DE2533524B2 - Verfahren zur herstellung eines belages aus kupfer oder einer kupferlegierung auf einem traegerkoerper - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines belages aus kupfer oder einer kupferlegierung auf einem traegerkoerperInfo
- Publication number
- DE2533524B2 DE2533524B2 DE19752533524 DE2533524A DE2533524B2 DE 2533524 B2 DE2533524 B2 DE 2533524B2 DE 19752533524 DE19752533524 DE 19752533524 DE 2533524 A DE2533524 A DE 2533524A DE 2533524 B2 DE2533524 B2 DE 2533524B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- carrier body
- layer
- copper oxide
- adhesion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/06—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/51—Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
- C04B41/5127—Cu, e.g. Cu-CuO eutectic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/88—Metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/25—Metals
- C03C2217/251—Al, Cu, Mg or noble metals
- C03C2217/253—Cu
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/29—Mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/11—Deposition methods from solutions or suspensions
- C03C2218/111—Deposition methods from solutions or suspensions by dipping, immersion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/15—Deposition methods from the vapour phase
- C03C2218/151—Deposition methods from the vapour phase by vacuum evaporation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/15—Deposition methods from the vapour phase
- C03C2218/154—Deposition methods from the vapour phase by sputtering
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung
auf einem Trägerkörper aus Glas, Keramik oder einem anderen oxidischen Material.
Keramische Materialien, wie Aluminiumoxid, Berylliumoxid, Ferrite, Titanate, Zirkonate sowie Quarz und
manche Gläser finden in der Elektrotechnik und Elektronik besonders im Bereich der Mikrowellentechnik
vielfältige Anwendung. Auch bei der Herstellung diskreter Bauelemente, z. B. Sende- oder Mikrowellenröhren,
ergibt sich das Problem der Verbindung vcn Metall und Keramik. Übliche Verfahren zur Aufbringung
von Metall auf die genannten Basismaterialien sind das Aufdampfen, der Siebdruck (Dickfilmtechnik), das
Löten mit speziellen Loten sowie die chemische Metallisierung. Jedes dieser Verfahren hat jedoch
gewisse Nachteile oder ist auf spezielle Anwendungsfälle begrenzt. Von der Verfahrenstechnik her bietet die
chemische Metallisierung etliche Vorteile, wie geringer apparativer Aufwand und Kosten, Metallisierung auch
kompliziert geformter Teile und Material- und Zeitersparnis bei yelektiver Abscheidung an den gewünschten
Stellen. Ein großer Nachteil dieses sowie auch anderer Verfahren ist die geringe Haftfestigkeit der Metailauflage
auf den nicht metallischen Basismaterialien, besonders auf glatten Oberflächen und hochreinen Basismaterialien.
Gerade diese finden jedoch in der Mikrowellentechnik umfangreiche Anwendung. Zusätzlich werden
hier auch die Forderungen nach galvanischer Verstärkung, Lötbarkeit, mechanischer Beanspruchung und
guter elektrischer Leitfähigkeit gestellt.
im vorliegenden Fall soll ein gut haftender Belag aus
Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einer Oberfläche eines Trägerkörpers aufgebracht werden, der aus einem
der eingangs genannten Basismaterialien besteht. Kupfer vereinigt in sich die Forderungen sowohl nach
galvanischer Verstärkungsmöglichkeit als auch guter elektrischer Leitfähigkeit sowie geringem Materialpreis.
Außerdem läßt es sich auch auf stromlosem Wege abscheiden. Allerdings ist bisher die Haftfestigkeit eines
Belages oder eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf gläsernen, keramischen oder
anderen oxidischen Werkstoffen so gering, daß die Schichten beim Löten abplatzen.
So ist beispielsweise aus der DT-PS 8 54 473 ein Verfahren zur Herstellung einer Lötgrundlage auf
keramischen Körpern bekannt. Der Trägerkörper wird hierbei zunächst mit einer Metallfarbschicht überzogen,
welche u. a. fein verteiltes Kupfer sowie ein mit silicathaltigen Stoffen unter Flußbildung reagierendes
Oxid, ζ. B. Blei- oder Wismutoxid oder ein Oxidgemisch enthält. Sodann wird die Metallfarbschicht bei Temperaturen
etwa 50° unterhalb des Schmelzpunktes des Kupfers in einer schwach oxidierenden Atmosphäre
geglüht und anschließend bei der Abkühlung nach Unterschreiten von etwa 500° einer schwach reduzie-
renden Atmosphäre ausgesetzt
Abgesehen davon, daß dieses Verfahren nur bei keramischen Körpern anwendbar ist, genügt eine solche
unter Bildung flüssiger Phasen aufgebrachte Schicht auch nur mit Einschränkungen den Anforderungen,
welche insbesondere in der Mikrowellentechnik an die mechanischen und elektrischen Eigenschaften der
Schicht gestellt werden.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe eine Erhöhung
der Haftfestigkeit zu erreichen ist, ohne daß nachteilige Einflüsse auf andere Eigenschaften, wie z. B. galvanische
Verstärkungsmöglichkeit, Lötbarkeit oder elektrische Leitfähigkeit in Kauf genommen werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Oberfläche des Trägerkörpes zunächst eine
dünne haftvermittelnde Schicht aufgebracht wird, welche vorwiegend aus Kupfer mit einem Gehalt an
Kupferoxid besteht, und daß der Trägerkörper mit der haftvermittelnden Schicht danach derart erhitzt wird,
daß das Kupferoxid mit dem Material des Trägerkörpers reagiert, wobei die Temperatur so gewählt wird,
daß noch keine flüssigen Phasen auftreten, jedoch Festkörperdiffusion und/oder Festkörperreaktion möglich
sind.
Die vorteilhaften Eigenschaften der haftvermittelnden Schicht kommen nur dann zustande, wenn die
Temperatur bei der thermischen Behandlung so gewählt wird, daß keine flüssigen Phasen auftreten, d. h. daß die
Verbindung der Kupfer/Kupferoxidschicht mit dem Basismaterial ausschließlich durch Festkörperreaktion
und/oder Festkörperdiffusion stattfindet.
Die Haftfestigkeit dieser haftvermittelnden Schicht auf dem Basismaterial beträgt ein Vielfaches der
Haftfestigkeit von herkömmlich aufgebrachten Kupferschichten und übersteigt in den meisten Fällen die des
Basismaterials. Die elektrische Leitfähigkeit entspricht nahezu der von reinem Kupfer. Der spezifische
Widerstand beträgt weniger als 1,9 uiicm. Die haftvermittelnde
Schicht läßt sich ohne weiteres elektrolytisch entfetten und galvansich auf jede beliebige Dicke
verstärken.
Bevor im folgenden die Erfindung anhand einiger Beispiele näher erläutert wird, sei noch kurz auf die bei
der Bildung der Kupfer/Kupferoxidschicht entscheidenden Vorgänge eingegangen.
Bekanntlich können zwei Festkörper miteinander reagieren, wenn sie innigen Kontakt haben und auf eine
Temperatur erhitzt werden, die über der sogenannten Tammann-Temperatur liegt. Es ist also möglich, daß
Kupferoxid oberhalb von etwa 200° C mit anderen Oxiden zumindest an deren Oberfläche reagiert und sich
chemische Bindungen bzw. Mischoxide bilden. Da chemische Bindungskräfte wesentlich höher als reine
Van-der-Waals-Kräfte sind und auch das Kupfer mit Kupferoxid Mischkristalle zu bilden vermag, lassen sich
auf diese Weise haftfeste Verbindungen zwischen Kupfer und Keramik oder Glas oder anderen oxidischen
Werkstoffen herstellen. Voraussetzung für eine solche haftvermittelnde Schicht auf der Basis von Kupfer ist
demnach das Vorhandensein von Kupferoxid. Dieses kann, braucht sich aber nicht in unmittelbarem Kontakt
mit der zu metallisierenden Oberfläche befinden, da das Kupferoxid auch durch Festkörperdiffusion ohne
Beteiligung von flüssigen Phasen zu dieser gelangen und mit ihr reagieren kann.
Aus thermodynamischen Daten läßt sich folgern, daß 7. B. bei Aluminiumoxid vorwiegend das Kupfer(l)-oxid
gemäß
Al2O3-I-Cu2O - 2 CuAlO2
reagieren wird, wenn man sich auf Temperaturen beschränkt, die noch nicht das Entstehen flüssiger
Phasen zulassen. Jedoch ist auch die Bildung von Kupfer(l)-oxid aus Kupfer(II)-oxid und metallischem
Kupfer gemäß
Cu+CuO-Cu2O
gegeben.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte haftvermittelnde Schicht besteht demnach
vorwiegend aus Kupfer, das Kupferoxid entweder als Cu2O oder CuO enthält, das dann mit dem Grundwerkstoff
reagiert Eine solche Schicht wird auf keramischen oder gläsernen oder anderen oxidischen Werkstoffen
erzeugt Anschließend wird auf eine Temperatur erhitzt,
zo welche die Beteiligung von flüssigen Phasen ausschließt, jedoch über der Tammann-Temperatur für Kupfer von
etwa 20O0C liegt, wobei die erwähnten Festkörperreaktionen
ablaufen.
Voraussetzung ist lediglich, daß eine ausreichende Menge Kupferoxid in nicht allzu großer Enifernung von der Oberfläche des haftfest zu metallisierenden keramischen oder gläsernen oder anderen oxidischen Werkstoffes vorhanden ist
Voraussetzung ist lediglich, daß eine ausreichende Menge Kupferoxid in nicht allzu großer Enifernung von der Oberfläche des haftfest zu metallisierenden keramischen oder gläsernen oder anderen oxidischen Werkstoffes vorhanden ist
Die Herstellung der haftvermittelnden Schicht soll im folgenden anhand einiger Beispiele erläutert werden.
Ein Substrat aus hochreiner Aluminiumoxid-Keramik (99,5% Al2Os) in Form eines 0,6-0,7 mm dicken
Plättchens soll zur Herstellung von Mikrowellenschaltungen beidseitig mit einer 10 μίτι dicken Kupferschicht
überzogen werden. Auf gute Lötbarkeit, Bondbarkeit, gute elektrische Leitfähigkeit und Haftfestigkeit wird
besonderer Wert gelegt. Die Rauhigkeit der Keramik-Oberfläche liegt um t μηι. Nach der üblichen gründlichen
Reinigung des Substrats wird die Sensibilisierung und Aktivierung für die stromlose Kupferabscheidung in
bekannter Weise zum Beispiel mit folgenden Lösungen bei Raumtemperatur vorgenommen:
Sensibilisierungs-
lösung: SnCI2 · 2 H2O 10 g/l
HCUonz. 10 ml/l
Aktivierungslösung: PdCI2 0,5 g/l
HCI,konz. 10 ml/1
Die Tauchzeiten betragen jeweils 10 min. Nach
Spülen erfolgt eine stromlose Verkupferung in einem handelsüblichen stromlosen Kupferbad. Zur Erzielung
einer Schichtdicke von 0,1 μΐη beträgt die Tauchzeit z. B.
5 min.
Zur Erzeugung des Kupferoxids wird das Substrat getrocknet und 60 Minuten lang in Luft auf 150° C
erhitzt. Dabei bildet sich die erforderliche Menge von 0,03 mg Kupferoxid je Quadratzentimeter.
Durch nochmaliges Tauchen in das stromlose Kupferbad wird auf eine Gesamtdicke von 0,5 μηι
verstärkt. Diese Schicht dient einerseits dem Schutz der 0,1 μπι dicken Kupfer-Kupferoxidschicht, andererseits
ist eine Ciesamtschichtdicke von etwa 0,5 μΐη für die
spätere galvanische Verstärkung wünschenswert.
Das so behandelte Substrat wird nun in einer Stickstoffatmosphäre für etwa 5 Minuten bei 600°C
erhitzt Nach dem Abkühlen trägt das Substrat die etwa 0,5 μσι dicke haftvermittelnde Schicht, die auf die
gewünschte Schichtdicke von 10 μπι galvanisch verkupfert werden kann. Die Haftfestigkeit dieser Schicht
übersteigt die Bruchfestigkeit ά%τ Keramik von etwa
230 kp/cm2, während sie ohne Mitwirkung von Kupferoxid nur etwa 30 kp/cm2 beträgt und sich beim Löten
ablöst.
die haftvermittelnde in Beispiel 1 mit dem
IO
Der Herstellungsgang für
Schicht ist der gleiche wie
Unterschied, daß das Kupferoxid nicht durch Erhitzen in Luft, sondern durch Oxidation der 0,1 μπι dicken
Kupferschicht in wäßriger Lösung erfolgt Dies kann z. B. in einer Chloratbeize folgender Zusammensetzung
geschehen:
NaCIO3 100 g/l
NH4NO3 100 g/l
Cu(NO3J2 · 3 H2O 10 g/l
20
Die Behandlungszeit bet-agt z. B. 10 Sekunden bei
700C. Auch hier Obersteigt die Haftfestigkeit die
Bruchfestigkeit der Keramik von etwa 250 kp/cm2.
Der Herstellungsgang für die haftvermittelnde Schicht ist der gleiche wie in Beispiel 1 mit dem
Unterschied, daß das Kupferoxid nicht durch Erhitzen in Luft, sondern durch anodische Oxidation erfolgt. Dieses
kann z. B. in verdünnter Natronlauge (25 g NaOH/i) bei 900C vorgenommen werden. Das Substrat mit der
0,1 μπι dicken Kupferschicht wird als Anode geschaltet.
Die Kathode besteht aus Graphit oder Edelstahl. Die Behandlungszeit beträgt z. B. 2 Minuten bei einer
Stromdichte von 2 mA/cm2.
Auch hier übersteigt die Haftfestigkeit die Bruchfestigkeit der Keramik von etwa 250 kp/cm2.
Der Herstellungsgang für die haftvermittelnde Schicht ist der gleiche wie in Beispiel 1 mit dem
Unterschied, daß das Kupferoxid nicht durch Erhitzen in Luft, sondern durch galvanische Abscheidung eines
Gemisches von Kupferoxid und Kupfer auf die 0,1 μπι dicke Kupferschicht erzeugt wird. Dies kann z. B. aus
einem Bad folgender Zusammensetzung erfolgen:
CuSO4 - 5 H2O | 96g |
Milchsäure | 170 ml |
NaOH | 96g |
H2O | 1000 ml |
Das Substrat mit der 0,1 μπι dicken Kupferschicht wird als Kathode geschaltet, die Anode besteht aus
Kupfer. Bei Raumtemperatur wird bei einer Stromdichte von 1,5 mA/cm2 in 3 Minuten eine 0,1 μιυ dicke
Schicht, die zu 70% aus Kupfer und zu 30% aus Kupferoxid (Cu2O) besteht, abgeschieden.
Auch hier Übersteigt die Haftfestigkeit die Bruchfe stigkeit der Keramik von etwa 250 kp/cm2.
60
Die Reinigung des Substrats; und die SensibUisierung
und die Aktivierung erfolgt wie in Beispiel 1. Die stromlose Abscheidung der (gesamten 0,5 μπι dicken
Schicht erfolgt jedoch aus einem modifizierten handelsüblichen stromlosen Kupferbad Das Bad wird so
modifiziert, daß auf stromlosem Wege ein Gemisch aus Kupfer und Kupferoxid abgeschieden wird. Dies läßt
sich z, B. dadurch erreichen, daß man den Stabilisatorge
halt erhöht und/oder stabilisierend wirkende Substanzen, z. B. eine organische Sckiwefelbtldung, zugibt Um
das Bad wieder arbeitsfähig zu machen, wird der Reduktionsmittelgehalt (ζ. Bi. Formaldehyd) erhöht
und/oder die Temperatur gesteigert auf z. B. 6O0C Bei
eventuell verringerter Badstabilität erhält man Kupferabscheidungen mit einem Gehalt von z. B. 8 Gew.-%
Kupferoxid.
Wird das Substrat mit der derart aufgebrachten 0,5 μπι dicken Schicht aus Kupfer und Kupferoxid in
Stickstoff für 5 Minuten auf etwa 6000C erhitzt, bildet
sich die haftvermittelnde Schicht Nach galvanischer Verstärkung zeigt eine Messung der Haftfestigkeit, daß
diese wiederum die Bruchfestigkeit der Keramik von etwa 250 kp/cm2 übersteigt
Das in Beispiel 1 beschriebene Substrat wird sorgfältig gereinigt. Danach wird es in einer Vakuum-Aufdampfanlage mit Kupferoxid (Cu2O) bei 6000C und
einem Restdruck von 5 · 10~s Torr bedampft, in 15
Minuten erhält man eine Schichtdicke von 0,05 μπι Kupferoxid. Anschließend wird durch Aufdampfen
und/oder stromloses Abscheiden von Kupfer auf eine Gesamtschichtdicke von etwa 0,5 μπι verstärkt Nach
dem Erhitzen des Substrates unter Stickstoff auf etwa 6000C für 5 Minuten erhält man wieder die haftvermittelnde Schicht durch Festkörperdiffusion und -reaktion
des Kupferoxids mit der Keramikoberfläche und dem Kupfer. Nach gegebenenfalls galvanischer Verstärkung
zeig', eine Messung der Haftfestigkeit, daß diese wiederum die Bruchfestigkeit der Keramik übersteigt.
Anstelle eines Substrates aus Aluminiumoxid-Keramik wird ein solches aus Bariumtitanat (BaTiO3)
verwendet. Derartige Materialien sind Ferroelektrika und finden zur Kondensatorherstellung Anwendung.
Zur Anwendung gelangte eine handelsübliche Kondensatormasse. Nach entsprechender Reinigung wurde die
haftvermittelnde Schicht wie in Beispiel 5 aufgebracht. Auch hier lag die Haftfestigkeit höher als die
Bruchfestigkeit des verwendeten Bariumtitanats mit 120 kp/cm2.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Beläge aus Kupfer oder einer Kupferlegierung können
in vorteilhafter Weise in der Elektrotechnik oder der Elektronik, z. B. bei der Herstellung von Mikrowellen-Schaltkreisen oder auch bei der Herstellung diskreter
Bauelemente, wie z. B. Sende- oder MikrowellenrÖhren,
Verwendung finden.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einem S
Trägerkörper aus Glas, Keramik oder einem anderen oxidischen Material, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Oberfläche des Trägerkörpers zunächst eine dünne haftvermittelnde Schicht aufgebracht wird, weiche vorwiegend aus
Kupfer mit einem Gehalt an Kupferoxid besteht, und daß der Trägerkörper mit der haftvermittelnden
Schicht danach derart erhitzt wird, daß das Kupferoxid mit dem Material des Trägerkörpers
reagiert, wobei die Temperatur so gewählt wird, daß noch keine flüssigen Phasen auftreten, jedoch
Festkörperdiffusion und/oder Festkörperreaktion möglich sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kupferoxid vor und/oder während
und/oder nach der Aufbringung von Kupfer auf die Oberfläche des Trägerkörpers erzeugt und daß das
Kupferoxid gegebenenfalls mit einer weiteren Kupferschicht abgedeckt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche I und 2, daß eine haftvermittelnde Schicht gebildet wird,
deren Dicke zwischen 0,05 μηι und 2 μιη, vorzugsweise
zwischen 0,2 μπι und 1 μιη liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die haftvermittelnde
Schicht derart aufgebracht wird, daß das Kupferoxid sich in einem Abstand bis zu 2 μιη, vorzugsweise bis
zu 0,5 μπι, von der Oberfläche des Trägerkörpers
befindet, wobei die Menge an Kupferoxid zwischen 0,01 mg/cm2 und 1 mg/cm2, vorzugsweise zwischen
0,03 mg/cm2 und 0,1 mg/cm2, liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Küpferoxid
und/oder das Kupfer durch stromlose Abscheidung oder durch Aufdampfen oder durch Kathodenzerstäubung
auf den zu metallisierenden Trägerkörper aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupferoxid durch
Oxidation aus zuvor aufgebrachtem Kupfer erzeugt wird, wobei die Oxidation durch Luftsauerstoff oder
durch chemische Oxidation in einer entsprechenden Lösung oder durch anodische Oxidation erzeugt
wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupferoxid zusammen
mit Kupfer galvaniscn oder stromlos auf einer zuvor aufgebrachten Kupferschicht abgeschieden
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen des Trägerkörpers mit
der haftvermittelnden Schicht in einer solchen Atmosphäre vorgenommen wird, daß die vorhandene
Menge an Kupferoxid nicht oder nur unwesentlich durch Reaktion mit der Atmosphäre verändert to
wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper mit
der haftvermittelnden Schicht in einer Stickstoffat-
ut:— —t ~: t~m _„·.._ .*...;,.,~unn ΊηΛ°Γ *%nA λ<
iiiOspiiui c aui eine ι vinpui atui tni^iivn ^w v^ u,,«* -.*
1IOOO0C, vorzugsweise 4000C und 6000C, erhitzt
wird, wobei die Erhitzungszeiten 10 Sekunden bis 10 Stunden, vorzugsweise 2 bis 20 Minuten, betragen.
10 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht galvanisch oder stromlos mit einer weiteren Schicht aus
Metall, vorzugsweise einer Schicht aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, verstärkt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752533524 DE2533524C3 (de) | 1975-07-26 | 1975-07-26 | Verfahren zur Herstellung eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einem Trägerkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752533524 DE2533524C3 (de) | 1975-07-26 | 1975-07-26 | Verfahren zur Herstellung eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einem Trägerkörper |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2533524A1 DE2533524A1 (de) | 1977-03-10 |
DE2533524B2 true DE2533524B2 (de) | 1977-09-15 |
DE2533524C3 DE2533524C3 (de) | 1978-05-18 |
Family
ID=5952545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752533524 Expired DE2533524C3 (de) | 1975-07-26 | 1975-07-26 | Verfahren zur Herstellung eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einem Trägerkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2533524C3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2523952A1 (fr) * | 1982-03-26 | 1983-09-30 | Murata Manufacturing Co | Procede de formation d'une electrode sur une piece de ceramique dielectrique pour des applications en haute frequence |
DE3332029A1 (de) * | 1982-09-16 | 1984-03-22 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur beschichtung eines festen koerpers |
DE3706951A1 (de) * | 1986-03-05 | 1987-09-10 | Murata Manufacturing Co | Verfahren zum metallisieren von keramischen materialien |
DE3926877A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-21 | Leybold Ag | Verfahren zum beschichten eines dielektrischen substrats mit kupfer |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5399453A (en) * | 1977-02-09 | 1978-08-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Method of porcelain electronic part |
DE2947886A1 (de) * | 1979-11-28 | 1981-07-23 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung duenner kupfer(i)-oxid-belaege |
DE2952161A1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-06-25 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Duennfilmschaltung |
AU529792B2 (en) * | 1980-07-09 | 1983-06-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Infrared radiative body |
DE3036128C2 (de) * | 1980-09-25 | 1983-08-18 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Verfahren zum direkten Verbinden von Kupferfolien mit Oxidkeramiksubstraten |
US4604299A (en) * | 1983-06-09 | 1986-08-05 | Kollmorgen Technologies Corporation | Metallization of ceramics |
JPS60131874A (ja) * | 1983-12-19 | 1985-07-13 | 三菱重工業株式会社 | セラミツクと金属との接合方法 |
US4647477A (en) * | 1984-12-07 | 1987-03-03 | Kollmorgen Technologies Corporation | Surface preparation of ceramic substrates for metallization |
EP0185967A3 (de) * | 1984-12-10 | 1988-08-03 | Kollmorgen Corporation | Verfahren zur Vermeidung der Blasenbildung bei der elektrolosen Metallisierung keramischer Substrate |
DE3523956A1 (de) * | 1985-07-04 | 1987-01-08 | Licentia Gmbh | Verfahren zur chemischen metallisierung eines elektrisch schlecht leitenden traegerkoerpers aus einem anorganischen material |
DE3537161C2 (de) * | 1985-10-18 | 1995-08-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung festhaftender, lötfähiger und strukturierbarer Metallschichten auf Aluminiumoxid-haltiger Keramik |
EP0230853A1 (de) * | 1986-01-20 | 1987-08-05 | W. Blösch AG | Verfahren zur Herstellung einer lötfähigen Schicht aus einer Metallegierung auf einem Keramik-, insbesondere Oxydkeramiksubstrat |
US6030681A (en) * | 1997-07-10 | 2000-02-29 | Raychem Corporation | Magnetic disk comprising a substrate with a cermet layer on a porcelain |
EP1548525B2 (de) † | 2003-12-23 | 2017-08-16 | Rolex Sa | Keramisches Element für Uhrengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE60315852T2 (de) | 2003-12-23 | 2008-01-17 | Rolex Sa | Keramisches Element für Uhrengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102016220082A1 (de) | 2016-10-14 | 2018-04-19 | Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG | Verfahren zum Metallisieren von Ferritkeramiken und Bauelement mit einer Ferritkeramik |
-
1975
- 1975-07-26 DE DE19752533524 patent/DE2533524C3/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2523952A1 (fr) * | 1982-03-26 | 1983-09-30 | Murata Manufacturing Co | Procede de formation d'une electrode sur une piece de ceramique dielectrique pour des applications en haute frequence |
DE3332029A1 (de) * | 1982-09-16 | 1984-03-22 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur beschichtung eines festen koerpers |
DE3706951A1 (de) * | 1986-03-05 | 1987-09-10 | Murata Manufacturing Co | Verfahren zum metallisieren von keramischen materialien |
DE3926877A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-21 | Leybold Ag | Verfahren zum beschichten eines dielektrischen substrats mit kupfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2533524C3 (de) | 1978-05-18 |
DE2533524A1 (de) | 1977-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533524C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einem Trägerkörper | |
DE3706951C2 (de) | ||
DE3543613C2 (de) | ||
DE68912932T2 (de) | Glas-Keramik-Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE69218892T2 (de) | Komplexierungsmittel für das Zinnplattieren nach der Austauschmethode | |
DE2159612A1 (de) | Verfahren zum stromlosen Metall plattieren nichtleitender Korper | |
DE3687389T2 (de) | Hoch thermisch leitendes keramiksubstrat. | |
DE69217183T2 (de) | Verfahren zur Verlängerung der Benutzbarkeit eines Metallisierungsbades nach der Austauschmethode | |
DE2631904A1 (de) | Zuleitungsstreifen fuer integrierte schaltungsplatten und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69514157T2 (de) | Metallisierung eines Ferriten mittels Oberflächenreduktion | |
EP0268732A2 (de) | Saures Bad für das stromlose Abscheiden von Goldschichten | |
DE69016096T2 (de) | Substrat, verwendbar bei der Herstellung einer Dickschichtschaltung. | |
DE2004133A1 (de) | Verfahren zur Metallisierung von glaesernen oder keramischen Traegerkoerpern | |
DE3343052C2 (de) | Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats | |
DE3326253A1 (de) | Verfahren zur metallisierung eines festen koerpers | |
DE1167726B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferplattierungen auf begrenzten Flaechenbereichen keramischer Koerper | |
EP0186655A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundleiterplatte | |
DE2634232C2 (de) | Verfahren zur stromlosen reduktiven Abscheidung von Nickel-Phosphor-Schichten, insbesondere für elektrische Widerstände | |
DE3917867A1 (de) | Verfahren zur abscheidung von gold | |
DE1283073B (de) | Verfahren zur chemischen Abscheidung von haftfesten Legierungsschichten, z. B. Nickel-Phosphor-Schichten, mit stabilisierten elektrischen Widerstandswerten auf elektrisch nichtleitenden Unterlagen | |
CH680449A5 (de) | ||
DE3152613T1 (de) | Verfahren zum chemischen verkupfern und bad zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2448148C3 (de) | ||
DE2348966C3 (de) | Mehrlagen-Leiterplatte und deren Herstellungs-Verfahren | |
DE2036101A1 (de) | Verfahren zum Niederschlagen einer haltenden Bieiaioxidschicht auf eine "Unterla ge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STEINER, INGO, DR., 6228 ELTVILLE, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |