrosomethylharnstoff) eingetragen. Das Gemisch wird anschliessend noch zwei Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und die Mutterlauge durch Absaugen abgetrennt. Der Filterrückstand wird mit Äther gewaschen. Die Ausbeute an fein kristallinem hellgelbem Diazoketon der Formel 
 EMI3.2 
 beträgt 14, 2 g   (= 79%   der Theorie).

   Die Verbindung schmilzt bei 155 bis 157   C unter Stickstoffentwicklung und Zersetzung. c)   14,   2   g l, 2, 3, 4-Tetrahydro-3-diazoacetyl-5-   chlor-9-methyl-8,   10 - dimethoxyanthrazen - 1 - on   suspendiert man in 50 cm3 reinstem Benzylalkohol und erhitzt das Gemisch unter Rühren in einem auf   170-1800 C   vorgewärmten Ölbad. 



  Nach Beendigung der Stickstoffentwicklung entfernt man den Benzylalkohol durch Wasserdampfdestillation vollständig, löst den bei dem Abtreiben des Benzylalkohols verbleibenden Rückstand in Benzol und adsorbiert die benzolische Lösung an saurem Kieselgel. Beim Nachwaschen mit Benzol wandert eine gelbe Zone durch die Säule, die man mit Benzol eluiert. Nach Entfer- neu des Lösungsmittels hinterbleiben aus dem Eluat 11, 9 g eines gelben Öles, das den Benzyl- 
 EMI3.3 
    2, 3, 4- Tetrahydro- 3-carboxymethyl-5-10%iger Kaliumhydroxydlösung,   der 1 g Natriumdithionit zugesetzt ist, zusammen am Rückfluss gekocht. Die gelbe Lösung verdünnt man sodann mit Wasser, säuert die wässerige Lösung an und extrahiert mit Chloroform.

   Den mit Wasser gewaschenen und über Natriumsulfat getrockneten Chloroformextrakt verdünnt man mit 200 cm3 Benzol und engt die Mischung auf 50 cm3 ein. Nach 12stündigem Stehenlassen saugt man von dem ausgeschiedenen Kristallen ab, die mit Äther gut gewaschen werden. Man erhält so 7, 05 g   (= 48%   der Theorie)   1, 2, 3, 4-Tetra-     hydro-3-carboxymethyl-5-chlor-9-methyl-8, 10-di-    methoxyanthrazen-1-on vom Fp   184-189  C.   Eine durch erneute Adsorption an Kieselgel und 
 EMI3.4 
 löst man in 5 cm 3 Eisessig, verdünnt die kalte Lösung mit 20 cm3 konzentrierter Salzsäure und lässt das Gemisch 5 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Während dieser Zeit schlägt die Farbe der anfangs roten Lösung nach gelb um. 



  Es scheidet sich das gebildete 1, 2, 3, 4-Tetra-   hydro-3-carboxymethyl-5-chlor-9-methyl-8, 10-di-    hydroxyanthrazen-1-on kristallin ab. Man saugt von der Mutterlauge ab, löst den Rückstand in Chloroform und adsorbiert die Chloroformlösung an saurem Kieselgel. Beim Nachwaschen mit Chloroform läuft eine gelbe Zone sehr schnell durch die Säule, deren Eluat verworfen wird. Es folgt eine langsam wandernde tiefgelbe Zone, deren Eluat eingeengt und mit Petroläther versetzt wird. Es scheiden sich 47 mg (= 57% der Theorie) der vorstehend genannten Verbindung in kristalliner Form aus. Die Verbindung schmilzt bei   191-193   C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von teilhydrierten Anthrazenderivaten der allgemeinen Formel EMI3.5 worin X Wasserstoff oder Halogen und R eine niedere Alkylgruppe, vorzugsweise Methyl, oder Wasserstoff bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 in der X obige Bedeutung hat und alk eine niedermolekulare Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, bedeutet, in die entsprechenden Carbonsäurehalogenide überführt, diese durch Umsetzung mit Diazomethan in die entsprechenden Diazoketone umwandelt, letztere in Gegenwart von Benzylalkohol oder Cyclohexanol thermisch umlagert und die dabei erhaltenen Ester verseift, sowie gegebenenfalls die vorhandenen Alkoxygruppen durch Säurespaltung in Hydroxylgruppen überführt.
AT861959A 1958-11-29 1959-11-27 Verfahren zur Herstellung von teilhydrierten Anthrazenderivaten AT214437B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214437X 1958-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214437B true AT214437B (de) 1961-04-10

Family

ID=5818664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT861959A AT214437B (de) 1958-11-29 1959-11-27 Verfahren zur Herstellung von teilhydrierten Anthrazenderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214437B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543427C3 (de)
CH619206A5 (de)
AT214437B (de) Verfahren zur Herstellung von teilhydrierten Anthrazenderivaten
DE2613817A1 (de) Phenylpropionsaeuren, pyruvatverfahren zu ihrer herstellung und verwendung
CH637618A5 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon.
DE1088950B (de) Verfahren zur Herstellung von hydrierten Anthracenderivaten
CH447147A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3-Hydroxypropyl)-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen
DE1082598B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Keto-2, 3, 4, 5-tetrahydro-ª‰-carbolinen
AT216502B (de) Verfahren zur Herstellung von teilhydrierten Anthrazenderivaten
DE1072988B (de)
AT210887B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Carboxy-4-methyl-naphthalinderivaten
AT222645B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, racemischen, spirocyclischen Triketonen
DE1083812B (de) Verfahren zur Herstellung von teilhydrierten Anthracenverbindungen
AT227256B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoindanen und deren Salzen
DE1593302C (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonen mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen
AT239226B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen
DE2023460C3 (de) L- und DL-Tyrosine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT163637B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlorphenoxyverbindungen
DE1076683B (de) Verfahren zur Herstellung der Ameisensaeureester von 1-Alkinylcycloalkanolen
CH526546A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenylpiperidinderivate
DE2157540A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Thienylessigsäure und ihren Alkylestern und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-Thienylmalonsäure
DE1154098B (de) Verfahren zur Herstellung von stereoisomeren Cycloundecandicarbonsaeuren-(1, 2)
CH527190A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenylpiperidinderivate
CH529756A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenylpiperidinderivate
CH485648A (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Aminen