DE102016220082A1 - Verfahren zum Metallisieren von Ferritkeramiken und Bauelement mit einer Ferritkeramik - Google Patents

Verfahren zum Metallisieren von Ferritkeramiken und Bauelement mit einer Ferritkeramik Download PDF

Info

Publication number
DE102016220082A1
DE102016220082A1 DE102016220082.8A DE102016220082A DE102016220082A1 DE 102016220082 A1 DE102016220082 A1 DE 102016220082A1 DE 102016220082 A DE102016220082 A DE 102016220082A DE 102016220082 A1 DE102016220082 A1 DE 102016220082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
ferrite ceramic
copper
ferrite
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016220082.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Roider
Patrick Meßner
Steffen Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG filed Critical Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Priority to DE102016220082.8A priority Critical patent/DE102016220082A1/de
Priority to PCT/EP2017/075888 priority patent/WO2018069370A1/de
Priority to CN201780063412.1A priority patent/CN110114326A/zh
Priority to US16/339,203 priority patent/US11236024B2/en
Publication of DE102016220082A1 publication Critical patent/DE102016220082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5127Cu, e.g. Cu-CuO eutectic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • C04B41/90Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • C04B2235/3274Ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3281Copper oxides, cuprates or oxide-forming salts thereof, e.g. CuO or Cu2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3294Antimony oxides, antimonates, antimonites or oxide forming salts thereof, indium antimonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3298Bismuth oxides, bismuthates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc bismuthate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • C04B2237/525Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/208Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer being constituted by at least two or more adjacent or superposed adhesive layers, e.g. multilayer adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/342Oxides
    • H01F1/344Ferrites, e.g. having a cubic spinel structure (X2+O)(Y23+O3), e.g. magnetite Fe3O4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Metallisieren von Ferritkeramiken mit folgenden Schritten: Anordnen eines Kontaktelements aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einer Oberfläche der Ferritkeramik, Aufschmelzen des Kontaktelements wenigstens in dem Bereich, in dem das Kontaktelement die Oberfläche der Ferritkeramik kontaktiert, und Abkühlen des Kontaktelements und der Ferritkeramik bis unter den Schmelzpunkt des Kupfers oder der Kupferlegierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Metallisieren von Ferritkeramiken. Die Erfindung betrifft auch ein Bauelement mit einer Ferritkeramik.
  • In induktiven Bauelementen werden häufig Magnetkeramiken, wie zum Beispiel Ferrite, verwendet. Dadurch können die Induktivität und das Frequenzverhalten solcher Bauelemente wesentlich beeinflusst werden. Die Magnetkeramik oder Ferritkeramik bestimmt auch unter anderem, ob das Bauelement für Speicheranwendungen, wie zum Beispiel Schaltregler, oder zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen genutzt werden kann. Da die Magnetkeramik einen wesentlichen Teil des kompletten Bauelements einnimmt, wird diese oft auch für strukturelle Zwecke genutzt, also um dem Bauteil eine mechanische Stabilität zu verleihen und beispielsweise eine Wicklung aufzunehmen. Um eine Drahtwicklung des induktiven Bauelements mit einer Leiterplatte verbinden zu können, werden in der Regel Drahtpins oder flache Lötpads genutzt. Diese können sowohl auf eine dritte Komponente, wie eine Trägerplatte aus Metall, einen sogenannten Leadframe, und/oder Kunststoffbasis als auch direkt auf die Magnetkeramik aufgebracht werden. Eine direkte Metallisierung der Magnetkeramik erfolgt beispielsweise durch Beschichtung mit einer Dickschichtpaste, welche meist als Hauptbestandteil ein Edelmetall wie Silber enthält. Weitere Bestandteile der Paste sind ein Glasfrit sowie diverse organische Inhaltsstoffe zum Herstellen der Prozessierbarkeit. Durch eine sich an das Beschichten mit der Dickschichtpaste anschließende Temperaturbehandlung, auch Einbrand genannt, verbindet sich der Glasfrit mit der Ferritkeramik. Durch die Metallpartikel, welche durch das Glasnetzwerk fixiert sind, wird eine elektrische Leitfähigkeit erreicht. Ist der metallische Bestandteil der Dickschichtpaste reines Silber, muss, um das Lötpad für bleifreies Lot nutzen zu können, eine galvanische Diffusionssperrschicht aus Nickel sowie eine Beschichtung aus Zinn aufgebracht werden. Eine Metallisierung mit einem solchen Verfahren erfordert demnach diverse Prozessschritte sowie einen galvanischen Prozess und bedingt dadurch einen hohen Wasserverbrauch sowie durch die verwendeten Chemikalien eine Gefahr für die Umwelt. Das Metallisierungsmaterial Silber stellt auch einen deutlichen Kostenfaktor dar. Es gibt Bestrebungen, die Silberpaste beispielsweise durch Kupferpaste oder andere unedlere und daher kostengünstigere Metalle zu ersetzen. Diese erfordern im Gegensatz zu Silber allerdings den Einbrand unter einer Atmosphäre mit verringertem Sauerstoffgehalt, da sonst das Metall oxidieren würde. Wird allerdings die Ferritkeramik unter Schutzgas bzw. reduzierender Atmosphäre erhitzt, erfolgt eine Reduktion der Magnetkeramik, wodurch die magnetischen Eigenschaften der Ferritkeramik negativ beeinflusst werden.
  • Mit der Erfindung soll ein verbessertes Verfahren zum Metallisieren von Ferritkeramiken und ein verbessertes Bauelement mit einer Ferritkeramik bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Verfahren zum Metallisieren von Ferritkeramiken mit folgenden Schritten vorgesehen: Anordnen eines Kontaktelements aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einer Oberfläche der Ferritkeramik, Aufschmelzen des Kontaktelements wenigstens in dem Bereich, in dem das Kontaktelement die Oberfläche der Ferritkeramik kontaktiert, und Abkühlen des Kontaktelements und der Ferritkeramik bis unter den Schmelzpunkt des Kupfers oder der Kupferlegierung.
  • Durch einfaches Aufschmelzen eines Kontaktelements aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einer Oberfläche der Ferritkeramik kann eine zuverlässige Metallisierung der Oberfläche der Ferritkeramik erreicht werden. Dabei wird auf eine Dickschichtpaste und deren Einbrand sowie auf einen Galvanikprozess verzichtet. Eine Verbindung zwischen dem Kontaktelement aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und der Ferritkeramik erfolgt durch Erhitzen des Kupfers auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts. Die sich dann ausbildende Schmelzperle aus Kupfer oder der Kupferlegierung geht dann eine Reaktion mit der Ferritkeramik ein. In einer Übergangsschicht zwischen der Ferritkeramik und dem Kupfer bzw. der Kupferlegierung bildet sich eine Schicht aus Kupfer und Kupferoxid. Über diese Übergangsschicht wird eine sehr zuverlässige Bindung des Kontaktelements mit der Ferritkeramik erzielt.
  • Nach dem Abkühlen des Kontaktelements steht dann eine Metallisierung aus Kupfer oder einer Kupferlegierung zur Verfügung, auf die unmittelbar gelötet werden kann. Auf diese Weise ist die zuverlässige Verbindung des Kontaktelements mit einem Wicklungsdraht oder beispielsweise auch einer Leiterbahn einer Leiterplatte möglich. Da die Verbindung des Kontaktelements mit der Ferritkeramik über ein einfaches Erhitzen und Aufschmelzen des Kontaktelements erfolgt, kann ein sehr umweltfreundlicher Metallisierungsprozess realisiert werden. Das Fügen des Kontaktelements mit der Ferritkeramik erfolgt dabei kraftlos, also ohne zusätzliche Anpresskraft des Kontaktelements auf die Ferritkeramik.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird das Kontaktelement vollständig aufgeschmolzen und liegt im geschmolzenen Zustand tropfenartig auf der Oberfläche der Ferritkeramik auf.
  • Während des Metallisierungsprozesses liegt das geschmolzene Kontaktelement infolgedessen lediglich aufgrund der Schwerkraft auf der Ferritkeramik auf. Vorteilhafterweise ist die Ferritkeramik mit einer Mulde versehen, um die Schweißperle aus geschmolzenem Kupfer, die durch das Kontaktelement gebildet wird, aufzunehmen und sicher in der vorgesehenen Position zu halten.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird die Ferritkeramik vor dem Aufschmelzen des Kontaktelements auf eine Temperatur zwischen 300 °C und 600 °C, insbesondere zwischen 300 °C und 400 °C, vorgewärmt.
  • Ein solches Vorwärmen der Ferritkeramik begünstigt die Ausbildung einer Verbindung zwischen dem Kontaktelement und der Ferritkeramik, die über die Ausbildung einer Übergangsschicht aus Kupfer und Kupferoxid bzw. aus der Kupferlegierung und Kupferoxid erfolgt. Das Vorwärmen der Ferritkeramik verhindert auch das Entstehen von Spannungsrissen in der Ferritkeramik.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird die Ferritkeramik mit einer Aufheizrate zwischen 80 K/min und 150 K/min vorgewärmt.
  • Auf diese Weise lassen sich kurze Prozesszeiten mit einer schonenden Erwärmung der Ferritkeramik verbinden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Überziehen der zugänglichen Oberfläche des Kontaktelements mit einer Zinnschicht vorgesehen, nachdem das Kontaktelement mit der Ferritkeramik verbunden ist.
  • Das Aufbringen einer Zinnschicht erleichtert beispielsweise das nachfolgende Kontaktieren des Kontaktelements, beispielsweise mit einem Wicklungsende einer Spule oder auch einer Leiterbahn auf einer Leiterplatte.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Schleifen des Kontaktelements vorgesehen, nachdem das Kontaktelement mit der Ferritkeramik verbunden ist.
  • Durch einen Schleifprozess kann beispielsweise eine ebene Oberfläche und gleichzeitig auch eine metallisch reine Oberfläche hergestellt werden, die für nachfolgende Verarbeitungsschritte vorteilhaft ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung erfolgt das Abkühlen der Ferritkeramik und des Kontaktelements mittels natürlicher Konvektion.
  • Auf diese Weise werden Spannungsrisse der Ferritkeramik verhindert und das Abkühlen kann darüber hinaus umweltfreundlich erfolgen.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird auch durch ein Bauelement mit einer Ferritkeramik und wenigstens einem Kontaktelement aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gelöst, bei dem das Kontaktelement mit der Ferritkeramik verbunden ist und bei dem im Übergangsbereich zwischen einer Oberfläche der Ferritkeramik und dem Kontaktelement eine Übergangsschicht aus Kupfer und Kupferoxid oder der Kupferlegierung und Kupferoxid angeordnet ist.
  • Eine solche Übergangsschicht zwischen dem Werkstoff des Kontaktelements und der Ferritkeramik sorgt für eine sichere Verbindung der Ferritkeramik und des Werkstoffs des Kontaktelements. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die zuverlässige Verbindung des Kontaktelements mit der Ferritkeramik durch einfaches Aufschmelzen des Kontaktelements, während sich dieses in Anlage an der Ferritkeramik befindet, ergibt.
  • In Weiterbildung der Erfindung enthält die Ferritkeramik als Hauptbestandteil Eisenoxid (Fe3O4). In Weiterbildung der Erfindung enthält die Ferritkeramik neben dem Hauptbestandteil Eisenoxid zusätzlich Oxide der Elemente Mangan (Mn), Nickel (Ni), Kupfer (Ku), Wismut (Bi), Silicium (Si), Cobalt (Co), Strontium (Sr), Barium (Ba), Titan (Ti), Zink (Zn) und/oder Antimon (Sb).
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Ferritkeramik wenigstens eine Mulde zum wenigstens abschnittsweisen Aufnehmen des Kontaktelements auf.
  • In einer Mulde, die zweckmäßigerweise an das Volumen des Kontaktelements angepasst ist, kann das Kontaktelement vor dem Aufschmelzen und vor allem nach dem Aufschmelzen sicher in der vorgesehenen Position gehalten werden. Nach dem Aufschmelzen liegt das Kontaktelement in Form einer Schmelzperle auf der Ferritkeramik auf und das Vorsehen einer Mulde an der Ferritkeramik erleichtert die Positionierung dieser Schmelzperle erheblich.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Einzelmerkmale der unterschiedlichen, dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen lassen sich dabei in beliebiger Weise miteinander kombinieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Bauelements von schräg unten,
    • 2 ein lichtmikroskopisches Foto des geschnittenen Verbindungsbereichs zwischen einem Kontaktelement und der Ferritkeramik des Bauelements der 1 und
    • 3 ein BSE-Bild (Backscattered Electrons) des Übergangsbereichs zwischen der Ferritkeramik und dem Kontaktelement in 2.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bauelement 10, das als induktives Bauelement ausgebildet ist und einen Kern 12 aus Ferritkeramik und zwei auf den Kern 12 aufgebrachte Drahtwicklungen 14 aufweist. Ein in 1 unterer Abschnitt 16 des Bauelements 10 ist durch eine Vergussmasse gebildet und nimmt, wie zu erkennen ist, Abschnitte des Kerns 12 und auch Abschnitte der Wicklungen 14 auf.
  • Der Kern 12 weist vier Vorsprünge auf, an deren freien Enden jeweils Kontaktelemente 18 angeordnet sind. Die Kontaktelemente 18 bestehen aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und sind dafür vorgesehen, eine elektrisch leitende Verbindung mit Leiterbahnen oder Lötpads einer Leiterplatte herzustellen, wenn das Bauelement 10 mit seiner in 1 oben liegenden Unterseite auf die Leiterplatte aufgesetzt wird.
  • Darüber hinaus sind die Wicklungsenden 20 der Wicklungen 14 mit den Kontaktelementen 18 verbunden. Die Wicklungen bestehen beispielsweise ebenfalls aus Kupferdraht.
  • Während der Herstellung des Bauelements 10 wird der Kern 12 aus Ferritkeramik hergestellt und anschließend werden die Wicklungen 14 aufgebracht. In einem weiteren Schritt werden die freien Enden der Vorsprünge des Kerns 12 metallisiert, indem die Kontaktelemente 18 aufgebracht werden, wobei dies vor oder nach dem Aufbringen der Wicklungen erfolgen kann. Dies erfolgt gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch, dass die Kontaktelemente, beispielsweise in Form eines Kupferdrahtstücks, auf die in 1 oben liegenden freien Enden der Vorsprünge des Kerns 12 aufgelegt und dann so weit erhitzt werden, bis die Kontaktelemente, mit anderen Worten die Kupferdrahtstücke, aufschmelzen und Schmelzperlen auf der Ferritkeramik des Kerns 12 bilden. Die Schmelzperlen werden dabei auf der Oberseite der Vorsprünge alleine durch ihre Schwerkraft gehalten.
  • Vorteilhafterweise sind die oben liegenden Stirnseiten der Vorsprünge des Kerns 12 mit einer Mulde versehen, siehe auch 2, um die Schmelzperlen zuverlässig in der vorgesehenen Position zu halten.
  • Im geschmolzenen Zustand der Kontaktelemente 18 bildet sich zwischen dem Kupfer oder der Kupferlegierung der Kontaktelemente 18 und der Ferritkeramik des Kerns 12 eine Verbindung aus. Im abgekühlten Zustand liegt zwischen der Ferritkeramik des Kerns 12 und dem Kupfer oder der Kupferlegierung des Kontaktelements 18 eine Übergangsschicht aus Kupfer und Kupferoxid. Über diese Übergangsschicht wird eine zuverlässige mechanische Verbindung zwischen den Kontaktelementen 18 und der Ferritkeramik des Kerns 12 hergestellt.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann gleichzeitig mit dem Aufschmelzen der Kontaktelemente 18 auch eine Verbindung zwischen den Wicklungsenden 20 und den Kontaktelementen 18 ausgebildet werden. Beispielsweise werden die aus Kupferdraht bestehenden Wicklungsenden 20 einfach in Kontakt mit den entstandenen Schmelzperlen gebracht und gehen dadurch dann eine mechanisch stabile und elektrisch leitfähige Verbindung mit den Kontaktelementen 18 ein. In gleicher Weise ist gemäß der Erfindung aber beispielsweise auch das nachfolgende Anlöten oder Anschweißen der Wicklungsenden 20 an die dann wieder abgekühlten Kontaktelemente 18 möglich.
  • Nach dem Abkühlen der Kontaktelemente 18 können diese noch überschliffen werden, um eine metallisch reine Oberfläche herzustellen und/oder auch mit einem Zinnüberzug versehen werden, um das Bauelement 10 lange lagerfähig zu machen und auch um eine Lötverbindung zwischen den Kontaktelementen 18 und Leiterbahnen oder Lötpads einer Leiterplatte zu erleichtern.
  • Die Darstellung der 2 zeigt ein lichtmikroskopisches Foto eines Schnitts durch den Kern 12 im Bereich eines der Kontaktelemente.
  • Gezeigt ist eine Schnittdarstellung durch einen der nach oben abragenden Vorsprünge des Kerns 12 aus Ferritkeramik und eines der Kontaktelemente 18. Zu erkennen ist, dass in den Oberseiten der Vorsprünge des Kerns 12 Mulden 22 vorgesehen sind, die dann die durch die Kontaktelemente gebildeten Schmelzperlen aufnehmen und in deren flüssigen Zustand sicher in Position halten. Es ist zu erkennen, dass die Mulde einen ebenen Grund und schräg zum Grund angeordnete Seiten aufweist. Eine Verbindung zwischen dem Kontaktelement 18 und den Oberflächen der Mulde 22 erfolgt sowohl am ebenen Grund als auch im Bereich der sich zur Öffnung der Mulde hin öffnenden schrägen Seitenflächen.
  • Die Darstellung der 2 stellt den Zustand des Kontaktelements 18 nach dem Abkühlen ausgehend vom geschmolzenen Zustand dar. Das Kontaktelement 18 kann ausgehend von dem in 2 dargestellten Zustand noch überschliffen werden, beispielsweise um eine ebene Kontaktfläche herzustellen.
  • Die Darstellung der 3 zeigt eine weiter vergrößerte Darstellung des Übergangsbereichs zwischen einem Kontaktelement 18 und der Ferritkeramik des Kerns 12. Die Darstellung der 3 ist ein BSE-Bild (Backscattered Electrons), das mit einem Rasterelektronenmikroskop hergestellt wurde und das auch als Materialkontrastbild bezeichnet wird. Es ist zu erkennen, dass die Ferritkeramik des Kerns 12 in 3 schwarz dargestellt ist. Von der Ferritkeramik 12 aus nach oben folgt eine Übergangsschicht 24, die aus Kupfer und Kupferoxid besteht. Es ist gut zu erkennen, dass diese Übergangsschicht 24 auch mechanisch mit der Ferritkeramik des Kerns 12 verzahnt ist.
  • Auf die Übergangsschicht 24 folgt dann der noch etwas heller dargestellte Werkstoff des Kontaktelements 18, also Kupfer oder eine Kupferlegierung. Auch zwischen der Übergangsschicht 24 und dem Werkstoff des Kontaktelements 18 ist eine mechanische Verzahnung zu erkennen.
  • Die Verbindung zwischen dem Kontaktelement 18 bzw. der Schmelzperle aus dem Werkstoff des Kontaktelements 18 und der Ferritkeramik des Kerns 12 entsteht durch eine Reaktion des geschmolzenen Kupfers oder der geschmolzenen Kupferlegierung in der Schmelzperle mit der Ferritkeramik des Kerns 12. Nach dem Abkühlen, wenn sich das Kontaktelement im festen Zustand befindet, ist das Kontaktelement 18 dann zuverlässig mit der Ferritkeramik des Kerns 12 verbunden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Metallisieren von Ferritkeramiken mit folgenden Schritten: Anordnen eines Kontaktelements (18) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einer Oberfläche der Ferritkeramik, Aufschmelzen des Kontaktelements (18) wenigstens im dem Bereich, in dem das Kontaktelement (18) die Oberfläche der Ferritkeramik kontaktiert, und Abkühlen des Kontaktelements (18) und der Ferritkeramik bis unter den Schmelzpunkt des Kupfers oder der Kupferlegierung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (18) vollständig aufgeschmolzen wird und im geschmolzenen Zustand tropfenartig auf der Oberfläche der Ferritkeramik aufliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ferritkeramik vor dem Aufschmelzen des Kontaktelements auf eine Temperatur zwischen 300 °C und 600 °C, insbesondere zwischen 300 °C und 400 °C, vorgewärmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ferritkeramik mit einer Aufheizrate zwischen 80 Kelvin und 150 Kelvin pro Minute vorgewärmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung eines Wicklungsdrahts oder Anschlussdrahts mit dem Kontaktelement (18) gleichzeitig mit dem Aufschmelzen des Kontaktelements erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Überziehen einer zugänglichen Oberfläche des Kontaktelements (18) mit einer Zinnschicht nachdem das Kontaktelement (18) mit der Ferritkeramik verbunden ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Schleifen des Kontaktelements (18) nachdem das Kontaktelement (18) mit der Ferritkeramik verbunden ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen der Ferritkeramik und des Kontaktelements (18) mittels natürlicher Konvektion erfolgt.
  9. Bauelement mit einer Ferritkeramik und wenigstens einem Kontaktelement (18) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (18) mit der Ferritkeramik verbunden ist und dass im Übergangsbereich zwischen einer Oberfläche der Ferritkeramik und dem Kontaktelement (18) eine Übergangsschicht (24) aus Kupfer und Kupferoxid oder der Kupferlegierung und Kupferoxid angeordnet ist.
  10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ferritkeramik als Hauptbestandteil Eisenoxid (Fe3O4) enthält.
  11. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ferritkeramik neben dem Hauptbestandteil Eisenoxid zusätzlich Oxide der Elemente Mangan (Mn), Nickel (Ni), Kupfer (Cu), Wismuth (Bi), Silizium (Si), Kobalt (Co), Strontium (Sr), Barium (Ba), Titan (Ti), Zink (Zn) und/oder Antimon (Sb) enthält.
  12. Bauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ferritkeramik wenigstens eine Mulde (22) zum wenigstens abschnittsweisen Aufnehmen des Kontaktelements (18) aufweist.
DE102016220082.8A 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zum Metallisieren von Ferritkeramiken und Bauelement mit einer Ferritkeramik Pending DE102016220082A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220082.8A DE102016220082A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zum Metallisieren von Ferritkeramiken und Bauelement mit einer Ferritkeramik
PCT/EP2017/075888 WO2018069370A1 (de) 2016-10-14 2017-10-11 Verfahren zum metallisieren von ferritkeramiken und bauelement mit einer metallisierte ferritkeramik
CN201780063412.1A CN110114326A (zh) 2016-10-14 2017-10-11 用于使铁氧体陶瓷金属化的方法以及具有金属化的铁氧体陶瓷的结构元件
US16/339,203 US11236024B2 (en) 2016-10-14 2017-10-11 Method of metallizing ferrite ceramics and component comprising a metallized ferrite ceramic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220082.8A DE102016220082A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zum Metallisieren von Ferritkeramiken und Bauelement mit einer Ferritkeramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220082A1 true DE102016220082A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=60191340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220082.8A Pending DE102016220082A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zum Metallisieren von Ferritkeramiken und Bauelement mit einer Ferritkeramik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11236024B2 (de)
CN (1) CN110114326A (de)
DE (1) DE102016220082A1 (de)
WO (1) WO2018069370A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT202056B (de) * 1953-05-12 1959-02-10 Philips Nv Verfahren zum Verbinden keramischer Gegenstände meteinander oder mit Metallgegenständen
DE2533524C3 (de) * 1975-07-26 1978-05-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einem Trägerkörper

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5436609A (en) 1977-08-26 1979-03-17 Hitachi Ltd Piston divice of compressor
JPS5940792B2 (ja) * 1980-07-25 1984-10-02 出崎 友也 金属酸化物の表面金属化方法
DE3601834A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Schering Ag Verfahren zur haftfesten metallisierung von keramischen materialien
FR2623046B1 (fr) * 1987-11-10 1990-03-23 Telemecanique Electrique Procede de liaison d'une feuille de cuivre a un substrat en materiau electriquement isolant
JPH01129501A (ja) * 1987-11-16 1989-05-22 Toshiba Corp マイクロ波伝送線路
US4935055A (en) 1988-01-07 1990-06-19 Lanxide Technology Company, Lp Method of making metal matrix composite with the use of a barrier
AT395963B (de) 1991-06-18 1993-04-26 Battlogg Stefan Scheibenwischeranlage
JPH07202063A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Toshiba Corp セラミックス回路基板
JP4133170B2 (ja) * 2002-09-27 2008-08-13 Dowaホールディングス株式会社 アルミニウム−セラミックス接合体
US6979600B2 (en) * 2004-01-06 2005-12-27 Intel Corporation Apparatus and methods for an underfilled integrated circuit package
US20070138710A1 (en) * 2004-02-09 2007-06-21 The Circle For The Promotion Of Science And Engineering Metallized ceramic molding, process for producing the same and peltier device
US7902060B2 (en) * 2008-12-23 2011-03-08 Intel Corporation Attachment using magnetic particle based solder composites
CN101658968B (zh) * 2009-09-23 2011-09-07 北京有色金属研究总院 一种镍锌铁氧体与无氧铜基板的焊接方法
CN105405601B (zh) * 2015-12-16 2018-01-12 深圳市康磁电子有限公司 一种金属化铁氧体磁芯及其制备方法
CN105679529A (zh) * 2016-01-14 2016-06-15 深圳顺络电子股份有限公司 一种磁性器件及其制作方法
US10000423B1 (en) * 2016-03-31 2018-06-19 Ixys, Llc Direct metal bonding on carbon-covered ceramic contact projections of a ceramic carrier
CN107295755A (zh) * 2016-04-13 2017-10-24 讯芯电子科技(中山)有限公司 覆铜陶瓷基板的制造方法
CN106824728B (zh) * 2017-01-10 2020-12-04 顺络(上海)电子有限公司 一种细长通孔孔壁涂覆方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT202056B (de) * 1953-05-12 1959-02-10 Philips Nv Verfahren zum Verbinden keramischer Gegenstände meteinander oder mit Metallgegenständen
DE2533524C3 (de) * 1975-07-26 1978-05-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einem Trägerkörper

Also Published As

Publication number Publication date
US20190233342A1 (en) 2019-08-01
US11236024B2 (en) 2022-02-01
CN110114326A (zh) 2019-08-09
WO2018069370A1 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157443B4 (de) Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil, Verwendung der Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil und Vefahren zur Herstellung eines elektronischen Vielschicht-Keramikbauteils
DE3785720T2 (de) Verfahren zum herstellen eines filmtraegers.
AT512525B1 (de) Leiterplatte, insbesondere für ein Leistungselektronikmodul, umfassend ein elektrisch leitfähiges Substrat
DE2037553C3 (de) Rücklötbare Anschlußverbindung
DE10152203B4 (de) Elektrolytkondensator und Herstellung desselben
EP0193127A1 (de) Filmmontierter Schaltkreis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112013005366T5 (de) Sicherung und Herstellungsverfahren davon
DE112013005353T5 (de) Widerstand und Herstellungsverfahren davon
EP3172543A1 (de) Sensorelement, sensoranordnung und verfahren zur herstellung eines sensorelements und einer sensoranordnung
DE2248303A1 (de) Halbleiterbauelement
DE112017002198T5 (de) Halbleitereinrichtung
DE2445626C2 (de) Varistor
DE10350343A1 (de) Chipförmige elektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69733806T2 (de) Verfahren zum befestigen eines elektrischen kontakts auf einer keramikschicht und ein auf diese weise gefertigtes widerstandselement
DE2004776A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102009054068A1 (de) Lotmaterial zur Befestigung einer Außenelektrode bei einem piezoelektrischen Bauelement und piezoelektrisches Bauelement mit einem Lotmaterial
DE102007020290B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Gehäuses für ein elektrisches Bauelement und damit hergestelltes Gehäuse sowie elektrisches Bauelement mit diesem Gehäuse
DE102010030966B4 (de) Elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Kontaktflächen
DE102016220082A1 (de) Verfahren zum Metallisieren von Ferritkeramiken und Bauelement mit einer Ferritkeramik
DE112017006956B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitervorrichtung und Leistungshalbleitervorrichtung
DE3613594A1 (de) Kupferlegierungs-leitermaterial fuer anschluesse von halbleitervorrichtungen
DE3018846A1 (de) Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben
AT515446B1 (de) Strukturierung der Lötstoppmaske von Leiterplatten zur Verbesserung der Lötergebnisse
EP0193128A2 (de) Filmmontierter Schaltkreis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019122611A1 (de) SMD-lötbares Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines SMD-lötbaren Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication