DE2533615A1 - Verfahren zur herstellung von festen, schuettfaehigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von festen, schuettfaehigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen

Info

Publication number
DE2533615A1
DE2533615A1 DE19752533615 DE2533615A DE2533615A1 DE 2533615 A1 DE2533615 A1 DE 2533615A1 DE 19752533615 DE19752533615 DE 19752533615 DE 2533615 A DE2533615 A DE 2533615A DE 2533615 A1 DE2533615 A1 DE 2533615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
water
pref
washing
cpd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752533615
Other languages
English (en)
Inventor
Milan Johann Dipl Che Schwuger
Heinz Dipl Chem Dr Smolka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE2533615A1 publication Critical patent/DE2533615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung von festen, schüttfähigen Wasch- oder Reinigungsmitteln mit einem Gehalt an Calcium bindenden Substanzen" Zusatz zum Patent (Patentanmeldung P 24 12 838.9 (D 4717/4788)) Das Hauptpatent (Patentanmeldung P 24 12 838.9 (D 4717/ 4788)) betrifft ein Verfahren zur Herstellung von festen, schüttfähigen Wasch- und Reinigungsmitteln mit einem Gehalt an feinverteilten, wasserunlöslichen, ein Calciumbindevermcgen von wenigstens 50 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz (= AS) aufweisenden Verbindungen der allgemeinen Formel (Kat2/nO)x * Me203 . (silo2) in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit n, x eine Zahl von 0,7 - 1,5, Me Bor oder Alualinium und y eine Zahl von 0,8 - 6, vorzugsweise von 1,3 - 4 bedeuten, wobei man diese Verbindungen in feuchtem Zustand wenigstens mit einem Teil der übrigen Bestandteile des Wasch- bzw. einigungsmittels vermischt und dieses Gemisch nach an sich bekannten Verfahren in ein festes, schüttfähiges Produkt-überführt.
  • Das Calciumbindevermögen der oben definierten Verbindungen kann Werte von 200 mg CaO/g AS erreichen.
  • Diese Verbindungen werden im folgenden der Einfachheit halber als "Aluminiumsilikate" bezeichnet. Diese Aluminiumsilikate bestehen vorzugsweise zu nßgstene 80 % ihres Gewichtes aus Teilchen einer Größe vo1r0r,bY, vorzugsweise von 8 - 0,1 s. Insbesondere enthalten diese Aluminiumsilikate keine Teilchen oberhalb von 40 .
  • Die Erfindung betrifft eine Ausgestaltung des Verfahrens des Hauptpatentes; sie ist gekennzeichnet durch die Verwendung von Aluminiumsilikaten der oben angegebenen Teilchengröße, die in Gegenwart von wasserlöslichen anorganischen oder organischen Dispergiermitteln gefällt und gealtert bzw. kristallisiert worden sind.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens gegenüber der im Hauptpatent (Patentanmeldung P 24 12 838.9 (D 4717/4788)) beschriebenen mikrokristallinen Aluminiumsilikate liegt in der Verwendung von Produkten, die in technisch einfacherer Weise zugänglich sind: die miteinander vermischten Aluminat- und Silikatlösungen brauchen nicht mehr starken Scherkräften ausgesetzt zu werden; dadurch entfällt der hierfür notwendige erhebliche Energieaufwand, ebenso wie das Mahlen und Windsichten des trockenen Produktes.
  • Als wasserlösliche organische Dispergiermittel eignen sich Tenside, nicht tensidartige aromatische Sulfonsäuren und Verbindungen mit Komplexbildungsvermögen für Calcium. Als wasserlösliche anorganische Dispergiermittel sind z.B. komplexbildende Polyphosphate, insbesondere Tripolyphosphat, brauchbar.
  • Es handelt sich demnach um Substanzen, die bereits im Hauptpatent als Bestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln aufgezahlt sind, so daß nähere Ausführungen hier nicht erforderlich sind.
  • Die genannten Dispergiermittel können in beliebiger Weise vor oder während der Fällung in das Reaktionsgemisch eingebracht werden, sie können z.B. als Lösung vorgelegt oder in der Aluminat- und/oder Silikatlösung aufgelöst werden. Besonders gute Effekte werden erzielt, wenn das Dispergiermittel in der Silikatlösung gelöst ist.
  • Die Menge des DispergiermitteXs sollte wenigstens 0,05 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 - 5 Gew.-t betragen, bezogen auf den gesamten Ansatz. Die Menge des Dispergiermittels kann auch wesentlich größer sein, insbesondere, wenn die nach dem Altern bzw.
  • nach der Kristallisation anfallende Suspension des Aluminiumsilikates ohne Abtrennen der Mutterlauge der Waschmittelherstellung zugeführt wird.
  • Zum Altern bzw. Kristallisieren wird das Fällungsprodukt 1/2 - 24 Stunden auf Temperaturen von 50 - 200 OC erhitzt.
  • Die Ausführungen des Hauptpatentes (Patentanmeldung P 24 12 838.9 (D 4717/4788)), insbesondere die Angaben über die Anlieferungszustände der erfindungsgemäß einzusetzenden feuchten Aluminiumsilikate, für die Verfahren zum Überführen der feuchten Aluminiumsilikate in feste, vorzugsweise schüttfähige Wasch- und Reinigungsmittel gelten in vollem Umfange auch für die vorliegende Erfindung. B e i-s p i e 1 e Es wird zunächst die Synthese der zur erfindungsgemäßen Herstellung von Wasch- bzw. Reinigungsmitteln als Ausgangsmaterialien benutzten, noch feuchten Aluminiumsilikate beschrieben.
  • Zu diesem Zweck wurde die in einem Gefäß von 15 1 Inhalt vorgelegte Aluminiumsilikatlösung unter starkem Rühren mit der Natriumsilikatlösung versetzt. Die sich bildende Suspension des Primärfällungsproduktes wurde nach 10 Minuten langem kräftigem Rühren zum Zwecke der Kristallisation 6 Stunden lang bei 90 OC schwach gerührt. Das erhaltene Produkt war nach Röntgenstrukturanalyse voll kristallin; beim Arbeiten in betrieblichem Maßstab genügen oft sehr viel kürzere Kristallisationszeiten von z.B. 2 Stunden.
  • Bei einigen Verfahrensvarianten wurden die so erhaltenen Suspensionen der kristallinen Primärteilchen (Teilchengröße 84 -99,5 % < 10 p) zusammen mit der Mutterlauge direkt zur Herstellung von Wasch- bzw. Reinigungsmitteln eingesetzt; bei anderen Varianten wurde die Mutterlauge abfiltriert und das gegebenenfalls mit entionisiertem Wasser ausgewaschene, noch feuchte Aluminiumsilikatpulver verarbeitet.
  • Die Aktivsubstanzgehalte (= AS) der verarbeiteten Ausgangsmaterialien wurden im Falle der Suspension durch Abfiltrieren der Mutterlauge und Auswaschen des Filterrückstandes bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 10 im Waschwasser, im Falle der feuchten Pulver durch erneutes Auswaschen in beschriebener Weise, Trocknen der ausgewaschenen Rückstände und einstündiges Erhitzen der getrockneten Rückstände auf 800 OC bestimmt.
  • Die erhaltenen Aluminiumsilikate hatten die auf wasserfreie Produkte (= AS) berechnete ungefähre Zusammensetzung: 019 - 1,1 Na2O . 1 Al203 . 1,8 - 2,1 SiO ihr Calciumbindevermögen lag im Bereich von-150 - 180 mg CaO/g AS. Die Bestimmung des Calciumbindevermögens ist im Hauptpatent beschrieben.
  • Es folgen nun Einzelheiten über die Herstellung der verschiedenen Aluminiumsilikate in Gegenwart von Dispergiermitteln.
  • Soweit hinsichtlich der Fällungsbedingungen auf die Herstellung des Aluminiumsilikates D 1 rückverwiesen wird, ist zu beachten, daß die entsprechenden Angaben huber das Dispergiermittel jeweils nur für diejenigen Herstellungsbedingungen gelten, bei denen sie aufgeführt sind.
  • Alle Mengenangaben (t bzw. Teile) beziehen sich auf die Gewichte.
  • Herstellungsbedingungen für die Aluminiumsilikatsuspension D 1: Fällung: 7,92 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung: 18,0 % Na20, 11,2 % Al203, 70,8 % 1120 7,03 kg einer Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: 4,0 % Na20, 13,6 % SiO2, 82,4 % H20 0,05 kg Na-Laurylsulfat in der Silikatlösung Na2O-Überschuß: 1,18 kg = 7,9 % AS-Gehalt: 2,39 kg = 15,9 % Herstellungsbedingungen für die Aluminiumsilikatsuspension D 2: Fällung: wie unter D 1, jedoch 0,10 kg Nonylphenol+15 ÄO zu gleichen Teilen in der Aluminat- und der Silikatlösung Na2O-Überschuß: zuO-Überschuß: 1,18 kg = 7,4 % AS-Gehalt: 2,39 kg = 15,9 % Herstellungsbedingunqen für das Aluminiumsilikat D 3: Fällung: ' wie unter D 1, jedoch 0,05 kg Nonylphenol + 3 A0 in der Silikatlösung Weiterverarbeitung: Absaugen der Mutterlauge, Nachwaschen mit 10 1 Wasser AS-Gehalt: 2,39 kg = 34 % Herstellungsbedingungen für das Aluminiumsilikatpulver D 4: Fällung: wie unter D 1, jedoch 0,05 kg Na-Polyacrylat zu gleichen Teilen in der Aluminat- und der Silikatlösung Weiterverarbeitung: Absaugen der Mutterlauge AS-Gehalt: 2,39 kg = 55 1 Herstellunqsbedingunqen für das Aluminiumsilikatpulver D 5: Fällung: wie unter D 1, jedoch 0,07 kg Hydroxyäthandiphosphonat in Silikatlösung Weiterverarbeitung: Abzentrifugieren derMutterlauge, Nachwaschen mit 10 l Wasser AS-Gehalt: 2,39 kg = 65 % Es folgt jetzt die Beschreibung der Herstellung einiger Aluminiumsilikatsuspensionen, in denen das überschüssige Na20, als erster Schritt zur Herstellung pulverförmiger Wasch- bzw. Reinigungsmittel,mit H2SQ4, C02 oder Citronensäure umgesetzt wurde.
  • Herstellunqsbedingungen für die Aluminiumsilikatsuspension D 6: Fällung: wie unter D 1, jedoch 0,07 kg Amino-tris-methylenphosphonat zu gleichen Teilen in der Aluminat-und der Silikatlösung Weiterverarbeitung: Es wurde solange H2S04 in die Suspension gegeben, bis die Neutralisation des überschüssigen Na2O erreicht war (5,59 kg 30%ige H2S04 ) Na2SO4-Gehalt: 2,70 kg = 12,5 % AS-Gehalt: 2,39 kg = 11,1 % Herstellungsbedingungen für die Aluminiumsilikatsuspension D 7: Fällung: wie unter D 1, jedoch 0,09 kg C121-Paraffinsulfonat (Mersolat) in der Silikatlösung Weiterverarbeitung: Einleiten von C02 NaZCO?-Gehalt: 2,02 kg = 12,8 % AS-Gehalt 2,39 kg = 15,1 % Herstellungsbedingungen für die Aluminiumsilikatsuspension D 8: Fällung: wie unter D 1, jedoch 0,10 kg Na-ß-naphthalin-sulfonat zu gleichen Teilen in der Aluminat- und der Silikatlösung Weiterverarbeitung: es wurden 2,44 kg Citronensäure in die Suspension eingerührt Na-Citrat-Gehalt: 3,28 kg = 18,8 % AS-Gehalt: 2,39 kg = 13,7 % Es folgt nun die Beschreibung der erfindungsgemäßen Herstellung unter Verwendung der wie oben beschrieben erhaltenen Aluminiumsilikatsuspensionen bzw. der feuchten Aluminiumsilikatpulver. Die in den Beispielen genannten salzartigen Bestandteile der Wasch- bzw. Reinigungsmittel - salzartige Tenside, andere organische Salze sowie anorganische Salze - lagen als Natriumsalze vor, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird. Die verwandten Bezeichnungen bzw. Abkürzungen bedeuten: "ABS" das Salz einer durch Kondensieren von geradkettigen Olefinen mit Benzol und Sulfonieren des so entstandenen Alkylbenzols erhaltenen Alkylbenzolsulfonsäure mit 10 - 15, bevorzugt 11 - 13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, Seife hergestellt aus einem gehärteten Gemisch gleicher Gewichtsteile von Talg- und Rübölfettsäure, OA + x 00" bzw. "TA + x 00" die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid (ÄO) an technischen Oleylalkohol (OA) bzw. an Talgfettalkohol (TA) (JZ = 0,5), wobei die Zahlenangaben für x die an 1 Mol Alkohol angelagerte molare Menge an Äthylenoxid kennzeichnen.
  • Das "Nonionic" ist ein unter dem Handelsnamen "Pluronic L 61" erhältliches Anlagerungsprodukt von Äthylenoxid an einen Polypropylenglykoläther vom Molekulargewicht 1900, wobei der Anteil des Polypropylenglykoläthers 90 Gew.-% und der Anteil des Polyäthylenglykoläthers 10 Gew.-% ausmacht.
  • Perborat" ein technisches Produkt der ungefähren Zusammensetzung NaBO2 . H2O2 . 3 H2O, wWasserglas" eine 34,5%ige wäßrige Lösung des Natriumsilikates der Zusammensetzung Na20 . 3,35 SiO2, tEDTA" das Salz der Äthylendiamintetraessigsäure, "DCIC" das Kaliumsalz der Dichlorisocyanursäure, "CMC" das Salz der Carboxymethylcellulose.
  • Beispiel 1: Pulverförmige Waschmittel der Zusammensetzung: 2,0 % ABS 6t5 8 Na2Si03 8,5 % OA + 10 AO 1,0 % CMC 17,0 % Na5P3010 1,0 8 EDTA 19,0 % Na2C03 20,0 % Aluminiumsilikat (AS) 10,0 % Na2S04 Rest Wasser und ggf. Dispergiermittel wurden unter Verwendung der oben beschriebenen Aluminiumsilikatsuspensionen bzw. -pulver nach folgenden Verfahren hergestellt: Verfahren 1a In 125,5 kg der Aluminiumsilikatsuspension D 1 wurden alle Rezepturbestandteile nacheinander eingerührt und dann der Alkali-Überschuß durch Umsetzen mit 7,0 kg gasförmigem C02 in Na2C03 Überführt. Der resultierende wäßrige Waschmittelansatz lieferte nach Heißzerstäuben ein rieselfähiges Hohlkugelpulver, welches zusätzlich noch 0,42 % Na-Laurylsulfat enthält.
  • Verarbeitet man in der beschriebenen Weise die Aluminiumsilikatsuspension D 2, so kommt man zu einem ähnlichen Produkt, das zusätzlich noch 0,84 % Nonylphenol + 15 A0 enthält.
  • Verfahren 7b Das Fällungsprodukt D 3 wurde mit der ABS-Paste oder dem OA + 10 Ä0 - verdünnt mit der entsprechenden Menge Wasser -vermischt und dann wie unter 1a beschrieben - jedoch ohne Neutralisationsschritt - weiterverarbeitet.
  • Verfahren ic Zur Durchführung dieses Verfahrens diente ein Mischer der Firma Lödige, Paderborn, Bundesrepublik Deutschland. Dieser Mischer bestand aus einem liegenden Zylinder mit Kühlmantel.
  • Der Zylinderinhalt wurde durch rotierende, mit pflugscharähnlichen Schaufeln versehene Arme durchmischt. Nach Einfüllen der trockenen Rezepturbestandteile wurde das Aluminiumsilikatpulver D 4 untergemischt, wobei sich bereits Granulate bildeten. Dann wurden die übrigen Rezepturbestandteile eingedüst.
  • Das aus dem Mischer entnommene, noch etwas feuchte Granulat wurde zum Abführen der Hydratationswärme durchlüftet. Es fiel als Endprodukt ein rieselfähiges Granulat an.
  • Benutzt man bei diesem Verfahren das Aluminiumsilikatpulver D 5, so ist die Granulatbildung beim Einmischen des Pulvers wegen dessen niedrigeren Wassergehaltes stark verringert; diese findet erst nach Zugabe der übrigen Rezepturbestandteile statt. Verfahren 1d Man arbeitet wie unter la beschrieben, jedoch unter Verwendung der Aluminiumsilikatsuspension D 6. Da das überschüssige Na2O bereits in der Suspension mit 30%iger H2 SO4 neutralisiert wurde, benötigt man eine größere Suspensionsmenge (172,7 kg) und das unter la beschriebene Einleiten von C02 in den Ansatz entfällt. Das anfallende Produkt hat folgende Zusammensetzung: 2,0 ABS 1,0 % CMC 8,5 % OA + 10 Ä0 1,0 % EDTA 17,0 % Na5P3010 20,0 % Aluminiumsilikat (AS) 5,0 % Na2CO3 0,6 % Amino-tris-methylen-24,0 % Na2S04 phosphonat 6,5 % Na2SiO3 1-4,4 % H20 Ersetzt man bei diesem Verfahren die Aluminiumsilikatsuspension D 6 durch die Suspension D 7, so ist eine zusätzliche Neutralisation nicht mehr notwendig, da diese bereits in der Suspension durchgeführt wurde. Das anfallende Waschmittel enthält anstelle des Amino-tris-methylenphosphonates 0,6 % Paraffinsulfonat.
  • Setzt man bei diesem Verfahren die Aluminiumsilikatsuspension D 8 ein (Citronensäure-Zusatz!), so werden bei der Herstellung des wäßrigen Ansatzes entsprechend geringere Na2CO3 -Na2S04- und Na5P3010-Mengen benötigt. Man erhält ein Waschmittel folgender Zusammensetzung: 2,0 % ABS 1,0 z CMC 8,5 % OA + 10 A0 1,0 % EDTA 27,4 % Na-citrat 20,0 % Aluminiumsilikat (AS) 13,6 % Nase3010 0,8 % Na-ß-naphthalinsulfonat 6,5 % Na2Si03 14,2 z H20 Verfahren le Das unter lc beschriebene Verfahren wurde insofern abgewandelt, als ein nicht ausgewaschenes Aluminiumsilikatpulver D 4 unter Neutralisation des im Aluminiumsilikat noch vorhandenen Überschüssigen Na20 durch Einblasen von C02 in den Mischer verarbeitet wurde.
  • Verfahren if Das unter 1a beschriebene Verfahren wurde insofern variiert, als zunächst das ABS als freie Säure mit der Aluminiumsilikatsuspension D 1 vermischt und dann die übrigen Rezepturbestandteile zugesetzt wurden.
  • Die nach den Verfahren la- - if, insbesondere die durch Heißzerstäubung hergestellten Pulver, lassen sich durch Zusatz von Perborat in Mengen von 15 - 35 % in bleichende Waschmittel verwandeln.
  • Beispiel 2: Zur Herstellung eines Wascflmittels der Zusammensetzung: 3,5 % Seife 3,0 % Wasserglas 7,0 % TA + 10 Ä0 1,8 t CMC 3,0 % TA + 5 Ä0 0,5 % EDTA 15,0 % Aluminiumsilikat (AS) 2,5 %,MgSiO3 20,0 % Na P3010 5,0 % Na2C03 28,0 % Perborat 11,7 z Wasser granuliert man ein Gemisch der festen Bestandteile mit Ausnahme der Seife und des Perborates in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1c beschrieben unter Zumischen eines pastösen Gemisches aus dem Aluminiumsilikatpulver D 3, dem Wasserglas, der Seife und den beiden SO-Derivaten. Verwendet man die wasserärmeren Aluminiumsilikatpulver D 4 oder D 5, so werden entsprechende Mengen an Wasser zugesetzt. Das Perborat wird nach Erkalten des Granulates untergemischt.
  • Will man das Na5P3010 noch weiter oder vollständig eliminieren, so ersetzt man es zweckmäßigerweise durch ein Gemisch aus 65 % Na2C03 und 35 % Citrat oder 35 % 0-Carboxymethyl-tartrat.
  • Beispiel 3: Zur Herstellung eines Reinigers für Haushaltsgeschirrspülmaschinen der Zusammensetzung: 35,0 % Aluminiumsilikat (AS) 35,0 % Na2SiO3 1,0 % DCIC 10,0 z Nonionic 5,0 % Wasserglas 14,0 8 Wasser arbeitet man in dem Mischer gemäß Beispiel 1c. Es werden Aluminiumsilikatpulver D 5, etwa die Hälfte des pulverigen Na2Si03 und das Nonionic eingebracht. Auf dieses bewegte Pulvergemisch sprüht man das Wasserglas auf und setzt das restliche Na2SiO3 sowie das DCIC zu. Durch das Primärgranulat wird im Mischer ein Luftstrom geleitet, wodurch ein Teil des eingebrachten Wassers verdampft.
  • Beispiel 4: Zur Herstellung eines ätzalkalihaltigen Reinigers der Zus ammensetzung: 30,0 % Aluminiumsilikat (AS) 12,2 z Na2Si03 15,0 % Na2CO3 4,0 % DCIC 14,8 % NaOH 6,0 % Wasserglas Rest Dispergiermittel und Wasser arbeitet man unter Verwendung einer der Aluminiumsilikatsuspensionen D 1 oder D 2 in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1a beschrieben, wobei das DCIC dem heißgetrockneten Pulver zugemischt wird. Die Fertigprodukte enthalten 0,6 % Na-Laurylsulfat bzw. 1,2 % Nonylphenol + 15 Ä0. Das NaOH stammt vollständig aus den verarbeiteten Suspensionen.

Claims (2)

  1. patentansprüche
    Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von festen, schüttfähigen Wasch- oder Reinigungsmitteln, in denen neben üblichen Bestandteilen derartiger Mittel ein Calciumbindevermögen von wenigstens 50 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz (= AS) aufweisende, feinverteilte, wasserunlösliche, gegebenenfalls gebundenes Wasser enthaltende Verbindungen der allgemeinen Formel ( 2/n°)X . Me203 . (SiO2) , in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit n, x eine Zahl von 0,7 - 1,5, Me Bor oder Aluminium und y eine Zahl von 0,8 - 6, vorzugsweise von 0,9 - 4 bedeuten, vorhanden sind, wobei man die von ihrer Herstellung noch feuchten Verbindungen, dle zu wenigstens 80 % eine Teilchengröße von 10 - -0,01 , vorzugsweise von 8 - 0,1 ijaufwei sen, wenigstens mit einem Teil der übrigen Bestandteile des Mittels vermischt und das Gemisch nach an sich bekannten Verfahren in ein schüttfähiges Produkt überführt, nach Patent (Patentanmeldung P 24 12 838.9 (4717/4788)), gekennzeichnet durch die Verarbeitung von Verbindungen, die in Gegenwart von anorganischen oder organischen wasserlöslichen Dispergiermitteln gefällt, gealtert sowie ggf. kristallisiert worden sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verarbeitung von Verbindungen, die in Gegenwart von wasserlöslichen Dispergatoren vom Typ der Tenside, der nicht tensidartigen aromatischen Sulfonsäuren sowie der anorganischen und organischen, zur Komplexbildung mit Calcium befähigten Substanzen gefällt worden sind.
DE19752533615 1974-10-07 1975-07-26 Verfahren zur herstellung von festen, schuettfaehigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen Withdrawn DE2533615A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT803974A AT361593B (de) 1974-10-07 1974-10-07 Verfahren zur herstellung von festen, schuettfaehigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533615A1 true DE2533615A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=3601917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533615 Withdrawn DE2533615A1 (de) 1974-10-07 1975-07-26 Verfahren zur herstellung von festen, schuettfaehigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT361593B (de)
DE (1) DE2533615A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280920A (en) * 1978-03-02 1981-07-28 Lever Brothers Company Stabilized aluminosilicate slurries

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280920A (en) * 1978-03-02 1981-07-28 Lever Brothers Company Stabilized aluminosilicate slurries

Also Published As

Publication number Publication date
AT361593B (de) 1981-03-25
ATA803974A (de) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209840B1 (de) Schichtsilikate mit beschränktem Quellvermögen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
CA1073430A (en) Crystalline type-a zeolite molecular sieve and a process for the production thereof
DE2545190C3 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen Silikaten, sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH631944A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
DE2605061A1 (de) Silicat-pyrophosphat wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2529685C3 (de) Verfahren zur Herstellung phosphatarmer bzw. phosphatfreier Wasch- oder Reinigungsmittel
CH631946A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
CH631947A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
CH625550A5 (en) Flowable detergents and cleaners containing non-ionic surfactants, and process for their production
DE2734296C2 (de)
CH631949A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
CA1083123A (en) Crystalline type-a zeolite powder v
DE2539110C3 (de)
DE2538233C3 (de)
CH617457A5 (en) Free-flowing builder agglomerate
US5399297A (en) Solid detergents
DE2538217A1 (de) Fluessiges bis pastenfoermiges wasch- und reinigungsmittelkonzentrat
DE2544019A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0010247A1 (de) Phosphatfreies Waschmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0623593A2 (de) Verfahren zur Neutralisation der Säureform von anionischen Tensiden, danach erhaltene Agglomerate und Waschmittel
DE2501698A1 (de) Optische aufheller enthaltende gemische und verfahren zu deren herstellung
DE2533615A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen, schuettfaehigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
CH631945A5 (en) Crystalline zeolite powder of type A
DE2533633B2 (de)
AT375391B (de) Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8178 Suspension cancelled